Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Europa - S. 91

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 91 — die auf dem Cote d'or entspringt und durch den Burgunder-Kanal mit der Saone (Rhone) in Verbindung steht. — Wiedergabe. Die Seine ist der verkehrsreichste Strom Frankreichs, da sie selbst wie auch zum größten Teile ihre Nebenflüsse schiffbar sind. Bis zur Stadt Rouen können sogar noch große Seeschiffe gelangen. Dazu kommt noch hinzu, daß sie vielfach durch Kanäle mit anderen Flüssen in Ver- bindung steht, wie mit der Loire, Saone, Somme, Scheide, Rhone, ja sogar mit dem Rheine. — Wiedergabe. Die Somme. Den nordöstlichen Teil des Seinebeckens bewässert die Somme, die von den westlichen Abhängen der Ardennen kommt und eine wichtige Verkehrsstraße des nördlichen Industriegebiets Frankreichs bildet. — Die Maas und die Mosel. Frankreich wird in seinem östlichen Teile auch von zwei Nebenflüssen des Rheins bewässert, nämlich von der Maas und der Mosel. Bestimme die Quelle, Laufrichtung und Mündung der Maas! Sie entspringt auf dem Plateau von Langres, fließt in nördlicher Richtung zwischen dem Stufenland von Lothingen, den Sichelbergen und dem Argonnenwald. Nachdem sie die Ardennen durchbrochen hat, tritt sie in Belgien ein. — Bestimme die Quelle, Laufrichtung und Mündung der Mosel! (Siehe Band I.) — Wiedergabe. Kanäle. Das Seinebecken ist reich an Kanälen. Zeige und nenne die bedeutendsten! Burgunder - Kanal, Rhein - Marne - Kanal, Kanal du Centre. Gib an, welche Flüsse und Meere durch diese Kanäle in Verbindung stehen! — Wie ist die Anlage von Kanälen in Frankreich zu erklären? Dies liegt in der Bodengestalt des Landes; dieses ist meist Hügelland und Tiefland. Die Flußtäler liegen nicht weit auseinander, die trennenden Wasserscheiden sind niedrig und weisen viele natürlichen Senken auf. Daher war es leicht möglich, die Flüsse mit- einander durch Kanäle zu verbinden. — Wiedergabe. Sachliche Besprechung und Anwendung: 1. Woher rührt der gewundene Lauf der Seine? Die Seine und auch ihre Nebenflüsse mußten die Randhöhen durchbrechen, um in das Becken zu gelangen; dabei folgten sie teils den vorhandenen Spalten, teils der Abdachung des Landes. 2. Wie kommt es, daß die meistenflüsse derrandhöhe sich der Seine zuwenden? Die Randhöhen fallen nach außen zu steil, nach dem Innern des Beckens aber allmählich ab; darum folgten die meistenflüsse der sanfteren Abdachung und nahmen ihren Weg zur Seine hin. 3. Welche Bedeutung haben die Flüsse für den nördlichen Industrie bezirk Frankreichs? Da die meisten von ihnen wasserreich sind und ein geringes Gefälle haben, so sind sie meist schiffbar und daher dem Verkehr sehr förderlich. — Die Täler dieser Flüsse bilden auch die natürlichen Zugänge ins Innere des Beckens und sind infolgedessen wichtige Verkehrsstraßen geworden. 4. Wie kommt es, daß die meistenflüssefrankreichs a)oft durch Überschwemmungen schädlich wirken, d) oft aber auch an Wassermangel leiden? Dies hängt mit der Waldarmut Frankreichs zu- sammen; die schönen Wälder sind meist in der Revolutionszeit sinnlos niedergeschlagen worden. Seitdem stürzt das Regenwasser, das früher von den Wäldern zum größten Teil aufgesaugt und nur allmählich an die Flüsse abgegeben wurde, sofort den Flüssen zu und bewirkt nicht selten verheerende Überschwemmungen. — Erwerbsverhältnisse. Womit werden sich die Bewohner dieses Ge- biets beschäftigen? Vor allem mit Bergbau und Industrie. So ist z. B. Lothringen der Hauptsitz der Eisenindustrie geworden. In der Umgegend von Nancy (deutsch Nanzig) liegen zahlreiche Hochöfen, in denen das Roheisen gewonnen wird, das man dann in den Stahl-,

