Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 80

1901 - Glogau : Flemming
— 80 — auch nie in die Tiroler Berge gereist ist; denn als Handschuhhändler und Volkssänger haben sie ihn an der fernen Meeresküste aufgesucht, und er hat mit Rührung ihrem Lied vom Andreas Hofer gelauscht. In ihrem Heimatlande zeichnet die Tiroler eine unwandelbare Treue zu ihrem Kaiserhause aus, was die Habsburger gern anerkennen, wie denn Maximilian das Land mit einem Bauernkittel verglich, der zwar grobe Falten hat, aber überaus warm hält. Und gar in der Tapfer- keit stehen die Tiroler ihren Mann; die Kaiserjäger sind Wohl das berühmteste Regiment in Osterreich, und man hat die Tiroler über- Haupt die „deutschen Dalekarle" genannt. Das Land ist nach unserem modernen ästhetischen Empfinden überaus schön. Wenige Aussichten werden sich der an die Seite stellen lassen, die man vom Jselberge aus am Eingangsthal der Till genießt. Hier focht Andreas Hofer, den Tod, den ich wohl hundertmal vom Jselberg geschickt ins Thal; heute dienen in friedlicherer Weise Kaffeehäuser den Bequemlichkeiten der Touristen, und wer sich dort niedergelassen hat, schaut nordwärts auf die schöne Stadt Innsbruck, und wie ein Coulisseustück spannt sich hinter der Stadt der Zug der Kalkalpen entlang mit der Martins- wand, wohin Kaiser Max, der leidenschaftliche Gemsjäger, sich ver- stiegen hatte. Bon dem stolzen Bewußtsein, dieses fchöne Land zu bewohnen, giebt recht das Seidlsche Gedicht: Hans Euler Kunde. Dem Feinde, der gekommen ist, den Tod seines Bruders zu rächen, zeigt der Tiroler am Schlüsse ihrer Wanderung zum letzten Waffen- gang das herrliche Landschaftsbild und enthüllt ihm zugleich, daß er aus Heimatsliebe in ehrlichem Kampfe den Gegner erschossen habe. Und der Fremde muß dem Tiroler im Herzen recht geben, er reicht ihm die Hand und scheidet versöhnt. — Nicht minder herrlich er- scheint das vielgerühmte Salzkammergut, Salzburg und der an- grenzende gebirgige Teil von Oberösterreich; der Schafberg ist der österreichische Rigi, und ein Blick auf die vielen ihn umgebenden Seen wird mit Recht als einer der lohnendsten und entzückendsten gepriesen. Die obere Salzach durchfließt den Pinzgau, dessen Name in dem bekannten Studentenliede unsterblich geworden ist, und an der unteren Salzach liegt Salzburg, eine Stadt, deren Lage eben- falls zu den schönsten der Welt gerechnet wird. Zwischen Kapuziner- berg und Mönchberg, an den sich der S. Peterskirchhof anlehnt und in dessen Wand man noch heute die Zellen aus der Zeit des heiligen Rupert bewundern kann, dehnt sich die ehemalige Residenz des Primas von Deutschland und des Legatus natus des römischen Stuhls, dem vom Papste der Ehrentitel Lxeelsus verliehen war. Der Kaiser redete ihn „Dero Liebden" an, und der Dom ist eine Nachbildung der kolossalen Peterskirche in Rom. Überhaupt macht die Stadt mit

2. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 85

1901 - Glogau : Flemming
— 85 — Landesstücke Zwist mit den Nachbarn in übergroßem Maße hervor- gerufen hat. Osterreich hat in seiner Geschichte eine stattliche Reihe guter Feldherren auszuweisen; des Prinzen Eugen „haben wir schon gedacht, wir nennen noch drei Namen, die über Osterreich hinaus einen guten Klang gehabt haben: Radetzky und ^ie beiden Erzher- zöge, Bater und Sohn, Karl und Albrecht, die Zieger von Aspern 1809 und Custozza 1866. Die österreichische Armee war meist gut bewaffnet, und auch in dem Kriege von 1866 mußten die preußi- schen Truppen die Überlegenheit der österreichischen gezogenen Kanonen recht schmerzlich empsinden. Österreich hat sich sodann immer durch kühne Seesahrer und verdiente Admirale ausgezeichnet. Ebenfalls in dem oben erwähnten Kriege von 1866 siegte Tegetthof über die Italiener bei Lissa, und die Weltreise der Novara, sowie die Nord- polfahrt von Weyprecht und Payer 1872 — 74, die zur Entdeckung des Franz Josephslandes führte, sichern Österreich in der Geschichte der Seefahrten für immer einen „ehrenvollen Platz. Überhaupt finden Geographie und Geologie in Öfterreich die dankenswerteste Förde- rung, und auch die anderen exakten Wissenschaften sind rühmlichst in dem Donaustaate vertreten. Die Heilkunde hat daselbst unter ihren Vertretern und Forschern so berühmte Namen gezählt wie Rokitansky und Billroth, und die Wiener Krankenhäuser und „Kliniken genießen eines Weltruses. Eine erfreuliche Pflege fand in Österreich auch die Geschichtswissenschaft; namentlich haben die reichen Benediktiner- und Eisterzienserabteien, die mit ihren großen Bibliotheken und der ganzen prächtigen Ausstattung recht zum Gelehrtensleiß und Studium ein- laden, gediegene geschichtliche Arbeiten zu Tage gefördert. In die Freude über die fortgesetzten lauteren Errungenschaften, die die Wissenschast hier zu gewinnen hatte, mischen sich seit den letzten Jahrzehnten allerlei Mißtöne, die von der seit Palaky wenig skrupel- losen tschechischen Geschichtsforschung herrühren. Man will die über- legene deutsche Kultur durch allerlei Übertreibungen, ja sogar Fäl- schungen in betreff der eingeborenen tschechischen Litteratur aus dem Sattel zu heben und zu übertrumpfen fuchen. Auf dem Gebiete der Wissenschast sehen wir in Österreich zwar ein ernstes Streben; aber der Erfolg ist doch nur der, daß im großen und ganzen auch dieses Reich hinter anderen Kulturnationen nicht zurückbleibt; aus dem Gebiete der Kunst dagegen, und zwar der Kunst, die am meisten an ihren himmlischen Ursprung zu erinnern im stände ist, nämlich — der Musik hat Österreich vor den übrigen einen weiten Vorsprung gewonnen. Man könnte sagen, in dieser Beziehung ist das Donaureich das rechte Gegenstück zu England. Hier ein Mangel an musikalischer Besähigung, und seit Händels Zeit müssen fremde Komponisten der nationalen Unfähigkeit zu Hilfe kommen; in Öfter- reich durch alle Volksklassen hin, sowohl bei Slaven, Magyaren wie

3. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 22

1901 - Glogau : Flemming
— 22 — Frankreichs Territorium zu einem Durchgangslande geworden, zu einen: Vermittler zwischen Altertum und nordischeren Völkern. Marseille, das alte Massilia am Aiyvouv xoinog (daraus golfe du Lion), kann jetzt auf eine Geschichte von zweieinhalb Jahrtausenden zurückblicken, Zinn und Bernstein wanderten hier die alte Völkerstraße herab zun: Mittelmeer, und nun gar in der Römerzeit finden wir ein intensiv italisches Kulturleben, als wären wir mitten int Römertume der italischen Halbinsel selbst. In Lhon (Lugdununi), wo er sich 27 a. Chr. aufhielt, hat Augustus die Neuordnung der gallischen Verhältnisse verfügt; das Amphitheater in Arles, „der Mutter ganz Galliens", dessen regen Warenaustausch Kaiser Honorius mit den Worten kennzeichnet, daß die ganze Erde dieser einen Stadt dient, der Triumphbogen in Orange ^Arausio) und das Juliergrabmal in St. Remy sind weitere lebendige Zeugen blühendster römischer Kultur. Das staunenswerteste Denkmal aber altrömischen Kulturlebens ist der pont du Gard, der Aquädukt in Nimes (Nemausus), der Stadt, zu der Kaiser Antoninus in engsten Beziehungen stand. Rousseau erklärte diese gewaltige Wasserleitung als das Einzige, das er, solange er lebte, nicht unter seiner Erwartung gefunden hätte. In drei Etagen ist dieser Aquädukt über das Thal des Gard getürmt bis zu einer Höhe von 59 in, und die gewaltigen Bogenstellungen (opus arcuatum) machen einen imposanten Eindruck. Auch noch im Mittelalter ist das Rhonegebiet von einschneidendster Bedeutung. Hierhin wanderten von Worms her die Burgunder, und so entstand das regnum Arelatense. Es war zugehörig zur deutschen Kaiserherrschaft; noch Karl Iv. hat sich in Arles mit der burgundischen Krone gekrönt, und die Franzosen nennen im Volksmunde bis auf den heutigen Tag den Strich an der Rhone l'empire, ebenfo wie die Ostpreußen in der Zeit von 1806—70 immer noch davon sprachen, sie führen „ins Reich". Es war für die deutschen Kaiser auch von großer Wichtigkeit, diesen Besitz festzuhalten; denn so wie die Donau den Zugang zu dem Kreuzzugsgebiet erschloß, so eröffnete die Rhone- straße den Deutschen den Verkehr mit Italien. Die Schweizer Pässe waren nicht recht benützt — den Gotthardpaß entdeckte man eigentlich erst um 1300 —, und so wurde der Mont Eenis der besuchteste Ver- kehrsweg im Mittelalter.1 Während jetzt der Eisenbahnzug durch den berühmten Tunnel die Touristen rasch und bequem ins italische Land führt, hat Kaiser Heinrich Iv. 1077 unter unsäglichen Schwierigkeiten sich mit seiner Gemahlin mitten im strengsten Winter den Weg über den Cinis (eben M. Cenis) gebahnt, um nur zu rechter Zeit vom Papste den Losspruch vom Banne zu erhalten. Bis zur Elbe hin kamen aus Deutschland die Pilgrime und stiegen von Burgund her 1 Noch Kardinal Bentivoglio nannte ihn 1648 „den König der Alpen".

4. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 37

1901 - Glogau : Flemming
— 37 — Luxor und den Kolossalstatuen der acht größten Städte Frankreichs, von denen allerdings die Straßburgs jetzt immer im Trauerflor er- scheinen muß, gewährt wirklich das Achteck des Platzes den Eindruck modern großstädtischer Pracht und eines ganz eigenartigen örtlichen Reizes. Und doch hat sich hier in den Jahren 1793—94 ein Graus und ein Jammer abgespielt, wie er wohl beispiellos in der Geschichte dasteht. Hier stand die Guillotine, und hier sielen in der Revolutions- zeit unter dem Fallbeil die Häupter des Königs, der Königin, der Girondisten und endlich der Revolutionsmänner selbst, eines Danton und zuletzt eines Robespierre. Wohl 3000 Menschen sind hier ge- köpft worden, und Chateaubriand hat recht, wenn er sagt:, all das Wasser der Welt genügt nicht, um das hier vergossene Blut hinweg zu spülen. Überschauen wir noch einmal, etwa vom Eiffelturm, diesem Triumphe der modernen Technik, das Panorama der Riesenstadt. Die Stadt selbst bedeckt einen Flächenraum von 78 □ km. Berück- sichtigt man aber den Umfang des ganzen neuen Beföstigungsraums einschließlich seiner ca. 70 Forts und vorgeschobenen Werke, der sich über volkreiche Städte, wie Versailles, S. Germain :c., ausdehnt, so erhält man eine Fläche von 1600 □km (29v2 □ Meilen). Das ist eine Lagerfestung, mit der sich an Großartigkeit keine andere messen kann. In Paris wohnen 21/2 Millionen Menfchen, wozu als grau- fige Folie noch die 3 Millionen kommen, deren Gebeine in den Kata- komben unter der Stadt liegen. Der ganze Eindruck der Stadt und des Geländes ist der der Lieblichkeit, so daß, wie der Volksmund sagt, sogar die Seine sich in diesen Erdenfleck beinahe vergafft hat, in zahllosen Windungen immer wieder zurückkehrt und sich von Paris gar nicht trennen will. Diese Windungen haben nun allerdings physikalisch den Vorteil, daß der Fluß mit vermindertem Gefälle fließt und, da er in der Stadt 3 — 5 111 tief ist, auch größeren Fahrzeugen zugänglich bleibt. Dennoch ist Paris keine See- oder Handelsstadt in großem Stile, wie etwa die namhafteren englischen Häsen; seine Bedeutung ist mehr eine künstliche und beruht auf der gewaltigen Centralisation des französischen Staates. Die Pariser Industrie in dem Schmuck der Kleidung und Wohnung beherrscht die Mode in ganz Europa, sein Bankwesen und seine wissenschaftlichen Institute machen es zu einer Metropole weit über die Landesgrenzen hinaus. Die Hauptsache ist, daß Frankreichs Könige und Machthaber es ver- standen haben, in Paris alle Interessen Frankreichs zu konzentrieren und in ihm den Mittelpunkt alles Fortschritts und aller lebendigen Entwickelung zu schaffen. Das hat sogar nach einer Seite hin zu offenbaren Nachteilen geführt. Denn das ganze Eisenbahnnetz in Frankreich ist centralistisch in Bezug auf Paris angelegt, und da Eisenbahnen bei der Landesverteidigung, wie Moltke sagt, höher zu

