Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Staats- und Volkswirtschaftslehre - S. 302

1906 - Halle a.S. : Schroedel
Gattungen und Qualitäten der Waren feststehen und bekannt sind. Doch gibt es noch einzelne Messen von wirklicher Bedeutung für den Großhandel, so die Fell- und Pelzmesse in Leipzig, wo der ge- samte europäische Handel, selbst der Rußlands, austauscht. Ähnlich bestehen noch Vieh- und Wollmürkte, aber auch solche für Hopsen, Flachs usw., — in Lübbenau findet jährlich der Merrettigmarkt statt, der bald ganz Deutschland versorgt. Die Märkte des Kleinverkehrs sind hier in Form der Jahrmärkte zumeist im Absterben. Auf sie haben sich vielfach die sog. Ausverkäufe der siebziger und achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts zurückgezogen, die häufig nur Ramsch- ware bieten; das einzige, was dabei noch „etwas bringt", sind die Lust- barkeiten. Die Rolle der Jahrmärkte haben für die größeren Städte die Warenhäuser, für die mittleren und kleineren die Versand- geschäfte übernommen, die allerdings nur noch selten eine besondere Geschästsform, sondern.vielmehr einen Zweig und eine Abteilung in einem größeren Unternehmen bilden. Von Bedeutung ist dagegen der städtische Lebensmittelmarkt, der trotz der Sondergeschäfte für Butter, Geflügel, Obst und Gemüse die Hauptversorgung der Städte bildet. Verschiedene Waren stehen nicht immer sofort zur Verfügung, sondern sind erst nach mehr oder minder kürzerer Zeit lieferbar. Dann ist von einem Lieserungsgeschäft die Rede, d. h. es wird ein bestimmter Termin festgesetzt, an dem eine Ware zu einem bestimmten Preise geliefert werden muß. Dies setzt voraus, daß der Käufer bezw. der Verkäufer den durch Zufuhr und Absatzmöglichkeit bezw. Absatznotwendigkeit bedingten voraussichtlichen Preis erkennen kann, um nicht zu Schaden zu kommen. Eine besondere Form des Liefe- rungsgeschäftes ist die Spekulation. Trotz ihrer oft schweren Schattenseiten, namentlich im Börsenwesen (vgl. § 50b), soll nicht verkannt werden, daß sie für den Handel ein unentbehrliches Ele- ment ist, daß ohne sie von dem für den Welthandel so dringend notwendigen Wagemut nicht die Rede sein kann, daß sie sich so wenig missen läßt, wie für den Dichter die Phantasie und den wissenschaftlichen Forscher die Hypothese (vgl. 8 51b). Die bisher geschilderten Betriebsarten gehören zumeist dem Großhandel an. Den Gegensatz dazu bildet der Einzelhandel, der im 19. Jahrhundert außerordentlich gewachsen ist, verhältnismäßig weit mehr als der Großhandel. Bedingt wird dies durch das Wachsen der Bevölkerung und der Bedürfnisse des einzelnen: eine Südsruchthandlung oder ein Konfitürengeschäst, die von der großen Menge besucht werden, wäre selbst vor einigen Jahrzehnten etwas Unerhörtes gewesen. Dann ging der Verkauf von Landesprodukten aus den Händen des Landwirtes, namentlich des Kleinbauern auf den Händler über. Ebenso hat der Handwerker, der früher nur auf Bestellung arbeitete, seinen Laden, ja er bezieht seine Artikel zumeist aus Fabriken. Während die Einzelgeschäste früher mehr oder minder getrennte Waren aufwiesen, die sich aus dem verwendeten Stoff

