Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 91

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Entdeckungen. 91 Die Entdeckungen. § 95. Die Portugiesischen Entdeckungen. Die Seefahrten der portugiesischen und spanischen Entdecker wurden ermöglicht durch die Erfindung des Kompasses, der ihnen erlaubte, die Fahrt ins offene Weltmeer zu wagen. Sie gingen aus dem Wunsche hervor, einen neuen Seeweg nach Ostindien zu finden. Die Handelswege durch Vorderasien und über Ägypten, auf denen man seit alters die Waren des Orients, besonders die Gewürze Indiens, bezogen hatte, waren durch die Eroberungen der Türken in Verfall geraten; der Levantehandel war unsicher und gefährlich, die Waren bedeutend teurer geworden. So tauchte der Gedanke auf, das ersehnte Ziel auf anderen Wegen zu erreichen, durch Umsegelung der unbekannten Südspitze Afrikas oder gar durch eine Fahrt nach Westen über den Ozean hinüber. Ein besonderer Sporn zu solchen kühnen Unternehmungen war die Hoffnung, ungeheure Reichtümer, besonders an edlen Metallen, zu erbeuten, wie sie nach den Berichten früherer Reisender im fernen Osten zu finden waren. Es waren tapfere Abenteurer, welche diese Fahrten ausführten; die Gier nach Gold verbündete sich in ihnen mit heldenmütiger Todesverachtung, Herrschsucht mit christlichem Bekehrungseifer. Zuerst waren es portugiesische Seefahrer, die, zum großen Teil ausgerüstet und ausgesandt durch den Prinzen Heinrich den Seefahr e r, an der Westküste Afrikas hinfuhren, in der Hoffnung, die Südspitze dieses Weltteils aufzufinden. So wurde das Kap Verde, dann der Meerbusen von Guinea erreicht; endlich fand Bartholomäus Diaz das Kap der guten Hoffnung. Vasco da Gama war es sodann, der im Jahre 1498 Afrika umsegelte und über den indischen Ozean die Küste Vorderindiens Dg*en-erreichte. Hier gründeten in den nächsten Jahrzehnten portugiesische Seefahrer und Feldherrn ein Kolonialreich, das außer einigen Punkten an der Küste Malabar Ceylon, mehrere der Sundainseln und die gewürzreichen Molukken umfaßte. Dazu kam außer einigen afrikanischen Küstenlandschaften auch Brasilien, das ein vom Sturm westwärts verschlagener portugiesischer Seefahrer entdeckt hatte. § 96. Die spanischen Entdeckungen. Einige Jahre vorher schon Coiumbu». hatte der Genuese Christoph Columbus (italienisch Colombo, spanisch Colon) in spanischen Diensten einen neuen Weltteil entdeckt. Von dem Gedanken der Kugelgestalt der Erde ausgehend, hatte er den Plan gefaßt, durch eine Fahrt nach Westen Indien zu erreichen. In Portugal mit feinen Vorschlägen abgewiesen, wandte er sich an Jsabella von Kastilien, die

2. Deutsche Geschichte - S. 286

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
286 Geschichtliche Tabellen. 1415 (1417) 1438—1519 1440 — 1493 1453 1493—1519 1519—1648 1498 1492 1483 io. Nov. 1501 1505 1517 31. Okt. 1518 Verbrennung von Johann Hus. Belehnung Friedrichs Vi. von Nürnberg mit Kurbrandenburg. Die Hussitenkriege. Johann Ziska. 3- Die Habsburger bis auf Maximilian I. Friedrich Iii. Fehden in Deutschland. Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Siege der Eidgenossen über Karl den Kühnen; Karls Tod bei Nancy. Vermählung von Karls Tochter Maria mit Maximilian. M a x i m i l a n I. Versuche einer Reichsreform. Gründung des Neichskammergerichts, Einteilung des Reichs in Kreise. Iv. Das Zeitalter -er religiösen Kämpfe. Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. a) Das Zeitalter der Entdeckungen. Entdeckung des Seewegs nach Ostindien durch Vascö da (Santa. Entdeckung von Amerika durch Eolumbus. Die erste Weltumsegelung; Magalhaes. Eroberung von Mexiko durch Ferdinand Cortez, von Peru durch Franz Pizarro. b) Umwandlung des Heerwesens (Landsknechte, Schießpulver) und Staatswesens (Sieg des Absolutismus über das Lehnswesen). c) Das Zeitalter des Humanismus und der Re- naissance. d) Die Erfindung der B u ch d r u ck e r k u n st. e) Die Reformation. Martin Luther zu Eisleben geboren. Er bezieht die Universität Erfurt. Er tritt in das Augustinerkloster ein. Er wird an die Universität Wittenberg berufen. Die 95 Thesen. Verhör durch Cajetan zu Augsburg.

