Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundstufe der Weltgeschichte für Volksschüler - S. 21

1873 - Kempten : Dannheimer
21 Rmer, Westgothen, Franken, Burgunder und deutsche Stmme ent-gegen und schlugen ihn auf den katalannischen Feldern bei Chalons aufs Haupt. Laut den Berichten deckten 150,000 Gefallene die Walstatt. Attila zog sich durch Oberitalien zurck, (Grndung Venedigs durch Flchtlinge), wollte auf Rom los, lie sich aber zur Um-kehr bewegen und starb 453. Er war eine Blkergeisel; sein Reich zerfiel. Augustinus war ein sehr berhmter und einflureicher Lehrer der alten christlichen Kirche, geboren zu Tagaste in Nnmidien (Nordafrika) 354 n. Chr. Sein Vater, ein Rathsherr, war Heide, seine brave Mutter Monika war eine fromme Christin. Als Jngling liebte er die Freuden und Gensse der Welt. Er verbrachte etliche Jahre in Italien. Durch den Bischof Ambrosius zu Mailand lernte er das Christenthum hochachten und lie er sich taufen. Darauf kehrte er nach Afrika zurck, trat in den geistlichen Stand und wurde Bischof zu Hippo, jezt Bona. Augustinus verfate verschiedene Schriften der die Lehre von der Gnade Gottes und fhrte mit Pelagius einen zhen Streit der die Erbsnde und den freien Willen. Er starb im Au-gust 430 während der Belagerung Hippos durch die Vandalen. Au-guftinus war ein geistreicher, scharssinniger, gefhlvoller Kirchenvater. Sein Leben erzhlt er selbst in seinen Bekenntnissen. Nach ihm nann-ten sich die Augustiner, ein Mnchsorden. Theodosins der Gr., der lezte ausgezeichnete rmische Kaiser, theilte anno 395 kurz vor seinem Ableben das Reich unter seine beiden Shne. Der ltere, Arkadius, erhielt den Osten, mit der Hauptstadt Kon-stantinopel, der jngere, Honorins, den Westen mit Rom. Das oft-rmische oder byzantinische Reich bestand bis 1453, wo es dem An-drang der Trken unterlag. Das westrmische wurde bald auf Italien beschrnkt. Im Jahre 476 zwang Odoaker, ein Anfhrer deutscher M-ettruppen, den Kaiser Romnlns Augustulus zur Abdankung. Doch keine Gewaltthat bringt Glck. Im Jahre 493 wurde Odoaker von Theodorich, dem Könige der Oftgothen, bei Verona besiegt und spter ermordet. Theodorich herrschte mit Kraft und Umsicht; berall wal-tete Ordnung und Sicherheit, das Land erholte sich und blhte zuse-hends wieder auf. Muhamed, ein arabischer Kaufmann aus Mekka, ist der Stifter des Islams. Er hatte auf weiten Handelsreisen sich eine Flle von