2. Staats- und Volkswirtschaftslehre - S. 321

1906 - Halle a.S. : Schroedel
321 [§51] den Preis der Waren im eigenen Lande handeln würde und nicht um den im Auslande dafür erzielten. Maßgebend ist darum allein der Verbrauchswert, der sich durch den Verbrauch bez. die Ver- arbeitung der Waren seitens des Konsumenten ergibt: ein Schiff, so hat man als Beispiel angeführt, nimmt für 100000 Mk. billigen Kattun, Glasperlen usw. nach Afrika und tauscht hierfür Elfenbein usw. im Werte von einer Million ein. Bisher ist es aber der Statistik nicht möglich gewesen, einen sichern Anhalt für die Berech- nung des Handelswertes zu geben, da hier zahlreiche Dinge mit- spielen, die sich zahlenmäßig schwer feststellen lassen und nur zu sehr vorsichtigen Schlüssen berechtigen. Die höhere Einfuhr gegenüber der Ausfuhr kann sich auch dadurch erklären, daß viele der eingeführten Waren von Inländern mit ihren im Auslande stehenden Kapitalien erworben sind, sie kann auch in verminderter Kaufkraft, Schulden- rückzahlungen, Zinszahlungen usw. ihre Ursache haben. Ja die sog. günstige Handelsbilanz ist sogar von der Freihandelsschule als etwas Nachteiliges, die sog. ungünstige als etwas Vorteilhaftes erklärt worden, da man sah, daß England die Waren in Indien durch starke Silberausfuhr ankaufte, aber in andern Ländern mit Gewinn abgab. Kurzum, aus der Handels-, als reiner Warenbilanz Schlüsse auf den Stand des Handels zu ziehen, würde meist unrichtig sein, — hier spielen zu viele oft schwer oder gar nicht erkennbare Tatsachen mit. Jedenfalls weisen England und Deutschland eine höhere Ein- fuhr als Ausfuhr auf und blühen trotzdem wirtschaftlich immer mehr empor: „wenn eben ein Volk reich wird, so wachsen seine Be- dürfnisse unverhältnismäßig stärker als seine Produktiouskraft und es importiert fremde Waren in stetig wachsendem Maße und zwar daher, wo es sie allein erhalten kann, nämlich von seinen Kon- kurrenten!" llnb in der Tat ist unter den gegenwärtigen wirt- schaftlichen Umständen die höhere Einfuhr und niedere Ausfuhr in England und Deutschland ein Zeichen des Wohlstandes, — man erzeugt eben hinreichend Werte, um davon andere Werte einkaufen zu können. Ein sichereres Bild wäre dagegen von der Zahlungs- bilanz zu erwarten. Jene umfaßt aber nicht bloß wie die Handels- bilanz den Warenverkehr, sondern auch Kapitalsübertragungen und die daraus folgenden Zinszahlungen, weiter die Realisierung von Gewinnen aus Erwerbsgeschäften im Auslande (allgemeine Handels- geschäfte, Verfrachtung, Bank- und Versicherungswesen usw.), und endlich den Reiseverkehr. Doch auch die sichere Berechnung der Zahlungsbilanz bereitet große Schwierigkeiten; erst, wenn die näheren Umstünde, unter denen sie zustande kommt, genau auf- gespürt und erwogen sind, gibt sie ein annähernd zuverlässiges Bild von den Einnahmen eines Landes. Ebenso viel Hindernisse setzen sich auch den Feststellungen entgegen, aus welchem Lande eine Ware stammt und wohin sie geht. So verfrachtet z. B. der Niederrhein vielfach über Antwerpen und Rotterdam, oder die Waren gehen zu- Clausnitzer. Staats- und Volkswirtschaftslehre. 21

3. Staats- und Volkswirtschaftslehre - S. 164

1906 - Halle a.S. : Schroedel
164 [§30] Belästigung des Handels und der stark verminderten Veranlassung zu Steuerhinterziehungen, die bei Wertzöllen viel stärker ist. Werden bei einzelnen Maßzöllen mehrere Qualitäten oder Fabrikationsstadien unterschieden, so ist von Gradations- oder Staffelzöllen zu reden, die sich den Wertzöllen nähern. d) Die Arten der Aufwandsteuern. Bezüglich der Arten der Aufwandsteuern muß geschieden werden zwischen den von der heimischen Gütererzeugung und den von der ausländischen Einfuhr erhobenen. Der Zolltarif vom 25. Dezember 1902 zählt 946 Waren- arten, die aber nicht sämtlich steuerpflichtig sind, in folgenden 19 Gruppen aus: 1. Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeugnisse; Nahrungs- und Genußmittel; 2. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle; 3. Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzen- stoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und unter Verwendung von Fetten, Ölen oder Wachs hergestellte Waren; 4. Chemische oder pharmazeutische Erzeugnisse, Farben oder Farbwaren; 5. Tierische oder pflanzliche Spinn- stoffe oder Waren daraus; Menschenhaare: zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und Hüte; 6. Leder und Lederwaren; Kürschnerwaren; Waren aus Därmen; 7. Kautschukwaren; 8. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Gespinstfasern; 9. Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren; 10. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz- oder Formerstoffen; 11. Papier, Pappe und Waren daraus; 12. Bücher, Bilder, Gemälde; 13. Waren aus Steinen oder andern mineralischen Stoffen, sowie aus fossilen Stoffen; 14. Tonwaren; 15. Glas und Glaswaren; 16. Edle Metalle und Waren daraus; 18. Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahr- zeuge; 19. Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinderspielzeug. Im Gegensatz zu dieser Fülle von Waren, die durch den Grenz- zoll den Aufwandsteuern unterzogen werden, ist die Anzahl der hei- mischen Erzeugnisse verschwindend klein. Die heimischen Aufwand- steuern zerfallen in Verzehrungs-, Getränke-, Tabak- und Luxussteuern. Die ersteren werden entweder, wie z. B. in Österreich und Italien, von einer Reihe von Nahrungsmitteln erhoben, oder sie zerfallen, wie in Deutschland, in eine Reihe von Sondersteuern. Die Mahl- und Schlachtsteuer wird von Mehl, Mehlerzeugnissen, Fleisch und Fleischwaren erhoben; in Preußen ist sie als Torsteuer den Ge- meinden überlassen, doch sind Neueinführungen ausgeschlossen. Die Salzsteuer, eine der ältesten Steuern, versteuert eins der unentbehr- lichsten Nahrungsmittel, für das es keine Surrogate gibt, und be- lastet die unteren Klassen, die mehr auf Pflanzennahrung angewiesen sind und daher besonders des Salzes bedürfen, stärker als die vor- nehmlich Fleischnahrung genießenden, wohlhabenden Klassen. Indes ist die Abgabe bei dem jährlichen Durchschnittsbedarf des einzelnen von etwa 15 Pfund gering, und beträgt in Deutschland etwas über 90 Pfennig im Jahr. Dazu kommt, daß durch Konzentration der