5. Teil 2 = Mittelstufe, 1. Stück - S. 13

1900 - Glogau : Flemming
— 13 — Altertum bekannten griechischen Landschaften hatten demgemäß nur geringe Größe, z. B. Attika^ wenig mehr als der halbe, Set fönten mit der Hauptstadt Sparta (an der Ostseite des Tahgetos) etwa wie der ganze Regierungsbezirk Aachen. Kommen uns solche Länd-chen nach jetzigen Begriffen als „Staaten" winzig vor, so müssen wir es umsomehr bewundern, daß die Männer von Athen [atm] und Sparta die Kühnheit besaßen, dem gewaltigen Perserreiche Trotz zu bieten und damit die junge Kultur Europas vor der Erdrückung durch die Massen des Orients zu retten. An der Stelle der berühmten „Hauptstädte", wie Sparta, Korinth und Theben, finden sich gegenwärtig nur kleine Orte mit einer Einwohnerzahl von wenigen Tausenden; nur Athen macht eine Ausnahme. Jetzt sind die Inseln dichter bevölkert als das Festland. Obwohl es um den griechischen Staatsschatz so schlecht bestellt ist,2 daß daraus für Schulzwecke nur wenig Geld verausgabt werden kann, so ist doch in Griechenland für die Bildung des Volkes durch freiwillige Beisteuern einzelner besser gesorgt, als in den anderen Staaten der Balkan-Halbinsel. Durch die Landls-Universität, eine große Zahl von Schulen und andere Pflegestätten von Wissenschaft und Kunst ist insbesondere Athen (38° n. Br.der geistige Mittelpunkt des Landes. Von dem Fuße der Akropolis [alropolis]4 aus Hat sich die Stadt in der Neuzeit, seit sie Hauptstadt des Königreichs geworden, ist, nordwärts und ostwärts bedeutend erweitert und zählt jetzt beinahe 130000 Einwohner. Eine Eisenbahn verbindet sie mit dem Piräus (Peiraieus), dem bedeutendsten Einfuhrhafen des Landes. Noch größere Bedeutung als Hafenplatz, namentlich für die Ausfuhr von Korinthen, Wein, Ol u. s. w., Hat Patras im W, mit dem Isthmus und Athen durch eine Eisenbahn verbunden, die die Nordküste des Peloponnes begleitet und an der Westseite weiterführt bis nach Olympia, der alten Fest- und Tempel-stätte, deren Kunstschätze durch deutsche Thätigkeit und auf deutsche Kosten aus dem Schutt wieder ausgegraben sind. Ein großer Teil der Bevölkerung Griechenlands beschäftigt sich zwar mit Landwirtschaft; das erzeugte Getreide deckt aber den Bedarf nicht, so daß (von Rußland her) Getreide eingeführt werden muß. Weit besser ist das Volk für Handel und Seeleben (auch 1 Auf dieser Fläche von 2200 qkm wohnten aber zur Zeit des Penkles ungefähr ^500000 Menschen (datiern in Athen 100000), jetzt nicht die Hälfte. 2 Die griechischen Staatseinnahmen und -ausgaben werden sogar von Vertretern der europäischen Großmächte überwacht. Die griechische Münzeinheit heißt Drachme und hat denselben Wert wie der Franc in Frankreich, die Lira in Italien (80 Pf.). 3 Dieser Parallelkreis schneidet Nord-Sieilien uni) Süd-Spanien. 4 D. H. Oberstadt, Burg. — Vgl. die Nebenkarte S. 93 im Atlas von Diercke-Gaebler und Langl's Wandbilder (Nord- und Südseite).

6. Teil 3 = Mittelstufe, 2. Stück - S. 101

1901 - Glogau : Flemming
101 Verbindung steht.i Diese hochgelegene (2000 in), unsaubere Stadt ist der wichtigste Punkt von Türkisch-Armenien, denn dort kreuzt der Weg von Tiflis (s. 11., S. 44) nach dem oberen Mesopotamien die vorher angedeutete Straße Trapezunt — Eriwan — Persien; aber da die Türkei für Verbesserung gerade dieses Weges nichts gethan hat, so hat Rußland den Handel zwischen Persien und dem Schwarzen Meere leicht nach seinem Gebiete ablenken können.- Jene Quer- straße nach Mesopotamien erreicht jenseit des Armenischen Taurus am obersten Tigris (650 na ii. d. M.) Diarbekr, die wichtigste Stadt des sog. „Türkischen Kurdistan".1 * 3 Den Tigris abwärts kommt man in das alte Assyrien, dessen Mittelpunkt die schon vor 2^Z Jahr- tausenden zerstörte Stadt Ninive war. Ihren ausgegrabenen Trümmern gegenüber hat auf dem rechten User des Tigris Mosul (50000 Einw.) auch längst die Zeiten einer blühenden Gewerbthätig- iett4 5 hinter sich. Die tieferen Teile Mesopotamiens bildeten einstmals als Babylonien den Ausgangspunkt der vorderasiatischen Kultur, wo der Mensch durch die Hochflut der Fltisse (ähnlich wie in Ägypten) zu Ackerbau^ und Kanalanlagen, durch die Sternen- llarheit des wolkenlosen Himmels zur Pflege der Astronomie und zu geistiger Vertiefung veranlaßt wurde6 7 — und die Araber sind darin (vom 8. Jahrhundert ab) tüchtige Nachfolger der Babylonier ge- wordent Naturgemäß hat die Hauptstadt dieses einst so gesegneten Landes immer da gelegen, wo die beiden Ströme sich besonders nahe- kommen und vermöge geringen Gefälles regelrecht schiffbar werden (vgl. S. 96 und 11. 15) ■— so Babylon am Euphrat, das aber schon zu Beginn unserer Zeitrechnung in Trümmern lag8 — so Bagdad [badjönb] am Tigris, zur Zeit Harun al Raschids auf dem rechten Ufer, o in neuerer Zeit zum größeren Teile auf dem linken User, noch immer ein wichtiger Handelsplatz (150000 Einw.) mit großen 1 Diese wichtige Straße (175 km) führte schon Lenophon und die 10000 Griechen ans Meer. * Zumal der russisch-türkische Krieg 1877/78 den besten Teil dl-Armeniens den Russen als Siegesbeute überliefert hatte. 3 Von hier aus treiben die Hammelflöße (s. S. 96, Anmerk. 4) den Tigris abwärts; von hier aus führt die Straße südwestwärts weiter über das alte Edessa nach der syrischen Küste. 4 Damals wurde der lose gewebte, zarte Baumwollstoff nach der Stadt Musselin genannt. Für den Handel sind setzt die Galläpfel von den Eichen Kurdistans trächtig (zur Herstellung der Tinte, für Färberei n. s. w.). 5 Dort ist vermutlich die Heimat des Weizens. 6 Vgl. U., S. 15, Anmerk. 1 und 7, S- 25, Anmerk. 1. Schon auf den ältesten uns jetzt bekannten Baudenkmälern findet sich die „Keilschrift". 7 Man denke an die Leistungen der Araber in Mathematik, Astronomie und Geographie, Baukunst und Kunstgewerbe. Vgl. M,, S- 33—35; oben S. 74—79. 8 Inzwischen war es von Ktesiphon und Seleucia am Tigris abgelöst. 8 Bis zur Vertreibung der Chalifen durch die Mongolen 1258/