2. Grundstufe der Weltgeschichte für Volksschüler - S. 34

1873 - Kempten : Dannheimer
34 im deutschen Reich Ordnung und Recht aufrecht zu erhalten. Auf dem Reichstage zu Worms brachte er dm ewigen Landfrieden, bei Strafe der Reichsacht fr die bertreter, zuwege. Dem Reichskammergericht, welches in Frankfurt a. M., spter in Speier, znlezt in Wetzlar seinen Siz hatte, muten jich auch die Fürsten unterwerfen. Zur besseren Verwaltung theilte er Teutschland in 12 Kreise; sie waren: Der streichische, bayrische, schwbische, frnkische, ober- und niederschsische, westflische, kurrheinische, oberrheinische und burgun-dische. Ui'ter Maximilian wurde auch das Postwescn eingefhrt ; Franz vou Taxis bernahm es als Generalpostmeister. Max regierte bis 1519. In den lezten Jahren feines Gebens, erzhlt man, habe er immer seinen Sarg mit sich gefhrt. Damals bestand das deutsche-Reich ans 370 selbstndigen Gebieten. Karl V war Maximilians Enkel und Nachfolger. Eberhard im Bart zu Worms d. 21 Juni 1195. 1) Der Kaiser sa zu Worms am Rhein beim frohen Festes-mah l und um ihn her in langen Reihu, erfreut durch Hrnerklang und Wein, der Fürsten groe Zahl. 2) Es hebt sich an ein-edier St reit rm Land und Erbe laut. Der Pflzer rhmt die Fruchtbarkeit in seinem Gane weit und breit, und Weine, die er baut. 3) Der Bah er rhmt der Klster Pracht und seiner Städte Zier. Der Sachse spricht: Aus manchem Schacht wird mir das edle Erz gebracht und dieses rhm ich hier". 4) Und jeder stellt in seiner An sein Land in helles Licht. Da kommt d:e Reih an Eberharb, den Wrttemberger mit dem Bart; solch Schze hat er nicht. 5) Er ruft o welch ein lieblich Loos, mehr weith als Ebelslein.' : Ich kann in jedes Bauern Scho, so sicher wie im festen Schlo, ganz sorglos schlafen ein". 6) Dem Worte lauscht der rftcnftanb und sinnet still betrob. Der Kaiser ruft; Im Schwabenland knpft Fürst und Volk das schnste Band; es hat das hchste Lob!" Doktor Martin Luther, der Reformator der evangelischen Kirche, war Professor au der Universitt zu Wittenberg an der Elbe. Sein Vater stammte ans Mra in Thringen, war aber als Berg-mann nach Eisleben gezogen. Luther wrbe geboren den 10 November 1483 und als Knabe in die Schule geschickt zu Mannsfelb, Mag-beburg und Eiseuach. Als Jngling studirte er in Erfurt 1501 die Rechte, trat aber im Juli 1505 ins dortige Augustinerkloster, ^m

3. Heimatkunde - S. 45

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 45 — lichen. Rings um die Ortschaft breiten sich die Felder aus. Die Hälfte des nördlichen Teiles bis zu den Auen bilden Wiesen. Auch im südlichen Teile schließen sich an die Felder Wiesen an. Die Hügel im Süden sind meist mit Walo bedeckt. Aus der Lage der Felder und aus den Flurnamen kann man jetzt noch ersehen, wo die ersten Ansiedler den Wald gerodet haben. Die fruchtbaren Teile des nördlichen Gebietes wurden zuerst in Ackerland umgewandelt. Als die Bevölkerung sich vermehrte, mußte auch die Südgegend bebaut werden. Die Flurnamen geben uns manches zu denken. Geräumt, Langengries, Grabenlohe, Bannwald, Rödelsee, Osterloh, Grenzstein, Bärenwinkel, Wolsgrub, Altfeld, Brandloh, Hirschhorn, Weidanger, Mühlfeld, Weiherfeld, Kloster- meier, Brandt, Galgenstein, Pfarrfeld, Schulfleck, Hüter- stift, Sunderland, Bauernfünfer. (Letzteres ein aus fünf Männern bestehendes altes Bauerngericht; die Männer erhielten für ihre Mühewaltung die Nutznießung der so bezeichneten Acker.) Was gebaut wird. — Fruchtfolge. — Sommerfeld, Winterfeld, Brache. — Womit gedüngt wird. — Wie wenig man noch vor 30 Jahren baute. — Erntezeit. — Aufgegebene Kulturen. — Wichtige Unkräuter. Tiere auf dem Felde. — Besondere Beachtung von zahlreich auftretenden Schädlingen. Schonung der nütz- lichen Tiere. Das Verschwinden der Ackerraine und des Buschwerkes. b. Die Wiese. Das frühere Weideland. Ödländereien. Der Wacholder früher und jetzt. Bewässerung und Entwässerung. Düngung. Wiesenblumen. Bienennahrung. Säuge- und andere Tiere. Der Mausfänger. Der Dorfhirte. Streurechen. Heumahd. Almwirtschaft.