4. Staats- und Volkswirtschaftslehre - S. 73

1906 - Halle a.S. : Schroedel
73 [§ 1*3] bestimmt. Entweder sind es Rohstoffe, zu denen auch die Produkte, d. h. die Erzeugnisse der Landwirtschaft, gehören, oder Halbfabrikate, die weiterer Berarbeitung harren, oder Fabrikate. Unter den letzteren scheidet man Waren, die der Berzehrung dienen (Back- und Fleischwaren, Getränke, Tabak), weiter kourante oder umlausende Waren, die aus Lager gehalten werden können und überall gebraucht werden (Bekleidung, Möbel, Geräte, — alles im weitesten Sinne, Beleuchtung, Seise, Papier usw.) und endlich größere technische Kon- struktionen, die je nach der Verwendung individualisiert und deshalb zum größten Teile bestellt werden müssen (Bauten, Maschinen, Eisenbahnmaterial, Instrumente usw.). Die Waren haben durch ihre Güte oder Qualität bedingte Abstufungen. Eine wesentliche Verschlechterung bedeutet die Fälschung, d. h. das Verleihen des Scheins der Güte oder Echtheit. Dies geschieht durch minder- wertige Rohstoffe oder oberflächliche Arbeit, so vor allem bei Lebens- mitteln, Hausgerät, Galanterie- und Bijouteriewaren. Namentlich bei den beiden letzteren wird die Nachfrage künstlich hervorgerufen bez. gesteigert, obwohl für sie nur ein mäßiges Bedürfnis besteht. Allerdings ist im Lause der letzten Jahre die Güte vieler Waren zurückgegangen, ohne daß von einer volkswirtschaftlichen Schädigung die Rede sein kann. So werden jetzt Kleiderstoffe vielfach in ge- ringerer Qualität, dafür auch billiger als früher hergestellt, die aber doch hinreichende Haltbarkeit ausweisen. Auch Möbel erfüllen voll- kommen ihren Zweck, wenn sie dem Käufer ein Menschenalter lang gedient haben, für den Enkel hier zu sorgen, verbieten meist die Einkommensverhältnisse und — die Mode. Von den Waren dient der überwiegende Teil als Nahrungs- und Genuß- und als Ge- brauchswaren, nur ein kleiner Teil besteht in Luxuswaren. Allerdings sind die Grenzen oft schwer zu ziehen, was Nahrungs- und Genuß- mittel sind: Kakao, Wein, Obst, Gemüse können beides sein, selbst. Austern und Sekt, die ohne Zweifel zu den Genußmitteln rechnen, werden für den Kranken zur Nahrung. Ebenso verhält es sich mit Gebrauchs- und Luxuswaren, — das eigene Fuhrwerk ist für den Großkaufmann, für den Zeit Geld bedeutet, schwerlich ein Luxus (§ 19 b)f und bei den Gegenständen der Kunst muß entschieden be- tont werden, daß sie vielfach den Charakter von Gebrauchswaren tragen, da sie der Pflege idealen Sinnes dienen, der für die Volks- wirtschaft von größter Bedeutung ist. Es läßt sich auch schwer trennen, welche Waren als unbedingt notwendig, welche als wünschens- wert, welche als entbehrlich bezeichnet werden dürfen. Ein Teil der Waren bleibt beliebig vermehrbar, nämlich die Landesprodukte. Aber auch die meisten Bodenschätze sind vorläufig hierzu zu rechnen, da sie meist noch, wie z. B. die Steinkohle, für Jahrtausende vor- halten. Auch die Erzeugnisse der Industrie gehören hierher, ebenso die literarischen und musikalischen Werke, sowie die Werke der ver- vielfältigenden Künste (Holzschnitt, Steindruck, Stahl- und Kupfer-

