Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der Weltgeschichte für höhere Lehranstalten - S. 76

1885 - Kreuznach : Voigtländer
Drittes Kapitel. Geschichte der Rmer. 33. Die weltgeschichtliche Bedeutung der Rmer. Wenn unter den Lndern Europas am frhesten auf der sdstlichen Halbinsel, in Griechenland, ein Volk durch seine hohe Kultur sich zu weltgeschichtlicher Bedeutung erhob, so folgt diesem auf der ihm zunchst gegen Westen gelegenen Halbinsel des Mittel-meeres, in Italien, das zweite Volk, das eine durch seine Gre hervorragende Stelle in der Geschichte einnimmt. Es sind die Rmer, welche, indem sie, von den kleinsten Anfngen ausgehend, allmhlich alle das Mittelmeer umgebenden Lnder unter ihrer Herrschaft zu einem Ganzen vereinigten, nicht allein ein Reich von gewaltiger Macht und ungeheurem Umfange grndeten, sondern auch einen durch gesetzliche Ordnung wohlverbundenen Staat schufen, der an innerer Kraft und Festigkeit nicht seinesgleichen hatte. 34. Alt Italien und seine Bewohner. (s. Karte Iv.) A. Das Land. Italien wurde eingeteilt in drei Hauptteile: Oberitalien, Mittelitalien und Unteritalien; auerdem die Inseln. I. Oberitalien enthielt die Landschaften 1. Ligurien mit der Stadt Genua; 2. Gallia cisalpina (Gallien diesseit d. i. im Sden der Alpen), vom Po (Padns) durchstrmt, mit den Stdten Vercell (Schlacht 101 v. Chr.), Mediolannm (Mailand), Verona, Mantna, Ravenna; 3. Venetien mit Patavinm (Padua) und Aquileja. Ober-Italien wurde vor Csar nicht zu Italien gerechnet. Ii, Mittelitalien, nrdlich bis zu den Flssen Rnbico und Maera, sdlich bis zum Silrns und Frento, umfate die Landschaften

2. Grundriß der Weltgeschichte für höhere Lehranstalten - S. 77

1885 - Kreuznach : Voigtländer
77 a. an der Westseite: 1. Etrurien mit demtrasirnenischen See (Schlacht 217 v. Chr.) und 12 greren Stdten, unter welchen Clusium, Tarquinii, Veji und Perusia; 2. Latium, sdlich von der Tiber, mit den Stdten Rom, Ostia, Albalonga, Arpmum, Ardea; 3. Campanien, den Garten Italiens, mit dem Berge Vesuv und den Stdten Cnrn, Capna, Neaplis, Herculanum, Pompeji, Nola; d. an der Ostseite 4. Umbrien mit den Stdten Sentmum und Arimmum; 5. Picennm; 6. Samnium mit Beneveutnm (Schlacht 275 v. Chr.) und Caudium. Iii. Unteritalien oder (wegen der zahlreichen griechischen Kolonieen an den Ksten) Grogriechenland hatte die Landschaften a. an der Westseite: 1. Lncanien: Städte Heraklea (Schlacht 280 v. Chr.) und Sybris; 2. Brutti um mit Kroton und Rheginm. b. an der Ostseite: 3. Apulieu mit den Stdten Cann (Schlacht 216 v. Chr.) und Asclnm (Schlacht 279 v. Chr.); 4. Calabrien mit Brnndisium und Tarent. Iv. Die Inseln: 1. Sizilien, srnchtbar und volkreich, voll blhender griechi-scher Kolonieen (s. 19, 2, e): Syrakus, Messana, Agrigent; Panormns (jetzt Palermo, Kolonie der Phnizier), Myl (Seeschlacht 260 v. Chr.); 2. Sardinien; 3. Corsi ea; 4. die kleineren Inseln, unter denen die gatischen Inseln westlich von Sizilien n. a.

3. Geschichtsrepetitorium - S. 8

1885 - Groß-Lichterfelde : Deter
— 8 — 61. 336—323. 334 Sieg am Granikus. 333 Sieg bei Jssus über Darius. Eroberung von Sy- rien und Aegypten. 331 Sieg bei Gaugamela und Arbela. 320 Sieg am Hydaspes über Kg. Porus. 62. Pontus, Bithynien, Syrien (unter den Seleukiden), Aegypten (unter den Ptolemäern), Makedonien. 63. Sie bezweckten gemeinsame Abwehr fremder (besonders make- donischer) Angriffe. 64. Nach der Zerstörung von Korinth, 146 (unter dem Namen Achaja.) 65. Norditalien (von den Alpen bis zum Rubikon) enthielt: Liguria mit Genua. Gallia cisalpina (a. transpadana, b. cispadana). Mittelitalien enthielt: Etruria mit Klusium. Umbria mit Sentinum. Latium mit Rom. Das Land der Sabiner, Picener, Peligner. Samnium mit Maleventum. Kampania mit Kapua und Neapolis. Süditalien enthielt: Lukania mit Heraklea. Bruttium mit Sybaris und Kroton. Apulia mit Kannä. Kalabria mit Tarent. 66. 753—510. Mythische Zeit der römischen Könige. 510—264. Von der Vertreibung der Könige bis zu den panischen Kriegen. 264—133. Von den p. Kr. bis zu den gracchischen Unruhen. 133—31a. Von den gracchischen Unruhen bis zur Schlacht bei Aktium. 31a—476p. Römische Kaiserzeit. 67. Romulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ankus Martius

