Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 45

1808 - Innsbruck : Wagner
Zur Beförderung guter Gesinnungen?c. 45 Grref wirklich abgegangen wäre. Wie erstaunte und erschrack er, als man ihm aus den Büchern zeigte, daß sein Brief gar nicht abgegeben worden sey. Heinrich sollte nun gestehen, was er mit dem Briefe angefangen habe. Lange laugnete er hartnäckig, daß er ihn nicht abgegeben habe; aber als ihm sein Vater versprach, daß er ihm alles vergeben wolle, wenn er gestände, was aus dem Briefe geworden sey, so gestand er end- lich alles. Aber wie sehr mußte Heinrich seine Lüge bereuen, als er hörte, daß er seinem Vater durch ein früheres aufrichtiges Gesiändniß einen großen Verlust, sich selbst große Angst und Beschämung erspart hatte, und daß sich dann noch alles hätte wieder gut machen lassen. Er nahm sich fest vor, nie wieder zu lügen, und lieber eine verdiente Strafe zu leiden, als die Un- wahrheit zu sagen. Aber es dauerte lange, ehe er sei- nes Vaters Zutrauen wieder gewinnen konnte, und dieß that ihm sehr wehe« 10. Wer sich muthwillig in Gefahr begiebt, kommt darinn um. Christian Kaßmann war der Sohn armer El- tern. Seine Mutter starb, als er erst drei Jahre alt war. Sein Vater war den ganzen Tag außer dem Hause auf Arbeit, und konnte sich daher wenig um den Knaben bekümmern. Er würde also ganz ohne Aufsicht geblieben, und gänzlich verwildert seyn, wenn nicht ein gutgesinnter Nachbar, der sich im Wohlstän- de befand, den muntern und wvhlgebildeten Knaben an Kindes Srarr angenommen und erzogen hatte. Abep Christian machte seinen Psiege - Eltern wenig Freude, denn er war wild, ungehorsam und faul. Oft warn- ten und straften sie ihn, aber er besserte sich immer nur auf kurze Zeit. Besonders machte ihnen seine Verwe- genheit oft Besorgniß und Schreck. Kein Baum war ihm zu hoch, er kletterte hinauf; kein Sprung war so gefährlich, den Christian nicht gewagt hatte, um sich vor andern Knaben etwas sehen zu lassen. Diese Ver- wegenheit brachte ihm endlich den Tod. Höret ditz

2. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 50

1808 - Innsbruck : Wagner
Zo Erzählungen nes Gesicht, und einst bekam er bei einer Schlägerei eine so gefährliche Beule am Kopfe , daß er einige Wo- chen heftige Schmerzen ausstehen mußte, und lebenslang eine Narbe davon behielt. Aber auch dieß Unglück des- serte den verwilderten und zornigen Gottlieb nicht, denn als er erwachsen war, brachte er einst bei einer Schlä- gerei in der Wuth seinem Gegner eine tödtlichc Wunde bei, und da dieser auch wirklich an der Wunde starb, so mußte der unglückliche Gottlieb als ein Mörder seine ganze übrige Lebenszeit im Zuchthause zubringen. So schrecklich sind die Folgen der Zanksucht und des Jäh- zorns ! 15. Die mutwilligen Kinder. ^n einer Schule waren zwei Knaben, welche von ih- ren Eltern sehr schlecht erzogen wurden, und daher eine Freude darin fanden, überall Schaden anzurichten, und nützliche Dinge zu verderben. In der Schule schnitten sie heimlich allerlei Figuren und Namen in die Tische und Bänke, suchten ihren Nachbarn die Schreibebü- cher mit Tinte zu beschmutzen, ihnen die Federn auf- zuspalten , und ihre Sachen zu verstecken. Auf der Straße machten sie es nicht besser. Den Fruchthändle- rinnen, welche auf dem Markte saßen, warfen sie auf eine listige Weise ihre Körbe um, oder bewarfen sie aus irgend einem Schlupfwinkel mit Koth und Stei- nen. Giengen sie des Abends auf der Straße, so schlu- gen sie mit großen Stecken an die Fensterladen, um die Leute zu erschrecken, oder zogen an den Klingeln der Hauser, und liefen dann schnell fort, oder versteckten sich. Aber eben bei diesem schändlichen Muthwillen wurden sie einst ertappt, und erhielten nun dis Stra- fe, welche sie schon längst verdient hatten. Ein Mann, den sie schon sehr oft durch Anschlagen an die Fen- sterladen erschreckt hatten, ließ ihnen mehrere Abende nach einander aufpassen, und endlich gelang es ihm auch wirklich, sie auf der That zu ergreifen. Er über- lieferte sie der Obrigkeit, und sie wurden, zur War- nung für Andere, öffentlich sehr hart gezüchtigt. Ver- dienten sie wohl Mitleiden? Wer war aber hiebei sehr zu bedauern?

3. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 61

1808 - Innsbruck : Wagner
zur Beförderung guter Gesinnungen rc. 61 geberinn verrathen möchte, weil sie sonst ihrem Hasse ausgesetzt seyn würde. Die Eltern welche gegen ihre Kinder aus guten Absichten strenge waren, lobten Hen- rietten, daß sie an den Bosheiten ihrer Geschwister keinen Theil nehmen wollte, und schränkten die Verleumdeten in ihren unschuldigen Vergnügungen immer mehr ein; aber Henriette wurde überall vorgezogen, und zu allen Lustbarkeiten zugelassen. Weil es ihr auf diese Weise bei ihren Eltern gelun- gen war, so versuchte sie es nun auch in der Schule. Hier gab sie genau Achtung, welche Schülerinnen von dem Lehrer nicht sehr geliebt wurden, und von diesen wußte sie, hinter ihren Rücken, so viel Böses zu erzäh- len, daß sie immer mehr von der Liebe ihres Lehrers ver- lohren. Dieser aber hielt Henriettens Aussage darum für wahr, weil er eben diese Schülerinnen schon von ei- ner schlechten Seite kennen gelernt hatte. Indessen kam ihre boshafte Verleumdung doch endlich an den Tag. Denn sie verleumdete einst eine sehr brave Mitschülerinn, weil sie ihr die Liebe ihres Lehrers miß- gönnte, und da diese Anklage genauer untersucht wurde, entdeckte man die böse Verleumderinn, und bestrafte sie. Auch wollte niemand von der Zeit an mehr mit ihr umgehen, oder ihren Worten glauben. 27. Die Wahrsagerinn. Eine Zigeunerinn kam in ein Dorf, und wollte den Leu- ten für Geld wahrsagen. Einige waren auch wirklich so einfältig und abergläubig, daß sie den Reden der listigen Frau zuhörten. Diese sagte nun einem jeden der Um- stehenden etwas, das er gern hören möchte: dem einen weissagte sie eine reiche Erbschaft, dem andern eine glück- liche Heirath, u. s. w. Dafür wurde sie dann auch reichlich beschenkt. Unrerdeß hatten die Gerichte von dieser Landsirei- cherinn gehört; und weil solche Betrügereien streng» verboten sind , so wurde sie unvermuthet aufgehoben, und nach der Stadt in Verwahrung gebracht. Hätte sie nun wirklich wahrsagen, das heißt : das Zukünf- tige vorher wissen können , so würde sie auch ihre ei-

4. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 68

1808 - Innsbruck : Wagner
6.8 Erzählungen sen, daß Thiere auch gegen Schmerz empfindlich sind, mißhandelte er sie oft so grausam, als ob sie seine ärg- st en Feinde wären, da sie ihm doch nichts zu Leide gethan hatten. Er fieng Maikäfer, band sie mit einem Faden an ei- nen Stock, und ließ sie so um denselben herumfliegen, bis sie ganz abgemattet waren. Die unschuldigen, und in mancher Absicht nützlichen Frösche durchstach er mit Nadeln, und ergötzte sich an ihren Zuckungen, bis sie eines langsamen Todes starben. Besonders übte er seine Kunst zu quälen an einem kleinen Hunde aus, den ihm sein Vetter geschenkt hatte. Den ganzen Tag führte er ihn an einem Stricke mit sich herum; und um andern zu zeigen, daß er Herr über die- sen Hund sey, schlug er ihn bei der geringsten Veran- lassung, stieß ihn mit den Füßen, und zwackte ihn an Den Ohren, so daß ihm oft fremde Leute darüber Vor- würfe machten. Als er größer wurde , jagte er Pferde zu Tode, und fieng an, das Gesinde übel zu behandeln, daher viele, sonst brauchbare Personen, um seinetwillen aus dem Dienste giengen. Unglücklicherweise sahen die El- tern ihm nach, weil er das einzige Kind war. Da er endlich seine eigene Wirthschaft erhielt, hatte man meynen sollen, er würde sich nun vernünftiger be- tragen; allein er setzte — nach dem Sprüchworl: jung gewohnt, alt gethan — seine vorige Aufführung fort, und lebte mir allen Menschen in beständigem Streit, so daß die Prozesse wegen Ersetzung des Schadens, den er Menschen und Vieh zufügte, gar nicht aufhör- ten , und er seines Lebens nicht froh ward. Der Gerechte erbarmet sich seines Vrehes, aber das Herz der Gottlosen ist unbarmherzig. 33' Zeitvertreib. einrich klagte immer, daß ihm die Zeit so lang würde: denn er hatte kerne Geschwister im Hause, mir welchen er spielen konnte, und seine Eltern erlaubten ihm nicht oft, aus dem Hause zu gehen. Sein Va- ter gab ihm aber den Rath, er sollte nur darauf sin-

5. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 70

1808 - Innsbruck : Wagner
7° Erzählungen nun einmal geschehen, und sie konnte nichts besseres thun, als sich selbst bei ihrer Mutter anklagen. Dreß- mal kam sie mit einem nachdrücklichen Verweise davon, Cie nahn sich vor, künftig behutsamer zu seyn; aber schon am folgenden Tage begieng sie eine ähnliche Unvor- sichtigkeit. Als ihre Mutter das Mittagessen zuberei- tete, befahl sie ihr, einen Topf mit Wasser, der auf dein Ofen stand, auszuschütten, und ihr den Topf zu brin- gen. Henriette gieng, ergriff aber statt des Wasserko- pfes einen Topf mit Fleischbrühe, und schüttete die schö- ne Brühe zum Fenster hinaus. Eine wohlgckleidcte Frau, die unter dem Fenster vorbei gieng, sahe sich auf einmal über und über mit Brühe begossen. Ihr ganzes Kleid war verdorben. Sie kam zu Henriettens Mutter, be- schwerte sich sehr, klnd verlangte, daß sie ihr das Kleid bezahl, n sollte. Diesmal blieb es nickt bei einem nach- drücklichen Verweise, sondern Henriette erhielt Strafe. Was konnte Henriette wohl nicht leugnen? Womit konnte sie sich entschuldigen ? Ernstlicher, als jemals, nahm sie sich vor, vorsichtig und bedächtig zu werden. Aber wie wenig sie ihrem Vorsatze getreu blieb, wird die Folge zeigen. — Es war ungefähr acht Tage nach- her, als sie allerlei häusliche Geschäfte zu verrichten harte, wobei sie sich wenig Zeit nehmen durfte. Indem sie rasch ans der Küche in die Stube gehen will, be- merkt sie die Wanne nicht, welche sie eben erst selbst hingesetzt, und mit Wasser angefüllt hatte, stolpert dar- über, stürzt hin, und schlagt sich an einer Tischecke zwei Zahne aus. Wem hatte sie dieß Unglück zuzuschreiben? Cie weinte bitterlich über ihre Unbedachtsamkeit, und konnte sich lange nicht zufrieden geben, denn sie war durch den Verlust der Zahne sehr entstellt. Nun hätte man denken sollen, daß ein so empfindliches Unglück sie bessern würde. Wirklich war sie auch in den nächsten Wochen behutsamer, als jemals : aber ganz gebessert war sie doch nicht. denn ihr Leichtsinn war zu groß. Dieß zeigte sich eines Tages, als sie ihrer Mutter beym Plätten der Wäsche half. Eben hatte sie ein glühendes Eisen in die Plctte gethan, und wollte sie nun auf eine Umgekehrte Schüssel setzen. Ihre Mutter saß an dem- selben Tische, und hatte ihr kleinstes Kind auf dem

6. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 21

1808 - Innsbruck : Wagner
21 und des Nachdenkens. G arnison ober das Militär, die B e satzu n g der Stadt aus), Künstler, Kaufleute, Gelehrte, Hand- werker, Tagelöhner und Bettler oder Arme, in schlech- ten, guten, schönen und prächtigen Häusern. Eine Stadt, in welcher ein König oder ein Fürst , oder ein anderer regierender Herr wohnt, wird eine R e si d e n z- sia dt genannt. Wien ist die Residenzstadt des Oester- reichischen Kaisers. Berlin ist die Residenzstadt des Königs von Preußen. Dresden ist die Residenzstadt des K önigs von Sachsen. Das Haus, in welchem ein König oder ein Fürst wohnt, wird ein Schloß oder auch ein P a l l a st genannt Eine Stadt, in welcher sehr viele Kaufleute woh- nen, und wo also Handel getrieben wird, nennt man eine Handelsstadt. Die Handelsstädte liegen ge- wöhnlich an großen Flüssen , weil man große Lasten am besten zu Schiffe von einem Orte zum andern bringen kann. Diejenigen Dinge, welche ein Kaufmann zum Verkauf ausbietet, werden Waaren genannt. Ein Haus oder ein großes Zimmer, worin die Waaren in großer Menge aufbewahrt werden, heißt ein W aa re ta- la g er. Nicht alle Waaren werden auf einerlei Art verkauft. Manche werden gemessen, manche gewogen, man- che gezahlt. Einige werden stückweise, nach der Grö- ße oder Schönheit verkauft. Das, womit man mißt, wird ein Maaßstab oder ein Maaß genannt. Das Holz wird mit einem hölzernen Maaßstabe gemessen, welcher ein Schuh oder ein Fuß heißt , weil er ungefähr so lang ist, wie der Fuß eines erwachsenen Menschen. Die Leinwand, das Tuch, und überhaupt alle baumwolle- ne und seidene Zeuge werden gewöhnlich mit einer Elle gemessen. Die Elle ist noch einmal so lang, als der Fuß, und hat ungefähr die Länge eines Armes. Die flüßigen Dingo z. B. Ochl, Wein, Vier, Es- sig, Syrup und Branntewein werden nach Kannen oder Quarten oder M a a ß e n gemessen. Man be- dient sich dazu verschiedener Gefäße von einer genau be- stimmten Größe. — Die Butter , der Zucker , das Brod und viel andere Waaren werden auf einer Waa- g e gewogen. Man bedient sich dazu verschiedener G e-

7. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 29

1808 - Innsbruck : Wagner
und des Nachdenkens. 2y Lar ist? Aber wie heißt das Ding, welches in keiner Stu- be fehlen darf, eb es gleich den größten Theil des Jah- ves ganz unbrauchbar ist? Was bemerkst du in bieder Stu- be, und besonders an deinen Kleidungsstücken, das sonst an einem Thiere gesessen hat? Nenne mir die hölzernen, die eisernen und die kupfernen Gerätschaften, welche in keiner Küche fehlen dürfen? Nenne mir alle Theile deines Kopfes — alle deine Be- dürfnisse - alles, was du in der Schule gebrauchst —' alle die Thiere, deren Fleisch du gegessen hast? — Jetzt nenne mir einige vierfüßige Thiere, deren Name sich mir einem K. anfängt — und nun einige Nögel, deren Name sich mit eben diesem Buchstaben anfängt? Ich weiß ei- nige Fische zu nennen, deren Name sich mit einem K. anfängt. — Nenne mir ein Gewürz, dessen Name sich mit einem P. ansangt. — Weißt du auch einige Erd- arten zu nennen? Und einige Edelsteine? Jetzt nenne mir die wilden Thiere, deren Fleisch gegessen wird? Und nun diejenigen, deren Pelz kostbar ist? — Weißt du auch einige Thiere zu nennen, welche unter der Erde wohnen? Nenne mir einige Dinge, welche von Natur ein- grüne Farbe haben — und einige, weiche von Natur schwarz sind? Jetzt einige, welche sehr leicht sinh — aber einige, welche sehr schwer sind? Nenne Mir den zehnten Buchstaben des Alphabets, bett sechsten Mo- nat im Jahre, die Winter-Monate, einen Frühlings- Monat und einen Herbst-Monat? Nun auch den Mo- nat, in welchem du geboren bist? Nenne mir einige Dinge, welche im Wasser größer und weicher wer- den — einige, welche im Wasser schmelzen, und ei- nige, welche auf dem Wasser schwimmen? — Nenne mir etwas jehr süßes, etwas sehr saures und etwäl bitteres? Wie heißen die Theile eines Holzwagens, eines Spinnrades, eines Messers, einer Feder, eines Fen- sters und einer Thür? Nenne mir einige Fehler, wel- che Kindern eigen sind —• und die Tugenden eines gu- ten Schülers. Im Herbste ist die Luft — im Sommer ist sie —- Im Herbste werden, die Früchte Im Frühling

8. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 31

1808 - Innsbruck : Wagner
3i und des Nachdenkens. macht der — Er nimmt dazu die Felle der — und die Häute der — Hüte macht der — Die Pferde beschlägt der — den Wagen macht der — Pelze ver- fertigt der — Weiche Handwerker beschäftigen sich mit der Verarbei- tung des Eisens? Welche mit der Verarbeitung des Hol- zes ? Welche verarbeiten die Wolle und welche.den Flachs? -— Wessen Beruf ist es, in der Nacht zu wachen, damit die übrigen Menschen sicher und ruhig schlafen können? Welche Menschen müssen mitten in der Nacht arbeiten, damit ihre Mitbürger am Morgen essen können? Wel- che Menschen können sich bei ihren Berufsgeschäften nicht rein halten? Und welche müssen bei ihrem Gewerbe viel Gestank ausstehen? Sage mir einige Handwerker, welche nur solche Dinge verfertigen, die entweder zur Bequemlichkeit, oder zum Vergnügen, oder zur Pracht dienen? Nenne mir die Künstler, welche durch ihre Kunstwerke unser Auge ergö- tzen? Nenne mir die Kunst, welche uns bequeme und schöne Wohnungen verschafft? Welche Menschen müssen knieend arbeiten? Welche müssen bei ihrer Arbeit klettern? Welche müssen kriechen und rutschen? Welche müssen unter der Erde arbeiten? Welche im Wasser und auf dem Wasser? Welche in den Wäldern? Welche müssen beständig gehen, um ihr Brod zu verdienen? Welche müssen mit'den Händen und Füssen zugleich arbeiten? Welche müssen viel Hitze bei ihrer Arbeit ausstehen? Welche viel Kälte? Welcher Menschen Beruf erfordert cs, fast immer auf Reisen zu ftyn? Welche müssen beständig Blut vergießen? Von welchen Handwerkern könnte man sagen: sie leben vom Winde? Was nicht geschehen kann, ist unmöglich. Es ist unmöglich, daß ein Schüler etwas lerne, wenn er nicht aufmerksam und fleißig ist. Es ist unmöglich, daß der- jenige gesund bleibt, _ welcher unmäßig ißt und trinkt. Es ist unmöglich, daß ein todter Mensch lebendig wie- der erscheine, und daß ein tauber Mensch sich an schö- ner Musik ergötze. Was ist einem Blinden unmöglich ?

9. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 39

1808 - Innsbruck : Wagner
zur Beförderung guter Gesinnungen re. 39 mcht mehr früh zu Bette gehen durfte, so schlief er be- ständig bei der Arbeit, ja zuweilen sogar stehend ein. Einigemal fiel er um, und zerschlug sich den ^ Kopf. Sein Lehrherr strafte ihn oft wegen seiner Trägheit, aber es half nichts, Franz konnte sich das viele Schlafen nicht abgewöhnen. Nach Verlauf eines Monats schickte ihn sein Lehrherr wieder nach Hause, mit der Versiche- rung, daß er ihn unmöglich behalten könnte, weil er gänzlich unbrauchbar sey. Franz wurde auch niemals ein thätiger und ganz brauchbarer Arbeiter. So schwer ist es, eine üble Gewohnheit abzulegen! 4. Die kleinen Diebe. »Clausens Kinder hatten bemerkt, daß in dem Garten des Nachbars Ehrmann zwei Birnbäume standen, wel- che herrliche Früchte trugen. Sie kamen auf den Ge- danken, über den Zaun zu steigen, und sich einige Bir- nen zu holen. Was war das für ein Gedanke? Der Nachbar merkte endlich, daß er bestohlen wurde, und versteckte sich eines Tages, als es dunkel wurde, im Garten, um den Dieb zu ertappen. Es dauerte auch nicht lange, so sahe er Klausens Kinder über den Zaun steigen. Scheu und ängstlich sahen sie sich um, und als sie keinen Menschen im Garten erblickten, lie- fen sie eilig nach den Birnbäumen hin. Eben wollten sie mit ihrer Beute davon gehen, als der Herr des Gartens hervorkam, und ihnen in den Weg trat. Wie beschämt und erschrocken standen , nun die kleinen Diebe da, wie flehend baten sie Ehrmannen, daß er ihnen doch diese schlechte Handlung vergeben, und sie nicht bei ihrem Vater verklagen möchte. Ehrmann ließ sich erbitten, weil sie ihm versprachen, dass sie nimmermehr wieder etwas wegnehmen wollten. Aber die bösen Kinder hielten nicht Wort, denn nach eini- gen Wochen fand Ehrmann eines Morgens alle seine reifen Weintrauben abgerissen. Nun gieng er zu sei- nem Nachbar, und bat ihn, seine Kinder wegen ihrer wiederholten Diebereien zu strafen. Aber diese leug- neten hartnäckig, daß sie Obst gestohlen hätten, und der Vater glaubte ihnen. Ehrmann gieng seufzend fort.