5. Staats- und Volkswirtschaftslehre - S. 270

1906 - Halle a.S. : Schroedel
270 [§45] und Großbetrieb). Auch ist zu scheiden zwischen den gewöhnlichen, für den unbedingten Bedarf erzeugenden Gewerben, und den für den Überfluß arbeitenden Luxusgewerben. Letzteres pflegt sich meist als Kunstgewerbe zu gestalten, obwohl auch die unbedingt notwendigen Erzeugnisse sehr wohl ohne wesentliche Mehrkosten eine künstlerische Gestaltung tragen können, nach neueren Forderungen auch tragen sollen; denn der Handwerker muß, wie im Mittelalter, wieder zum Künstler werden. Leider hat sich ein durchaus zu verwerfendes Surrogat- und Jmitationsgewerbe gebildet, das für die Waren bei ungefähr gleichem Aussehen geringwertigeres Material nimmt, ober- flächlicher arbeitet und so minderwertige Ware liefert. Geschieht dies zu einem entsprechend niedrigeren Preise, so wäre nichts Un- moralisches darin zu finden, doch ist der Preis gegenüber dem wirk- lichen Wert der Ware meist viel zu hoch. Zudem sucht man oft durch unedles Material und einen unmäßigen, falschen Prunk ein Kunstwerk vorzutäuschen. Wenngleich die Gewerbetreibenden nicht selten unmittelbar an den Konsumenten verkaufen, so hat sich doch in der Hauptsache eine Arbeitsteilung zwischen Handel und Gewerbe vollzogen, da der Ver- trieb der Waren eine derartige Fachkenntnis und Arbeitskraft ver- langt, daß bei der Vereinigung der Betriebsleitung mit jenem, leicht das eine von beiden Schaden nimmt. Bei Spezialsachen, wie z. B. Maschinen, Chemikalien, sowie im Verkehr der Großbetriebe unter- einander wird gewöhnlich direkter Absatz an den Verbrauchenden erfolgen. In der Hauptsache wird der Gewerbetreibende an den Händler liefern, der für den weiteren Absatz sorgt. Doch übernehmen dies oft Handwerker, die eigene Ware anfertigen, das meiste aber aus Spezialsabriken beziehen (vgl. § 47 b). Das Gewerbe hat die große Bedeutung, die Gegenstände der llrproduktion, die sonst eine geringe oder gar keine volkswirtschaft- liche Bedeutung hätten, zur rechten Verwendung zu bringen. Dies bezieht sich nicht bloß auf die Mineralien, die ohne Industrie mit geringen Ausnahmen wertlos wären, sondern auch auf vegetabilische und animalische Stoffe. Wolle und Baumwolle erhalten ihren Wert erst durch Verarbeitung, Roggen und Weizen sowie Zuckerrüben bekommen erst durch Zermahlen und Backen, bez. Raffinieren, Gerste dagegen und Kartoffeln, Wein, Zuckerrohr und Reis durch die Gärungs- industrien einen besonderen erhöhten Wert; mit Hilfe der Konserven- und Dörrfabriken bleiben Fleisch, Gemüse und Obst aus Jahre ver- brauchsfähig. Daher vermögen selbst Gegenden üppigster Fruchtbar- keit niemals mit Industrieländern zu wetteifern, ganz wie in den letzten Jahrzehnten der Reichtum bei den Gewerbe- und Handel- treibenden gegenüber dem der Grundbesitzenden (sofern sie allein aus dem Boden Gewinn ziehen), überwiegt. Die Erzeugnisse der Ur- produktion haben von Getreide, Holz und Kohle, sowie den durch alle Welt gehenden Genußmitteln und Luxusgegenständen (z. B