2. Europa - S. 59

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 59 — Tuch gewebt. Auch die Baum wollen weberei ist weit verbreitet. Aus dem Eisen, das der Boden in reichem Maße birgt, stellt man z. B. in Pilsen und Prag allerlei Metallwaren her. Im Böhmerwalde und in den Sudeten, wo der Boden reich an Quarzsand ist, finden wir alt- berühmte Glasfabriken. Auf dem Reichtum von Ton- und Porzellan- erde beruht die Porzellanfabrikation, durch die besonders Karlsbad berühmt geworden ist. — Wiedergabe. Handel und Verkehr. Vieles von dem, was der Böhme in seinem Lande gewinnt oder herstellt, sendet er hinaus in alle Welt. Böhmisches Bier und böhmische Kohlen, böhmisches Glas und böhmische Leinwand gehen in alle Welt. Böhmisches Obst wird bis nach Berlin gebracht. Wie kommt es, daß es Böhmen leicht ist, Handel zu treiben? Es besitzt eine Anzahl schiffbarer Flüsse. Nenne diese! — Die Elbe verbindet die Sudetenländer mit Nord deutscht and und der Nordsee, die Donau mit Ungarn und den Staaten der Balkanhalbinsel. Die Sudetenländer werden auch von einem dichten Eisenbahnnetz durchzogen. Zeige die bedeutendsten Eisenbahnen auf der Karte! — Welche Städte unseres Vaterlandes stehen mit den Sudetenländern durch Eisenbahnen in Verbindung? — Wiedergabe. Staaten und Ortschaften. Zeige und nenne die einzelnen Staaten des österreichischen Sudetengebiets! Böhmen, Mähren, Schlesien. a) Böhmen. Gib die Lage und Ausdehnung des Königreichs Böhmen an! Nordwestliche Provinz — sie liegt zu beiden Seiten der Elbe und der Moldau — wird rings von Gebirgszügen eingeschlossen (welchen?) Die Hauptstadt des Landes ist Prag (zeigen!). Bestimme die Lage der Stadt! — Prag ist eine großes und schöne Stadt2). Die Stadt liegt in herrlicher Lage zu beiden Seiten der Moldau. Weit umher prangen die Hügel im Schmucke der Obst- und Weingärten. Über das Häusermeer ragen zahlreiche Türme hinweg; Prag ist nämlich „die Stadt der K i r ch en und P a l ä st e". Über die Moldau führt eine altehrwürdige Brücke, die das Bild des heiligen Nepomuk ziert. Johannes Nepomuk ist nämlich der Schutzpatron der Stadt; seine Gebeine ruhen im Dome in einem silbernen Sarge. Prag ist auch Böhmens erste Industrie - und Handelsstadt. Gib an, welche geschichtlichen Erinnerungen die Stadt Prag in euch weckt! (Hussitenkriege, der 30 jährige Krieg nahm hier seinen Ausgang, Schlacht bei Prag 1618, 1757 (Schwerins Tod, Scharnhorst starb hier usw.). — Wieder- gäbe. Welche andere Städte hast du in Böhmen kennen gelernt? Pilsen, Reichenberg, Leitmeritz, Trautenau usw. Gib an, was dir von diesen Städten bekannt ist! Pilsen (Industriestadt im Eisen- und Kohlengebiet, berühmte Bierbrauereien). Reichenberg ldie größte deutsche Stadt in Böhmen, der Hauptsitz der Wollweberei). Trautenau (Hauptsitz der Leinenfabrikation). Lei tme ritz (in fruchtbarer Wsizengegend). Aussig und Eger sind Hauptsitze des Braunkohlengebiets. Nenne Badeorte in Böhmen, die heilkräftige Quellen aufweisen! Karlsbad, Töplitz, Franzensbad, Marien- b a d. Bestimme die Lage der Orte. — Karlsbad ist außerdem der Hauptsitz der Porzellanfabrikation. Zeige und nenne Orte, die geschichtliche Erinnerungen in euch wecken! Königgrätz, Gitschin, Nachod, Skalitz, Kolin, Lowositz, Kulm und N o l l e n d o r f usw. — Wiedergabe. b) Markgrafschaft Mähren. Mähren breitet sich an der March und ihren Nebenflüssen aus und reicht vom böhmisch-mährischen Höhen- rücken bis zu den Karpaten. Die Hauptstadt des Landes ist Brünn. J) Prag zählt mit Vororten 410000, ohne diese 225000 Einw. _2) Humboldt zieht vor Prag nur die Städte Lissabon, Neapel und Konstantinopel bezüglich der Schönheit derselben vor.

