Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 23

1889 - Gotha : Perthes
23 Der allgemeine Gottesdienst fand im heiligen Hain statt, bei den rohen Anfngen der Baukunst dem wrdigsten Orte gttlicher Verehrung: hier standen die Symbole der Götter, ein Wagen (Pflug, Schiff) oder ein heiliges Tierbild oder eine Sule (Stamm); denn die Götter selbst bildlich darzustellen galt als ihrer unwrdig *) ^.. v Die Vermittler zwischen dem gesamten Volk und den Gottern waren die Priester^); sie sprachen die feierlichen ffentlichen Gebete und vollzogen die Ttung der Opfertiere; jeder ffentlichen Verhandlung der Freien ging ein Opfer voran; so war es natrlich, da die Opfersttten auch die Gerichts-statten (Malsttten) waren; die Priester befragten durch Werfen der Lose die Götter, ob die beabsichtigte Verhandlung stattfinden solle; fielen diese gnstig, so geboten sie Schweigen und verkndeten damit den Anfang der Verhandlung und zugleich den Frieden (den Thingfrieden); dessen Bruch, gleichsam eine Verletzung der Gottheit, ward von ihnen mit Strafen geshnt^). Wie man unter der Weihe der Götter Gericht hielt, so kmpfte das Heer unter ihrem Schutze; ihre Symbole, den heiligen Hainen entnommen, trugen die Priester ihm vor in der Schlacht. Siegesfreude und Todesverachtung weckte in den Germanen der Glaube an Odhin, aber neben dem kriegerischen Geist, der leicht in rohe Zerstrungs-wut und unstte Eroberungssucht ausarten konnte, stand ein huslicher, auf friedliche Thtigkeit gerichteter Sinn, den die milden Gestalten der Gttinnen aufrecht hielten. 2. Die Germanen während ihrer Wanderungen. Die groe germanische Vlkerwanderung erhielt ihren ersten Ansto durch die mongolischen Hunnen4), welche von Asien durch das Vlkerthor zwischen dem lit'lgcbitge und dem kaspischen Meer um 372 in Europa eindrangen. An der Wolga gerieten sie auf die Alanen, welche die Steppen westwrts bis zum Don bewohnten; nach deren Unterwerfung berschritten sie den Don und bestrmten das Reich des Ermanarich, des Knigs der Ost-goten aus dem Geschlechte der Amaler, der einen groen Teil der zur gotischen Gruppe gehrenden Völker beherrschte und zahlreiche, in der groen osteuropischen Ebene wohnende slavische und finnische Völker in Abhngigkeit von sich gebracht hatte. Dies groe Ostgotenreich erlag dem ersten Anprall der Hunnen; Ermanarich gab sich selbst den Tod, der grte Teil der Ost-goten und mit ihnen die Gepiden unterwarfen sich der hunnischen Herrschaft; die Westgoten, welche die alten dacischen Gebiete bewohnten, wichen den 1) Doch sind die Anfnge des Tempelbaues u. bildl. Darstellung der Götter vorhanden gewesen. , . ^ ,L 2) Einen besonderen (geschlossenen) Priesterstand, wie die Kelten m den Druiden, hatten die Germanen nicht, sondern jeder, der s. selbst od. dem die anderen eine besondere Kenntnis der Gttersagen. Opfer, Runen u. s. w. zutrauten, konnte das priesterl. Amt bernehmen. 3) selbst mit Leibes - und Freiheitsstrafen, die sonst nach altgermanischem Rechte gegen den Freien nicht anwendbar waren; auch bei Bruch des Heersriedens vollstreckten die Priester die Strafen. , . w , 4) wahrscheinl. ein Mischvolk des trkischen u. finnischen Stammes (vgl. litt Anhang die Blkertasel).