6. Oberstufe - S. 57

1905 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§29. Die deutschen Besitzungen in Afrika. 57 2. Bodenbeschaffenheit und Bewässerung. Da Dentsch-Ostafrika zu der mittelafrikanischen Hochfläche gehört, stellt das Binnenland sich als ein breiter Hochrücken von 1200—2000 in Höhe dar, dem ein schmaler Küstenstreifen aus Korallenkalk und Sandstein vor- gelagert ist. Berggruppen und Gebirgszüge überragen das Hochland, so im N. das Usambara-, im S. das Usagara-Gebirge, von denen zahl- reiche, wegen der Stromschnellen aber meist unschiffbare Flüsse dem Ozean zueilen. An Größe übertrifft alle der R u f i d s ch i, welcher Mafia gegen- über ein breites Delta in das Meer hinausbaut. Der Rowuma kommt ans einem Sumpfe an der Osffeite des Njassa-Sees, nähert sich demselben, biegt dann aber in die ö. Richtung ab, die er bis zu seiner Mündung beibehält. W. der Gebirge besteht eine Senke, durch einen Erdeinsturz hervor- gerufen. In dieser liegt im N. der breite meerartige Viktoria-Njansa mit der großen Insel Ukerewe eingebettet, während der lange, schmale Tanganika-See die Westgrenze bezeichnet. An seinen Ufern ziehen sich ganze Wälder von Ölpalmen hin. Im S. ist der Njassa-See wie ein Fjord in das Gebirge eingerissen und rings von hohen Ufern umgeben; die Schiffahrt auf ihm ist wegen der Stürme sehr gefährlich. Aus der Landschaft Dschagga, ö. des Viktoria-Sees, steigt der Doppelvulkan Kilima-Nscharo empor. Der erloschene Krater (von 2 km Durchmesser) des älteren ö. Gipfels ist von Gletschereis umgeben, der jüngere w. Gipfel ist der 6000 in hohe Kibo. 3. Klima. Nur die Küste zeigt das ungesunde, erschlaffende Tropenklima mit den durch den So.-Passat veranlaßten reichlichen Nieder- schlägen, welche über die Randgebirge nicht in das Innere gelangen. Dieses hat infolge seiner Höhenlage eine Durchschnittstemperatur von 20 o; auf heiße Tage folgen kühle Nächte. Im Winter herrscht besonders Trockenheit. 4. Kultur. Die Küste ist mit hohen Mangroven dicht bewachsen und zeigt die echte Tropenvegetation (Kokospalmen). Auf der Hochebene dehnen sich weite Savannen aus, in den Flußtälern dichte Urwälder. Angebaut wird Getreide, Gemüse, Kaffee, Zuckerrohr, Vanille, Tabak und Baumwolle. Zahlreich vertreten ist die afrikanische Tierwelt. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Elfenbein und Hörner, Kautschuk, Kopal, Gummi, Erdnüsse, Wachs, Kaffee und Tabak. Zur Einffchr gelangen Baumwoll- und Eisenwaren. Doch ist der Transport aus dem Innern noch sehr schwierig und geschieht meist auf den Köpfen der Neger. Daher ist man bestrebt, Eisenbahnen anzulegen.

7. Oberstufe - S. 60

1905 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
60 §29. Die deutschen Besitzungen in Afrika. Iii. Deutsch-Kamerun. 1. Lageundgrenzen. Die N.-Grenze des deutschen Kamerun, das seinen Namen von einer weiten Bucht in der Mitte der Küste hat, be- ginnt am Riodelrey, zieht in nö. Richtung bis zum Tsad-See, dessen Südufer sie trifft, und begleitet ihn bis zur Mündung des Schari. Damit ist Deutschland der Zugang zu dem großen sudanischen Binnensee gewahrt. Die O.- und S.-Grenze stößt an französisches Gebiet. Das ganze Land umfaßt etwa 495 000 qkm, kommt also an Ausdehnung dem Deutschen Reiche fast gleich. 2. Bodengestaltung und Bewässerung. Hart am Meere erhebt sich der 4000m hohe vulkanische Kamerun-Berg, bei den Einheimischen Mongo-ma-Loba, d. i. Götterberg, genannt, mehr ein ganzes Gebirge als ein Berg; die gesamte übrige Küste ist flach und vielfach ' sumpfig. Sö. von dem Kamerun-Berge schneidet der einem Ahornblatte ähnliche Kamerunbusen tief in das Vorland ein. Zahlreiche Flüsse, den Busen mehr und mehr zubauend, münden hinein. Bedeutender sind diejenigen in Südkamerun, z. B. der N j o n g. Doch sind alle Flüsse nur so weit, als die 60—70 km breite Küstenebene reicht, schiffbar. Denn nach dem Innern zu folgt das mittelafrikanischr Hochland, aus dem sie in zahlreichen Stromschnellen herabstürzen. Nach dem Benne zu steigt dies Hochland zum Bergland von Adamaua an. 3. Klima und Kultur. Das Klima des Küstenlandes ist tropisch heiß und feucht, daher für Europäer ungesund. Das Hochland ist kühler und darum gesunder, ebenso die höher gelegenen Teile des Kamerun-Berges. Während an der Küste, besonders im Übergang zum Hochland, dichter Urwald vorherrscht, Kakaobäume und Kokospalmen, Kaffee und Tabak angepflanzt werden, beginnen im innern Hochland die Savannen, auf denen Büffel- und Antilopenherden weiden. In den Wäldern finden sich die großen Affen, Schimpanse und Gorilla, sowie zahlreiche Elefanten und große Wildschweine. Obwohl der Plantagenbau von Jahr zu Jahr wächst, ist doch der Handel in dieser Kolonie über- wiegend. Die wichtigsten Ausfuhrerzeugnisse sind Palmkerne, Palmöl, Kautschuk, Kakao, Ebenholz, Rotholz und Elfenbein. Das Fehlen von Straßen und Lasttieren erschwert und verteuert den Verkehr und- Handel sehr. 4. Bevölkerung und Ortschaften. Die Zahl der Be- wohner von Kamerun schätzt man auf 3,5 Millionen (also auf 1 qkm 7».. Sie gehören im S. meist zu den Bantu-Negern; nur im N. wohnen, den . Bantu feindlich gesinnt, Sudan-Neger, die jenen erheblich überlegen sind..