3. Europa - S. 156

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 156 — I. Wie gelangen wir von uns nach London? (Der Lehrer lasie jetzt von den Schülern den Weg und die Verkehrsmittel beschreiben, mittelst derer sie nach London gelangen). Gewöhnlich wird die Fahrt nach London von Hamburg aus angetreten. Welche Städte berührst du auf der Fahrt nach Hamburg? — Hier besteigen wir den großen Dampfer (Ozeandampfer), der uns nach London bringt. Beschreibe den See- weg, den der Dampfer von Hamburg nach London zurücklegt! Ii. Was fällt uns an der Stadt London zunächst auf? a) Die erstaunliche Größe Londons. Die Riesenstadt London liegt zu beiden Seiten der Themse. London hat einen Umfang von nahezu 60 qkm und bedeckt mit seinen Vororten einen Flächeninhalt von 1780 qkm (Vergl. mit der Größe des Heimatkreises). London umsast einen Raum, auf dem die Hauptstadt des Deutschen Reiches 5 mal Platz hätte. Mit den Vororten (Greenwich und Woolwich = grinnitsch und uuluitsch) zählt London fast 7 M i l l. E i n w o h n e r. Es hat also ebensoviel Einwohner als das Königreich Bayern. Ungefähr 11000 Straßen durchziehen die gewaltige Stadt; 16 Brücken und 5 Tunnels vermitteln den Verkehr der durch die Themse getrennten Stadtteile — Wiedergabe. b) Dann fällt uns der ungeheure Verkehr in der Stadt auf. Mächtig und unbeschreiblich ist das Gewühl der Menschen auf den Straßen, be- sonders im inneren Teile der Stadt. Dieser Teil führt den Namen City (Zitty.) Hier haben die Kaufleute ihre Geschäftshäuser und Schreibstuben; ihre Wohnungen liegen in den Vorstädten. Zu Tausenden kommen sie am Morgen aus Wagen, Straßen- bahnen und Eisenbahnen, um abends wieder nach ihren Wohnungen zurückzukehren. Auf den Hauptstraßen der City herrscht am Tage ein lebhafter Verkehr, der so stark ist, daß die Leute nur langsam gehen, die Wagen nur Schritt fahren können und an Straßenkreuzungen öfter halten müssen, um die Fußgänger vorüber zu lassen. Nach Schluß der Geschäfte ist jedoch die City fast menschenleer; ebenso an Sonn- und Feier- tagen. Wie ist dies zu erklären? — Der Lärm und das Getöse von London ist be- täubend und das Gedränge der Menschen, Wagen und Pferde geradezu gefährlich. Darum hat man in neuerer Zeit versucht, die Straßen von dem lebhaften Verkehr zu befreien. Auf welche Weise ist dies geschehen? Anlegung von Hochbahnen, unter- irdischen Eisenbahnen usw. Selbst die Post kann nicht alle ihre Briefe und Pakete mit Wagen und Pferden durch die Straßen fahren. Darum hat sie unter den Straßen weite, eiserne Röhren legen lassen, in denen kleine Wagen mit Briefen durch Luftdruck hin- und hergetrieben werden. Diese Art der Post nennt man „Rohrpost". — Wiedergabe. c) London ist auch reich an hervorragenden Gebäuden und schönen Anlagen. Der westlich von der City gelegene Stadtbezirk heißt West min st er und Westend. Hier befinden sich die Paläste der Reichen und Vornehmen und große Park- anlagen. Wir betrachten zunächst hier die Paulskirche und die Westminsterabtei- Die Paulskirche ist die größte evangelische Kirche der Welt. Von ihrer Höhe aus kann man ganz London überschauen. Die Westminsterabtei ist nicht allein durch ihren großartigen Bau, sondern auch dadurch berühmt, daß in ihr sich Denkmäler erheben, welche die Erinnerung an große Könige, bedeutende Kriegshelden, Dichter und Gelehrte Eng- lands wachhalten sollen. Wir betrachten ferner den Sitz des Hofes (Buckinghampalast) und das P arlamentsgebäud e. Das letztere dient ähnlichen Zwecken wie das Reichs- tagsgebände in Berlin. Welchen denn? In ihm halten die Volksvertreter Großbritanniens in zwei Abteilungen ihre Sitzungen ab. Die vornehmen Herren bilden das Oberhaus oder das Haus der Lords, die übrigen das Haus der Gemeinen oder das Unterhaus. Dann besuchen wir den bekannten Tower (taur), der früher ein befestigter Palast, dann Strafgefängnis war; jetzt enthält er die Rüstkammer und die Kronschätze. Sehenswert ist auch das Britische Museum, das die größte Sammlung von Büchern der Welt (1600000) und Handschriften aus allen Zeiten, von Kupferstichen und Zeichnungen, Münzen und Altertümern usw. enthält. — In diesem Stadtteile finden wir auch große und schöne Parkanlagen. Sie sind für