3. Deutsche Geschichte - S. 92

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
92 Das Zeitalter der religiösen Kämpfe 1619—1648. eben Granada, die Residenz des letzten Maurenkönigs in Spanien, eingenommen hatte und ihm in ihrer Siegesfreude drei kleine Schiffe be-b«n‘; willigte. Mit diesen fuhr Columbus im August 1492 aus und erreichte am Amerikas, Oktober 1492 die Insel Guanahani, eine der Bahama-Jnseln; von da fuhr er nach Cub a und H aiti, wo er eine Niederlassung gründete. Aus drei weiteren Fahrten entdeckte er andere Inseln des Antillenmeeres und die Küste des amerikanischen Festlandes; doch ahnte er nicht, daß er anstatt Indiens einen neuen Weltteil aufgefunden hatte. Ihm ist das Schicksal nicht erspart geblieben, während seiner dritten Fahrt beim spanischen Hose angeklagt und von einem Abgesandten des Königs in Ketten nach Spanien geführt zu werden; hier wurde er allerdings sofort wieder befreit und in den Gnnß seiner Ehren eingesetzt. Der neue Weltteil hat nicht von ihm den Namen erhalten, sondern von dem Florentiner Amerigo Vespucci, der seine Fahrten an der Küste Südamerikas zuerst in einem vielgelesenen Weimm-Buche beschrieb. Die erste Weltumsegelung versuchte Magalhles, ein ft8lun8' Portugiese in spanischen Diensten, der die nach ihm benannte Meeresstraße und den stillen Ozean durchfuhr. Gr fand auf einer der Philippinen durch die Eingeborenen den Tod; aber eines seiner Schiffe führte die Fahrt zu Ende und gelangte glücklich wieder nach Spanien. ^Spanisches sftun entstand in der neuen Welt ein spanisches Kolonialreich. Die beiden Männer, welche die spanische Herrschaft am weitesten ausgedehnt haben, die bedeutendsten der sogenannten Conquistadoren, d. h. Eroberer, waren Ferdinand Cortez und Franz Pizarro. Der erste, einer der kühnsten Krieger der Weltgeschichte, eroberte mit wenigen hundert Soldaten Mexiko, das blühende Reich der Azteken; der zweite, ein Mensch von furchtbarster Habsucht und Grausamkeit, machte sich das von den Inkas, den „Söhnen der Sonne", beherrschte silberreiche Peru untertänig. Bald umfaßte das spanische Kolonialreich außer Westindien und Mexiko die gesamte Nord- und Westküste Südamerikas. Folgen der Die Entdeckungen sind von den größten Folgen begleitet gewesen. Die bedungen. Wissenschaften zunächst, vor allen die Erdkunde, erfuhren durch sie eine starke Anregung. Der Welthandel ferner gewann allmählich ein ganz anderes Aussehen; während bisher das mittelländische Meer und die Ost- und Nordsee die wichtigsten Handelsbeziehungen vermittelt hatten, nahm nunmehr die Bedeutung des ozeanischen Handels von Jahrhundert zu Jahrhundert zu. Amerikanische Erzeugnisse, wie Mais, Kakao, Tabak, die Kartoffel, wurden in Europa eingeführt; dagegen wurden Pflanzen, die in der alten Welt heimisch waren, wie Kaffee, Reis, Zuckerrohr, Baumwolle, in Amerika angepflanzt. Derjenige Staat, der durch die Kolonien am meisten