7. Teil 3 = Mittelstufe, 2. Stück - S. 59

1901 - Glogau : Flemming
59 (s. U. 91), von N- und 0-Afrika nach Mekka (s. U. 101) unterhielten die Verbindung. Im 14. Jahrhundert entdeckten Italiener (s. Mi, S. 24/25) die Inseln im Nw Afrikas; im 15. Jahrhundert aber gab Prinz Heinrich der Seefahrer^ die Anregung zu den Versuchen der Portugiesen, durch eine Umsegelung Afrikas den Weg zu den Schätzen „Indiens" (s. S. 29) zu finden- und den Arabern den Handel dort zu entreißen. Im Jahre 1484 wurde die Kongomün- dung erreicht, 1486 endlich von Bartolomöu Dias das 8-Ende des Erdteils umfahren.^ Angesichts dieser südlichen Erstreckung Afrikas erschien jedoch der Seeweg nach Indien so weit, daß man zunächst von weiteren Versuchen absah und den alten Plan erst wieder aufnahm, als nach dem Erfolge des Kolumbus (s. S. 9 und 29) der Wettbewerb der Spanier zu fürchten war: Ende 1497 umfuhr Vasco da Gama (s. S. 10) Afrikas S-(Snbe4 und ließ sich im Frühjahr 1498 von der äquatorialen O-Küste aus durch einen arabischen Lotsen nach dem Sw Vorder-Jndiens hinüberleiten. Erkundigungen über das Innere, z. T. höchst unsicherer Art, wurden mit viel Phantasie zur Ausfüllung der Karten benutzt, bis der Franzose d'anville |bängiuti] 1749 nachwies, daß das Kartenbild mit Ausnahme der Küstenstriche eigentlich nur einen großen weißen Fleck zeigen dürste. Erst mit der Gründung der Afrikanischen Gesellschaft in London 1788 begann die wissenschaftliche Erforschung des Innern. Für den Schotten Mungo Park (1795 — 97, 1805) und den Deutschen Friedrich Hornemann (1797 —1801) war der Niger (s. U. 92) das Ziel, aber auch das traurige Ende der Entdeckungsreise; ° Engländer erreichten 1823 den Tsad-See, ein Franzose 1828 von N her den Niger, dessen Unter- lauf gleichzeitig von Engländern für die Karten festgelegt wurde. ° 1 2 * 4 5 1 Diesen Beinamen führt er nicht ans Grnnd eigener Seefahrten, sondern weil er alljährlich Schiffe aussandte und die Nautik auch wissenschaftlich förderte. Bei seinem Tode (1460) war Guinea bei etwa 10° n. Br. erreicht. 2 Dabei rechnete man auf Unterstützung durch den fabelhaften „Erzpriester Johannes"; als solcher galt damals der Herrscher des Landes Abessinien, nach dem im 4. Jahrhundert das Christentum gebracht war. ° Das „stürmische Vorgebirge" (Dias) wurde vom Könige Johann Ii. in „Kap der guten Hoffnung" umgetauft. Vgl. U., S. 35, Anmerk. 5. 4 Nach dem Weibnachtstage (liss natalis) 1497 ist die Landschaft Natal benannt. 5 M. Park fand auf der zweiten Reise im unteren Niger seinen Tod, un- gefähr in der Gegend, bis zu der Hornemann von Kairo aus (1798 Bonaparte!) über Mursuk und Bornn 1801 vorgedrungen war. Hornemann, der erste deutsche Erforscher Inner-Afrikas, war im September 1772 zu Hildesheim geboren und erlag 1801 der Dysenterie in der Landschaft Nupe an: Niger. b Am Tsad-See waren Denham, Clapperton und Oudney, in Timbuktu Caillie, am unteren Niger Clapperton und Lander. 1879 — 85 war der deutsche Forscher Flegel am Benutz thätig.