4. Europa - S. 299

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 299 — b) Die Westküste. Von welchem Meere wird Europa im Westen bespült? Atlantischen Ozean (zeigen!). Mit drei großen Busen schneidet der Ozean tief in den Rumpf des Erdteils ein. Als Ostsee dringt er mit dem Bosnischen, Finnischen und Rigaischen Busen nicht nur weit nach Osten, sondern auch nach Norden vor. Nenne einige Buchten des Bottnischen Busens? Danziger-, Pommersche-, Lübecker- Bucht. Als Nordsee schiebt er sich zwischen Großbritannien und Skan- dinavien bis an die Grenze Mittel-Europas vor. Dadurch sind die beiden großen Halbinseln Skandinavien und Jütland, sowie die dänische und britische Inselwelt (nennen und zeigen!) entstanden. Vom Atl. Ozean her ist die Nordsee von zwei Seiten zugänglich. Von Norden her ist sie erreichbar durch die breite Öffnung zwischen dem Nord- ende Schottlands und der Westküste Norwegens. Den Zugang von Süd- westen her bilden das Ärmelmeer und die Straße von Calais (zeigen!). Nord- und Ostsee stehen durch das Skager Rak und Kattegatt, den Sund, Großen und Kleinen Bell in Verbindung. Der dritte große Busen, mit dem der Ozean in das Land eindringt, ist der Golf von Biscaya (zeigen!). — Wiedergabe. c) Die Südküste. Gib an, von welchem Meere Europa im Süden bespült wird! Mittelmeer (zeigen!). Dieses ist ein Busen des Atlantischen Ozeans, und steht mit ihm durch die Straße von Gibraltar in Verbindung. Gib an, welche Halbinsel das Mittelmeer teilt! Die Apenninen-Halbinsel teilt das Mittelmeer in ein westliches und östliches Becken. Das westliche Becken wird durch die Insel- welt des Mittelmeeres in kleinere Meere gegliedert, die breite aber flache Meerbusen bilden. Zeige und nenne die bedeutendsten! Golf von Valencia an der Ostküste Spaniens, der Löwengolf an der Südküste Frankreichs, der Golf von Genua und Neapel an der Westküste Italiens (zeigen!). Zeige und nenne die bedeutendsten Inseln des westlichen Beckens! — Das östliche Becken des Mittelmeers ist reicher gegliedert als das westliche und greift mit einigen Buchten wieder tief in den Rumpf Europas ein. Zeige und nenne die bedeutendsten Buchten! Als Syrtenmeer bildet es die tiefe Ausbuchtung in der Nordküste Afrikas; als Jonisches und Adriatisches Meer scheidet es die Apenninen- von der Balkan-Halbinsel und schiebt sich bis an den Südostsaum der Alpen vor. Mit dem an Inseln reichen Ägäischen-Meere schneidet das Mittelmeer die Balkan-Halbinsel von Kleinasien (zeigen!). Nach Osten hin streckt das Mittelmeer als äußerstes Glied das Schwarze Meer aus; von diesem ist durch die Halbinsel Krim das kleine Asowsche Meer abgeschnitten. Das Schwarze Meer steht mit dem Ägäijchen Meere durch die Straße von Konstantinopel, das kleine Marmara- Meer und die Dardanellen st raße in Verbindung (zeigen!). Nenne die drei großen Halbinseln des Mittelmeeres! — Wiedergabe und Einprägung. Sachliche Besprechung und Anwendung: 1. Durch welche Wasserwege ist Europa mit der Alten und Neuen Welt ver- Kunden? — 2. Auf welchem Wege gelangt ein Dampfer a) von Bremen nach Indien —

5. Europa - S. 303

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 303 — Maas, der Rhein, die Ems, die Weser und die Elbe zur Nord- see, nach Norden die Oder und Weichsel zur Oftsee. — Wiedergabe. Die Halbinselneuropas weisen infolge ihres Aufbaues mehr eine einseitige Stromentwicklung auf. Weise es nach! In Skandinavien eilen fast alle Flüsse parallel der Ostsee zu. Zeige und nenne die bedeutendsten! — Auf der Pyrenäen-Halbinsel wenden sich die größeren Flüsse mit Ausnahme des E b r o und desguadalquivir nach Westen (warum?). Auf der Apenninen-Halbinsel haben die Flüsse einen kurzen Lauf (warum?) und fließen meist nach Südwesten. Auf der Balkan-Halbinsel fließen die Flüsse strahlensömig nach allen Richtungen hin (warum?). Zeige und nenne die bedeutendsten von ihnen! — Wiedergabe. Landseen. Bei den stehenden Gewässern Europas kann man ebenfalls zwei größere Gruppen unterscheiden. Die eine Gruppe bilden die Alpenseen. Bestimme ihre Lage! An den Rändern der Alpen. Zeige und nenne die bedeutendsten Alpenseen! Genfer-, Thuner- Brienzer-, Vierwaldstätter-, Züricher-, Boden-, Traun-See am Nordfuße, Lago Maggiore, Luganer-, Comer-, Garda- und Jseo-See am Südfuße der Alpen. Zu dieser Gruppe kann man die Vorlandseen auf den Hochebenen am Nordfuße der Alpen rechnen. Zeige und nenne diese! Neuenburger-, Ammer-, Starnberger-, Platten- und Chiem-See. Den Alpen sind noch Hochseen eigen (z. B. Königssee usw.). — Wiedergabe. Die zweite Gruppe der europäischen Seen sind die Baltischen Seen. Warum so genannt? Nach dem Baltischen Meere, dem Baltischen Landrücken benannt. An manchen Stellen haben sie sich zu Gruppen vereinigt. Wir unterscheiden die deutsche Gruppe der Baltischen Seen, die Finnische und die Schwedische Seenplatte. Zeige und nenne Landseen in Deutschland! Löwentin-, Mauer-, Spirding-, Geserich-, Drewenz-, Wdyzden-, Radaunen-, Schweriner-, Müntz-See. Finnland wird „das Land der tausend Seen" genannt. Warum? — Im Osten der Finnischen Seenplatte finden wir die beiden größten Landseen Europas, nämlich den Ladoga- und den Onega-See (zeigen!). Zeige und nenne die bedeutendsten Seen Schwedens! Mälar-, Wener-, Wettersee. — Wiedergabe. Sachliche Besprechung und Anwendung: 1. Wie kommt es, daß wir im Osten Europas die größten Ströme finden? 2. Wie ist es zu erklären, daß sich die Ströme in Europa strahlenförmig ausbreiten? 3. Welchen Vorteil bringt die strahlenförmige Ausbreitung der Ströme dem Lande? 4. Warum kann man die Flüsse die W e g e b r e ch e r der Gebirge nennen? — Welchen Wert haben die Durchbruchstäler? 5. Wodurch wird der Wert der Flüsse Europas erhöht? Mehr oder weniger schiffbar usw. 6. Wie kommt es, daß auf den Halbinseln die Stromentwicklung zumeist eine einseitige ist? 7. Warum erhält das Mittelmeer nur einen geringen Zusluß? 8. Nenne Flüsse, die a) in das Mittelmeer, b) in den Atlantischen Ozean, c) in die Nordsee, ä) in die Ostsee, e) in das Nördliche Eismeer, f) in das Schwarze Meer, g) in das Kaspische Meer münden! Zusammenfassung und Einprägung.