4. Deutsche Geschichte - S. 150

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
150 Das Zeitalter des Emporkommens Preußen? 1648 — 1786. zu beginnen; sogar ein spanisches Kriegsschiff wurde von seinen Schaffen fortgenommen. Ferner schuf er nach dem Muster der großen holländischen imt> Kolonial-englischen Handelsgesellschaften eine afrikanische Handelsgeseu-P0ttttt' schaft. Ihren Sitz verlegte er nach Emden in Ostfriesland, wo ihm das Besatzungsrecht zugesallen war, und gründete an der Küste von Guinea einige Handelsniederlassungen, die ersten deutschen überseeischen Kolonien, unter denen die wichtigste das Fort Groß-Friedrichsburg war. Diese Kolonien brachten, obwohl die eifersüchtigen Holländer dem branden-burgischen Handel vielerlei Schwierigkeiten machten, mehrere Jahre lang reichert Gewinn. Nachher konnte die Handelsgesellschaft sich nur mit Mühe behaupten, und Friedrich Wilhelm I. hat die afrikanischen Ansiedelungen an die Holländer verkauft. Religiöse cv religiöser Beziehung trat der Kurfürst für die gegenseitige Dulduna. 'V o I u ; u , r , ' Duldung zwischen Lutheranern und Reformierten ein. Er verbot durch em Edikt, daß sich die Prediger beider Bekenntnisse gegenseitig von der Kanzel aus bekämpften; der Liederdichter Paulusgerhardt, damals Diakonus in Berlin, der aus Gewissensbedenken diesem Erlaß nicht gehorchen zu können erklärte, mußte sein Amt niederlegen. § 164. Der Ausgang dcs Großen Kurfürsten. Der Kurfürst batte nach Luise Henriettens Tode die Prinzessin Dorothea von Holstein geheiratet. Er starb 1688 im Schloß zu Potsdam. Ter Große @r roar ein Mctmt aus einem Guß, eine kraftvolle, männliche Persön- lichkeit, hoheitsvoll und gewaltig schon in seinem Äußeren, so wie ihn sem mächtiges, von Andreas Schlüter gegossenes Reiterstandbild auf der Langen Brücke zu Berlin der Nachwelt zeigt. Er war zugleich ein großer Feldherr, Diplomat und Regent. Stolz, von starkem Selbstvertrauen und dem Bewußtsein seiner Macht erfüllt, unterscheidet er sich doch dadurch von seinem Zeitgenossen Ludwig Xiv., daß er nicht das Wohl des Staates dem eigenen Ehrgeiz opferte, sondern immerdar d e m S t a a t e d i e n t e und in der Sorge für fein Wohl aufging. Unter ihm hatten die Landesverwaltung, das Heerwesen, die Finanzen, die Volkswirtschaft bedeutende Fortschritte gemacht; unter ihm hatte sich Brandenburg-Preußen zuerst tatkräftig an den Händeln der europäischen Politik beteiligt.

5. Teil 2 = Oberstufe - S. 20

1908 - Halle a. S. : Schroedel
20 Allgemeine Erdkunde. 2. Der Indische Ozean füllt die weite Einbuchtung zwischen Afrika, Asien und Australien aus. Die asiatische Küste ist für den Handel am wichtigsten. Warum? Welche Meere liegen hier? Das Rote Meer ist seit der Eröffnung des Sueskauals eine bedeutende Verkehrsstraße geworden. Ter Grosze Ozean, auch Stiller Ozeau und Südsee*) ge- nantit, bedeckt mehr als */» der Erdoberfläche. Beide Küsten sind von Vulkanreihen begleitet. Tie asiatische Seite besitzt im anstralasiatischen Mittelmeer das gliederreichste Jnselmeer der Erde, weiter n. die Reihe umfangreicher aber flacher Randmeere, die sich bis zur Beringstraße hin- ziehen und durch vulkanische Inselketten vom Ozean abgegliedert sind. Nenne die Namen nach der Karte! Die amerikanische Küste bildet die l ä n g st e und ungegliedertste Felsenküste der Erde. Die Südsee ist unter allen Meeren am reichsten an kleinen ozeanischen Inseln. Der Name „Stiller Ozean" (= Pacifischer Ozean) stammt von Magellan, der nach seiner Fahrt durch die stürmische Magellaustraße diesen Ozean in hundert Tagen durchfuhr, ohue daß ihm ein Sturm begegnete. — Für deu europäischen Weltverkehr hat dieser abgelegene Ozean bei weitem nicht die Bedeutung, wie das Atlantische Weltmeer, das Mittelmeer und selbst der Indische Ozean. Das Südliche oder Antarktische Eismeer liegt am Südpol und ist die füdpolare Fortsetzung der drei Ozeane. Das Seeklima erklärt die starke Ver- gletscherung, die gewaltige Eisfelder ins Meer schiebt. — Das Gebiet zeigt zwei größere Polarländer mit zwei Vulkanen. 3. Das Land. A. Die Formen des Festlandes. 1. Wagerechte Gliederung. Mau unterscheidet den R n m p f und die Glieder eines Festlandes und drückt die Gliederung aus, indem man die Größenzahlen beider vergleicht. Glieder und Rumpf verhalten sich in Europa =1:2 Australien (nur mit Asien =1:3 den nächsten Inseln) = 1 : 36 Nordamerika =1:3 Afrika = 1 : 47 (mit den nördl. Inseln) Südamerika = 1 : 88 Daraus ergibt sich der Unterschied der gegliederten Nordfestländer von den ungegliederten südlichen Kontinenten. Reiche Gliederung macht einen Erdteil zugänglich, fördert Handel und Verkehr und begünstigt die Kulturentwickelung des betreffenden Landes. Die größten Halbinseln sind Arabien, Vorder- und Hinterindien. Halb- inseln sind entstanden durch Abgliederung oder Angliederung. Ab- gegliederte Halbinseln gehören der ganzen Bodennatur nach zu dem Festlande und sind erst durch positive Strandverschiebung Halbinseln geworden, wie z. B. Hinderindien, die Bretagne, Jütland, Jstrien. Angegliederte Halbinseln waren ursprünglich Inseln, die landfest wurden, z. B. Krim, Vorderindien, Morea, Malakka, Skandinavien mit Finnland und Kola, die spanische Halbinsel. . Die größten Inseln sind außer Grönland: Neu-Guinea, Borneo und Madagaskar. Man unterscheidet festländisch e und ozeanisch e Inseln. Jene begleiten in der Regel die benachbarten Küsten des Festlandes m lang- *) Der Entdecker, Balboa, entdeckte 1513 das Meer von der Landenge von Panama aus.