4. Heimatkunde - S. 46

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 46 — c. Der Wald. Nadelhölzer und Laubhölzer. Sträucher. Giftpflanzen. Beeren, Schwämme, Moose, Flechten. Jagdtiere. Raub- vögel. Vogelnester. Waldverderber. Der frühere Wald und der jetzige. Waldbesitz der Gemeinde. Luft, Wind und Wetter und der Wald. Das Wasser und der Walv. Der Bauer und der Wald. Der Deutsche und der Wald. Die Herrlichkeit des deutschen Waldes. (Bergwald, Heide, Moor.) Zur Vertiefung Einschlägiges von Rosegger in kurzen, abgerundeten Bildern. Aufgaben: Wo unsere Vorfahren die ersten Felder hatten. Warum das Feld Bauernfünfer, (Grenzstein, Osterloh (Oft) und Sunderland (Süd), Rödelsee, Hart, Wolfgrub) heißt. Wo die ersten Frühlingsblumen blühen. Palmsonntag kommt. Was bei uns gebaut wird. Woher die dunklen Flecken im Felde (in der Wiese) kommen. Distelstechen. Unter den Kornmandeln. Auf dem Brach- feld. Der Rabe hinter dem Pflüger. Hasenjagd. Feld mann und die Rebhühner. Der Hase im Sommerfeld. Rehlein, hüte dich! Reineckes Ende. Raben auf der Hasenjagd. Wir suchten Sauerampfer. Schneck im Gras. Leere Schneckenhäuser. Der Storch fliegt in den Röder. (Feuchte Wiesen.) Unsere Wasserwiesen vor Georgi. Die Heumahd. — Wie schön die Tanne blüht. Birkenwein. Bucheckern. Beim Eichelsammeln. Im Erdbeerschlag. Die Haselnuß wird zeitig. Dornschlehen. Holzäpfel. Bei der Tollkirsche. Beim Beerensuchen. Run wachsen Stein- pilze. Im Moos. Flechten an der alten Tanne. Der Mistelstrauch. Das Krähennest. Der Waldmeister. Vom Waldbächlein. Das Kreuz im Walde. Die Ameisen- stadt. Vom vorsorglichen Eichhorn. Wie es der Kuckuck treibt. Der Habicht kreist. — Heidesöhren. Heide- blumen. Die Heide im Frühling. Wenn die Sonne auf die Heide brennt. Das Heidefeld. Heidetiere. Das

5. Heimatkunde - S. 52

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 52 — d. Überblick über die Naturerzeugnisse der Heimat. Zusammenstellung heimatlicher Tiere, Pflanzen, Mine- ralien nach verschiedenen Gesichtspunkten, z. B. nach Aufent- halt und Vorkommen, nach der Zeit ihres Eintreffens, nach gleichartigen Merkmalen, nach ihrer Bedeutung für den Menschen (verwendbaren Stoffen, Nutzen und Schaden). Naturerzeugnisse: Kunsterzeugnisse: Tierreich, Handwerk und Industrie, Pflanzenreich, Kunst, i . Mineralreich. Wissenschaft. Reihe ein: Regenwurm, Henne, Blutegel, Zucker, Schaf, Leder, Biene, Bein, Ringelnatter, Kreide, Rabe, Reh, Ziegelstein, Buch, Fuchs, Altarbild, Flechte, Wasser, . Apfelbaum, Bier, Honig, Eichel, Schnecke, Borsten, Mai- glöckchen, Pinsel, Hühnerei, Tisch. Aufgaben: Nützliche Säugetiere. Nützliche Vögel. Unsere Wasservögel. Giftpflanzen. Wir suchen die Ringeln des Ringelspinners. Die Hasel stäubt. Der Star ist wieder da. Als ich die erste Lerche hörte. Der Igel erwacht. Warum unser Spalierbaum schon blüht. Beim Kartoffellegen. Ich habe einen Baum veredelt. Wie alt der gefällte Baum geworden ist. Wenn die Bienen die Blüten nicht besuchen können. Wie die Bohne :c. keimt. Der Mehltau auf dem Weinstock. Das Laub verfärbt sich. Altweibersommer. sblumenuhr.) Apfelernte. Winterruhe. 7. Der heimatliche Kimmet. a. Sonne. Erscheint uns klein. — Beispiele: Turmknops :c. — "20 Mill. Meilen entfernt. sbeisp. Eisenbahnzug.) Sonne, eine ungeheuer große Kugel. Erwärmt die Erde. Unterschied am Morgen, Mittag, Abend, Sommer, Winter. Sonnenaufgang, Tagesbogen,