6. Das Deutsche Reich mit seinen Kolonien - S. 372

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 372 — 2. Aus den Erträgen der Zölle. 3. Aus den Erträgen, die jeder einzelne Staat aus seiner Kasse au leisten hat. 4. Aus den Überschüssen des Post- und Telegraphenwesens. — Zusammenfassung. Sachliche Besprechung und Anmendung: 1. Nenne den größten und kleinsten Staat in Deutschland! — Welcher Staat hat die a) meisten, b) die wenigsten Einwohner? 2. Nenne und zeige a) die westlichste, b) die östlichste, o) die südlichste, d) die nördlichste Stadt in Deutschland! 3. Warum entsendet Preußen mehr Vertreter in den Bundesrat als die übrigen Staaten? Weil es bedeutend größer ist usw. 4. Woran erkennen wir, daß Post-und Telegraphenwesen Reichs- angelegenheiten sind? Sbtlb der Germania (früher Kaiseradler) auf den Brief- marken. — Wappen mit der Überschrift „Kaiserliches Postamt". — Kopf der Depeschenformulare. 5. Was erkennst du daraus, daß in Deutschland auf Kaiser Wilhelm I., Friedrich Iii. und auf diesen sein Sohn Wilhelm Ii. auf den Kaiserthron gelangte? Die Kaiserwürde ist erblich im Hohenzollerngeschlechte usw. 6. Woraus erklärt sich die verschiedene Rangstellung der deutschen Staaten? 7. Gib an, inwiefern Preußen die Vormacht unter den deutschen Staaten bild et! 8. Inwiefern kann Bayern als süddeutsche Vormacht bezeichnet werden? 9. Zeige und nenne a) die Regierungsbezirke, Ii) die bedeutend st en Städte der preußischen Provinzen! 10. Znge und nenne a) die Residenzstädte, b) die wichtigsten Städte der einzelnen deutschen Staaten (außer Preußen)! 11. Wie kommt es, daß manche Staaten so zerstückelt sind? 12. Beschreibe das Reichswappen! Ein einköpfiger, schwarzer Adler mit rotem Schnabel und roten Füßen, welcher den preußischen Adler im Brustschilde hat; über dem Haupte des Adlers schwebt die Kaiserkrone usw. 13. Gib an, welche Aufgaben a) dem Reichstage, b) dem Ab- geordneten hause zufallen! 14. Nenne kaiserliche Beamte! — Nenne solche, die du schon gesehen hast! 15. Weise nach, daß die Leute im Irrtum sind, welche meinen, der Kaiser könne tun, was er wolle! 16 Was verstehst du a) unter Jnvaliden- — b) unter Altersrente? 17. Weise nach, daß die Wahlen zum Reichstage geheim sind! — Worin unl erscheid en sie sich von der Wahl zum Landtage? >8. Was verstehst du a) unter einem Reichstagsabgeordneten? — b) unter einem Landtagsabgeordneten? — a) Wie heißt der Landtags-, b) der Reichstagsabgeordnete unseres Bezirks? — 19. Erkläre: Königreich, Kaiserreich, Bundesstaat. Reichstag, Reichskanzler, Gesandte, Konsul, Reichspost, Reichsgericht, Bundesrat usw.! Die Finanzen des Deutschen Reiches. Obgleich Deutschland ein „reiches Land" genannt werden kann, so sind die Staatsschulden des Reiches in raschem Steigen begriffen. Sie beiragen zurzeit 4 >. 2 S b[„ beä D-utschm R-ich°s. Milliarden M.; dazu kommen noch 1877 _ 16 ^ 13 Milliarden M. Schulden der 1^78 _ 72 „ ' „ Einzelstaaten'). Diese Schulden 1879 — 138 „ 5) Preußen 73/4, Bayern ls/4, Sachsen 1, Württemberg % Milliarden Mark.