6. Teil 2 = Oberstufe - S. 46

1908 - Halle a. S. : Schroedel
46 Die fremden Erdteile. Asien. Seiten des Gleichers zwischen Südasien und Australien ausbreiten. Man unterscheidet: 1. die Großen Snndainseln (Börneo, Sumatra, Java, Selebes), 2. die Kleinen Snndainseln, 3. die Philippinen, 4. die Molukken oder G e w ü r z i n s e l n. — Der Boden der Inseln ist überall gebirgig. Eine lange Reihe zum Teil tätiger Vulkane zieht sich über Sumatra, Java, die kleinen Sundainseln und dann n. bis zu den Philippinen. Java ist mit seiuen 14 tätigen Vulkanen (mit den erloschenen über 100) die vulkanreichste Stelle der Erde. Der letzte großartige Ausbruch dieses Vulkanherdes war Ende August 1883 in der Sundastratze; es wurde ein Gebiet lx/2 mal so groß wie unser Vaterland mit Asche bedeckt. Die feinsten Teilchen wurden z, T. bis zu 30 km_ emporgeschleudert, hier von den östlichen Lustströmungen erfaßt und über die Aquatorgebiete und die ganze nördliche Halbkugel ausgebreitet. (S. 30.) Diese Stäubchen erzeugten u. a. auch in unsern Gegenden die prächtigen Dämmerungserscheinungen des Herbstes und Frühwinters 1883. Bei dem Ausbruch wurden soviel Bimssteine ausgeworfen, daß sie weithin das Meer bedeckten und daß es unmöglich war, mit Schöpfeimern zum Wasser zu gelangen. Achtzehn Stunden hindurch war der Himmel durch den empor- gewirbelten Rauch und die Steine verfinstert. Das feuchtwarme, gleichmäßige tropische Seeklima befördert die Entwicklung einer üppigen Pflanzenwelt. Zu den sonstigen Kulturpflanzen der heißen Zone treten noch die hier einheimischen Gewürze, als Kampferbaum, Gewürznelken, Muskatnüsse, und auf den Philippinen Manila- Hanf auf. Nutzpflanzen, wie Kokospalmen und Brotfruchtbaum, namentlich aber Zuckerrohr und Reis, gedeihen in Menge. Auch die Tierwelt ist auf den Inseln reich entwickelt. Es seien erwähnt Orang-Utan, Königstiger, der Elefant als wichtiges Haustier und Papageien. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Mala Yen, die sich zur Lehre Mohammeds bekennen und sorglose Ackerbauer oder kühne Seeräuber sind. Im Innern der großen Inseln herrscht unter ihnen noch viel Wild- heit. — Für Europäer ist das Klima der niederen Küsten- und Sumpf- gebiete sehr ungesund. Der indische Archipel war wegen seiner seltenen Gewürze und kostbaren Bodenschätze seit der Entdeckung des Seeweges noch Ostindien das Ziel europäischer Seefahrer. Zunächst erwarben die Portugiesen und Spanier Kolonialbesitz, da ihre Seemacht damals am meisten entwickelt war, dann die Niederländer. Heute ist hier der niederländische Kolonialbesitz herrschend. a) Die Niederländer besitzen die Großen und Kleinen Sunda- inseln und die Molukken. Die größte Insel des Archipels ist Bornco, (S. 20). Die Niederländer haben an den Küsten Niederlassungen,' das Innere ist noch größtenteils unbekannt. Die Nw.=Seite der Insel ist englisch. Sumatra, größer als Norddeutschland, liefert guten Tabak, ferner Kampfer und Pfeffer,- es ist im Innern ebenfalls noch wenig bekannt. An der 80.- Seite die kleine zinnreiche Jnfel Banka. — Selebcs, die östlichste der Sunda- inseln, ist sehr stark gegliedert. Der Preis eines Wunderlandes gebührt vor allem Java. Die Insel ist so groß wie Süddeutschland, hat aber doppelt so viel E. Die sehr fruchtbare, äußerst sorgsam angebaute Insel liefert ungeheure Ernten von allerlei tropt- fchen Gewächsen, namentlich sehr geschätzten Kaffee, Reis, Rohrzucker, Chinarinde und Tabak. Die Insel ist „die Perle der Krone der Nieder- lande". Hsi -zcbatavia, Hauptstapelplatz des niederländischen Handels m Ostindien, den Vorrang hat diese Stadt seit Eröffnung des Sueskanals an Singapur abtreten müssen.