2. Das Mittelalter - S. 236

1889 - Gotha : Perthes
286 Arier (Jndoeuroper) Inder, Jranier, Griechen, Jllyrier, Jtaler ^), Kelten, Germanen. Lettoslaven (Littauer u.slaveu) Germanen__ Nordgermanen (Normannen) _Sdgermanen (Dnen, Schweden, Norweger, Islnder) ' Westgermanen " Ostgermanen (Deutsche und Angelsachsen) (Gotische Völker) __Littauer_ Preußen Letten Littauer (in Kurland u. im siidl. Livland) Slaven Westslaven Ostslaven Sdslaven Wenden Tschechen Polen Russen Bulgaren Serben Slovenen (Polaben vgl. (Bhmen, (mit den (slavisierte Finnen) (Bosnier, Kroaten) S. 56. 1) Mhren, Pommern Slovaken) u. Schlesiern) 2. Mongolische Rasse. __ Uralier, Altaier, Japaner, Koreaner, Chinesen, Jndochmesen --"----(hintenndische ginnen, Trken, Völker) (mit den Esten, Liven, Mongolen, Magyaren) Tungusen 1) Diejenigen Völker, welche die rmische Sprache (das Latein) angenommen und in nationaler Weise entwickelt haben, heien Romanen. Romanen Italiener, Spanier Franzosen Rtoromanen Dakoroitmnett u. Portugiesen, u. Provenyalen, (im ob. Rhein- u. Jnngebiet) (Rumnen od. Walachen). Druck von Friede. Andr. Perthes in Gotha.

3. Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten - S. 6

1895 - Gotha : Perthes
I 6 9. Jahrh. Stolze und vllig unumschrnkte Herrscher erhoben sich, deren Macht sich in der Grndung von Hauptstdten^) und gewaltigen Palsten wiederspiegelte; diese standen auf hohen Terrassen oberhalb der Städte; deren Mauern wurden mit den stolzen Erzhlungen von den Thaten der Könige be-schrieben, und diese Keilinschriften reden jetzt wieder verstndlich zu uns. Wie die Babylonier, verwendeten die Assyrier Backsteine zu ihren Bauten, bekleideten aber die Wnde, um ihnen Festigkeit zu geben, mit behauenen Steinen, welche Skulpturen trugen; an den Portalen, die zu den Hfen der Palste fhrten, zeigten diese Skulpturen 2) geflgelte Lwen oder Stiere mit Menschenkopf. Mit rcksichtsloser Grausamkeit unterwarfen sich die assyrischen Er-oberer fast die gesamte semitische Welt: Babylonien, einen Teil Arabiens, die Kstenstriche am Mittelmeer (Phnikier und Philister), das Reich Israel (722), ja gypten. Um die Eroberungen zu sichern, fhrten sie die besitzenden und gebildeten Klassen weg und siedelten fremde Bewohner in den Landschaften an. So vernichteten sie das nationale Leben beim Aufbau ihres Weltreichs. Un-gehener war daher der Htz, den die Assyrier in Vorderasien gegen sich an-sammelten. Um das Jahr 608 verbanden sich gegen sie Nabopalassar, König von Babylons, und König Kyaxares von Medien; diese strzten nicht nur das assyrische Weltreich, sondern zndeten auch alle 4 Hauptstdte an und rotteten das Volk4) aus, das zwei Jahrhunderte der Schrecken und die Geiel der Welt gewesen war (um 606). Die Erben der Assyrier wurden 50 Jahre spter die Perser. Iv. Die Juter. 1. Die Hauptvlker in Lorderasien. Die lteste Heimat der Arier oder Jndogermanen ist unbekannt; sie erscheinen in der Geschichte als das herrschende Volk in Europa^); in Asien bewohnten sie Nordindien, das iranische und das kleinasiatische Hochland west-lich vom Halys. Unter den arischen Vlkern Vorderasiens treten die Lyder, Med er und Perser in der Geschichte hervor. Die Bedeutung der Lyder ergiebt sich aus ihren Wohnsitzen; während nmlich die kl ei asiatische kahle und wenig 1) Die lteste der 4 Hauptstdte war Assur am Tigris, die grte Ninive, dessen Dasein wahrscheinlich die Backsteintrmmer des heutigen Mosul bezeichnen. Eine nahezu 2 Meilen lange, 50 Fu dicke Mauer fhrte Sanherib (der Nachfolger Sargons, vgl. S. 5, 2) um Ninive; die Grundlage bis zur Hhe von 50 Fu bildeten Sandsteinquadern; darauf soll sich noch eine. Backsteinmauer von 150 Fu erhoben haben. 2) Wie in gypten, ist in Assyrien die plastische Kunst fast nicht von der Architektur gelst, erscheint also fast nur als Ornamentik; die Behandlung ist schablonenmig; Haar und Bart der Menschen, Mhnen und Schweife der Pferde sehen aus wie Flechtwerk. 3) wie es scheint, ein assyrischer Feldherr und Statthalter, der sich selbstndig ge-macht hat. 4) König Sarakos, der griech. Sardanapal, soll in den Flammen seines Palastes den Tod gesucht haben. 5) Hier zerfielen sie in die Griechen, Jllyner, Jtaler, Kelten, Germanen, Lettoslawen <Littauer und Slawen).

4. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 73

1890 - Gotha : Perthes
73 entstand die Sage vom blinden Sänger. Wie das Buch jetzt vor uns liegt, mag es aus dem Jahre 1000 — 900 v. Chr. stammen, ist also das älteste Buch, welches wir besitzen. Denn die altindischen Epen entstanden etwa 300 — 400 Jahre v. Chr., die Schriften der Juden kurz vor und nach dem Exil, also 400 — 800 v. Chr., und nur einige Kapitel aus dem ersten Buche Mosis mögen älter sein. Wir dürfen also den Homer für das älteste und zugleich vollkommenste Heldengedicht halten, welches von den Griechen Kleinasiens, die an Bildung, Macht und Reichtum ihren Stammgenossen in Europa überlegen waren, ausgebildet und ausgezeichnet wurde. Der Vorgang war etwa folgender, wie wir ihn bei den alten deutschen und keltischen Häuptlingen wieder finden. Am Hofe eines Häuptlings unterhielt man einen Sänger, welcher bei Festen zur Harfe die Thaten des Häuptlings und seiner Vorfahren recitierte, d. h. mit steigendem und sinkendem Tone vortrug. Diese Lieder hatte er teils vom Vater erlernt, denn sie pflegten in der Familie als Mittel zum Broterwerb erlernt und geübt zu werden, teils mußte er neue Begebenheiten erzählen. Es entstanden also an den kleinen Fürstenhösen, wie wir sagen würden, Gruppen von Erzählungen, welche die Vorfahren der Fürsten betrafen. So schildert es Homer selbst, als er den Sänger am Hofe des Alkinoos die Geschichte vom hölzernen Pferde erzählen läßt. Später mögen einzelne Sänger mehrere solcher Sagenkreise zu einem größeren vereinigt haben, bis einer alle ihm bekannten Sagen in der Weise zusammenfaßte, wie sie uns vorliegen und allgemeines Volksgut der Griechen wurden. Die Ilias behandelt nur den Zorn des Achilleus, welcher bei einer Beuteteilung mit Agamemnon, dem Oberanführer, in Streit geriet, nachgeben mußte und aus Trotz sich nuu vom Kampfe zurückzog. Weil er der Stärkste war, so siegten bisher die Griechen oder Achaier, wie sie sich

5. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 388

1890 - Gotha : Perthes
388 war bereits ein wohl organisierter Kulturstaat, als die Erzväter der Juden noch ein bildungsarmes Nomadenleben führten. Oft stritten seine Herrscher mit denen von Babylonien und Assyrien um den Besitz und unternahmen Kriegszüge bis zum Kaukasus und Indus. Den Griechen galt Ägypten für das Land der Weisheit, seit Herodot dasselbe durchwandert hatte. Auch Solon, Pythagoras und Platon sollen hier Weisheit gelernt haben. Später ward Alexandrien Sitz der Wissenschaft und griechischer Gelehrsamkeit. Schon in den ältesten Zeiten betrieb man in Ägypten erfolgreich Geometrie und Astronomie, deren man bedurfte, um die Überschwemmung des Landes durch den Nil im voraus zu berechnen und die Zeit einzuteilen. Das Volk war sehr schreibselig, denn es bedeckte die Wände der Paläste und Tempel, die Seiten der Obelisken und selbst Statuen mit Inschriften, gab gar den Toten allerlei Zeugnisse, Quittungen, Rezepte u. s. w. mit in den Sarg. Beim Schreiben verwendete man aber nicht die Buchstaben eines Alphabets, wie wir es thun, denn ein solches besaß das schreibselige Volk nicht, sondern Bilderzeichen (Hieroglyphen), oder benutzte abgekürzte Bilder als Buchstaben (demotische Schrift). Da die alten Ägypter die Sprache der heutigen Kopten redeten und diese Sprache sich wenig verändert hat, so wird es unseren Gelehrten mit Hilfe des Koptischen möglich, jene Inschriften und Papyrusrollen zu lesen. Das Volk nannte sich Gypti, Kypti, Kopti, ihr Land Chämi, d. H. das Schwarze, im Gegensatz zur blendend weißen Wüste. Ganz eigentümlich und daher schon im Altertum bewundert war die Beschaffenheit des Landes, welches ein 300 Meilen langes und 3—4 Stunden breites Flußthal darstellt. Nur Unterägypten von Kairo ab ist ein sumpf- und seeenreiches Flachland. Der Nil als Lebensspender des Landes ward als Gott verehrt. Er kommt weit aus Jnnerafrika, vielleicht von jenseits

6. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 390

1890 - Gotha : Perthes
390 überflutet das Thal bis an den Fuß der Berge und steht Ende September 26 Fuß über dem niedrigsten Wasserstande, um sodann langsam wieder zu fallen. Dieses Steigen und Fallen dauert vier Monate und befruchtet das Land, weshalb man das Wasser in Gräben und mittels Schöpfrädern nach höheren Gegenden leitet. Denn Regen fehlt ganz oder ist unzureichend in dem heißen Lande; nur im Delta giebt es von Zeit zu Zeit Regengüsse und kühlt der acht Monate hindurch wehende Nordwind. Diese Natur des Landes führte die Bevölkerung schon in den frühesten Zeiten zum Ackerbau, zum Anlegen fester Wohnsitze, zur Beobachtung der Natur und zu Erfindungen. Man mußte sich die Zeiten der Überschwemmung merken und sie voraus berechnen, was nur mittels Beobachtung der Gestirne möglich war. Zugleich mußte man die schlammbedeckten Äcker ausmessen lernen, um sie nach der Überschwemmung den Eigentümern wieder zuzuweisen, mußte sich mit Vorräten für die Zeit der Überschwemmung versehen und den Nil mit Schiffen befahren lernen, für Zeiten des Wassermangels Kanäle und Wasserbecken anlegen und den Fluß durch Dämme einfassen. Nach Stand und Beschäftigung teilte sich das Volk in Kasten, deren oberste die Priester und Krieger bildeten; die Zahl der übrigen kennt man nicht. Alles Land gehörte den beiden ersten Kasten, denn das Volk war nur Pächter. Dem König schrieben die Priester für alles und jedes ein bis ins kleinste gehendes Zeremoniell vor, auch entschieden sie, ob er dürfe einbalsamiert werden. Die Priester bildeten den wissenschaftlich gebildeten Teil des Volks, waren also Ärzte, Richter, Baumeister, Gesetzkundige, Schriftsteller u. s. w. und ordneten Lebensweise, Beschäftigung u. s. w. des Volks bis ins kleinste durch das Zeremoniell der Religionsvorschrift. Ägypten war also ein Priesterstaat, in welchem jeder einer Zunft angehören mußte, selbst die Diebe, die unter einem Diebeshauptmann standen.

7. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 93

1890 - Gotha : Perthes
1. Karthago und Sicilien. (Nach Weber.) Die Karthager. Nachkommen der semitischen Phönizier, hatten an Afrikas Nordküste ihre Kolonieen nach und nach erweitert zu einem mächtigen Reiche, indem sie die dortigen Einwohner als Söldner in Dienst nahmen oder sie durch Warenumtausch an sich fesselten. Um ihren Handel zu sichern, erwarben sie im Laufe der Jahrhunderte Burgen, Städte und umfangreiche Stationsplätze aus den Inseln und an den Küsten des westlichen Mittelmeeres. Fast das ganze Abendland folgte den Fahnen der Punier, wie man die Karthager nannte. Gewisse Bürgerfamilien Karthagos bevorzugten den Waffendienst, trugen reichen Wafsenschmuck und verwalteten die höheren Offiziersstellen der Kolonialtruppen, die aus den angeworbenen Landesbewohnern bestanden; da sah man libysches Fußvolk mit langem Speere, daneben in Felle gekleidete, lanzenbewehrte numidische Reiter, die auf kleinen Pferden pfeilschnell dahin jagten, dazwischen spanische und gallische (französische) Söldnertruppen in nationaler Tracht, leichtbewaffnete Ligurer und Campaner aus Italien, sowie die gefürchteten Schleuderer von den Balearen, welche mittels ihrer ledernen Riemen Bleikugeln mit großer Heftigkeit warfen.

8. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 6

1890 - Gotha : Perthes
6 gedeiht nur Gerste. Die Gebirgsbäche überschwemmen zur Regenzeit ihr Thal, trocknen aber im Sommer zu dürftigen Rinnen ein, die Quellen versiegen, Wiesen und Anger versengen, und der kalkige Boden reißt in der Hitze in Spalten auf. In den enggefurchten Thälern des Westens war kein Raum für Ackerland, und in der Osthälfte fehlt es an Wasser. Nur hier und da helfen Seeen in den Thalkesseln diesem Mangel ab. Griechenland zerfiel daher von Natur in kleine, rings von Gebirgen umschlossene Thalbecken und Ländchen, die sich zum Hirtenleben, hier und da auch zum Ackerbau eigneten. Diese Abgeschlossenheit der Landschaften brachte es mit sich, daß die Bevölkerung beim Herkommen blieb und sich um die Nachbarn nicht kümmerte! Da die Küstenentwickelung aber sehr groß ist, so trieb dies zur Seefahrt, zu Handel und Gewerbe an, denn es gab überall Buchten und Häfen, und nicht weit entfernt lagen das produktenreiche Vorderasien und Ägypten, nach Westen das kauflustige Süditalien und Sicilien. Im Norden sperrten hohe Gebirge und wilde Bergmassen das Bordringen, die Küste im Westen war gradlinig, klippenreich und hafenarm, mithin war der Osten allein zum Seeverkehr geeignet, den eine Reihe von Inseln nach Kleinasien hinüber leitete. Es giebt viele Gründe, zu vermuten, daß die Urgriechen aus der Gegend des Oxus, Indus und Ganges auswanderten, um das Schwarze Meer und an der Westseite der Balkanhalbinsel nach Süden zogen, weshalb sich zu Dodona, in der Nähe des Adriatischen Meeres, ihr ältestes Heiligtum befand. Diese Ureinwanderer hießen Pelasger, ein Viehzucht und Ackerbau treibendes, friedliches Volk. Später wurden sie von kriegerischen, Abenteuer liebenden Hellenen unterworfen, besiegt und gingen nach und nach in diesen Volksstamm über, welcher die poesiereichen Mythen der Pelasger weiter ausbildete und sie in Kunst und Wissenschaft darstellte.

9. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 399

1890 - Gotha : Perthes
399 beleben die dichtverschlungenen Zweige der Wälder, während am Fuße der Stämme Herden von Büffeln, Elefanten, Hirschen und Antilopen herumstrenen. Das Meer liefert Perlen und Korallen, die Gebirge Dekans leuchtende Diamanten und farbige Edelsteine in reicken Lagern. Indien ist Heimat der Seidenraupen und Baumwolle, des Indigos, Reises u. s. w., und Kaschmirshawls gehörten zu den Wundern der Industrie. Es giebt aber auch Verderbliches in diesem wunderbaren Lande. In den Wildnissen Hausen Löwen, Tiger, Leoparden und Schakals; aus dem heißbeschienenen Boden kriecht schädliches Gewürm aller Art in ungewöhnlicher Größe und ungeheurer Zahl hervor; in Lichtungen schleichen Schlangen umher, in den Flüssen lauern Krokodile. Tödliche Krankheiten verbreiten sich mit unwiderstehlicher Gewalt, und entnervende Fieber haben in den Niederungen oder feuchten Gebirgsthälern ihre bleibende Stätte. Nicht minder wunderbar war die Ordnung der Menschenaffen, denn das Bolk teilte sich in Erbstände oder Kasten, unter denen die Priester obenan standen, alles und jedes in der Arbeit, Kleidung. Nahrung u. f. w. vorschrieben, alte Religionsbücher besaßen und eine phantastische Religionslehre studierten. Die unterste Klasse, die Parias, wurde dagegen unter die Tiere gestellt und aus der Staats- und Gemeindegesell-schast ausgestoßen, während man Affen, Elesanten und andere heilige Tiere pflegte und in Krankenhäusern heilte, wenn sic krank waren. Kein Paria durfte in einem Dorfe oder gar in einer Stadt wohnen, sondern mußte unstät im Walde umherziehen, sich in Gruben oder auf Bäumen vor wilden Tieren bergen. Die Berührung mit ihm verunreinigte alles. Wasser, durch seinen Schatten gelaufen, mußte erst durch Sonne, Mond und Wind wieder gereinigt werden. Wenn sie aus der Landstraße Leute anderer Kasten ziehen sahen, mußten sie laut heulen, um dieselben zu warnen; unterließen sie dies, so wurden sie

10. Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums - S. 397

1890 - Gotha : Perthes
397 müfe, Gänse, Kalbfleisch und Wein. Musik, Wissenschaft, Kunst und Poesie erhielten ihre Pflege durch Priester. 9. Das alte Indien. Man ist allgemein der Ansicht, daß die Völker Europas und Vorderasiens ihre Urheimat am Hindukusch hatten, wo sie mit den Hindus zusammenwohnten als ein Urvolk. Daher haben die europäischen Sprachen, Religionen, Heldensagen u. s. w. viel Gemeinsames mit den indischen. Indessen verloren die Europäer ihre Urheimat bald aus dem Gesicht, gestalteten ihre Verhältnisse anders, und erst Alexander entdeckte die Urheimat wieder, in welche nach zwei Jahrtausenden auch Europäer gelangten und nach und nach das reiche, große thatenarme Land eroberten. Als sie in Indien die Herren wurden, lernten sie die uralten heiligen und poetischen Schriften der Hindus kennen und fanden auch die uralten Tempel aus, zu denen man Felsenstrecken ausgehöhlt hatte. Unsere Sprachforscher studieren seitdem das Sanskrit, d. h. die Sprache der heiligen Religionsbücher der Hindus, welche nur Priester verstehen, um die Ur-gestalt der griechischen, lateinischen, deutschen, slavischen und keltischen Sprache zu erforschen. Gar vieles in der europäischen Mythologie weist auf altindischen Glauben hin. Wir wollen daher zum Schluß einen Blick aus das uralte Kulturland Indien werfen. Nirgends zeigt sich die Natur in größerer Schönheit, in sanfteren Formen, in bunterer Mannigfaltigkeit und reicherer Produktionskraft als in Indien. Von den Schneegipfeln des Himalaya, des höchsten Gebirges der Welt, senkt sich dasselbe
   bis 10 von 177 weiter»  »»
177 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 177 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 7
4 19
5 16
6 12
7 10
8 1
9 2
10 16
11 12
12 0
13 5
14 0
15 10
16 13
17 28
18 11
19 3
20 0
21 0
22 109
23 2
24 6
25 2
26 6
27 4
28 1
29 9
30 11
31 3
32 2
33 2
34 2
35 0
36 1
37 15
38 21
39 2
40 11
41 16
42 0
43 1
44 3
45 34
46 2
47 0
48 14
49 39