7. Das Deutsche Reich mit seinen Kolonien - S. 375

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 375 — Vergleich zwischen der Verfassung des Königreichs Preußen und des Deutschen Reiches. Ergebnis: a) Beide haben ein Oberhaupt, a) Wie heißt das Oberhaupt Preußens, d) des Deutschen Reiches? b) In beiden kann das Oberhaupt nicht allein regieren. Durch wen wird der König von Preußen in der Regierung unterstützt? Durch die Staatsbeamten (nennen!), das Herren- und Abgeordnetenhaus. Durch wen der Deutsche Kaiser? Durch die Reichsbeamten, den Bundes- rat und den Reichstag. c) Beide brauchen Geld, um die Beamten zu bezahlen usw. Woher wird dieses Geld in Preußen aufgebracht? Aus den Steuern, aus den Erträgen der Eisenbahnen, Bergwerke, Güter, Wälder usw. Woher in Deutschland? — d) Beide haben eine Volksvertretung. Weise es nach! e) Beide haben ein Wappen. Wie sieht a) das preußische — b) das Reichswappen aus? f) Beide haben eine Flagge. Wie unterscheiden sich diese voneinander? — Schriftliche Übungen: Wie unser Deutsches Reich regiert wird. Wiedergabe und Einprägung.

8. Das Deutsche Reich mit seinen Kolonien - S. 5

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 5 — laufet des Nötdlichen Landrückens bis an die Ostsee herantreten. Der westliche Teil der deutschen Ostseeküste, welcher in südnördlicher Richtung verläuft (in Schleswig-Holstein), ist fast durchweg steil! Schildere die deutsche Ostseeküste! c) Ostseebuchten. Was lehrt die Karte von der Gliederung der deutschen Ostseeküste? — An drei Stellen greift das Meer tief in das Land ein und bildet große Buchten. Zeige diese! — Wir merken zu- nächst die große Danziger Bucht (auch Preußische Bucht genannt). Warum so genannt? — Durch lange schmale Landzungen, welche mau Nehrungen nennt, werden im Osten von der Danziger Bucht das Frische und das Kurische Haff abgeschnitten (zeigen!). Auch im Westen wird ein Teil der Danziger Bucht von der Ostsee abgetrennt und zwar durch die Halbinsel Hela (zeigen!). Dieser Meeresteil wird das Putziget Wiek genannt. — Wiedergabe. Zeige die zweite große Bucht der Ostsee! Es ist dies die Pom- mersche Bucht. Von dieser Bucht wird durch die Inseln Usedom und Wollin (zeigen!) das Oder- oder Stettinerhass abgetrennt (zeigen!). Woher diese Bezeichnung? a) Nach bct ödet genannt, die in dasselbe mündet — b) nach det Stadt Stettin genannt, die an demselben liegt. Die Ostseeküste zwischen det Danziget und Pommetschen Bucht weist keine Buchtenbildung aus. Dagegen liegen hiet dicht hinter det Küste kleine Seen (zeigen!). Die westliche Küste det Pommetschen Bucht ist teich gegliedert. Weise es nach! Das Meer dtingt an vielen Stellen in das Land ein und bildet schmale, abet vielgliedtige Einschnitte, die man Bodden nennt. — Wiedetgabe. Zeige die dtitte große Bucht der Ostsee! Es ist dies die „Mecklen- burger Bucht" (zeigen!). Wohet die Bezeichnung? — Teile dieser Bucht sind die Lübecker und die Wismarer Bucht (zeigen!) — (Wieder- gäbe!) Der westliche Teil der deutschen Ostseeküste ist steil und weist viele tieseinschneidende Buchten auf (zeigen!). Die meisten dieser Buchten, die man Förden nennt, sind sehr schmal; nur die Kieler Förde macht eine Ausnahme. Inwiefern? Sie erweitert sich nach dem Meere hin wie ein Trichter — der Ausgang der Bucht ist nach dem Meere frei usw. Welchen Vorzug hat sie mithin? Alle Kriegsschiffe haben ungehinderten Zugang usw. Wie kommt es, daß der westliche Teil der deutschen Ost- seeküste steil ist? Der Nördliche Landrücken zieht sich ganz nahe an der Küste hin, seine Ausläufer kommen vielfach bis an die Küste heran. Schildere a) den östlichen Teil, d) den westlichen Teil der deutschen Ostseeküste! d) Wasser. Das Wasser der Ostsee hat eine bläuliche Färbung; es ist kälter als das des Ozeans (zeigen!). In den Wintermonaten friert die Ostsee an den Küsten leicht zu; es hat Jahre gegeben, in denen das ganze Wasserbecken mit einer so festen Eisdecke überzogen war, daß auf derselben Kaufleute ihre Waren von Deutschland nach Schweden befördern und Kriegsheere zu Fuß dieselbe überschreiten konnten. Der Salzgehalt der Ostsee ist sehr gering, weil in sie eine große Anzahl Flüsse münden und Süßwasser zuführen. Gib an, was dir von dem Wasser der Oftsee bekannt ist! —