8. Oberstufe - S. 49

1905 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§24. Der Sudan. 49 3. Kultur. Die Flußgebiete haben üppigen tropischen Pflanzen- wuchs, besonders Palmen, im Gebiet des Senegal und Gambia gedeiht die Gummi-Akazie, deren Harzausschwitzung das Klebgummi (gummi arabicum) liefert. Es wird Getreide, Baumwolle und Indigo angebaut; die Erdnuß liefert nach der Provence in Frankreich feines Ol, das dem dortigen zugesetzt wird; die Kolanuß, welche von den Eingeborenen gekaut wird, ersetzt mit ihrem rosaroten Saft den Kaffee. Rind- und Pferdezucht wird getrieben, der Handel, z. B. mit dem Salz der Wüste, steht seit der Herrschaft des Islam in Blüte. Einige Negerstämme sind auch sehr geschickt in manchem Gewerbe. 4. Staatliche Verhältnisse, Bevölkerung und Städte. a) Das Küstengebiet des Südens bis Kap Palmas heißt Ober- g u i n e a und zerfällt in die von den ersten Händlern so genannten Ab- schnitte : Sklaven-, Gold-, Elfenbein-, Pfeffer- und Sierra Leone - Küste. Hinter der sandigen Küstenlinie erstrecken sich weite Lagunen von geringer Tiefe, an welche sich tropisches Marschland anschließt. Die ganze Küste ist im Besitz der Europäer, welche zahlreiche Faktoreien (wichtigster Handelsgegenstand Palmöl) hier angelegt haben. Haupthandelsplatz ist das englische L a g o s im unteren Nigergebiet. Etwa in der Mitte liegt das deutsche Gebiet von Togo. Landeinwärts liegen volkreiche, despotisch regierte Negerstaaten, welche den Islam nicht angenommen haben: das Reich der kriegerischen A s ch a n t i und das Reich D a h o m e, das Frank- reich sich unterworfen hat. Am Kap Palmas wohnen die Kru-Neger, wichtig deshalb, weil sie allein von allen Stämmen zur Arbeit bei den Europäern sich verdingen. Nw. von diesem Kap liegt die Negerrepublik Liberia und die englische Kolonie Sierra-Leone mit der Hauptstadt Free- town, beide ursprünglich von menschenfreundlichen Amerikanern um 1820 für befreite Negersklaven der Vereinigten Staaten gegründet, aber ohne feste Ordnung. b) Senegambien, nw. von Oberguinea, ist vom Kap Verde bis zum Niger und Tsadsee in französischem Besitz; Hauptstadt S t. L o u i s. An der Küste liegt Portugiesisch-Guinea und das englische Gambiagebiet. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar, daher starke Ausfuhr in Gummi und Ol. c) Das Innere des Sudan wird von Negervölkern (Sudan heißt auf deutsch schwarz) bewohnt, welche Ackerbau und Viehzucht treiben. In das Nigergebiet sind aber im Mittelalter mohammedanische Fülbe (oder Felatah), von etwas hellerer Farbe, von N. her eingedrungen, haben die Neger unterworfen und mehrere Staaten gegründet. Die hier wichtigste Stadt ist T i m b u k t u , von Frankreich in Besitz genommen, Daniel, Leitfaden. Ausg. f. Mädchensch. Ii. Teil. 4