10. Lehr- und Lesebuch für die Schüler in Tirol - S. 41

1808 - Innsbruck : Wagner
zur Beförderung guter Gesinnungen rc. 41 den, welche der Arbeit und dem Lernen bestimmt waren, zu seinem Vergnügen mißbrauchte, denn dadurch raubte er sich ja selbst die kostbare Zeit zum Lernen, welche nie wieder kommt. Siegmund nahm nur an Alter und an körperlicher Starke, aber nicht an Kenntnissen und Ge- schicklichkeiten zu, und die Vorhersagung seines redlichen Lehrers, daß er nie ein brauchbarer Mensch werden wür- de, gieng genau in Erfüllung^ 6. Der kleine Verschwender. a> <-Oater Erich hielt seine Kinder früh dazu an, daß sie durch Arbeit etwas erwerben mußten. Seine Töchter nährten und strickten, auch außer den Schulstunden, und er kaufte ihnen dann zuweilen ihre kleinen Arbeiten ab. Seine Söhne drechselten, oder machten allerlei Papp- Arbeiten. Auch diese kaufte ihnen Erich ab, wenn sie sauber und nett gemacht waren. Diese Kinder hatten also immer Geld in Händen, welches sie nach ihrem Willen verwenden konnten; aber der Vater ermahnte sie immer, es nützlich anzuwenden, und damit sparsam umzugehen. Maria und Karl, die beiden jüngeren Kin- der Erichs, befolgten auch diese Ermahnungen, und kauften sich für ihr gesammeltes Geld allerlei Dinge, welche sie nöthig hatten, z. V. Papier, Federn, Blei- stifte, Messer und «Bcheeren. Wie groß war immer ihre Freude, wenn sie einige Groschen durch ihre Ar- beit erworben hatten, und wie lieb war ihnen alles, was sie für ihr eigenes Geld gekauft hatten! Aber Gustav, Erichs ältester Sohn, gieng nicht so haushäl- terisch mit seinem Gelde um. Alles, was er sahe, und was ihm auf den ersten Anblick gefiel, wollte er haben, und daher kaufte er oft ganz unnütze Dinge, oder auch solche, die er jetzt gerade nicht nöthig hatte. Er hatte z. B. ein recht gutes Messer, aber nun sahe er eins, welches eine schönere Schaale hatte, oder ein wenig größer war, gleich kaufte er es, und gab dann, was die Leute forderten, daher er immer viel zu theuer ein- kaufte. Wenn er hinterher etwas Nothwendiges zu kau- fen hatte, so fehlte es ihm an Geld, und er wollte dann von seinen Geschwistern etwas borgen, aber das
   bis 10 von 49 weiter»  »»
49 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 49 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 0
3 1
4 0
5 18
6 0
7 2
8 0
9 0
10 26
11 0
12 0
13 0
14 0
15 4
16 9
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 1
30 6
31 0
32 0
33 8
34 0
35 0
36 0
37 17
38 2
39 7
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 9
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 1
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 2
13 0
14 0
15 0
16 5
17 25
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 5
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 10
40 3
41 4
42 14
43 0
44 0
45 11
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 13
69 0
70 0
71 2
72 1
73 0
74 0
75 2
76 1
77 5
78 0
79 10
80 0
81 0
82 2
83 0
84 6
85 0
86 0
87 7
88 0
89 0
90 0
91 2
92 17
93 0
94 29
95 0
96 0
97 0
98 14
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 11
4 0
5 5
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 8
13 10
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 18
25 2
26 1
27 0
28 19
29 2
30 0
31 2
32 2
33 33
34 3
35 0
36 0
37 0
38 1
39 7
40 0
41 0
42 25
43 27
44 0
45 1
46 34
47 4
48 0
49 0
50 31
51 14
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 33
60 0
61 0
62 1
63 0
64 2
65 5
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 7
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 16
82 1
83 1
84 32
85 0
86 1
87 0
88 0
89 15
90 0
91 0
92 0
93 2
94 2
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 29
101 3
102 6
103 0
104 0
105 0
106 0
107 9
108 0
109 4
110 10
111 40
112 1
113 13
114 16
115 0
116 9
117 0
118 0
119 4
120 0
121 3
122 2
123 6
124 12
125 22
126 1
127 1
128 0
129 0
130 2
131 20
132 0
133 7
134 0
135 1
136 3
137 9
138 0
139 0
140 0
141 0
142 4
143 1
144 0
145 2
146 0
147 3
148 0
149 0
150 0
151 1
152 62
153 1
154 10
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 9
165 1
166 4
167 1
168 16
169 1
170 0
171 0
172 0
173 3
174 1
175 117
176 1
177 33
178 0
179 15
180 1
181 0
182 1
183 32
184 0
185 2
186 0
187 0
188 5
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 17
196 38
197 1
198 0
199 2