8. Teil 3 = Mittelstufe, 2. Stück - S. 130

1901 - Glogau : Flemming
130 kunstsinnig1 und so zugänglich für Kulturfortschritte, daß der jetzige Kaiser 2 (seit 1867) Staat und Volk, Heer und Flotte, Unterricht und Verkehr mit einer aller geschichtlichen Entwickelung hohnsprechen- den Schnelligkeit nach europäischen Mustern umzugestalten vermocht hat. Erst seit 1868 ist Tokyo [tofio], früher Jedo genannt, der Sitz des Herrschers; es ist ein weit ausgedehntes Häusermeer mit 1300000 Einw. und entspricht im Beleuchtungs- und Verkehrswesen europäischen Großstädten. Eine Eisenbahn führt (seit 1872) am kv-Ufer der Bai von Tokyo südwärts nach Yokohama, der bedeutendsten Hafenstadt des Landes.3 Kioto [fioto] im W war ein Jahrtausend lang Kaiserstadt, hier hat noch jetzt die japanische Ge- lehrsamkeit, erst recht aber die lebhafteste Gewerbthätigkeit ihren Sitz; noch größer ist südlich davon 08allu [ofafa], wo man mit Maschinen- Jndustrie angefangen hat. Beider Hafenstadt Hiogorium^o]-Kobe [tobe] wetteifert im Verkehr beinahe mit Iokohamav Für den Handel mit China hat Nagasaki [nangafafi] im Sw die größte Bedeutung.^ Ackerbau gilt als „Stütze des Landes" nicht nur wegen der Ernten von Reis, Thee (vgl. S. 121) und anderen Nahrungs- und Genuß- mittelnv sondern auch deshalb, weil er die Unterlage für das kunst- volle Gewerbe in Seidenwaren,1 * * 4 5 * 7 8 Lackarbeiten, ^ Fächern u. s. w. liefert. Dazu kommen die berühmten Metall- und Thonwaren. li) Korea kommt in der Flächengröße dem festländischen Italien nahe, erscheint aber in der geographischen Breite gegen dieses süd- wärts verschoben. Früher unter chinesischem Einfluß, sieht sich das Königreich Korea neuerdings von japanischen und russischen Aus- dehnungsgelüsten bedroht. Von der zugänglicheren W-Seite her (vgl. S. 119) dringt europäisches Verkehrswesen namentlich nach der Haupt- stadt Söul sfchaulj vor. i) Von der Mandschurei, dem Stammlande des gegenwärtigen 1 In allen Arten des Kunstgewerbes haben die Japaner ihre Lehrmeister, die Chinesen, weit überflügelt. Manche unserer neuen Kunstformen ähneln japani- schen Mustern. - Der frühere Titel war Mikado smikädo, englisch meikädülj. Kaiser Mutsuhito ist der 121. Herrscher der ältesten Dynastie der Erde (seit 660 v. Chr.). b Vgl. Diercke-Gaebler (1901), S. 33 u. Jedo war früher (1600—1868) Sitz der Reichsfeldherren, denen gegenüber der Mikado damals nur eine Scheinmacht besaß. Tokyo bedeutet: Osthauptstadt. — Vgl. auch S. 40 u. 4 Iokohama und Kobe zeichnen sich durch ihre tiefen Häfen aus; beide be- wältigen neun Zehntel des ganzen Außenhandels. 5 Vgl. H., s. Anhang 28. N. liefert z. B. Kohlen nach Schang-Hai. ° Vgl. S. 127, Anmerk. 1. Zu erwähnen sind auch die Chrysanthemum- Zierpflanzen. 7 Rohseide und Seidengewebe lassen alle anderen Ausfuhrwaren weit hinter sich (vgl. S. 121). 8 Der unnachahmliche japanische Lack wird aus dem Safte des in der Mitte und im N von Hondo verbreiteten Lackbaumes gewonnen.