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 132
1 264
2 62
3 360
4 267
5 194
6 79
7 137
8 125
9 541
10 74
11 105
12 149
13 251
14 191
15 87
16 463
17 826
18 57
19 180
20 282
21 520
22 140
23 309
24 101
25 161
26 85
27 90
28 314
29 63
30 52
31 95
32 60
33 87
34 139
35 137
36 220
37 142
38 108
39 177
40 97
41 322
42 186
43 490
44 111
45 524
46 117
47 66
48 198
49 295
50 192
51 96
52 184
53 30
54 335
55 118
56 236
57 99
58 70
59 161
60 167
61 171
62 65
63 68
64 149
65 305
66 200
67 68
68 413
69 114
70 426
71 190
72 349
73 115
74 171
75 162
76 476
77 669
78 121
79 74
80 116
81 89
82 222
83 284
84 107
85 283
86 113
87 252
88 57
89 102
90 80
91 271
92 1435
93 108
94 344
95 177
96 153
97 100
98 379
99 68

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 4
2 0
3 0
4 1
5 1
6 7
7 2
8 1
9 0
10 7
11 6
12 1
13 3
14 8
15 0
16 1
17 0
18 0
19 6
20 6
21 0
22 0
23 0
24 3
25 3
26 0
27 1
28 1
29 6
30 0
31 4
32 12
33 6
34 3
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 0
41 0
42 2
43 11
44 0
45 3
46 0
47 6
48 3
49 0
50 2
51 3
52 3
53 2
54 6
55 0
56 0
57 1
58 2
59 5
60 1
61 1
62 3
63 0
64 1
65 1
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 5
76 5
77 0
78 12
79 0
80 1
81 17
82 3
83 19
84 2
85 0
86 15
87 9
88 4
89 1
90 2
91 5
92 0
93 5
94 0
95 0
96 4
97 1
98 2
99 0
100 1
101 16
102 3
103 5
104 16
105 0
106 0
107 4
108 1
109 19
110 2
111 0
112 2
113 3
114 4
115 1
116 1
117 0
118 2
119 11
120 2
121 0
122 2
123 7
124 2
125 8
126 11
127 58
128 0
129 1
130 3
131 5
132 3
133 11
134 17
135 0
136 15
137 2
138 3
139 11
140 1
141 0
142 6
143 0
144 0
145 1
146 0
147 1
148 2
149 1
150 0
151 1
152 5
153 9
154 3
155 1
156 0
157 0
158 0
159 79
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 9
167 1
168 1
169 1
170 0
171 0
172 0
173 16
174 0
175 16
176 2
177 3
178 1
179 4
180 0
181 0
182 0
183 19
184 9
185 10
186 4
187 9
188 12
189 4
190 1
191 2
192 6
193 16
194 1
195 13
196 4
197 0
198 0
199 1