9. Das Deutsche Reich mit seinen Kolonien - S. 134

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 134 — daß diese Orte Bade- und Kurorte geworden sind? Geschützte, gesunde Lage, heilsame Quellen usw. — Wiedergabe. Geschichtliche Orte. Schlesien ist reich an geschichtlichen Orten. Zeige und nenne solche! Leuthen, Mollwitz, Liegnitz, Bunzelwitz, Burkersdorf, Hohenfriedberg, Primkenau usw. Gib an, welche geschichtlichen Erinnerungen diese Orte in euch wecken? (Siehe Städtetabelle!) Sachliche Besprechung und Anwendung: 1. Weise nach, daß Schlesien wert war, daß so lange um es ge- stritten wurde! a) Schlesien ist reich an Naturschönheiten, b) es besitzt fruchtbaren Boden, o) die Provinz hat eine blühende Landwirtschaft, 6) sie ist reich an blühenden Erwerbszweigen, e) sie treibt einen regen Handel und hat eine günstige Lage (Nachweis!). 2. Warum müssen wir Schlesien zu den deutscheu Jndustriebezirken rechnen? Reiche Bodenschätze, mannigfaltige Industriezweige, zahlreiche große und kleine Jndustrieorte. 3. Wie konnte sich in Schlesien eine so ausgedehnte Industrie ent- wickeln? Schlesien ist reich an Bodenschätzen und Bodenerzeugnissen, an Holz und Kohlen; es hat eine reiche Wasserkraft usw. 4. Was trug zur Förderung der fchlesischen Industrie bei? Die Weg- famkeit des Landes, der Fleiß der Bewohner usw. 5. Inwiefern kann man Breslau »das Herz Schlesiens" nennen? Breslau hat dieselbe Lage in Schlesien, wie das Herz im menschlichen Körper; es steht durch die Oder und durch zahlreiche Eisenbahnlinien mit allen Teilen der Provinz in Verbindung usw. 6. Inwiefern tritt uns eine Dreiteilung in Schlesien entgegen? 7. Inwiefern kann das schlesische Flachland als ein Glied des Norddeutschen Tieflandes betrachtet werden? Dieselbe Bodenbeschaffenheit usw. 8. Schildere den fchlesischen Berg- und Hüttenbezirkl Überall steigt Rauch und Qualm auf; wie Türme ragen die hohen Schornsteine der Gruben, Hoch- Sfen und Walzwerke empor. In den vielen Hochöfen wird das Eisen durch starke Httze flüssig gemacht und dann in beliebige Formen gegossen. Gewaltige Eisenhämmer verarbeiten es zu Schmiedeeisen. Die Straßen sind mit schwarzem oder gelbem Staube hoch bedeckt. Auf weiten Strecken lagern Aschen- und Schlackenmassen (d. i. ?). Hier und dort sehen wir viele Strecken, die wie durch ein Erdbeben verwüstet erscheinen; sie sind eingestürzt, weil der Boden unter ihnen vollständig ausgehöhlt war usw. 9. Weise nach, daß die Sudeten eine feste Schutzwehr gegen Österreich sind! 10. Schildere das Leben im Innern einer Grube! 11. Gib an, welchen Einfluß die Industrie auf Befiedelung, Volks- leben usw. ausübt! Zusammenfassung und Einprägung nach folgender Übersicht. Die Provinz Schlesien. (Eine zusammenstellende Wiederholung.) Kehrxiel: Wir wollen nochmals kurz die Provinz Schlesien, die östliche Schatzkammer des preußischen Staates, betrachten. Lage und Ausdehnung. Was lehrt die Karte über die Lage und Ausdehnung der Provinz Schlesien? (Siehe S. 112.) Grenzen. Gib die Grenzen der Provinz Schlesien an! Name und Größe. Gib an, woher Schlesien den Namen erhalten hat! S. 112.) Was ist euch von der Größe der Provinz bekannt? Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit. Was lehrt die Karte von der Bod eng est alt Schlesiens? Teils Gebirgsland, teils Flachland. Gib a) die Lage des Gebirgs-, b) des Flachlandes an! —Welche natür-