7. Teil 2 = Oberstufe - S. 75

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Mittelamerika. 7 5 Das Land ist dänisch. Die Ortschaften sind spärlich über die Küste verteilt; die größten erreichen kaum die Größe eines mittleren deutschen Dorfes. 2. Mittelamerika. 1. Das Festsand von Mittelamerika ist so groß wie das Deutsche Reich mit der Einwohnerzahl des Königreichs Sachsen. Nenne die Meeres- grenzen' Mittelamerika reicht von der Landenge von Panama bis zu der von Tehuantepec. Beide Landengen bestehen aus niedrigem Berg- und Hügellande; Mittelamerika selbst ist Gebirgs- und Hochland!mit Gipfeln von der Höhe der Alpenriesen. Eine lange Reihe von Vulkanen zieht sich an der westlichen Küste entlang. ^Wegen der gewaltigen, häufigen Erdbeben finden wir auch in den Städten mir einstöckige Häuser. Das bedeutendste Gewässer ist der Nikaragua-See. Das Klima ist tropisch, reich an Niederschlägen und namentlich an der Küste sehr ungesund. Die Wälder liefern Mahagoni-, Gelb- und Blauholz und Vanille. Angebaut werden allerlei tropische Kulturpflanzen, besonders auch Kaffee und Bananen, — Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Indianern, die kleinere Hälfte aus Mischlingen und Negeru. Weiße sind nur in geringem Bruchteil vertreten. Das Gebiet umsaßt 5 Freistaaten, die sich wiederholt vorübergehend / >. vereinigten. Guatemala mit gleichnamiger Ast., der bedeutendsten des mittel- amerikanischen Festlandes, mit großen Kaffeeplantagen im Besitz von Deutschen. Salvador, Heimat des Perubalsams mit gleichnamiger Hst, Honb üras, ^ , Nikaragua und Kostarika, d. i/reiche Küste, da das Küstenland früher reich an Gold mar. Welcher Staat reicht nicht von Meer zu Meer? — Am Golf von Honduras haben die Enaländer eine Kolonie, die der Aussubr von feinen Holzarten dient. Das ^Gebiet von Panama bildet einen von Kolumbia abgelösten selbständigen Staat unter dem Schutz der Vereinigten Staaten. 2. Wtstittdien, etwa so groß wie Italien ohne die Inseln, 6 Mill. E., stellt gleichsam eine Jnselbrücke zwischen den beiden Hälften des Erdteils dar, die von Florida bis zur Orinökomündnng reicht. Der Archipel besteht aus 3 Inselgruppen: 1. den Bahamainseln, kleinen niedrigen Korallen- inseln nö. von Kuba; 2. den 4 großen Antillen (anltljen), die von nichtvulkauischeu Gebirgen durchzogen sind; 3. den kleinen Antillen, zahlreichen kleinen, meist vulkanischen Hochinseln. Hier finden sich die einzigen Vulkane Amerikas abseits der Südseeküste. Das heißfeuchte Tropenklima erzeugt auf den fehr fruchtbaren Inseln einen üppigen Pflanzenwuchs, darunter fast alle tropischen K ulturgew ä chse, namentlich Zuckerrohr, guten Kaffee und Tabak, allerlei Früchte, Gewürze und Farbhölzer. West in dien gehört daher mit zu den wichtigen Bezugsländern für unsere Kolonial- waren. — Ehedem waren die Inseln ein Hauptherd des amerikanischen Sklavenlebens. Die Anzahl der Neger und Mulatten übertrifft daher heute auch die der Weißen um das vierfache. Für Weiße ist der Aufenthalt des gelben Fiebers wegen ungesund. 1. Die Bah.imainseln sind englisch. Aus Szan Sla lv'a d o r landete 1492 Kolumbus. 2- Die Großen Antillen. Kub a, größte Infel Westindiens, „die Perle der Antillen", fast so groß wie Süddeutschland und so lang wie die Ent- fernung Rheinmündung— Oberschlesien, steht als Freistaat unter der Oberhoheit der Union. Sie liefert viel Rohrzucker und Tabak auf den Weltmarkt.