4. Geschichtstabellen, Stammtafeln und Regentenlisten - S. 42

1875 - Kreuznach : Voigtländer
— 42 — Iii. Die Römer. 1. Alt-Italien wurde . eingetheilt in Oberitalien (erst seit Augustus zu Italien gerechnet), Mittel -italien, Unteritalien und die Inseln. a) Oberitalien umfasste 3 Landschaften: 1. Ligurien, 2. Gallia ci sal pin a, durch den Po (Pa-dus) in Gallia transpadana und Gallia cispadana geschieden. 3. Veneterland. b) Mittelitalien enthielt 6 Landschaften; auf der Westseite: 1. Etrurien, 2. Latium (mit Rom), 3. Campanien; auf der Ostseite: 4. Umbrien, 5. Picenum, 6. Samnium. c) Unteritalien zerfiel in 4 Landschaften; westlich: 1. Lucanien, 2. Bruttium; östlich: 3. Apulien, 4. Calabrien. d) Die Inseln: 1. Sicilien (mit Syrakus). 2. Sardinien, 3. Corsika, 4. kleinere Inseln, wie die ägatischen u. a. 2. Bevölkerung Altitaliens: 1) wichtigster Stamm, den Griechen verwandt, die Italiker, geschieden in den latinischen und den umbrisch-sab ellischen Zweig; 2) die E t r u s k e r (in ihrer eigenen Sprache R a s e n a); 3) die Kelten (Gallier) in Oberitalien; 4) die Japyger im äussersten Südosten, später vollständig hellenisirt; 5) die Griechen an den Küsten von Sicilien und Unteritalien (Grossgriechenland). Perioden der römischen Geschichte. 753 — 510. Erste Periode: R om unter Königen. 510 — 31. Zweite Periode: Ro m als Republik. 31 t.chr. — 476 Dritte Periode: Rom unter Kaisern nach Chr. bis zum Unter gange des weströmischen Reich e-s.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20
1 13
2 165
3 30
4 39
5 9
6 52
7 32
8 14
9 130
10 81
11 1
12 36
13 30
14 0
15 40
16 74
17 22
18 54
19 116
20 5
21 79
22 86
23 41
24 11
25 8
26 45
27 52
28 3
29 50
30 47
31 19
32 5
33 272
34 55
35 41
36 2
37 57
38 5
39 23
40 61
41 24
42 27
43 45
44 61
45 10
46 42
47 9
48 36
49 38
50 76
51 95
52 8
53 4
54 96
55 50
56 29
57 21
58 55
59 360
60 12
61 46
62 49
63 34
64 37
65 45
66 0
67 84
68 22
69 0
70 0
71 99
72 39
73 68
74 27
75 30
76 19
77 31
78 24
79 73
80 30
81 571
82 3
83 4
84 31
85 64
86 0
87 12
88 53
89 11
90 0
91 80
92 0
93 16
94 2
95 0
96 0
97 27
98 41
99 13
100 253
101 0
102 124
103 100
104 7
105 22
106 21
107 5
108 52
109 7
110 9
111 21
112 148
113 13
114 29
115 49
116 144
117 26
118 36
119 13
120 150
121 142
122 6
123 42
124 44
125 21
126 49
127 73
128 41
129 51
130 0
131 91
132 56
133 24
134 13
135 0
136 93
137 5
138 24
139 5
140 55
141 74
142 50
143 152
144 18
145 38
146 53
147 27
148 41
149 4
150 69
151 56
152 73
153 0
154 11
155 70
156 191
157 64
158 37
159 4
160 1
161 32
162 32
163 29
164 6
165 81
166 87
167 47
168 11
169 46
170 36
171 75
172 25
173 49
174 34
175 102
176 68
177 143
178 6
179 85
180 8
181 54
182 92
183 127
184 32
185 2
186 33
187 50
188 7
189 155
190 457
191 38
192 71
193 13
194 34
195 23
196 119
197 64
198 60
199 14