10. Das Deutsche Reich mit seinen Kolonien - S. 224

1911 - Goslar a. Harz : Danehl
— 224 — Die Aachener Gegend. Auch im Westflügel des Schiefergebirges finden wir einen Jndustriebezirk. Er breitet sich zwischen dem Hohen Venn und der Eise! aus. Den Mittelpunkt dieses Jndustriebezirks bildet die Stadt Aachen (zeigen!), weshalb es das Aachener Becken genannt wird. Das Aachener Becken ist reich an Steinkahlen, an Eisen-, Blei- und Zinkerzen. Auch reiche Lager von Quarzsand finden sich in dieser Gegend. Infolge des Reichtums an Bodenschätzen hat sich im Aachener Becken ein lebhafter Bergbau auf Kohlen und Erze ent- wickelt, der vielen tausend Arbeitern lohnende Beschäftigung bietet. Durch den ausgedehnten Bergbau und das mannigfache Großgewerbe ist eine zahlreiche Bevölkerung angelockt worden. Infolgedessen ist das Aachener Becken dicht besiedelt. Zeige und nenne die bedeutendsten Städte des Beckens! Aachen (150000), München-Gladbach (70000), Rheydt (fast 50000), Neuß, Düren usw. Sprich nochmals über die Be- schaffenheit des Aachener Beckens! Sachliche Besprechung und Anmendnng: 1. Woher rührt der Name „Rheinisches Schiefergebirge"? 2. Zeichne den Rhein mit den einzelnen Teilen des Schieferge- birges auf die Wandtafel (ins Heft usw.)!
   bis 10 von 114 weiter»  »»
114 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 114 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 14
3 1
4 19
5 11
6 2
7 1
8 0
9 2
10 8
11 1
12 1
13 3
14 0
15 1
16 3
17 1
18 4
19 0
20 0
21 2
22 0
23 2
24 4
25 7
26 4
27 0
28 23
29 6
30 0
31 0
32 1
33 3
34 12
35 2
36 5
37 30
38 2
39 13
40 2
41 0
42 6
43 3
44 1
45 9
46 16
47 26
48 14
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 9
2 0
3 54
4 16
5 0
6 1
7 5
8 1
9 43
10 0
11 1
12 0
13 3
14 0
15 2
16 18
17 26
18 1
19 10
20 1
21 0
22 0
23 9
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 8
30 0
31 0
32 0
33 0
34 6
35 1
36 10
37 11
38 25
39 4
40 3
41 2
42 1
43 2
44 2
45 35
46 4
47 0
48 3
49 0
50 0
51 8
52 2
53 0
54 4
55 1
56 7
57 0
58 1
59 7
60 11
61 1
62 1
63 0
64 2
65 11
66 10
67 5
68 3
69 1
70 4
71 6
72 7
73 0
74 2
75 1
76 2
77 3
78 1
79 0
80 1
81 0
82 5
83 11
84 0
85 17
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 4
93 1
94 23
95 0
96 1
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 25
1 56
2 6
3 92
4 12
5 18
6 76
7 27
8 2
9 23
10 47
11 58
12 14
13 34
14 104
15 0
16 8
17 4
18 43
19 33
20 0
21 25
22 0
23 0
24 17
25 44
26 21
27 0
28 8
29 55
30 13
31 10
32 72
33 52
34 57
35 21
36 41
37 0
38 14
39 42
40 15
41 6
42 4
43 33
44 58
45 19
46 3
47 416
48 10
49 2
50 28
51 24
52 21
53 29
54 15
55 7
56 19
57 19
58 6
59 44
60 20
61 82
62 13
63 2
64 5
65 61
66 22
67 13
68 6
69 0
70 18
71 27
72 16
73 3
74 0
75 2
76 1
77 16
78 86
79 9
80 25
81 123
82 4
83 61
84 0
85 0
86 52
87 38
88 5
89 26
90 44
91 38
92 0
93 14
94 27
95 66
96 24
97 13
98 5
99 24
100 91
101 33
102 25
103 16
104 3
105 17
106 8
107 43
108 1
109 32
110 6
111 38
112 34
113 11
114 28
115 2
116 10
117 17
118 12
119 124
120 6
121 36
122 44
123 13
124 9
125 20
126 37
127 23
128 7
129 46
130 59
131 20
132 23
133 266
134 0
135 52
136 8
137 37
138 9
139 105
140 12
141 24
142 44
143 11
144 7
145 51
146 1
147 11
148 3
149 8
150 8
151 48
152 24
153 37
154 13
155 59
156 45
157 203
158 19
159 32
160 46
161 9
162 0
163 0
164 6
165 22
166 12
167 6
168 11
169 22
170 21
171 61
172 5
173 17
174 29
175 26
176 28
177 8
178 0
179 19
180 6
181 1
182 3
183 581
184 17
185 16
186 2
187 10
188 219
189 0
190 1
191 1
192 25
193 79
194 10
195 15
196 28
197 15
198 23
199 22