8. Teil 2 = Oberstufe - S. 76

1908 - Halle a. S. : Schroedel
76 Die fremden Erdteile, Amerika. Hst. »Ha b ana (awana). — Der Union gehört Puertorico (= reicher Hafen)5 so groß wie Schleswig, mit Kaffeeausfuhr. — Jamaika, größer als Puertvrico, englisch, Hst, Kingston (kingst'n); Ausfuhr von Früchten, besonders Bananen, sowie von Rum. — Haiti, so groß wie Bayern, besteht aus der größeren ö. „Dominikanischen" Mulattenrepublik, Hst. Santo Domingo, und der kleineren w. Negerrepublik Haiti. 3. Die Kleinen Antillen wurden ihres Reichtums an Erzeugnissen und ihrer günstigen Handelslage wegen von den Seemächten Europas in Besitz genommen. Englisch sind Barbados und Trinidad, n. von der Orinoko mündung; französisch Guadeloupe und Martinique. 3. Südamerika. 1. Tas Gebiet der Kordilleren, a) Das Land. Die Kordilleren ziehen mit der Westküste gleichlaufend als längstes Kettengebirge der Erde. Gib die 1^.-und K.-Grenze an! Es ist ein junges Faltengebirge und daher sehr hoch und reich an erloschenen und tätigen Vulkanen. Die Kräfte, die das Gebirge falteten, wirken noch jetzt in vulkanischen Ausbrüchen und verheerenden Erdbeben nach. Die Südkordilleren ziehen sich von der Magellanstraße nach N., langsam nehmen sie bis zum Aconcagna (akonkagwa) an Höhe zu. Mit 7000 m ist er der höchste Berg Amerikas. Beide Hänge der Süd- kordilleren sind mit dichten Wäldern bewachsen, als Unterholz finden wir auch uusre Fuchsien, Aconcagua Mk > § 8 -2 §' 0 t= - Äs S 3 5 ^ i Bgld. y. Uruguay X 7 0° 6 5° 6 0° 5 5° Querschnitt durch Südamerika nördlich von Santiago. 50 X überhöht. Länge 1 : 20000000. 2. In den Mittelkordilleren entwickelt sich das Gebirge zu größter Breite und gewaltigster Höhe. Zwei Hauptketten mit schneebedeckten Riesen- bergen schließen kalte, dürre, im 8. wüstenhafte Hochbecken ein, auf denen der Wind sein Spiel mit zahlreichen Hochgebirgsdünen treibt, wo weite Kies- und Geröllwüsten alles Leben verscheuchen. Das Regenwasser findet keinen Ausweg zum Meere, daher die vielen Seen, Salzsümpfe, Salzsteppen. Aber der Reichtum an Gold und Silber lockte die Menschen selbst in diese Bergwildnis und so finden sich in diesen unwirtlichen Gegenden Nieder- lassungen, wie Potosi, La Paz u. a. Das Hochbecken am Titicacasee erlaubt infolge größerer Feuchtig- keit und Wärme bereits Viehzucht und beschränkten Ackerbau. Schneebedeckte Berge, wie der So rata und Sajama, umgeben es. 3. Die Nordkordilleren beginnen nw. vom Titicacasee, beschreiben einen flachen Bogen und nehmen langsam an Breite und Höhe ab; sie be- stehen aus drei, seltener zwei Hauptketten. Von den zahlreichen schmalen

