Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 29

1910 - Hannover : Helwing
— 29 — 1. Tas Weserflachland. Aussehen. Ein flüchtiger Blick über das Weserflachland legt uns die Vermutung nahe, daß dieses Landstück eine landschaftliche Ein- heit ist. Diese Vermutung wird uns zur Gewißheit, wenn wir uns die Flüsfe Oker, Fuse, Leine, Weser, Hunte und Aller mit ihren breiten durch fruchtbaren Schlamm ausgefüllten Talmulden einmal aus dieser Ebeue hinweg denken. Wo in flachen Bodensenken das Wasser keinen Abfluß fand, da bildeten sich ausgedehnte Moore oder auch kleine Seen. Die trockenen Landrücken, die wie breite Sandwehen am Meeresstrande (Dünen) die Fläche durchziehen, sind von lichten Kiefernwäldern bedeckt, die an ihren in das Moor hinabsteigenden Rändern von Erlen, Eichen, Eschen und Weiden umsäumt sind. Wo sich Lehmboden mit dem Sande mischt, da ist das Land durch sorgsame Pflege in fruchtbares Ackerland umgewandelt oder mit prächtigen Eichenwäldern bestanden. Wo die vorgenannten Flüsfe für genügende Abwäfferung und durch Ablagerung von fettem Schlamm für ertragfähigen Boden gesorgt haben, da ziehen üppige Wiesengelände und wogende Weizenfelder und saststrotzende Rüben- äcker deu Blick auf sich. Gewässer. In einem breiten fruchtbaren Ufergürtel zieht die Weser von der westfälischen Pforte nordwärts. Sie fließt an der zu Westfalen gehörenden größeren Stadt Minden vorbei und hält diese Richtung inne bis zur Mündung der Aller bei Verden. Die starken Wassermassen der Aller lenken den Weserlauf nach Nw. ab. Der Zu- fluß der Hunte zwingt dann später den Flußlaus wieder in die Nord- richtung. Unterhalb Bremerhafen erreicht die Wefer dann das offene Meer, die Nordfee. Auf diefer Tieflandstrecke ihres Laufes ergießen sich von links her die Aue und die Hunte in die Weser, während von rechts her die Aller, Lesum und Geeste zuströmen. Die Aue entspringt am Nordfuße des Wiehengebirges bei Lübbecke. Sie entwässert das große Moor und das Wietingsmoor und mündet dann bei Nienburg. Die Hunte entspringt im Osnabrücker Berglande, durchbricht in einem Onertal das Wiehengebirge und ergießt sich dann unterhalb Lemförde in den Dümmer (diup meri — tiefes Meer). Dieser See ist der zweitgrößte unseres Landes (24 qkm) und ist 2—5 m tief. Fast ringsum ist er von Mooren eingeschlossen; nur an der Ostseite hat er festen Boden, Das Schilfdickicht, welches seine Ufer umzieht, ist die Heimat vieler Wildenten und anderer Wasservögel. Bei der Stadt Diepholz verläßt die Hunte den See und fließt in sumpfigen Ufern nach Norden bis nach der Stadt Oldenburg, der Hauptstadt des Großherzogtums gleichen Namens. Dann wendet sie sich nach Nordosten und mündet bei Elsfleth. Die Aller entspringt in unserer Nachbarprovinz Sachsen. Schon auf sächsischem Gebiete treten Sumpfstrecken au ihre Ufer, die ihreu trägen Lauf von da bis zur Mündung bei Verden fast ununterbrochen begleiten. Aus der Lüneburger Heide, deren Südrand sie begleitet, empfängt sie die Ortze und Böhme. Die größten Beiflüsse fließen ihr jedoch von links zu. Vom Oberharz kommt die Oker, deren Quellengebiet wir schou im Harze kennen gelernt haben. Sie tritt bei dem Hüttenwerke Oker aus dem Gebirge, durchfließt in breiter Ebene, von großen Steinschuttmassen begleitet, bis Braunschweig in nördlicher Richtung, wendet sich

2. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 36

1910 - Hannover : Helwing
— 36 — Bewohner. Die Bewohner im Gebiet der Elbe gehören auch zu den Niedersachseu. Ihre Mundart zeichnet sich dnrch gedehnte Vokale und volle Doppellaute aus. Als Sprachprobe mögen folgende Sprichwörter dienen: Vel Snak^) füllt keinen Sack. — Dat verget2) bei Soup3) denn, bat sei ok mal Kalw inen4) is. — „Wei wöllt'n woll kriegen", fegt de Avokat, har 'n Geldbühl^) meint. — „Kehr di rein an nicks", is ok en Trost. — Dei annern is schüllig, mot wen 6) gedüllig. Ein Heidhof. „Wir schreiten über die pfadlose, graue Heide dahin. 'Da sehen wir in einer Senke einen Eichenhain, in dessen Schutze einige stattliche niedersächsische Bauern- Häuser stehen. Ein Erdwall oder ein geflochtener Holzzauu grenzt das ganze gegen die wuchernde Heide ab. Hinter der Schutzgrenze grünen die Roggenfelder und Kartoffeläcker, blühen Buchweizen und Lupinen; an einem Bächlein ziehen sich sorg- fältig gepflegte Rieselwiesen dahiu — das ist eilt Hos des so viel aus Unkenntnis beklagten Heidbauern. Links und rechts von jedem großen Bauernhause im Eichen- kampe stehen Scheunen, Backhaus, Schafstall und Schweineställe und weiter hinab am Buchweizenacker das Bieueugehege und eiu Heidspeicher. Auf jedem Hofe vor dem Hause ragt der lauge Hebel des Brunnens aus, in dessen Nähe unter schattigem Hollnnder das Hühuervolk Mittagsruhe hält. Eine friedliche Stille liegt über dem Ganzen. Man gewinnt das Gefühl, das hier zufriedene Menschen auf dem kargen Boden doch ihr reichliches Auskommen haben. Wirkliche Armut hat es in der Heide eigentlich nie gegeben und gibt es jetzt, wo man von Wiesen und Feldern seine Erträge gewinnt wie anderswo, erst recht nicht. Noch vor fünfzig Jahren war die ganze Lebenshaltung der Heidebauern auf die rechte Ausnutzung des Heidekrautes gegründet und dadurch das Auskommen sehr erschwert. Auf der Heide mußte das vornehmste Nutztier, die Heidschuucke, im Sommer und auch au guten Wintertagen das kümmerliche grüne Heidekraut abnagen. Von dem Verkauf der Wolle, von der jedes der zwerghasten Schafe nur etwa 1 Pfund lieferte, und dem Ertrage der Bienenwirlfchaft wurden der Lohn für Knecht und Magd und die soust nötigen Ausgaben bestritten. Großer Vorrat an Heide mußte als Streu und als Wiutersutter für die Schnucken geerntet werden; aus Heide bestand auch nachher der ungenügende Düuger der mageren Sandäcker. Die Hälfte aller Jahresarbeit anf solch einem Hofe war das Ernten der Heide- plaggen (Heidestücke). Man hat ausgerechnet, daß ein nüttelgroßer Hof täglich 2 Fuder Heide zu Streu und Futter gebrauchte. Jetzt wirtschaftet man leichter und gewinnbringender. Die gnte Heuernte der Rieselwiesen gestattet die Ernährung von Rindvieh. Ein guter Viehstand schafft Dünger, der die Felder ertragfähig inacht für Koru, Hafer, Kartoffelu und sogar für Weizen. Außerdem hat heute fast jeder Hof feine Holzanpflanznng, durch die eiu Stück Heideland wertvoller Besitz werden kann. So sind die Einnahmen der Heidebanern gewachsen; aber die alte Genügsamkeit und Einfachheit ist geblieben, wenn auch manche alte Sitten und die alteu Zipfelmützen der Heidebewohner mit dem echten Haustiere, der Schnucke, dahinschwinden. Noch immer fühlen und tragen Herr, .Tagelöhner und Knecht Freude und Leid zusammen, essen an einem Tische und wandern am Tage des Herrn, wenn die Sonntagsglocke über die weite Flur ruft, iu Gemeinschaft stundenweit zum alten Gotteshause". (Beuermann, Provinz Hannover.) i) Gerede. — 2) vergißt. — 3) Kuh. — 4) gewesen. — r>) Geldbentel. — (i) sein

3. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 38

1910 - Hannover : Helwing
- 38 — 3. Das Moorland der Ems. Aussehen. Das westliche Stück des flachen Geestlandes der Provinz bezeichnet man kurz als die Emsmoore. In diesem Gebiete macht das Moorland noch reichlich 1/5 alles Bodens ans. Aus dieser breiten Senke, die sich im Süden an das Osnabrücker Bergland anlehnt, in großer Breite auch das Oldenburger Land durchzieht und bis an den' festen Marschsaum der Nordseeküste reicht, ragen noch einige Hügel als Inseln ans. Die bekanntesten Höhen sind der Hümmling und die Bentheimer Berge. Der Hümmling (Hümpel-Hausen) taucht als breiter Sandrücken aus den unwegsamen Mooren nördlich des Unterlaufs der Haase auf. Der Hümmling war noch vor wenig hundert Jahren ein dichtes Wald- gebiet, welches, wie alte Holzreste im Moore beweisen, größtenteils aus Laubwald bestand. Dnrch den Unverstand der Menschen ist der herrliche Wald, der auch die umgebenden Moore deckte, verwüstet, und nur kümmerliche Heide, dürftige Kiefernpflanzungen und magere Kartoffel- cicker überziehen heute die Sandhügel. In die Sandrücken des Hümmlings haben sich schmale Flußtäler eingewaschen, die die Fläche in parallele Hügelzüge teilen. In dem Mittelstücke der Sandberge liegt Sögel. (Schon durch seinen Namen (siziltra-Segelterland) deutet es an, daß dieses Gebiet früher mit dem Segelter- oder Saterlands in Oldenburg zusammenhing). In der Nähe vou Sögel liegt mitten in der Wildnis das merkwürdige Schloß Clemenswert, das ein Bischof von Münster im achtzehnten Jahrhundert zu seinem Jagdausenthalt im Hümmling bestimmte. Der herrliche Park mit huudertsünszigjährigen Kiefern, Tannen, Buchen und Birken, von dem das in Form eines Kegelspiels mit 9 Pavillons erbaute Schloß umgeben ist, zeigt uns, welch prächtige Wälder der Hümmlingssand tragen könnte. Die Bentheim er Berge liegen westlich der Ems an dem linken Talrande des kleinen Flüßchens Vechte. Hier finden wir hart am Moore eine feste Steininsel, deren kalkhaltiger Sandstein außerordentlich hart und darum als Baumaterial besonders wertvoll ist. Aus den Stein- brüchen der Bentheimer Berge sind im Mittelalter die Steine zu den größten holländischen Domen und auch zu dem prächtigen Stadthause in Amsterdam gebrochen worden. Von den großen Mooren des Ems- landes find die Timer Dose zwischen Hümmling und Ems und das Bourtauger Moor westlich der Ems die bekanntesten. Durch ausgedehnte Kanalanlagen wird jetzt das Bourtauger Moor anbaufähig gemacht; diese Erschließung der Moore durch Kauäle ist hier in dem Emsgebiete zuerst in Deutschland 1672 versucht worden und siudet noch heute statt. An den Rändern der Kanäle entstehen dann jene berühmten Mooran- siedelungen (Fehnkolonien) genannt, deren größte, die Stadt Papenburg, mau heute in der ganzen Welt kennt. Überraschend ist der Anblick eines Fehn es, wenn man sich demselben vom Moore her nähert. Zuerst tauchen in der Ferne große Torfhaufen aus, die jeden Durchblick verhindern. Sind wir an diesen Torfbergen angekommen, so stehen wir am tief abgeschnittenen Rande des Moores. Hinter uns Stille und Eiusamkeit,

4. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 43

1910 - Hannover : Helwing
— 43 — her; 500 Gäste sind nichts Seltenes an solchem Ehrenfeste, dessen Feier sich 8 Tage ausdehnt. Kehdingen und Hadeln. Die Marschen Kehdingen und Hadeln sehen einander sehr ähnlich. Aber der Boden von Hadeln ist sandiger und kalkhaltiger, darnm heller und leichter als der Kehdingens. Das hat eine Verschiedenheit in der Ausnutzung zur Folge; Kehdiugeu zeigt fette Wiesen und fruchtbare Äcker, Hadelu hat mehr Ackerfeld. „Diese Marschgebiete sind unmittelbar hinter den mächtigen Elbdeichen erheblich höher als nahe der Geest. Kehdingen wie Hadeln sind ausgeschlämmte Buchten. Die Abschließnng von der Elbseite aus ist so geschehen, daß an der Geestseite große Wassertümpel blieben, die allmählich trocken geworden sind und sich mit Moor überzogen haben. Diese Marschen haben darum breite Moorgürtel hiuter sich, deren Torfschichten auf fetter Schlammerde ruhen. Am deutlichsten zeigt sich das in Hadeln. Im Osten und Westen springen zwei hohe Geestrücken vor, in die Hadelu hineingreift. Der südliche, der Geest anliegende Marschstrich in der Bncht heißt das Sietland (sieht — niedrig). An seinem Rande liegen noch mehrere kleine Seeen, die als Reste eines früher größeren Wassers anzusehen sind. Sie sammelten im Winter so viel Waffer, daß das ganze Sietland im Frühlinge gewöhnlich überschwemmt war und so nicht nutzbar gemacht werden konnte. Erst in der Mitte unseres Jahrhunderts hat mau den Hadeler Kanal gegraben, der das überflüssige Wasser zur Elbe und zur Geeste (Weser) ableitet und so einen Anbau des Landes gestattet und reiche Ernte ermöglicht. Kehdingen und Hadeln gelten für die reichsten Marschen unseres Landes. Wer in sonnigen Sommertagen durch diese Gegend zieht und in Kehdingen zwischen unabsehbaren Feldern die blumigeu, saftigeu Wiesen, auf denen hunderte von buuten Kühen und dunkel- braunen Pferdeu kuiehoch im Grase weiden, und in Hadeln die ununterbrochen sich hinziehenden, wogenden Weizen- und fruchtbaren Rapsäcker sieht, der wird diese Annahme für richtig halten. Beide Marschen sind vornehmlich von Niedersachsen bewohnt; die Bauernhöfe liegen zwischen den wogenden Saaten. In den Dörfern wohnen die Tagelöhner, Krämer und Handwerker um die Kirche und Schule herum. Die großen Bauernhöfe sind mit tiefen Gräben (Graffen) umzogen. Die Häuser stehen im Schatten starker Eichen, Buchen und Birken; in Hadeln umziehen viele Gehöfte wahre Parkaulagen. Die niedersächsische Banart prägt sich in aller Schärfe aus, wenn wir auch in Hadeln nur noch selten ans den Giebeln die gekreuzten Pferdeköpfe finden. Das Holzwerk des mit Schilf oder Stroh gedeckten Wohnhauses ist hell gestrichen, während Scheuneu und Ställe und fast alle Ackergeräte eiu an- genehmes Braunrot zeigen." (Beuermann, Provinz Hannover.) Die Alesermarschen. Das Laud Wursten hat seinen Namen von seiner sriesischen Bevölkerung, die im Mittelalter den Namen der Wortsaten oder Wurtsateu führten, weil sie in der Zeit, als noch keine oder ungenügende Deiche vorhanden waren, ihre Häuser auf künstlichen Hügeln, sog. Warften oder Wurteu, erbauten. Läuger als alle anderen Weseranwohner haben die Wurster ihre alte Freiheit bewahrt; deuu erst gegen Mitte des 16. Jahrhunderts unterwarfen sie sich den Erzbischöfen von Bremen. Der Boden des Landes ist im allgemeinen leicht, weshalb hier der Ackerbau überwiegt. Osterstade ist wesentlich eine große Weide- flur mit verhältnismäßig geringem Ackerbau, durch zahlreiche Herden des schönsten Viehes belebt.

5. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 56

1910 - Hannover : Helwing
— 56 — die Kämpfe zwischen Welsen und Staufen wieder, bis 1235 auf dem Reichstage zu Mainz eine Einigung zu stände kam. Mit großer Pracht erschien hier der Welfe vor Friedrich Ii., beugte feine Knie vor dem Kaiser und übergab diefem feine sämtlichen Erblande. Der Kaiser überreichte ihm eine Reichsfahne und überwies ihm feierlichst die Eigen- besitznngen als Reichslehen und neues Herzogtum. In diesem Herzog- tum „ Braun schweig-Lüneburg ", welches das Land zwischen Deister und Leine, Göttingen, - Grnbenhagen, den Harz, Braunschweig, Celle und Lüneburg umfaßte, liegt der Kern der heutigen Provinz Hannover und des Herzogtums Brauufchweig eingeschlossen. Noch unter Otto wuchs das Herzogtum und begann aufzublühen. Aber man folgte dem Brauche vieler Fürsteu damaliger Zeit; man teilte das Land und machte es durch Zersplitterung ohnmächtig. Schon die beiden Söhne Ottos begannen 1269 diese Teilungen. Albrecht erhielt den südlichen Teil unter dem Namen eines Herzogs von Brmm- schweig; Johann nahm den nördlichen Teil unter dem Titel eiues Herzogs von Lüneburg. Noch zwölsmal ist dieser Landbesitz geteilt worden, und eine Reihe von Ländchen bildete sich, in denen einmal sogar gleichzeitig 7 Herzöge regierten. Doch das Schicksal führte diese Herzogsländchen, in deffen Bewohnern wie Fürsten das Gefühl der Zusammengehörigkeit zum Glück erhalten blieb, immer wieder zusammen. Durch die Teilung von 1635 wurde dann der Grnnd gelegt zu den beiden Ländern Hannover und Braun schweig. Wir beschränken uns nun darauf, das Wachstum des Landes Hannover zu verfolgen. Diesem Hause Lüneburg (Hannover) gehörten die Herzogtümer Lüneburg, Celle, Calenberg, Göttingen, Grnbenhagen und die Grafschaften Hoya (1582), Diepholz (1585) und Stücke von Schaumburg und Lauenburg. Durch Teilung entstanden 1641 die beiden Linien Lüueburg-Celle und Lüneburg-Hannover, die 1705 wieder vereinigt wurden. Inzwischen hatte der Hannoversche Zweig unter Ernst August (1679—98) im Jahre 1692 die Kurwürde erhalten. Als Kurfür st eu- tum Hannover war es unteilbar und darum iu Zukunft vor Zer- fplitternng geschützt. Georg, der Sohn Ernst Augusts, der durch Heirat mit der Erbtochter vou Lüneburg - Celle (Prinzessin von Ahlden) auch diese Läuder erhielt, vergrößerte im Jahre 1715 das Land durch Ankauf der Herzogtümer Bremen und Verden von den Schweden, und fein Sohn Georg Ii. erwarb 1731 das Land Hadeln. Kurfürst Georg wurde dann im Jahre 1714 als nächster Ver- wandter der Königin Anna König von England; Hannover wurde Nebenland und hat bis zum Jahre 1837 (bis zu diesem Jahre war es mit England verbunden) von dieser Verbindung manchen Nachteil _ er- fahren. Nicht nur haben während des 7 jährigen Krieges Frankreichs Heere es im Kampfe gegen England ausgeplündert und haben hunderte von braven Hannoveranern für England in Amerika bluten müssen, auch Napoleon I. hat seinen Haß gegen England an dem Nebenlande Hannover ausgelassen und hat in der Zeit von 1863—1805 aus dem

6. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 58

1910 - Hannover : Helwing
— 58 — gesetz von 1833 keine hinreichende Gewähr für das dauernde Glück seiner Untertanen sehen könne". Durch das Edikt vom 1. November 1837 wurde das Staatsgruudgesetz aufgehoben. Damit war der Anfang eines Verfassungsstreites gegeben, der drei Jahre währte und in dem das Land schließlich unterlag; denn 1840 kam ein neues Versassungs- gesetz zu staude, das die Rechte des Volkes wesentlich schmälerte (7 Göt- tinger Professoren). Neue Unruhen brachte das Jahr 1848. Während aber in andern dentfchen Staaten nicht ohne blutige Kämpfe eine neue Ordnung der Dinge sich losrang, gelang es in Hannover dem Könige, der den all- verehrten Bürgermeister Stüve aus Osnabrück in seinen Rat berief, ruhigere Bahnen für eine gedeihliche Entwicklung einzuschlagen. Freilich wurde das Versassungsgesetz von 1849 nicht aufgehoben, aber doch an- gemessen verändert (September 1848). Unter Ernst Augusts Regierung sind mehrere ausgezeichnete Gesetze für die innere Verwaltung des Landes erlassen. Im Jahre 1843 erschien z. B. das langerwartete Gesetz über Verdoppelung und Gemeinheitsteilung. Wenn diese Gesetze durch un- verständige Anwendung auch dem Volksleben, wie wir heute wisseu, schweren Schaden zugefügt habeu, fo läßt sich doch leicht einsehen, welche große Erfparnng an Zeit und Kraft die Verdoppelung dein Landmanne zunächst brachte. Auch die Teilung der Gemeinheiten gereichte damals der Mehrheit zum Segens wo sonst dürftige, magere Viehweide war, entstanden jetzt fruchtbare Äcker, fchöue Gärten und Wiesen. Ernst Augusts Sohn, Georg V. (1851—1866), schon in der Jugend erblindet, bestieg nun den Thron. Von der Ritterschaft gedrängt, die im Verfaffungsgefetze von 1848 einige Rechte hatte preisgeben müssen, erließ er bald nach dem Antritt seiner Regierung eine Reihe von Ver- ordnungen, die im wesentlichen die Bestimmungen von 1840 wieder- herstellten. Auch iu dem Verhältnisse unseres Königreichs nach außen traten Veränderungen ein. Ernst August hatte sich stets an Preußen angeschlossen: er hatte lange Zeit in Berlin gelebt, und seine Gemahlin war eine Schwester von Preußens unvergeßlicher Königin Luise; dagegen wandte König .Georg V. sich mehr Österreich zu. In dem Kriege Preußeus mit Österreich (1866) trat König Georg auf die Seite Öfter- reichs. Hannover wurde deshalb fofort befetzt; am 16. Juni begann von Holstein und Minden aus der Einmarsch preußischer Truppen. An demselben Tage, bald nach Mitternacht, verließ König Georg seine Hauptstadt und begab sich nach Göttingen, wo sich sein Heer um ihn sammelte. Vou dort aus wollte der König durch Thüringen ziehen, um in Bayern zu seinen süddeutschen Bundesgenossen zu stoßen. Bei Langensalza aber wurden die Hannoveraner am 27. Juni von den Preußen angegriffen. Glänzend bewährte sich die althannoversche Tapferkeit. Die Hannoveraner siegten. Kampf und Sieg waren aber unnütz; denn da am andern Tage stets frische preußische Truppen ankamen, sah sich die Armee umzingelt und mußte kapitulieren. Mit dem Stabe in der Hand kehrten unsere tapferen Krieger heim. König Georg V.

7. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 35

1910 - Hannover : Helwing
— 35 — und Buchweizenfeldern umgeben; oder es ist am Rande des Waldes ein Bienenstand sichtbar. Auch Heidschnucken suchen ihre spärliche Nahrung. Ein ganz anderes Aussehen hat jedoch die Heidegegend in den Tälern der vielen klaren, munteren Heidebäche und größeren Flüsse. Hier ziehen sich frische Wieseuteppiche hin, die mit Wäldern von hochstämmigen Eichen und Buchen und mit weitgedehnten Äckern untermischt sind, zwischen deren Grün uns im Frühjahr das Gelb der Lupine und das Blau des Flachses entgegenleuchten. Gewässer. Von den größeren Flüssen eilen Jse, Lachte, Örtze und Böhme zur Aller, Wümme zur Weser, Jeetze, Luhe, Seeve, Este und Oste zur Elbe. Jse und Lachte entspringen in dem stattlichen Lüßwalde, erstere mündet bei Gifhorn, letztere bei Celle. Die Ortze kommt von einem Höhenrücken, der sich östlich von Soltau hinzieht. Oberhalb des weltbekannten Dorfes Hermannsburg (Mission) strömt ihr von links der muntere Bach Sothrieth zu, au deffeu Ufern man 1837 zuerst die für die Industrie wichtige Kieselerde fand. Am Oberlaufe der Ortze liegt auch der größte deutsche Truppenübungsplatz, die 70 qkm große Heide vou Munster. Die Böhme, deren Tal als das schönste der Heide gilt, hat ihre Quellen an der Wilseder Höhe. Die größte Schönheit entfaltet das Tal bei Fallingbostel, dem Paradiese der Heide. (Die größten Hüuengräber der Heide in der Nähe.) Bon den zur Elbe gehenden Flüssen entspringt die Jeetze in der Provinz Sachsen, wird bei der alten Stadt Salzwedel schiffbar und mündet bei Hitzacker. Die Ilmenau, die erst oberhalb Ülzen ihren Namen erhält, bildet sich aus einer ganzen Anzahl kleiner Heidbäche, welche Auen heißen. Sie wird bei Lüneburg schiffbar, wendet sich im Unterlauf scharf nach Westen und trifft bei Winsen mit der Luhe zusammen die Elbe. Luhe, Seeve und Este nehmen ihreu Ursprung iu der Nähe der Wilseder Höhe, an dereu Fuße auch die zur Weser als Lesum geheude Wümme eutspringt. Die Oste erhält ihre Zuflüsse aus den Moorgründen südlich von Tostedt und mündet bei Neuhaus iu die Elbe. Klima und Erzeugnisse. Das Klima zeigt im allgemeinen kalte Winter und heiße, trockene Sommer. Auf dem Heiderücken ist die Luft schueidender und rauher, während sie in den nördlichen Gegenden durch die warmen Seewinde gemildert wird. Im ganzen ist das Klima der Heide gesund und kräftigend. — Die Haupterzeugnisse sind Roggen, Kartoffeln und Buchweizen; auch Hafer und Gerste werden viel angebaut. Flachs wird besonders in der Gegend um Ülzen, Dannenberg und Lüchow gezogen. Auch viel Heu liefert die Lüneburger Heide; denn durch die bekannte Wiesenbauschule in Suderburg hat gerade iu den Heidetälern die Kultur der Rieselwiesen große Ausdehnung gewonnen. Waldungen sind in beträchtlicher Größe vorhanden, z. B. die Raubkammer, die Göhrde und der Lüßwald, die mit Eichen, Buchen und Nadelholz bestanden sind; auch find 2300 Fischteiche vorhanden. Wichtig ist auch die Viehzucht, namentlich die Zncht des Rindviehs und des Schweines, während die Zahl der vielgenannten Heidschnucken (genügsame Zwergschase) stetig zurückgeht. Bedeutsam ist noch die Bienenzucht; im Sommer nährt die Heide fast 100000 Bienenvölker.

8. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 12

1910 - Hannover : Helwing
— 12 — dienen. Der eintretende Winter jedoch führt alles ausgeflogene Volk in die Heimat zurück; „denn nur dort ist das Glück." Einige Gegenden des Untereichsfeldes sind sogar von besonderer Schönheit. Da ist zuerst die fruchtbare Mulde um Duderstadt (5500 Einw.) zu nennen, die wegen ihrer Fruchtbarkeit die „Goldeue Mark" heißt. Weiter westlich finden wir in einer Bodensenke den sagenumsponnenen Seeburger See, der vou beträchtlicher Größe ist (8 qkm). An seinen Ufern grünen saftige Wiesen; an den sanften Abhängen der Höhen breiten sich Roggen-, Weizen-, Kartoffel- und Tabaksfelder aus, und die Hügel selbst überzieht stattlicher Eichwald. Eine wahre Sehenswürdigkeit hat das Eichsfeld aber au der Rhumequelle. Sie ist die größte und sonderbarste Ursprungsstelle eines deutschen Flusses. Ju einer Senke zwischen etlichen Hügeln sieht der Beschauer den fast ruudeu Quellteich von etwa 20 m Durchmesser liegen, aus dem ein 5 m breiter, mehrere Meter tiefer Abfluß kommt. Die Oberfläche des Quellkeffels ist sehr bewegt. Unablässig und stoßweise brodelu und drängen starke Wassermassen zur Höhe und bilden Wellen aus Wellen. Die täglich enteilende Wassermasse ist so stark, daß 25 Städte von der Größe Hannovers ihren gesamten Wasserbedarf daraus beziehen könnten. Schon wenige hundert Schritt unterhalb des Austrittes aus dem Quellteiche treibt der Fluß das Maschinenwerk einer Holzschleiferei. d) Göttingen-Grubenhagener Bergland. Ju die Fläche des Göttingen-Grubenhagener Berglandes sind die beiden großen Talspalteu der Leiue und Weser mit vielen Nebentälern eingesenkt. Dadurch treten mehr Rücken, Kuppen und Bergkegel aus derselben hervor, die ihre größte Mauuigsaltigkeit gleich am Westsaume des Eichsfeldes zeigeu. Diese Höhen find fast alle mit Buchen, Eichen und Tannen bewachseu, was sie sehr zu ihrem Vorteile von den Erhebungen des eigentlichen Eichsfeldes unterscheidet. Da sind zunächst die beiden Gleichen im Süden zu nennen, die früher stolze Burgeu trugen, dann der sechs Stunden lange Göttinger Wald mit der auf vorspringender Höhe zum Leinetal hinabschaueuden stolzen Burgruine Plesse und am Ende bei Northeim die schöne Kette der 7 Mieter berge. Zwischen Leine und Weser tauchen zwischen den Kalk- und Saudsteinhöhen eiuzelue Kegelberge aus blauschwarzem Basalt aus, dem festen Gesteiu, mit dem man die Landstraßen pflastert. Die beideu bedeutendsten Basaltberge sind der Hohe Hagen und die Bramburg bei Dransfeld. c) Solling. Der Solling, der sich fast ungegliedert auf kreisrunder Grundfläche erhebt, hat die Weser gezwuugeu, ihn im großen Bogen nach Westen zu umfließen. Von allen Seiten steigt er sanst bis zu der aus der Mitte liegenden Großen B löß e (528 m) an. Ans den Höhen des Sollings dehnen sich meist wohlgepflegte Fichtenbestände aus, während auf deu Hochebenen und in den Tälern mehr Laubwald sich vorfiudet. Dazwischen gibt es hier und da Moore und schöue Bergwiesen. Das ganze Waldgebirge, nach dem Harze das größte in Nordwestdeutschland (10000 ha), läßt überall die pflegende Hand des Menschen erkennen. Bäche und Flüßcheu gibt es im Solling nicht viel. Fast alle nehmen in der Nähe des Moosberges (509 m) ihren Anfang und führen, strahlenförmig verlaufend, in tief eingeschnitteneu Täleru ihr Wasser deu

9. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 39

1910 - Hannover : Helwing
— 39 — vor uns eifriges Regen und buntes Leben. Rechts und links am Ufer des mit Schilf bedeckten Kanales, der sich stundenweit hinzieht, stehen in unabsehbarer Reihe die Häuser der Kolonisten. Diese Wohnungen sind mit ihren kleinen Gärtchen in Einschnitte gebettet, wie man sie durch deu Torfabstich gewonnen hat. Die ersten Häuser und Gärten sind noch klein. Aber je weiter wir den Kanal hinabschreiten, desto mehr weicht der Rand des braunen Moores zurück. Saftige Wiesen, frucht- bare Kornfelder umziehen die immer größer werdenden Gärten und Hänser. Bald zeigen sich Mühlen, Fabriken und Werkstätten zum Bau und zur Ausbesserung der Kähne und Schiffe. Man ist plötzlich mitten in dem Getriebe einer lebhaften Stadt, die ihr Dasein dem Moorkanale verdankt. Gewässer. Der Hauptfluß dieses Landgebietes ist die Ems; von dem eigentümlich gewundenen 440 km langen Lause der Ems liegen 330 km in der Provinz Hannover. Sie entspringt am Südwestabhange des Teutoburger Waldes und wendet ihre nordwestliche Lausrichtung bei Rheine in eine nördliche um, bis sie unmittelbar vor ihrer Mündung in den Dollart sich wieder nach Nw. wendet. Der durch Sanddünen gehemmte Flußlaus hat durch den Dortmnnd-Emskanal eine wesentliche Verbesserung erfahren, so daß sich eine lebhafte Flußschiffahrt entwickelt. An bemerkenswerten Nebenflüssen empfängt die Ems nur von rechts die Hase und die Leda. Die Hase haben wir schon bis dahin verfolgt, wo sie bei Bramsche in die Ebene tritt. Von diesem Orte fließt sie weiter nach N. bis Quakenbrück, wendet sich dann nach W, bis sie bei Meppen die Ems erreicht. Die Leda entsteht aus einer Vereinigung zahlreicher Moorgewässer und erhält ihren Namen erst knrz vor ihrer Mündung bei Leerort. Bei ihrem Eintritt in die Provinz Hannover bildet sie zwei Arme, von denen der nördliche die Jümme oder die Basseler Ems, der südliche die Leda oder die Sagelter Ems heißt; diese vereinigen sich oberhalb Leer. Klima und Erzeugnisse. Das Klima des Emsgebietes ist infolge der Ausdunstungen der großen Moore und der Nähe des Meeres feucht und wenig freundlich: Regen, Schnee, Hagel, Nebel je nachdem, hat man fast mährend der Hälfte des Jahres; dazu ist der Himmel trübe und häufig bewölkt. Kalte, anhaltende Nordwinde oder heftige Winde aus Nw. treten auf; erstickender Moorrauch trübt die warmen Frühlingstage, nach denen ein kurzer, von Gewittern und Regenschauern begleiteter Sommer eintritt. Die verschiedenen Bodenarten des Emsgebietes bedingen auch ver- schiedene Erzeugnisse. In den Moorgegenden gewinnt man entweder ^.ors, oder man säet Buchweizen. Das kultivierte Moor und der Heide- boden liefern Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizen, Bohnen, Kartoffeln, Erbsen und Flachs. Bewohner. Die Bewohner im Gebiete der Ems gehören bis Papenburg dem niedersächsifchen Volksstamme an, von dem wir schon im vorigen Abschnitt geredet haben. Unterhalb Papenburgs treten wir jedoch in Ostfriesland ein und lernen nun einen dem niederfächfifchen nahe verwandten Stamm, die Friefen, kennen. In Sitte und Leben seit Jahrhunderten von seinen sächsischen Nachbarn ge- schieden, stellt der Ostfriese, wenn auch ein ähnliches, so doch in vieler Hinsicht

10. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 41

1910 - Hannover : Helwing
— 41 — welche in der Nähe des Upstalsboomes erbaut wurde, der eiue Zeitlang die Be- ratnngsstelle der Ostfriesen war. Um diese Stelle entstanden mehrere Dörfer; das zehnte derselben, Aurike (Auenbezirk) genannt, gewann bald größere Bedeutung. An Stelle der alten Burg wurde 1852 das jetzige Schloß erbaut; die früheren Stadtwälle sind abgetragen und in Spaziergänge verwandelt. Iv. Die Marschen unseres Landes. Aussehen und Gliederung. Von der Geest senkt sich das Land zur Marsch. So nennt man den „goldenen Gürtel" aufgeschwemmten Landes, der mit wechselnder Breite, 3—30 km breit, von der Elbe bis zum Dollart hin unser Land umgibt. Anmoorige Gebiete, vielfach auch reine Moorgürtel scheiden in der Regel beide Gebiete; nur stellenweise legt sich an den trockenen Sandboden der Geest unmittelbar der fette, schwere Marschboden an. Marschland ist stets ein sehr tief liegendes Land. Die Flüsse, welche in den mehr geneigten Betten des Berglandes mit größerer Schnelligkeit und demgemäß vermehrter Krast dahinströmen, haben in der Ebene nur noch ein geringes Gefälle und zeigen deshalb hier eine größere Breite und verminderte Geschwindigkeit. Die ver- schiedenen festen Bodenbestandteile, welche im Berglande von dem rasch dahineilenden Flußwasser ausgerissen und schwebend erhalten wurden, senken sich hier zu Boden. Auf diese Weise sind an den Ufern unserer Flüsse seit Jahrtausenden Schlammablagerungen entstanden, welche nach und nach fest geworden, einen äußerst fruchtbaren Bodeu bilden: die Flußmarschen. Doch nicht alle festen Bestandteile des Fluffes werden schon während des Lanses abgesetzt, sondern der größte Teil wird mit hinaus ins Meer getragen. Hier werden die Ablagerungen von den oft durch Stürme aufgeregten Wogen gestaut und infolge der herrschenden Nordwest-, Nord- und Nordostwinde an den zu beiden Seiten der Flußmündungen befindlichen Usern abgelagert. Dort bilden sich anfänglich Schlammablagerungen, dann allmählich kleine Inseln und Halbinseln, die endlich über die ge- wöhnliche Wogenhöhe hinausragen: dies sind die eigentlichen Marschen, die Seemarschen. Freilich bedürfen dieselben, wenn sie für den Menschen nutzbar werden sollen, noch eines künstlichen Schutzes; sie müssen durch Dämme (Deiche) vom Meere abgegrenzt und durch Abzugsgräben entwässert werden. Die Abzugskanäle sind mit Sielen, d. h. mit Schleusen, versehen, die sich mit dem abfließenden Binnenwaffer öffnen, mit dem von der Flut aufwärts getriebenen Meer- oder Flußwasser aber schließen. Die Marsch hat keine Quellen, keine Wälder, keine Heiden, keine Sand- flächen; man findet sogar nicht einen einzigen Stein in ihr, es sei denn, daß er durch Menschen herbeigesührt wäre. Sie ist eine einzige weite, grüne, fruchtbare und sast baumlose Ebeue. Wild wenigstens wächst kein einziger Baum; nur in Dörfern, an Gehöften und einzeln an den Wegen hat man sie gepflanzt. Aber kein Fleck ist da, der unbenutzt geblieben wäre. Wiese reiht sich an Wiese, Acker an Acker, schnurgerade
   bis 10 von 220 weiter»  »»
220 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 220 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 3
2 45
3 4
4 8
5 1
6 14
7 2
8 8
9 1
10 5
11 5
12 1
13 30
14 3
15 5
16 0
17 12
18 26
19 4
20 0
21 4
22 8
23 0
24 6
25 14
26 9
27 25
28 5
29 14
30 1
31 18
32 5
33 1
34 18
35 10
36 2
37 14
38 45
39 3
40 16
41 13
42 2
43 4
44 3
45 6
46 27
47 28
48 7
49 22

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 4
2 4
3 8
4 13
5 14
6 5
7 14
8 2
9 24
10 11
11 26
12 3
13 3
14 0
15 0
16 5
17 28
18 4
19 1
20 10
21 16
22 0
23 3
24 7
25 3
26 2
27 3
28 3
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 33
35 1
36 2
37 20
38 18
39 1
40 5
41 7
42 4
43 5
44 16
45 4
46 7
47 8
48 20
49 13
50 11
51 4
52 1
53 0
54 8
55 0
56 1
57 24
58 6
59 5
60 0
61 20
62 8
63 0
64 8
65 7
66 1
67 3
68 6
69 7
70 77
71 9
72 2
73 1
74 10
75 1
76 14
77 8
78 7
79 6
80 17
81 0
82 4
83 22
84 2
85 27
86 39
87 2
88 0
89 2
90 15
91 1
92 3
93 3
94 3
95 17
96 17
97 19
98 4
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 13
2 4
3 40
4 25
5 17
6 39
7 33
8 3
9 81
10 61
11 13
12 40
13 23
14 51
15 20
16 39
17 8
18 62
19 69
20 14
21 59
22 33
23 9
24 95
25 17
26 21
27 28
28 156
29 16
30 37
31 14
32 54
33 53
34 51
35 38
36 18
37 31
38 81
39 30
40 59
41 5
42 71
43 10
44 68
45 9
46 79
47 65
48 30
49 14
50 7
51 11
52 9
53 11
54 24
55 47
56 21
57 15
58 46
59 44
60 13
61 49
62 44
63 11
64 14
65 23
66 9
67 50
68 13
69 0
70 6
71 32
72 33
73 29
74 10
75 93
76 21
77 24
78 45
79 38
80 59
81 76
82 6
83 57
84 165
85 30
86 20
87 24
88 25
89 18
90 12
91 48
92 0
93 19
94 13
95 54
96 3
97 36
98 20
99 30
100 55
101 26
102 9
103 52
104 27
105 16
106 12
107 103
108 22
109 46
110 28
111 18
112 17
113 33
114 16
115 18
116 7
117 19
118 26
119 57
120 28
121 22
122 21
123 4
124 268
125 25
126 15
127 26
128 20
129 4
130 9
131 149
132 41
133 103
134 31
135 10
136 12
137 56
138 20
139 34
140 25
141 40
142 49
143 21
144 36
145 72
146 29
147 17
148 20
149 7
150 46
151 37
152 52
153 16
154 8
155 21
156 43
157 67
158 38
159 49
160 33
161 35
162 18
163 24
164 44
165 34
166 23
167 9
168 16
169 9
170 43
171 92
172 20
173 34
174 38
175 32
176 65
177 31
178 9
179 18
180 51
181 25
182 19
183 65
184 33
185 9
186 27
187 26
188 37
189 35
190 16
191 32
192 47
193 63
194 21
195 74
196 11
197 42
198 52
199 24