6. Heimatkunde - S. 54

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 54 — ist eine Kugel. Aus der Erde könnte man 50 Monde machen. (50 X so klein.) Der Mond bekommt das Licht von der Sonne. Er kehrt uns immer die nämliche Seite zu. Was die Sonne vom Monde nicht beleuchtet, das sehen wir nicht. (Sichel- gestalt.) Manchmal sieht man die Sterne, oft auch nicht. Wann nicht? Große und kleine; starkes und schwaches Leuchten; ruhiges und flackerndes. Verschiedene Farben der Sterne. Gehen im Osten aus und im Westen unter. Sternhaufen, Milchstraße, einzeln stehende Sterne (Venus — Morgen- und Abendstern). (Polarstern, großer Bär = Wagen der Landleute.) (Komet, Planet, Fixstern.) Ausgaben: Der Mond hat einen Hof. Auf der Heimkehr wird uns der Mond leuchten. Die Mondphasen. Ein Monat. Die gestrige Mondsfinsternis. (Der Mann im Mond.) Der Morgenstern. Wie die Sterne aussehen. Der Sternschnuppenfall. (10. —12. August und 13.—14. November.) Wenn eine Sternschnuppe fällt. (Ein Komet.)

7. Heimatkunde - S. 56

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 56 — 1 Maurermeister, Maurer und Zimmerleute, 1 Speng- ler, 1 Gärtner, 1 Müller, 1 Metzger und 1 Fischer. 5. Der Bürgermeister sorgt für die Ordnung in der Gemeinde. Zwei Lehrer erziehen und bilden die Kinder. Ein Pfarrer hat die Seelsorge. Fremden Leuten gefällt unsere Gemeinde. Unser Dorf hat die 7 guten Wahrzeichen: 1. Gute Straßen und Wege. 2. Schmucke Häuser und gepflegte Gärten. 3. Saubere Brunnen mit gutem Wasser. 4. Blitzableiter und Feuerversicherungstafeln. 5. Ein stattliches Schul- haus und ein reinliches Armenhaus. 6. Blumen am Fenster und im Friedhof. 7. Artige Bewohner mit frohen Liedern. Mein Wohnort heißt .... Mein Geburtsort heißt..... Meine Heimat heißt..... 2. Die Leitung der Gemeinde. In einem Bauernhofe muß der Bauer anschaffen, was geschehen soll, sonst geht nichts zusammen. Die Gemeinde hat einen viel größeren Haushalt. — Der Bürgermeister. — Rathaus, Feuerhaus und Spritzen, Straßen, Brücken und Wege, Schulhaus, Wage und Brunnen. Flurwächter, Polizeidiener, Nachtwächter. Aus- ficht durch das Bezirksamt. Gemeindebürger, Heimatberechtigte, Fremde. Gemeindeverwaltung: Bürgermeister, Gemeindeaus- schuß, Gemeindeversammlung. Woher das Geld für den Gemeindehaushalt kommt: Gemeindewald, Gemeindegrund, Jagd, Fischerei, Barver- mögen, Umlagen, Aufschlag. (Gemeindeschulden.) Wir bauen eine Wasserleitung. Aufgaben: Unsere Gemeinde. Wichtige Häuser. Beschäftigung der Gemeindebewohner. Die Wahrzeichen

8. Heimatkunde - S. 62

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
hauen. Der Stein ist etwas verwittert und bemoost. Bis zum Querbalken war es in die Erde gesunken und wurde im Sommer von dem langen Grase der Umgebung fast ganz verdeckt. Nun haben wir das Kreuz wieder auf- gerichtet. — Warum? — Wir haben bedacht, daß es schon 100 Jahre an dem Platze steht und daß schon längst kein Mensch mehr an die armen Krieger denken würde, die in fremdem Lande für ihren Kaiser starben, wenn nicht das Franzosenkreuz daran gemahnt hätte. Im Dezember 1800 fand in unserer Hegend zwischen den Österreichern und Franzosen ein Gefecht statt. Da gab es viele Tote und Verwundete. Gar mancher lag draußen in der Wmterkälte in Wald und Feld im Todeskampfe, bis er sich verblutet hatte. Mancher wurde auch von einer barmherzigen Seele ausgelesen und gepflegt um Gotteslohn. Die toten Soldaten erhielten von unseren Voreltern ein christliches Begräbnis in 3t., weil auf dieser Seite der Gemeinde die Toten gefunden wurden. Uns fällt dabei das schöne Gedicht ein: „Auf ferner, fremder Aue, da liegt ein toter Soldat, ein Ungezählter, Ver- geß'ner, wie brav er gekämpft auch hat. Es reiten viel Generale mit Kreuzen an ihm vorbei. Denkt keiner, daß, der da lieget, auch wert eines Kreuzleins sei." — Unsere Voreltern haben das eingesehen und den Toten ein Stein- kreuz gesetzt. Wir aber freuen uns unserer wackeren Ahnen, wollen das Kreuz in Ehren halten und die Toten nicht vergessen. Oder — im Pfarrbuche steht, daß in der Kirche Kelch und Monstranz gestohlen und die Hostien zertreten wurden. Der Pfarrer sollte Geld hergeben. Man nahm ihn ins Lager mit, zog ihn nackt aus und mißhandelte ihn. Daraus machen wir die Geschichte: Wie es dem Herrn Pfarrer Patritius Traubmayr erging. — Als man das Jahr 1800 schrieb, da war die