9. Siebentes und achtes Schuljahr - S. 203

1912 - Halle a.S. : Schroedel
203 dicker Brei, zusammen verzehrt. Auch die kleinen Fische der Lagune pflegt die Negerin in diesem Ol zu braten; sodann werden drei bis vier Brot- arten als kleine, runde Kuchen in Palmöl gebacken. Im Innern des Landes, wo das Petroleum noch selten und sehr teuer ist, dient es dem Eingeborenen in einer einfachen Lampe als Brennöl. Es liefert aber ein qualmiges, schlechtes Licht. Eine weitere Verwendung findet das Ol zur Bereitung der Landesseife. Auch zum Einsalben seiner spröden Haut gebraucht es der Neger; doch muß es zu diesem Zweck noch stundenlang gekocht werden, bis es weiß oder wenigstens hellgelb wird. Die Eingeborenen gebrauchen aber zu diesem Zweck lieber das aus den Nüssen des Io-Baumes gewonnene Fett, Iokumi genannt; noch angenehmer ist ihnen europäische Pomade. Der weitaus größte Teil dieses Palmöles, das hinter dem Küstenstrich und bis auf vier Tagereisen ins Innere hinein gewonnen wird, kommt in den Handel und wird nach Europa ausgeführt. Wie ich in Akuse, einem für Palmöl sehr bedeutenden Orte jenseit des Volta, gesehen habe, kochen die Kaufleute das Öl in großen eisernen Kesseln noch einmal, bevor sie es verkaufen. Die eigentlichen Kerne oder Steine, die nach dem Stampfen in der Grube zurückgeblieben sind und schwarz oder dunkelgrau aussehen, werden an der Sonne getrocknet und, falls der Weg nicht zu weit, an den Kauf- mann oder schwarzen Händler verkauft oder als Tauschobjekt gegen euro- päische Waren angeboten. Diese sogenannten Kernel werden zu Tausenden von Zentnern jährlich aus Westafrika ausgeführt. Früher wurden diese Nüsse oder Kerne von den Negerfrauen mit einem Steine aufgeklopft, die Kerne, etwa in der Größe einer Haselnuß, herausgenommen und in größerer Anzahl geröstet, gemahlen (auf der Handmühle) und ausgekocht. Dies so gewonnene Ol verwandte man hauptsächlich für Seife, auch wurde es bei Hautausschlägen zum Einreiben gebraucht, da ihm eine besondere Heilkraft zugeschrieben wird. Doch geben sich die Negerfrauen heute nur selten zu dieser langweiligen Arbeit her. 6. Tie Ölpalme liefert dem Eingeborenen aber auch den sehr geschätzten Palmwein, das Nationalgetränk der Togoneger. Ist die Palme zehn bis zwölf Jahre alt geworden, so ist sie auch fähig, Palmwein zu geben. Sie muß aber zu dem Zweck gefällt werden. Bei der Kokospalme ist es aller- dings so, daß. wenn sie Wein liefern soll, der Bauer hinaufklettert und den Blütenstengel oben abschneidet. Aus diesem fließt dann der Saft in einen oben festgebundenen Topf. Die Palme wächst fort, und die Früchte an den übrigen Fruchtstengeln wachsen und reifen weiter. Unsere Olpalme liefert aber nur dann einen genießbaren Wein, wenn sie gefällt und entsprechend behandelt wird. Palniwein wird übrigens das ganze Jahr