9. Teil 2 = Oberstufe - S. 81

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Amerika. 81 4. Der Freistaat Venezuela umfaßt die Llauos und ihre n. und s. Randgebirge. Sie heißen? — Caracas (karakas), Hst. mit der Hafenstadt La Gnayra (gweira). — Die Eisenbahnen haben Deutsche erbaut. 4. Amerika, Allgemeines. 1. Entdeckung. Als „Winland" war den Normannen die Ostküste Nordamerikas seit 1000 bekannt, ohne daß die Kunde davon in Europa sonderlich beachtet worden wäre. Mit Kolumbus begann 149 2 die Ent- decknng der „Neuen Welt". Der Florentiner Amerigo Vespncci schrieb Berichte über die neuen Entdeckungen, und auf Vorschlag des deutschen Gelehrten Waldseemüller kam daher der Name Amerigos Land, Amerika, langsam in Aufnahme. Rasch wurde das neue Land entschleiert. Schon 1497 hatte der Genuese Caboto in englischen Diensten Nordamerika wieder entdeckt, Cabral sah 1500 zuerst Brasilien, Balboa 1513 die Südsee. Magellan durchfuhr 1520 die nach ihm benannte Straße. Ferdinand Cor tez und Pizarro eroberten Mexiko und Peru. — Die Davis straße, Hudson bai, Vancouver, Mackenzie, Baltimore erinnern an Entdecker nordamerikanischer Gebiete. — Im eisigen N., im „arktischen Archipel" waren der unglückliche Franklin (f 1847), sowie Mac Clure tätig, der die sog. nordwestliche Durchfahrt kennen lernte. Roß entdeckte 1831 den magnetischen Nordpol. — 2. Amerika ist der Erdteil mit vorherrschender Längenent- Wicklung, die gleich J/3 des Erdumfangs ist und die fast die größte Aus- dehnnng der doppelt so großen Alten Welt erreicht. Ein Bruchgebiet, das amerikanische Mittelmeer, trennt das gegliederte Nordamerika vom ungeglie- derten Südamerika, das gleich den übrigen südlichen Kontinenten spitz nach S. endigt. 3. Bodenaufbau. Ein junges, langes Faltengebirge, die Kordilleren, bestimmt den Verlauf der Südseeküste (Längsküste, S. 16). Zahlreiche Vulkane und Erdbeben bezeugen, daß die Erdverschiebungen, die die Kor- dilleren schufen, noch nicht zur Ruhe gekommen sind. Die uralten, stark abgetragenen östlichen Gebiete enthalten nur Rumpfgebirge (Appalachen, die südamerikanischen Bergländer), einge- ebnetes Flachland (laurentisches Gebiet und appalachisches Mississippi- land) oder angeschwemmtes Land (Selvas, Pampas). Auf der atlantischen Seite herrscht vielfach die Aufschließungsküste mit zahlreichen, guten Häfen, die in Verbindung mit den großen Strömen die leichte Zugänglichkeit Amerikas von O. her ermöglichten: „Amerika wendet fein Antlitz Europa zu." 4. Bodenaufbau und Niederschlag machten den Erdteil zum Land der Riesenströme, die in dem alten Lande des 0. gute Schiffahrtsstraßen abgeben. Eine Ausnahme bilden die unfertigen Flüsse der laureu- tischen Platte. Sie fließen erst seit der Eiszeit in ihrem heutigen seenreichen Bett und vermochten die vielen Hindernisse in Gestalt von Fels- riegeln und Gesteinstrümmern noch nicht wegzuräumen. Die Kordilleren- ströme sind besonders in Nordamerika uugebäudigte Wildwasser, ungeeignet M jeglicher Nutzbarmachung. Tromnail-Schlottmann, Schulerdkunde Ii. 6

10. Teil 2 = Oberstufe - S. 88

1908 - Halle a. S. : Schroedel
88 Die fremden Erdt eile. Polynesien. Tie hellfarbigen Polynesier gehören zur malayischen Rasse, sind schön gewachsen, geistig geweckt und von allen Naturvölkern am seetüchtigsten. — Das Christentum ist weit verbreitet. Die Europäer handeln Kopra ein und bauen Kokospalmen an. Die deutschen Besitzungen umfassen folgende Insel- gruppen: 1. Mikronesien, Im N. des Gleichers östlich von den Philippinen liegen die Marianen, Palaninseln, Karolinen (sämtlich von den Spaniern erworben) und Marschallinseln auf einem Meeresgebiet gleich der West- östlichen Ausdehnung Europas. Alle Inseln, hohe und niedrige Inseln umfassend, nehmen eine Fläche, fast gleich der von Mecklenburg-Strelitz ein, auf der nur 60000 Menschen wohnen. Auf den Marianen sind noch tätige Vulkane. Ausgeführt wird von allen Inseln die Kopra. 2. Die zwei westlichen Samöainseln, Upoln und Savan, sind der Hauptsitz des deutschen Südseehandels. Beide Inseln haben etwas größeren Flächeninhalt als das Herzogtum Anhalt und etwas mehr als 30000 E. Kolonialbesitzungen haben außerdem Engländer, Franzosen und Nordamerikaner. — Die Fidschi-Inseln, so groß wie Württemberg, ebenfalls ein Stützpunkt des deutschen Handels in der Südsee, sind englisch; sie sind von Papua bewohnt. Den Franzosen gehören die schönen Gesellschaftsinseln, darunter das paradiesische Tahiti, Rügen an Größe gleich. Die Hawaiiinseln sind einer der Hauptschauplätze vulkanischer Tätigkeit auf der Erde; am berühmtesten ist der Feuersee, mit glühend flüssiger Lava angefüllt. Er liegt am Abhänge des Mauna Loa auf der Insel Hawaii. Eine andere Insel trägt den größten Krater der Erde, 45 km an Umfang messend. Die Inseln sind vorwiegend von Chinesen und Japanern bevölkert, die Zuckerrohr bauen; die Inseln sind im Besitze der Vereinigten Staaten und haben bereits Eisenbahnen, Telegraphen, Fernsprecher und andere Merkmale fortgeschrittener Kultur. Der Hauptort Honolulu ist durch Dampserliuien mit den Haupthandelsstädten der Südseegestade, mit San Francisco, Aokohama, Sydney und Aucklaud verbuudeu. 4. Allgemeines von Australien. (9 Mill. qkm, 6 Mill. E.) Australien ist als der entlegenste Erdteil am spätesten entdeckt worden, Magellan fand 1521 di.e Ma ri a n en; 5 Jahre darauf wurden Portugiesen an die Küste Neuguineas verschlagen. Torr es durchfuhr 1606 die nach ihm benannte Straße' doch erst 1642 entdeckten Niederländer das Festland. Im gleichen Jahre erblickte Tasman Tasmania und Neufeeland. Die einsame Lage Australiens inmitten der Wasserhalbkugel, die große Entfernung von Europa, sowie die unwirtliche Natur verzögerten die Besiedlung durch Weiße und erschweren noch heute, trotz der Gold- suude und der Schafzucht, den Handel und die Entwicklung.
   bis 10 von 1066 weiter»  »»
1066 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1066 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 11
2 2
3 16
4 77
5 16
6 404
7 72
8 0
9 1
10 66
11 10
12 10
13 0
14 0
15 118
16 14
17 96
18 8
19 11
20 0
21 17
22 139
23 2
24 111
25 1
26 1
27 22
28 4
29 34
30 37
31 30
32 4
33 5
34 25
35 8
36 4
37 60
38 71
39 15
40 0
41 652
42 0
43 3
44 2
45 61
46 1
47 3
48 3
49 308