9. Heimatkunde - S. 64

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— G4 — kleinlaut geklungen aus dem Munde der wenigen An- dächtigen. — Wie gerne wäre auch der Herr Pfarrer daheim gewesen in seinem stillen Kloster, drunten im Jnntal. Da hat er es seinem Propste wenig gedankt, daß er ihm die Würde eines Pfarrers in R. über- tragen, die in den harten Kriegszeiten leicht zur Bürde werden konnte. Während er mit solch schweren Gedanken seine Morgensuppe aß und sein Brevier schon hergerichtet hatte, pm als frommer Gottesmann die Tagzeiten zu beten, him er Stimmen vor dem Fenster. „Hilf, Himmel!" ruft er erblassend, „da sind sie." — Und sie kommen in die Stube und- reden und plappern. Aber der Herr Pfarrer versteht ihr flinkes Französisch nicht. Als es ihm endlich einleuchtet, daß sie Geld wollen, und ein Schnauzbart die Pistole auf ihn richtet, da sucht er schnell sein dünnes Geldbeutlein und stürzt den Inhalt vor. Aber die Krieger lachen ihn aus, als er deutsch und lateinisch versichert, das sei all sein Vermögen. Sie reißen Tische und Schränke auf und wühlen, bis sie die Kirchenkassa finden, die auch nicht überladen ist. Nun drohen sie heftiger, und schon mancher Kolbenstoß hat den Pfarrer zum leidenden Heiland aufblicken lafsen. Zuletzt nahmen sie den Pfarrer in ihr Zeltlager mit, das draußen bis nach M. hinüber aufgeschlagen war. Alle Kleider rissen sie dem Gefangenen vom Leibe, peitschten ihn blutig und sperrten ihn ein. Am nächsten Tage um den Hahnenschrei kam für die Franzosen der Befehl zum eiligen Aufbruch. Da ließen sie den Pfarrer nackt heimlaufen. Die Chronik berichtet nicht, wie der Herr Pfarrer die Dezembernacht ohne Kleider zugebracht, und ob er etwa einen Husten bekommen; aber das wissen wir: Als der Pfarrherr sein Kirchlein be- treten wollte, stand der greise Mesner vor der Tür und deutete weinend auf den Altar. Das Tabernakel