9. Enthaltend die vierte Stufe: Europa - S. 187

1872 - Glogau : Flemming
— 187 — ihre eintönige Melodie und kehren, wenn Weihnachten vorüber, mit den paar gewonnenen Paoli heim in ihre abgelegenen heimathlichen Berge. Sie tragen Hosen und Weste von Ziegensell, die rauhe Seite nach Außen gekehrt, an den Füßen Sandalen, aus dem Haupte einen spitzen Hut mit breiter Krempe, um die Schulter eine Schärpe und braunen Mantel, die sie kunstvoll umzuschlagen wissen. (1870 sind die Pifferari abgestellt.) Der Kirchenstaat ist seit Ausgang 1870 dem Königreich Italien ein- verleibt, Rom dessen Hauptstadt geworden, der Papst hat, unbeschadet seines geistlichen Regiments, seine weltliche Herrschaft verloren. — Die Papstwahl geschieht durch das Cardinalscollegium. Diecardinäle, deren nicht mehr als 70 sein dürfen, wählen, sobald ein Papst gestorben, im Conclave (indem Palast auf dem Möns Quirinalis, s.o.) den Nachfolger, der dann in der Peterskirche mit großer Pracht gekrönt wird und einen andern Namen annimmt. Die Cardinäle er- wählt der Papst und verkündigt die Wahl entweder sofort in einem öffentlichen Consistorium oder behält sie noch einige Zeit in petto d. h. in der Brust, still- schweigend; sie verwalten das Land; sie sollen aus allen katholischen Völkern genommen werden, sind aber meist Italiener. Das Haupt des aus Cardinälen bestehenden Ministerraths ist der Cardinal-Staatssecretair. Die größeren Erlasse des Papstes heißen Bullen, die kleineren Brev en; jene werden nach den Ansangsworten bezeichnet. Seine Gesandten an den katholischen Höfen heißen Nuntien. Die Verwaltung des Kirchenstaates hat weder die Schulen zu heben, noch die Gewerbe zu beleben, noch Handel und Verkehr durch gute Straßen zu fördern, noch das Land von den zahllosen Räuberbanden zu rei- nigen vermocht. Alle Wege und Stege sind in Rom von Bettlern belagert, Fieberkranke, durch die Malaria um das Augenlicht gekommene Blinde, Krüppel aller Art stehen, liegen umher und flehen um eine Gabe; und im Gefängniß waren beispielsweise im Jahre 1854 über 13000 Menschen. Aber an geist- lichen Orden, an Klöstern und Mönchen und Nonnen ist das Land überreich. Tivoli, das alte Tibur, liegt am Apennin und am Anio, der hier prächtige Fälle bildet, in seiner blüthen- und farbenreichen malerischen Um- gebung schöne Grotten und Ruinen, z. B. von einem Tempel der Sibylla im Rundbau am Felsenabhang über dem brausenden Wassersturz des Anio, Mauern von einem.tempel der Vesta, von Villen des Varus und des Mäcenas u.s.w. Denn die reichen Römer weilten gern an diesem überaus lieblichen Orte. — Albano, das alte Albalonga. Ostia, im Alterthum Roms natürlicher Hasen- platz, mit großem Handel in Wein, Oel, Getreide; jetzt fast Meile von der Küste entfernt, ein kleiner ärmlicher Ort, aber wichtig durch kostbare Aus- grabungen, Theater, Tempel, Marmorbäder, Statuen, Inschriften. Ci- vitavecchia, befestigter Seehasen, am tyrrhenischen Meere. Viterbo. Bolsena, an dem See d. N. (nimium est est.) K. In der Nähe von Rimini, einem versandeten Hasen am Rubicon und einst am Meere, liegt vom Kirchenstaat eingeschlossen die kleine Republik San Marino, 469 vom Einsiedler Marinus gestiftet. Der kleinste Staat Europas — sie hat nur 1,04 Dm. und 6000 Einw. in einer Stadt und vier Dörfern — hat sie sich doch seit 13 Jahrhunderten unabhängig erhalten. —