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 387
1 14
2 0
3 79
4 82
5 1
6 17
7 5
8 8
9 31
10 1
11 112
12 25
13 7
14 0
15 123
16 41
17 99
18 0
19 0
20 24
21 99
22 1
23 12
24 14
25 25
26 4
27 53
28 123
29 5
30 3
31 0
32 4
33 20
34 6
35 6
36 27
37 2
38 6
39 7
40 10
41 13
42 22
43 61
44 7
45 40
46 3
47 50
48 38
49 16
50 257
51 3
52 10
53 0
54 13
55 0
56 3
57 0
58 2
59 3
60 1
61 134
62 48
63 0
64 865
65 2
66 1
67 3
68 7
69 17
70 132
71 4
72 6
73 1
74 23
75 18
76 57
77 42
78 2
79 147
80 5
81 11
82 6
83 0
84 50
85 2
86 6
87 4
88 1
89 19
90 20
91 9
92 211
93 1
94 31
95 168
96 14
97 133
98 64
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1073
1 389
2 352
3 397
4 374
5 645
6 1481
7 1132
8 460
9 1123
10 930
11 570
12 705
13 539
14 1116
15 499
16 619
17 490
18 828
19 1528
20 353
21 735
22 567
23 169
24 1349
25 880
26 526
27 773
28 426
29 1041
30 625
31 428
32 1269
33 2481
34 1692
35 878
36 460
37 582
38 347
39 1169
40 924
41 370
42 497
43 820
44 906
45 413
46 406
47 1273
48 503
49 282
50 1043
51 1491
52 1505
53 455
54 3558
55 748
56 361
57 328
58 623
59 2457
60 510
61 833
62 1120
63 296
64 314
65 736
66 313
67 1106
68 331
69 2276
70 302
71 952
72 462
73 937
74 508
75 473
76 551
77 1364
78 1397
79 545
80 1017
81 4369
82 247
83 1779
84 323
85 567
86 848
87 728
88 499
89 616
90 679
91 1586
92 268
93 401
94 443
95 1476
96 326
97 698
98 548
99 615
100 2387
101 693
102 935
103 934
104 891
105 481
106 309
107 515
108 426
109 1520
110 561
111 668
112 484
113 630
114 471
115 474
116 499
117 273
118 719
119 1475
120 397
121 1126
122 729
123 479
124 668
125 605
126 659
127 1670
128 334
129 763
130 490
131 1636
132 788
133 1815
134 827
135 391
136 2879
137 324
138 507
139 1017
140 710
141 427
142 1266
143 683
144 341
145 1734
146 616
147 162
148 1426
149 381
150 568
151 655
152 1226
153 627
154 392
155 878
156 964
157 1137
158 662
159 1242
160 960
161 475
162 625
163 557
164 621
165 781
166 1045
167 308
168 319
169 284
170 445
171 1262
172 614
173 1238
174 486
175 2604
176 945
177 1960
178 525
179 1046
180 768
181 537
182 1830
183 4078
184 1066
185 365
186 514
187 501
188 1931
189 496
190 253
191 485
192 925
193 2040
194 578
195 723
196 1185
197 727
198 744
199 868