Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 7

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
7 mit den Rmern in Berhrung gekommen waren, hatte sich schon frh das Christentnm verbreitet. Im Innern Deutschlands aber herrschte noch die Finsternis des Heidentums. Bonifazius wollte sie erhellen durch das Licht des Evangeliums. Darum zog er als Apostel zuerst nach dem Lande der Friesen. Mit Spott und Hohn wurde er aber zurckgewiesen; in Stnrm und Regen mute er aus freiem Felde bernachten. Tiesbetrbt kehrte er nach England zurck. Boni-sazius reiste hieraus nach Rom. Der hl. Vater empfing ihn freundlich und gab ihm die schriftliche Vollmacht, den heidnischen Deut-scheu das Evangelium zu verknden. Der seeleneifrige Priester eilte nach Hessen und Thrin gen. Mit dem Eifer eines Apostels predigte er das Christentum. Viele lieen sich taufen; mehrere Kirchen wurden in kurzer Zeit erbaut. Bonifazius als Bischof. Freudig meldete Bonifatius diese groeu Erfolge dem hl. Vater. Er berief den mutvollen Mann nach Rom, weihte ihn zum Missionsbischof und gab ihm den Ehren-namen^Bonifazius, d. i. Wohltter. Am Grabe der Apostelfrsten legte er hierauf den feierlichen Eid ab, den christlichen Glauben stets in seiner ganzen Rein-heit zu lehren und dem apostolischen Stuhle Treue und Gehorsam zu bewahren. Bonifazius reiste alsdann in das Land der Thringer und Hessen zurck. Viele Neubekehrte waren aber wieder zum Gtzendienste zurck-gekehrt. Begeistert schilderte der sromme Bischof von neuem die Gttlichkeit der christlichen Religion und die Ohnmacht der heidnischen Götter. Bei Geismar stand eine gewaltige Eiche. die dem Gotte Thor ge-weiht war. Unter dem Zittern und Staunen der Heiden wurde sie von Bonifazius gefllt. Aus ihrem Holze baute er dem hl. Petrus eine Kapelle. Als die Heideu die Machtlosigkeit ihrer Götter sahen, bekehrten sich viele zum Christentum. Immer weiter verbreitete sich von jetzt ab die christliche Lehre in Deutschland. Zahllose christliche Gemeiudeu entstanden; Kirchen und Kapellen wurden erbaut, Klster gegrndet. Neue Gehilfen muten von England kommen; fo groß war der Andrang des Volkes zum Christentum. Bonifazius als Erzbischof. Bonisazuis reiste zum dritten Male nach Rom. Der Papst ernannte ihn dieses Mal zum Erzbischof der neu bekehrten Lnder und zum Primas, d. i. zum obersten Bischfe von Deutschland. Auf seiner Rckreise stellte Bonifatius in Bayern die kirchliche Ordnung wieder her und grndete vier Bistmer. Auch in dem brigen Deutschland wurden mehrere Bischofssitze errichtet, fr die er die wrdigsten seiner Schler zu Oberhirten weihte. Er besuchte auch die Geistlichen, hohe wie niedrige, Kirchen und Klster; berall sah

2. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 8

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Der hl. Bonifazius. er nach, ob die Vorschriften der Kirche auch gewissenhaft befolgt wrden. Von Zeit zu Zeit berief Bonifazius Versammlungen (Synoden) deutscher Bischfe ein. Tod des hl. Bonifazius. Das Werk, welches Bonifazius in der Jugend begonnen hatte, wollte er noch im hohen Alter vollenden. Mit 52 Gefhrten fuhr der 70 jhrige Greis den Rhein hinunter zu den Friesen. Mutig durchzog er das Land und predigte das Evau-gelium. Tausende lieen sich taufen, Gtzenbilder wurden zertrmmert, christliche Kirchen errichtet. Bei Dockum erwartete Bonifazius eine Anzahl Neubekehrter, denen er die hl. Firmung spenden wollte. Er

3. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 11

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
An ihren Grenzen nahmen Raub. Totschlag und Brandstiftungen kein Ende. Karl beschlo, die heidnischen Grenznachbarn zu unterwerfen und zum Christentum zu führen. Im Jahre 772 setzte er der den Rhein; siegreich drang er in das Land der Sachsen ein. Ein befestigter Platz nach dem anderen wurde genommen, zuletzt auch die Eres brg (Marsberg). Die Sachsen baten um Frieden und ge-lobten, den christlichen Glauben anzunehmen. Kaum hatte Karl den Rcken gewandt, da erscholl durch alle Gaue des Sachsenlandes der Schlachtruf des Herzogs Wittekind. Die Sachsen griffen wieder zu den Waffen, tteten die christlichen Priester, zerstrten die Kirchen und erstrmten die Festen der Franken. Karl zog gegen sie und drang siegreich bis Paderborn vor. Die Hupter der Sachsen erschienen und gelobten Treue. Nur einer fehlte; das war Witte kind. Eben hatte Karl das Laud verlassen, da begeisterte Wittekiud die schsische Jugend fr die alte Freiheit und die alten Götter, vertrieb die Franken und verwstete alles Land bis an den Rhein. Karl er-schien abermals, trieb die Sachsen zurck und besiegteste bei Bocholt in Westfalen. Karl glaubte, die Sachsen wrden jetzt Ruhe und Frieden halten. An einem Kriegszuge gegen die Slaven sollten auch sie teilnehmen. Schon war das Heer am Berge Sntel angelangt, als Wittekind mit neuen Scharen erschien. Das Frankenheer wurde berfallen und niedergemacht. Karl nahm dieses Mal frchterliche Rache an seinen Feinden. Bei Verden lie er, wie erzhlt wird, 4500 Sachsen als Verrter enthaupten. Die Sachsen erhoben sich zum letzten Verzweiflungskampfe unter Wittekinds Fhrung. Bei D etm old kam es zur Schlacht; mit Wut und Erbitterung wurde gekmpft; der Sieg blieb unentschieden. In einer zweiten Schlacht an der Hase erlitten die Sachsen eine vllige Niederlage. Wittekind Mutete das Herz beim Anblick all des Elends seines Volkes. Er verzweifelte an der Macht feiner Götter und lie sich taufen; Karl selbst war sein Pate. Dem Beispiele des Herzogs folgten viele Sachsen. Andere Kriege. Auch gegen andere Völker mute Karl das Schwert ziehen. Den Mauren entri er ein Stck von Spanien und fhrte hier das Christentum wieder ein. Im Osten seines Reiches besiegte er die Bahern nach kurzem Kriege. An der Elbe unterwarf er slavische Volksstmme, im Norden die Normannen und Dnen. Wiederholt zog er der die Alpen. Bei seinem ersten Zuge nach Jtalieu setzte er sich die eiserne Krone" der Lombarden auf. Von besonderer Bedentung sollte aber der Zug werden, den er im Jahre 800 nach Rom unternahm. Kart wird Kaiser. Papst Leo Iii. war einst bort belgesinnten Menschen mihandelt worden. Er flchtete nach Deutschland zu Karl dem Groen. Dieser zog nach Rom. bestrafte die beltter und stellte Ruhe und Ordnung wieder her. Als am Weihnachtsfeste des Jahres 800 Karl in der Peterskirche am Altare andchtig betete, setzte der Papst dem Franken-knige die Kaiserkrone aufs Haupt.

4. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 12

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Kart ats Landesvater. Neichsverwatlung. Sein weites Reich teilte Karl in Gaue') ein und stellte an ihre Spitze Gau grasen; die Grenzzone hieen M a r k e n, ihre Vorsteher Markgrafen. Die kaiserlichen Hofgter oder Pfalzen wurden von Pfalz grasen verwaltet. Sendgrafen, auch Knigsboten genannt, bereisten dcis Land und erstatteten der den Zustand der Provinzen Bericht. Im Frhlinge wurde ein glnzender Reichstag abgehalten. Karl musterte hier den Heerbann, gab Gesetze zum Wohle des Landes und entschied der Krieg und Frieden. Sorge fr das Christentum. Seinen heidnischen Untertanen sandte Karl Glaubensboten; Kirchen und Klster wurden erbaut, Bis-tmer errichtet. Einen Teil der hl. Schrift lie er ins Deutsche ber-setzen und eine Sammlung von Betrachtungen und Predigten anlegen. Den Geistlichen gebot er, in deutscher Sprache zu predigen, und untersagte ihnen alles, was sich mit der Wrde ihres Berufes nicht vereinigte. Zur Verherrlichung des Gottesdienstes lie er Snger und Orgelspieler aus Italien kommen. Sorge fr die Schulen. Bei den Domen und Klstern wurden Schulen eingerichtet. In diesen sollten die Geistlichen und Mnche die Kinder in der Religion, aber auch im Lesen, Schreiben und Singen unterrichten. Die Hofschule zu Aachen besuchten Karls Kinder und die Kinder seiner Hofleute. Der Kaiser ging auch selbst in die Schnlen, um sich von den Fortschritten der Schler zu berzeugen. Er veranstaltete eine Sammlung von Heldengesngen, gab den Winden und Monaten deutsche Namen und arbeitete sogar an einer deutschen Sprachlehre. Sorge fr Ackerbau, Handwerk und Handel. Unter Karls Regierung wurden Wlder ausgerodet und Smpfe trocken gelegt. Auf feinen Landgtern lie er Musterwirtschaften einrichten. Dort konnten die Landleute lernen, wie man einen Acker bebauen mu, um mehr und besseres Getreide zu gewinnen; dort erhielten sie edlere Saatfrucht, feinere Obstsorten, wohlschmeckende Gemse, heilbringende Arzneipflanzen. Auch fr die Ausbildung von Handwerkern war Karl eifrig besorgt. Selbst an Erzgieern und Bildhauern fehlte es nicht. Um den Handel zu heben, wurden Wege verbessert, Brcken geschlagen und Flsse schiffbar gemacht. Karl versuchte sogar, den Rhein mit der Donau durch einen Kanal zu verbinden. Die Jahrmrkte wurden von griechischen und arabischen Kaufleuten besucht. Deutsche Kaufleute hatten in Syrien und andern fremden Lndern Niederlagen. Karts Hob. Karl war bis in sein hohes Alter krftig und gesund. In den letzten Iahren seines Lebens wurde er oft von heftigem Fieber ergriffen, welches auch nach kurzem Krankenlager seinen Tod herbeifhrte. Vor seinem Ende empfing er mit tiefer Andacht die heiligen Slerbe-sakramente. Er starb nach ruhmreicher Regierung im Jahre 814. e ein Leichnam wurde in kaiserlichem Schmucke in einer Ernst des Domes zu Aachen beigesetzt. y) Sie waren etwa so groß wie ein Regierungsbezirk.

5. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. IV

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Iv Besonders wurde darauf bedacht genommen, das Werkchen gem dem Lehrplane fr hhere Mdchenschulen vom 31. Mai 1894 fr die mittleren Klassen dieser Anstalten noch brauch-barer zu gestalten. Es bildet zudem in seinem zweiten Teile: Bilder ans der brandenburgisch-preuischen Geschichte" die Vorstufe zu der vom Verfasser herausgegebenen Geschichte des preuischen Staates",^) die auch als passender Kommentar berall dort, wo die Vaterlndische Geschichte in Bildern" in Gebrauch ist, erwnscht sein drste. Ahaus, Mai 1903. Aer Verfasser. Morwort zur fieenten (vermehrten) Mflage. Die siebente Auflage darfeine vermehrte genannt werden, weil dem bisherigen Stoffe mehrere Frauenbilder" hinzugefgt sind. Es ist dies auf vielseitigen Wunsch und aus dem Grunde geschehen, um die Vaterlndische Geschichte" als Vorstufe. zu des Verfassers Lehrbuch der Gefchichte fr kath. hhere Mdchen-schulen"**) noch mehr auszugestalten. Als Vorstufe fr die Vater-landische Geschichte" find fr Elementarschulen Kleine Bilder aus der brandenburgisch-preuischen Geschichte" von dein-selben Verfasser und in demselben Verlage erschienen; sie sind fr den ersten Geschichtsunterricht bearbeitet und enthalten den gesamten ge-geschichtlichen Stoff fr einfache Schnlverhltniffe. Berich-tigungen und Erweiterungen, welche mit der Zeit notwendig geworden waren, sind vorgenommen und mehrere Abbildungen dht bereits vorhandenen hinzugefgt. Hoffentlich wird das Bchlein in seiner vermehrten Auflage zu den alten Freunden und Freundinnen recht viele neue erhalten. Ahaus, Ostern 1905. Der Verfasser. *) Siehe die Anzeigen am Ende dieses Bchleins. **) Erschienen bei Heinr. Schning!), Mnster i. W.

6. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 14

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
14 ebcn|o schnell waren sie anch wieder ans ihren flinken Nossen entflohen. Zum Schutze seines Landes schuf Heinrich eine Reiterei, bildete sein Heer tchtig aus und veranstaltete hufig Kampsspiele. Grndung der Mordmark. Die Feuerprobe sollte das neue Heer im Kriege gegen die Wenden bestehen. Sie wohnten an der unteren Elbe und verheerten die angrenzenden Lnder durch unaufhrliche Raubzge. Die Wenden sogen sich beim Anmarsch des deutschen Heeres in ihre Haupt-feste Breuna bor (Brandeuburg) zurck, die mitten in Seen und Smpfen lag. Hier dachten sie sicher zu sein. Heinrich wartete, bis es Winter war. Dann zog er der die gefrorenen Gewsser und zwang die Wenden zur Unterwerfung. Das eroberte Land machte er zu einer Mark-gra ff ch aft und nannte sie N ordmark. Sie bildete den Anfang des preuischen Staates. Der zweite Krieg gegen die Ungarn. Im Jahre 933 mar der Waffenstillstand mit beit Ungarn zu Ende. Als sie kamen, um den Tribut zu holen, wies sie Heinrich mit Entrstung zurck. Da fielen die toilben Horben von neuem in Deutschland ein; die Deut-schen aber waren gerstet. Schnell rckte Heinrich mit seinem Heere heran. Bei Merseburg kam es zur Schlacht. Mit dem Felbgeschrei: Kyrie eleison" strzten sich die Deutschen auf die Feinde. Grlich klang das Hui, Hui" der Ungarn. Deutsche Tapferkeit und Hein-reichs Kriegskunst siegten. Die Mehrzahl der Feinde lag tot aus dem Schlachtfelbe. Hod Heinrichs. Heinrich lebte nach dieser Schlacht noch drei Jahre. Ein Schlaganfall ermahnte ihn, der letzten Stunde zu gedenken. Er berief die Groen des Reiches zu sich und empfahl ihnen seinen Sohn Otto zum Nachfolger. Bald darauf starb er zu Memleben. Seine letzte Ruhesttte fand er im Dome zu Quedlinburg. pte Knigin Wntljitde. Ihre Jugend. Mathilde war die Gemahlin Heinrichs I.; sie stammte aus einem westflischen Grafengeschlechte. Ihre Ausbildung erhielt sie in einem Kloster *u Herford, wo sie in mancherlei Kenntnissen und Fertig-feiten unterrichtet und zur Demut und Frmmigkeit erzogen wurde. Mathilde ats Knigin. Trotz ihrer hohen Stellung blieb Mathilde demtig und fromm. Sie trug fast immer einfache Kleidung; die Tugend hielt sie fr ihren schnsten Schmuck. Sie war eine Mutter der Armen, eine Helferin der Notleidenden und eine Trsterin der Betrbten. Ihrem Gemahl war sie in inniger Liebe zugetan. Sein Wirken und Streben untersttzte sie durch ihren weisen Rat und die Kraft ihres Gebets. Mathilde nfs Witwe. Als Witwe lebte Mathilde fast stndig zu Quedlinburg, wo sie sich gnzlich dem Gebete und den Werken der Nchsten-liebe widmete. Sie grndete Klster, wo Notleidende stets Hilfe und Trost fanden, wo aber auch Mdchen der besseren Stnde in Kentnissen und Fertigkeiten unterwiesen und zu sittsamen Jungfrauen erzogen wurden. Als hochbetagte Frau war es ihr noch beschiedeu, ihren Sohn Otto, der seinem Vater in der Regierung gefolgt war, als Sieger der die Ungarn zu beglckivnschen. Ihr Sohn Heinrich wurde Herzog von Bayern, ihr tugendhafter Sohn Bruno Erzbischof von Cln und ihr Enkel Wilhelm Erzbischof von Mainz. Ihr Tod. Mathilde erreichte ein Alter von achtzig Jahren. Sie starb an demselben Wochentage und zu derselben Stunde, in der auch ihr Ge-mahl aus dem Leben geschieden war. Die Kirche hat sie unter die Zahl der Heiligen versetzt.

7. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 2

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
2 gar nicht. Manche Frauen genossen als Priesterinnen oder als Weissagerinnen ein besonders hohes Ansehen. Diese edlen Eigenschaften wurden aber von zwei hlichen Lastern verdunkelt, der Trunksucht und der Spielsucht. Tag und Nacht wurde ost gezecht. Das Wrfelspiel trieben unsere Vor-fahren uerst leidenschaftlich; Hab und Gut, Weib und Kind, ja zu-letzt sogar die eigene Freiheit wurden beim Spiele eingesetzt. Wohnung. Unsere Vorfahren wohnten auf Zerstreut liegenden Gehften. Ihre Wohmtugeu waren anfangs niedrige Lehmhtten und rohe Blockhuser; Menschen und Vieh wohnten, unter einem Dache. Ein Schornstein fehlte; der Rauch mute durch ffnungen seinen Weg suchen. Die Giebelbretter liefen in geschnitzte Pferdekpfe aus. Rings um das Gehfte dehnten sich die Felder, Weiden und Wlder aus. Mehrere Gehste bildeten eine Gemeinde (Weiler), mehrere Gemeinden einen Gau, mehrere Gaue einen Volksstamm. Städte und Drfer gab es nicht. Beschftigung. Die Erziehung der Kinder war der Mutter fast guzlich berlassen. Der Krper der Knaben und Mdchen wurde durch kalte Bder, einfache Lebensweise und durch das rauhe Klima abgehrtet und gesthlt. Die Frauen besorgten die Hauswirtschaft, bebauten unter Beihlfe der Sklaven die cker und beaufsichtigten die Viehherden. _ Sie muten ferner fpinnen und nhen, backen und brauen. Die Männer sahen auch wohl nach den Arbeiten auf dem Felde; am liebsten aber zogen sie auf die Jagd oder in den Krieg, oder sie pflegten zu Hause der Ruhe auf der Brenhaut". Einteilung. Bei den alten Deutschen unterschied man Freie und Unfreie. Jeder Grundbesitzer war frei. Die Freien durften Waffen tragen, konnten Lndereien als Eigentum erwerben und au den Volks-Versammlungen teilnehmen. Sie muten aber auch mit in den Krieg ziehen, um das Land vor den Einfllen der Feinde zu schtzen. Ging es in den Krieg, dann whlten sich die Deutschen einen Herzog oder König als Anfhrer. Die Freien trngen langes Haar und einen vollen Bart. Unfrei waren die Kriegsgefangenen und ihre Nachkommen und alle, die ihre Freiheit durch Spiel oder ein schndliches Laster verloren hatten. Sie galten als Sklaven, brauchten aber nicht wie die rmischen Sklaven die niedrigsten Dieuste im Hause besorgen. Sie hatten eigene Wohnungen und eigene Acker, muten dagegen ihrem Herrn Abgaben an Getreide und Bieh leisten. Den Unfreien wnrde Kopf- und Barthaar geschoren. Vctigiou. Die alten Deutschen waren Heiden; sie beteten Sonne, Mond und Sterne an. Sie verehrten auerdem noch verschiedene andere Gottheiten, machten aber keine Bilder von ihnen und erbauten ihnen auch keine Tempel. Im heiligen Waldesdunkel, aus den Spitzen der S-tierge, an rauschenden Quellen beteten und opferten sie unter uralten Bumen. Sie opferten Feldfrchte und Tiere (Fohlen), selten Menschen. Wodan oder Allvater war der oberste der Götter und der Lenker' der Schlachten. Donar oder Thor wurde als Gott des Donners verehrt. Er sandte Blitz und Donner und den Saaten den erquickenden Gewitterregen..Freyja, die Gemahlin Wodans, galt als die Beschtzerin des husliche Glckes, Hertha als die Gttin des Frhlings.unsere Vorfahren glaubten auch an ein Leben im Jenseits. Wer den Tod auf der Walstatt, dem Schlacht-

8. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 16

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
- 16 - lustigen Scharen durch Sddeutschland. Prahlend riefen sie: Unsere Rosse werden die deutschen Flsse austrinken und ihre Hufe die Städte zerstampfen, Wenn der Himmel nicht auf uns fllt und die Erde uns nicht verschlingt, wer wird uns besiegen?" Bei Augsburg stellte sich Otto mit dem Reichsheere den Feinden entgegen. Die Uu-garn wurden gnzlich geschlagen, und eine unermeliche Beute fiel in die Hnde der Sieger. Die Ungarn sind spter nicht wieder nach Deutsch-land gekommen. Sie nahmen das Christentum an und gewhnten sich an friedliche Beschftigung und feste Wohnsitze. Ktto wird Kaiser. Wiederholt mute Otto mit Heeresmacht der die Alpen ziehen, um in Italien Ruhe und Ordnung herzustellen. Auf einem dieser Zge kam er mich nach Rom. / Bei dieser Gelegenheit wurde Otto vom Papste zum rmischen Kaiser gekrnt, und Deutschland fhrte von jetzt ab den Titel: Heiliges rmisches Reich deutscher Ration. Unter Ottos Regierung gelangten Wissenschaft und Kunst (Roswitha von Gandersheim), Handel und Gewerbe zu groer Blte. Httos Hot. Otto starb im Jahre 973 ebenfalls zu 931 einleben, dem Sterbeorte seines Vaters. Im Dome zu Magdeburg fand er seine letzte Ruhesttte. Wegen seiner edlen Eigenschaften, seiner herrlichen Kriegs-taten und seiner ruhmvollen Regierung nannte man Otto schon bei Leb-zeiten d e n Groen". Die Kaiserin Adelheid. Ihre Kugend. Adelheid, die zweite Gemahlin des Kaisers Otto I., war eine burgnndische Prinzessin Im Alter von 16 Jahren vermhlte sie sich mit Lothar, dem Könige von Oberitalien Ihren Gmahl verlor sie schon nach drei Jahren, und da sie gezwungen werden sollte, gegen ihren Willen eine neue Ehe einzugehen, hatte sie viel zu leiden. Ihr Retter wurde der Deutsche Kaiser Otto I.; ihm reichte sie ihre Hand zum ehelichen Bunde und wurde Ottos zweite Gemahlin. Seine erste Gemahlin Editha hatte ihm der Tod entrissen. Adelheid als Kaiserin. Wie die Knigin Mathilde blieb auch Adel-Heid als Kaiserin einfach und bescheiden, wie jene fand auch sie ihr Glck in der Ausbung der Werke christlicher Nchstenliebe. Sie grndete Klster und Kirchen ltnd gab zu deren Ausstattung reiche Spenden. Gegen Gut-gesinnte war sie huldreich, gegen Bse unerbittlich sireuge; den Dienstboten gegenber zeigte sie eine ernsthafte Milde. Im Ess?n und Trinken war sie mig, in der Kieidnng sittsam, und wohlverdiente Lobeserhebungen machten sie nicht stolz und hochmtig Int Alter von 42 Jahren verlor sie ihren Gemahl, dem sie in inniger Liebe zugetan war. Zu dem tiefen Schmerze der seinen frhzeitigen Verlust sollten neue Trbsale hinzu kommen. Die Kaiserin Theophano, die Gemahlin ihres ltesten Sohnes Otto, verdrngte Adelheid vom kaiserlichen Hose. Sie ging nach Italien, kehrte aber schon bald zurck und war von neuem ttig, Armen und Notleidenden Hilfe und Trost zu spenden. Ahr Tod. Nachdem Adelheid auch trotz ihres hohen Alters noch die vormundschaftliche Regierung ihres Enkels, des Kaisers Ottos Iii., mit der grten Pflichttreue gefhrt hatte, verbrachte sie den Rest ihrer Lebenstage n dem Kloster Selz im Elsa, wo sie auch starb. 10. per erste Kreuzzug. 10981099. Veranlassung. Schon seit den ersten christlichen Zeiten wall-fahrteten die Glubigen fleiig uach dem heiligen Lande. Besonders

9. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 62

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
62 heit. Gleichheit und Brderlichkeit riefen diese Unmenschen, aber Tausende lieen sie mit dem Fallbeile (Guillotine) hinrichten, Hunderte auf einmal vor die Mndungen der Kanonen treiben und niederschieen, fianze Schiffe voll von Mnnern, Frauen und Kindern in die Wasserfluten versinken. Das Christentum wurde abgeschafft und ein schndlicher Gottes-dienst eingerichtet. Fürsten von Europa wollten in Frankreich die Ruhe wiederherstellen. Preußen und Osterreich zogen gegen die Franzosen. Sie erfochten einige Siege. Dann aber brach Uneinigkeit unter den deutschen Anfhrern aus. Das Heer wurde durch Krankheit geschwcht und mute sich der den Rhein zurckziehen. König Friedrich Wilhelm schlo Frieden und mute den Franzosen seine Besitzungen auf dem linken Rheinufer abtreten. Zweite und dritte Teilung Polens. 1793 und 1795. Whrend des Krieges gegen die Franzosen ging das Polenreich zu Grunde. Preußen erhielt bei der zweiten und dritten Teiluug die Städte Danzig und Thorn und Teile der Provinz Posen. Andere Ge-biete, stlich von Ostpreuen und Posen gelegen, fielen spter an Rußland. Tod. Gegen Ende seines Lebens litt der König an einer schmerzhaften Krankheit, der Brustwassersucht; mit Geduld und Sndhaftigkeit ertrug er fein schweres Leiden, bis ihn der Tod im Jahre 1797 erlste. Unter Friedrich Wilhelm Ii. war Preußen an Unsang und Einwohnerzahl bedeutend grer geworden. Aber Preuens An-sehen war gesunken, die Armee stand nicht auf der Hhe, der Staats-schtz war geleert. Eine groe Schuldenlast drckte.das Land, eine bedenkliche Verschlechterung der Sitten hatte sich eingestellt; Preußen ging einer trben Zukunft entgegen. 7,. König Friedrich Wilhelm 111. 17971840.] Wahlspruch: Meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung in Gott." 1. Glckliche Jahre. Jugend. Friedrich Wilhelm Iii. war der Liebling seines Gro-onkels, des alten Fritz. Die Aufrichtigkeit des Prinzen machte dem groen Könige einst eine innige Freude. Der Prinz bersetzte in Gegenwart Friedrichs Ii. einmal eine Fabel gelufig ins Franzsische. Der König freute sich hierber ganz besonders und lobte den jungen Thronfolger. Dieser aber entgegnete: Ich habe diese Fabel erst krz-lich bei meinem Lehrer bersetzt." Gerhrt der diese Aufrichtig-feit sagte Friedrich: So ist's recht, lieber Fritz, immer ehrlich und aufrichtig! Wolle niescheinen, was dnnicht bist, aber immer mehr sein, als du scheinst!" Zur Sparsamkeit wurde der Prinz frhzeitig erzogen. An seinem Geburtstage erhielt er einst nur ein Blumentpfchen, und eine Hand-voll Kirschen war fr ihn schon eine groe Belohnung. Da der Prinz auch ein mitleidiges Herz hatte, geht aus der Geschichte Die teuren Kirschen" hervor. Unvergelich sind dem Prinzen die

10. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 63

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
König Friedrich Wilhelm Iii. Worte geblieben, die Friedrich Ii. kurz vor seinem Tode an seinen spteren Nachfolger richtete: Fritz, werde etwas Tchtiges! Es wartet Groes auf dich. Ich frchte, du wirft einmal einen schweren Stand haben. Begehe keine Ungerechtigkeit, dulde aber au ch keine. H alte stets mit deinem Volke, da es dich liebe und dir vertraue." Vermhlung. An dem Kriegszuge seines Vaters gegen die Franzosen nahm auch der Kronprinz teil; durch Mut und Tapferkeit zeichnete er sich ans. Whrend feines Aufenthaltes am Rheine lernte er die Prinzessin Luise von Mecklenbnrg-Strelitz kennen. Er verlobte sich mit ihr und fhrte bald die fchne und herzensgute Jungfrau als feine Gemahlin heim. Die ersten Aegiernnasjahre. Im Alter von 27 Jahren wurde Friedrich Wilhelm König von Preußen. Er war ein edler Fvst, der durch
   bis 10 von 18107 weiter»  »»
18107 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18107 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 267
1 615
2 631
3 839
4 2027
5 1789
6 507
7 1950
8 299
9 1021
10 3680
11 865
12 833
13 266
14 1189
15 275
16 922
17 385
18 307
19 409
20 997
21 288
22 482
23 982
24 626
25 689
26 941
27 803
28 1016
29 334
30 557
31 958
32 82
33 626
34 1147
35 369
36 652
37 4679
38 1002
39 514
40 333
41 502
42 763
43 901
44 322
45 2165
46 890
47 407
48 638
49 462

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 460
1 1431
2 612
3 638
4 700
5 170
6 288
7 490
8 804
9 2473
10 181
11 423
12 421
13 926
14 609
15 488
16 1945
17 5324
18 179
19 732
20 770
21 1601
22 589
23 2296
24 318
25 815
26 677
27 192
28 971
29 483
30 154
31 838
32 291
33 290
34 342
35 474
36 439
37 380
38 487
39 919
40 304
41 904
42 668
43 1216
44 290
45 1037
46 286
47 331
48 370
49 414
50 356
51 292
52 722
53 305
54 610
55 1121
56 743
57 218
58 330
59 498
60 438
61 227
62 317
63 677
64 601
65 771
66 227
67 543
68 912
69 589
70 502
71 1631
72 596
73 261
74 522
75 835
76 1604
77 2486
78 358
79 452
80 201
81 346
82 1191
83 721
84 576
85 568
86 572
87 1120
88 580
89 545
90 369
91 854
92 3686
93 283
94 1608
95 604
96 679
97 360
98 2675
99 139

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 878
1 147
2 548
3 187
4 245
5 204
6 965
7 285
8 78
9 480
10 370
11 137
12 547
13 308
14 124
15 420
16 436
17 128
18 213
19 540
20 95
21 182
22 506
23 76
24 387
25 660
26 353
27 503
28 234
29 247
30 358
31 130
32 276
33 1575
34 457
35 173
36 86
37 475
38 135
39 471
40 397
41 55
42 278
43 726
44 238
45 147
46 196
47 312
48 315
49 345
50 501
51 728
52 256
53 135
54 1130
55 289
56 160
57 120
58 320
59 2588
60 140
61 217
62 627
63 355
64 326
65 370
66 100
67 259
68 175
69 7
70 72
71 367
72 304
73 573
74 348
75 372
76 165
77 309
78 116
79 286
80 470
81 3019
82 219
83 302
84 142
85 368
86 129
87 224
88 335
89 319
90 199
91 624
92 14
93 139
94 155
95 174
96 59
97 235
98 246
99 156
100 1381
101 106
102 672
103 465
104 216
105 336
106 194
107 185
108 276
109 224
110 340
111 237
112 401
113 253
114 332
115 614
116 332
117 76
118 227
119 310
120 361
121 917
122 139
123 486
124 334
125 365
126 296
127 717
128 296
129 498
130 102
131 1180
132 296
133 360
134 197
135 70
136 1291
137 147
138 168
139 113
140 412
141 93
142 695
143 1117
144 193
145 632
146 406
147 135
148 414
149 100
150 302
151 271
152 743
153 141
154 157
155 392
156 874
157 219
158 340
159 303
160 274
161 139
162 395
163 368
164 149
165 434
166 726
167 302
168 251
169 311
170 132
171 465
172 377
173 799
174 149
175 1660
176 393
177 1442
178 186
179 530
180 134
181 388
182 995
183 1150
184 436
185 207
186 219
187 271
188 246
189 378
190 202
191 312
192 391
193 361
194 335
195 391
196 770
197 338
198 267
199 266