10. Enthaltend die vierte Stufe: Europa - S. 192

1872 - Glogau : Flemming
— 192 — . 11. Florenz. Dich hat, Florenz, dein altes Etruskervolk mit wahrem Fug dich blühende Stadt genannt, nicht weil der Arno ragt an Hügeln, deren der kahlste von Wein und Oel trieft: Nicht weil die Saat aus wucherndem Boden keimt, nicht weil des Lustparks hohe Cypreffen und Stein-Eichen, sammt Oliv' und Lorbeer, neben der Pinie nie verwelken: Nicht weil Gewerbfleiß oder Verkehr dir blüht, den andre Städte missen, indeß du stolz Freiheit genießest, Ruhm genießest unter der milden Gefetze Weisheit: Nicht weil im Prunksaal Schätze der Kunst du häufst, vor denen jetzt stummgaffende Britten stehn; wie manches Denkmal ist, Florenz, dir fremder geworden als selbst dem Fremdling! Nie wieder tritt die Sonne der Medicis, was auch gefchehn mag, über den Horizont, längst schläft Da Vinci, Buonaroti, Macchiavell und der alte Dante: Allein du blühst durch deine Gestalten sort, und jener Kunst Vorbilder, sie wandeln am Lungarno heut wie sonst, sie füllen deine Theater noch an, wie vormals. Kaum hat der Blick vor zögerndem Unbestand sich scheuend, freudvoll eiue Gestalt erwählt, als höchste Schönheit kaum gefeiert: wandelt die schönere schon vorüber! So blühe denn, o glückliche Stadt, hinfort in solcher Schönheit, solchem Gefühl der Kraft, wie auf dem Springquell hier der Meergott jenes unsterblichen Gian Bologna. ________Platen. 12. Neapel. Fremdling, komm in das große Neapel, und sieh's, und stirb! Schlürfe Liebe, geneuß des beweglichen Augenblicks reichsten Traum, des Gemüthes vereitelten Wunsch vergiß, und was Quälendes sonst in das Leben ein Dämon wob: Ja, hier lerne genießen, und dann, o Beglückter, stirb! — Im Halbzirkel umher an dem lachenden Golf entlang, unabsehlich, benetzt von dem laulichen Wogenschwall, liegt von Schissen und hohen Gebäuden ein weiter Kreis; wo sich zwischen die Felsengeklüfte des Bacchus Laub drängt, und stolz sich erhebt in dem Winde der Palmenschaft. — Stattlich ziehn von den Hügeln herab sich die Wohnungen nach dem Ufer, und glatt, wie ein Garten, erscheint das Dach: dort nun magst du die See von der Höh' und den Berg besehn, der sein aschiges Haupt in den eigenen Dampf verbirgt, dort auch Rosen und Reben erziehn und der Aloe starken Wuchs, und genießen die Kühle des Morgenwinds. —
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 8
4 4
5 0
6 4
7 2
8 2
9 2
10 0
11 1
12 1
13 1
14 2
15 1
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 3
23 0
24 2
25 1
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 2
39 2
40 2
41 2
42 1
43 0
44 5
45 8
46 0
47 0
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 2
3 0
4 7
5 1
6 1
7 0
8 1
9 1
10 2
11 2
12 0
13 3
14 0
15 2
16 0
17 2
18 3
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 5
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 1
36 3
37 0
38 0
39 0
40 4
41 0
42 0
43 4
44 1
45 2
46 8
47 1
48 1
49 0
50 1
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 3
57 0
58 1
59 1
60 1
61 2
62 1
63 0
64 2
65 1
66 1
67 1
68 0
69 4
70 0
71 2
72 0
73 0
74 0
75 1
76 8
77 4
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 8
93 3
94 1
95 3
96 0
97 2
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 332
1 95
2 12
3 15
4 4
5 8
6 212
7 12
8 3
9 4
10 8
11 109
12 68
13 78
14 95
15 1
16 15
17 1
18 11
19 20
20 16
21 2
22 0
23 3
24 74
25 279
26 1
27 2
28 25
29 59
30 8
31 46
32 151
33 23
34 182
35 1
36 54
37 0
38 39
39 43
40 7
41 2
42 21
43 51
44 41
45 31
46 4
47 141
48 14
49 1
50 27
51 80
52 45
53 69
54 13
55 7
56 1
57 13
58 7
59 25
60 14
61 12
62 6
63 1
64 1
65 0
66 78
67 3
68 65
69 0
70 103
71 4
72 23
73 8
74 20
75 11
76 34
77 3
78 148
79 3
80 6
81 248
82 40
83 163
84 3
85 3
86 160
87 104
88 18
89 59
90 136
91 9
92 14
93 52
94 330
95 146
96 70
97 18
98 16
99 10
100 23
101 34
102 47
103 22
104 55
105 13
106 16
107 115
108 10
109 112
110 45
111 3
112 7
113 37
114 103
115 13
116 5
117 22
118 4
119 156
120 1
121 2
122 63
123 39
124 25
125 44
126 46
127 93
128 6
129 91
130 88
131 54
132 3
133 230
134 44
135 48
136 93
137 64
138 32
139 60
140 4
141 2
142 136
143 17
144 15
145 13
146 0
147 6
148 8
149 16
150 4
151 6
152 45
153 187
154 13
155 7
156 4
157 9
158 2
159 118
160 150
161 11
162 0
163 0
164 64
165 23
166 38
167 12
168 24
169 23
170 3
171 3
172 47
173 57
174 59
175 83
176 43
177 18
178 21
179 12
180 59
181 1
182 15
183 114
184 61
185 25
186 19
187 13
188 103
189 2
190 3
191 20
192 11
193 158
194 12
195 53
196 36
197 37
198 5
199 217