10. Siebentes und achtes Schuljahr - S. 258

1912 - Halle a.S. : Schroedel
258 Stauden herabbücken müssen, sondern nur zuzugreifen brauchen, um die zarten Büschel abzulösen. 6. Sobald ein Feld einmal abgeerntet ist, beginnt die Arbeit von neuem, die zweite Ernte. Und dann zum drittenmal und, wenn der Ertrag und Preis es rechtfertigt, wohl auch noch zum viertenmal. Die gepflückte Baumwolle wandert nun zuerst nach dem „Ein", einer Reinigungsmaschine, die ihren Ursprung einem Zufall verdankt. Whit- ney, der Erfinder des „Gin", das heißt der Auskernungsmaschine, beobachtete eines Tages einen Zimmermann, als dieser mit einer Säge ein Loch in eine Tür schnitt, hinter der Baumwolle aufgestapelt lag. Die Säge zog beim Vor- und Rückwärtsbewegen Stränge von Baum- wolle mit sich. Das gab ihm die erste Idee, und nach eifrigem Nach- denken und Bemühen gelang es ihm, eine Maschine herzustellen, die es möglich machte, die Baumwolle von Bast und Samen zu befreien, eine langwierige, sehr kostspielige Arbeit, wenn sie mit der Hand ausgeführt werden muß. Die Maschine ist folgendermaßen beschaffen: Auf einer rasch umlaufenden Welle befinden Sich zwanzig bis achtzig Kreissägen, die mit ihren spitzen, schräg gestellten Zähnen durch einen eng gestellten eisernen Rost durchgreifen, die auf einem Zu- führtisch ausgebreitete Baumwolle erfassen und durch den Rost hin- durchzerren, während die Samenkörner, an denen der Bast sitzt, ab- springen. Es ist leicht begreiflich, daß langhaarige Baumwolle, die kostbarste Sorte, bei diesem gewaltsamen Verfahren leicht zerrissen wird. Um dieses zu vermeiden, wendet man jetzt meistens eine Walzen- maschine an, wobei die Baumwolle zwischen zwei glatten oder ge- riffelten Walzen hindurchgeht. Die Samenkörner können nicht folgen und springen ab. Aus ihnen wird öl gepreßt, das merkwürdigerweise sehr oft den vornehmeren Namen „Olivenöl" führen soll und den Hausfrauen manchmal als „feinstes Tafelöl" verkauft wird. 7. Nachdem die Baumwolle in dem „Gin" gereinigt worden ist, wird sie in Ballen gepreßt und diese mit eisernen Bändern umwunden, deren Herstellung auch wieder einen ganzen Industriezweig bildet, das Ganze in Jutesäcke genäht, und die Ausrüstung für die Welt- reise ist fertig. Die Einkäufer für die Handlungen aus New Orleans, Memphis, Charleston und den übrigen Stapelplätzen stellen sich ein, treffen ihre Wahl und schließen Verträge ab. 8. Das Leben der Arbeiter während der Ernte ist, abgesehen davon, daß die Arbeit in dem heißen Sonnenbrände anstrengend ist, doch nicht allzu hart. Während des ganzen Tages folgen ihnen Karren mit frischem Trinkwasser im Felde, die Mahlzeiten sind gut und reich- lich, und man läßt ihnen Zeit, sie in Ruhe zu genießen. Das war schon üblich in der Zeit „vor dem Kriege". Heute wie damals sorgt
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 0
4 0
5 5
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 11
16 0
17 1
18 0
19 4
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 5
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 17
2 1
3 30
4 65
5 1
6 10
7 0
8 0
9 4
10 0
11 14
12 14
13 4
14 0
15 2
16 63
17 83
18 1
19 6
20 1
21 36
22 2
23 5
24 31
25 7
26 4
27 0
28 30
29 1
30 2
31 0
32 6
33 0
34 0
35 2
36 39
37 1
38 4
39 36
40 39
41 49
42 23
43 26
44 2
45 55
46 6
47 12
48 11
49 4
50 10
51 0
52 18
53 0
54 26
55 6
56 0
57 7
58 2
59 3
60 3
61 17
62 1
63 1
64 9
65 3
66 5
67 0
68 13
69 5
70 26
71 18
72 44
73 1
74 1
75 30
76 18
77 98
78 0
79 17
80 0
81 5
82 17
83 2
84 37
85 0
86 1
87 39
88 0
89 2
90 4
91 30
92 211
93 0
94 90
95 13
96 0
97 1
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 27
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 18
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 2
21 0
22 0
23 0
24 4
25 2
26 0
27 0
28 7
29 0
30 0
31 3
32 3
33 1
34 5
35 0
36 3
37 0
38 0
39 7
40 0
41 0
42 1
43 6
44 0
45 0
46 11
47 0
48 0
49 0
50 4
51 0
52 30
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 12
79 0
80 0
81 10
82 1
83 6
84 0
85 0
86 2
87 1
88 0
89 1
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0
100 4
101 20
102 3
103 0
104 4
105 1
106 0
107 3
108 0
109 8
110 5
111 6
112 0
113 32
114 37
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 0
122 5
123 0
124 32
125 7
126 1
127 2
128 0
129 5
130 0
131 4
132 0
133 12
134 0
135 0
136 8
137 36
138 0
139 0
140 0
141 0
142 3
143 2
144 0
145 2
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 0
152 14
153 0
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 4
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 5
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 1
175 27
176 2
177 1
178 3
179 3
180 0
181 0
182 1
183 14
184 2
185 1
186 1
187 2
188 14
189 0
190 0
191 0
192 1
193 1
194 0
195 5
196 13
197 0
198 0
199 0