10. Heimatkunde - S. 68

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 68 — Das hier vertretene Prinzip der Anschaulichkeit ist eigentlich schon längst alt genug, um endlich einmal tat- sächlich durchgeführt zu werden. Ein Dörpseld hat gelehrt und gewirkt, gekämpft und gestritten für eine richtige Gruppierung der Lehrgegenstände und hat unwiderlegliche Nachweise erbracht. Er ist gestorben; aber die Schule hat seine Ideen immer noch nicht verwirklicht. Von ver- schiedenen Richtungen der Philosophie, von mannigfaltigen Berufsklassen, von den gegensätzlichsten Parlamentsparteien schallt uns der Vorwurf des Mechanismus, verkehrter Lebensanschauung, der Verkennung wirklicher Volksbedürf- nisse, der Äußerlichkeit und Oberflächlichkeit :c. entgegen. Lesen, Schreiben, Rechnen — aber gut, das verlangt man andererseits ausschließlich. Ach! Das Lesen, Schreiben, Rechnen, das ist eben die berühmte Pflanze, die keine Wurzeln und Blätter hat, ist ein Gewächs, das wohl kümmerliche, taube Blüten treibt, aber keine Frucht. Die Wurzeln und Blätter, welche die Nahrungszufuhr zu be- wirken hätten, gute Anschauungen, liegen abgeschnitten im Realienunterricht. — Wie kann man aber dem Prinzipe der Anschauung genügen, wenn man das wohlfeilste, beste, ja einzig mustergültige Anschauungsmittel, eben die Heimat- natur mit allen ihren Erscheinungen und der unerschöps- lichen Fülle ihrer Gestalten, Verhältnisse und Zustände verschmäht oder ganz stiefmütterlich behandelt, statt sie zur Grundlage, zum Ausgangspunkte und gewissermaßen auch wieder zum Ziele auf höherer Stufe für den gesamten Unter- richt zu machen? Unserer Volksschule wird vorgeworfen, daß sie sich beim Volke keiner besonderen Beliebtheit erfreue. Gleich- zeitig gründet man Landwirtschafts- und Winterschulen, zu deren Besuch kein Zwang besteht. Diese Schulen füllen sich aber, und damit ist der Beweis für deren Notwendig- keit geliefert. Auf deutsch heißt das: Die Volksschule und
   bis 10 von 57 weiter»  »»
57 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 57 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 6
2 0
3 3
4 7
5 4
6 0
7 1
8 3
9 2
10 5
11 2
12 0
13 0
14 1
15 3
16 3
17 0
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 4
24 1
25 0
26 4
27 5
28 0
29 1
30 4
31 9
32 0
33 15
34 0
35 2
36 2
37 19
38 4
39 6
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 10
46 6
47 2
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 92
1 117
2 64
3 146
4 186
5 48
6 52
7 98
8 62
9 454
10 31
11 98
12 33
13 349
14 75
15 78
16 150
17 570
18 84
19 74
20 114
21 79
22 71
23 295
24 12
25 177
26 55
27 45
28 74
29 37
30 27
31 87
32 48
33 53
34 37
35 85
36 107
37 53
38 29
39 45
40 71
41 223
42 44
43 438
44 81
45 233
46 72
47 43
48 59
49 27
50 54
51 32
52 206
53 50
54 79
55 131
56 98
57 23
58 49
59 119
60 99
61 42
62 60
63 81
64 105
65 177
66 111
67 51
68 187
69 103
70 70
71 469
72 238
73 150
74 79
75 119
76 234
77 119
78 44
79 116
80 38
81 23
82 147
83 153
84 30
85 46
86 51
87 132
88 70
89 95
90 49
91 183
92 691
93 49
94 83
95 103
96 125
97 58
98 249
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 1
3 0
4 0
5 6
6 0
7 1
8 1
9 1
10 0
11 0
12 1
13 3
14 0
15 0
16 1
17 1
18 1
19 2
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 5
29 1
30 0
31 0
32 2
33 8
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 1
42 4
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 1
50 2
51 2
52 6
53 2
54 2
55 8
56 0
57 1
58 2
59 8
60 0
61 1
62 2
63 1
64 7
65 0
66 1
67 1
68 0
69 0
70 2
71 0
72 4
73 0
74 2
75 1
76 0
77 0
78 0
79 2
80 1
81 8
82 3
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 1
93 2
94 1
95 1
96 2
97 0
98 0
99 2
100 8
101 0
102 1
103 1
104 0
105 2
106 9
107 0
108 1
109 0
110 1
111 6
112 0
113 2
114 1
115 1
116 2
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 3
124 0
125 2
126 1
127 4
128 0
129 0
130 0
131 2
132 1
133 1
134 1
135 0
136 6
137 2
138 1
139 0
140 0
141 0
142 1
143 3
144 1
145 4
146 0
147 0
148 1
149 0
150 2
151 0
152 3
153 0
154 2
155 2
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 1
163 0
164 1
165 1
166 0
167 0
168 2
169 1
170 0
171 1
172 1
173 0
174 0
175 3
176 0
177 3
178 0
179 1
180 0
181 1
182 0
183 10
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 7
192 1
193 0
194 2
195 0
196 3
197 0
198 0
199 1