Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 18

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 18 — der die Ämter unter sich hatte und die Einzelsachen seines Bezirks erledigte, die wichtigeren aber vom Ministerium in Hannover entscheiden ließ. Auf Georg Iv. folgte fein Bruder Wilhelm Iv. In das Jahr des Regentenwechsels (1830) fiel wie ein Donner- schlag die Julirevolution in Frankreich. Wäre die Unzu- friedenheit nicht schon hoch gestiegen, so hätte die revolu- tionäre Idee keinen Boden finden können. Von Südhannover pflanzten sich die Wellen der Bewegung in die Landdrostei Lüneburg fort, glücklicherweise ohne bemerkenswerte Störungen. Versprechungen des Königs stillten die Unzufriedenheit nicht mehr. Dazu brach im Oktober 1831 in Hamburg die Cbolera aus, die, gleich wie im Spätsommer 1892, auch im Norden des Lüneburgschen zahlreiche Opfer forderte. Nach mehr- jährigen Verhandlungen kam endlich das Staatsgrundgesetz zustande. Der Bauer konnte nun auch seine Abgeordneten in die Ständeversammlung senden und den Anmaßungen des Adels das Gleichgewicht halten. Leider wurden vom König Ernst August die Rechte des Volkes bald bedeutend ge- schmälert. Unter den erlassenen Gesetzen ist das vom Jahre 1843 für den Landmann von größter Bedeutung geworden, nämlich die Verkoppelung und Gemeinheitsteilung. Die Äcker wurden zusammengelegt, so daß der Bauer Zeit und Kraft sparte. Die Gemeinheiten verwandelten sich in Äcker, Wiesen und Gärten. Obwohl manches Gute geschaffen wurde, fühlte sich das Volk doch nie behaglich. Auch unter dem letzten Könige, Georg V., blieb eine geheime Erbitterung. Der König neigte überdies in seiner Politik zu Österreich, und diese Neigung besiegelte 1866 Hannovers Schicksal. Alle friedlichen Anerbietungen Preußens nach der Schlacht von Langensalza scheiterten an der Selbstverblendung des Königs. Und so kam es, daß Hannover eine preußische Provinz ward. Bei der Annexion Hannovers hatte König Wilhelm von Preußen feierlich versprochen, die bestehenden, bewährt gefundenen Einrichtungen der Provinz möglichst schonen und uns ein milder, gnädiger König sein zu wollen. Das han- noversche Gebiet blieb unverändert. Der Provinzialregiernng ward jährlich die Summe von Ivz Mill. Mark überwiesen

2. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 25

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
25 und weiter fortzubilden und über die ganze Erde aus- zubreiten. Die geistigen Unterschiede der Menschen beziehen sich auf die Sprache, die Religion und den Kulturgrad. Alle Menschen, welche dieselbe Sprache sprechen, bilden ein Volk (Deutsche, Engländer, Franzosen etc.). Sobald eine Sprache durch Eroberung, durch Handel und Verkehr weit über die Grenzen des Mutterlandes verbreitet ist, nennt man sie We Ithandels spräche. Die verbreitetste Welthandelssprache ist heutzutage das Eng- lische. Dies erklärt sich aus der Grösse des englischen Kolonialbesitzes und der britischen Seemacht, sowie auch ' aus dem Umstände, dass die Nordamerikaner, welche nächst England den grössten Seeverkehr haben, das Eng- lische als Muttersprache reden. Nach ihrer Religion scheiden sich die Menschen in Verehrer eines Gottes (Christen, Juden, Mohammedaner) und Heiden (Buddhisten, Brahmaisten, Fetischanbeter etc.). Dass auch die verschiedenen Religionen durch ihre Satzungen für die wirtschaftlichen und kommerziellen Verhältnisse von Belang sind, ist leicht begreiflich. So ist der Buddhismus in Indien, China und Japan mit seinen weichmütigen Tierschutzgeboten schuld daran, dass in diesen Ländern die Viehzucht so schlecht ent- wickelt ist, der Mohammedanismus mit seinem Wein- verbote, dass die Rebenkultur in Westasien und Nord- afrika so vernachlässigt ist, die Ahnenverehrung, dass in China der Bergbau so langsame Fortschritte macht. Nach dem Stande der Kultur pflegt man die Menschen einzuteilen in Jäger- und Fischervölker (Amerika und Polargegenden), Hirten- und Nomadenvölker (Innerasien, Arabien, Südafrika) und Kulturvölker. Die letzteren stehen am höchsten, denn bei ihnen gesellen sich zum Ackerbau, der ersten Bedingung für die Gründung fester Wohnsitze, Bergbau, Handel, Schiffahrt, Industrie und Gewerbe, Wissenschaft und Künste. Von der gesamten Bevölkerung der Erde sind 5/6 Kulturvölker.

3. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 29

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
29„ graphische Verteilung weniger ins Gewicht, da sie sich leicht nach solchen Orten, wo sie sich nicht finden, trans- portieren lassen. Als Industrieländer ersten Ranges, die ganz besonders nach dem Masse der Dampfkraft, das sie im Dienste ihrer Industrie anwenden, zu beurteilen sind, müssen genannt werden: die Vereinigten Staaten, England, Deutschland, Frankreich, Österreich-Ungarn und Belgien. Die Schweizer Industrie wird durch starke Wasserkräfte gefördert. § 40. Von grosser Bedeutung für die Entwickelung der neueren Industrie waren die grossen Weltausstellungen in London, Paris, Wien, Philadelphia, Chicago etc., sowie auch die vielen kleinen Specialausstellungen, welche, auf einzelne Industriezweige und auf bestimmte Gegenden sich beziehend, überaus anregend auf die Industrie- thätigkeit wirken D, Handel und Verkehr, § 47. Die Lebhaftigkeit des Handels und Yerkehrs findet am besten ihren Ausdruck in der Dichtigkeit des Strassen-, Eisenbahn-, Telegraphen- und Kanalnetzes, in der Lebhaftigkeit des Postverkehrs und in dem Werte der Ein- und Ausfuhren der einzelnen Länder. § 48. Der Karawanen ver kehr ist die älteste, aus grauen Vor- zeiten im grossen Umfange bis auf die Gegenwart er- haltene Form menschlicher Verkehrsthätigkeit. Das Bedürfnis, Güter auszutauschen und hierbei wüste Gegenden durchmessen zu müssen, deren räuberische Bewohner, rauhe Bodenverhältnisse und verderbliches Klima den wechselseitigen Verkehr zweier Völker be- einträchtigten , nötigte zur Konzentration vieler Indi- viduen und Kräfte behufs gemeinsamer Abwehr, zur Bildung von Karawanen. Die Betriebsmittel des Kara- wanenverkehrs sind sehr einfache. Sie bestehen nur in Lasttieren, als Kamelen, Elefanten, Pferden, Maultieren, Ochsen, in Südamerika in dem Lama, im Norden in

4. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 30

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
_30 Rentieren und Hunden und in sehr primitiven Wagen und Schlitten. Der Schauplatz der Karawanen war vor alters viel ausgedehnter als heutzutage. Die modernen Verkehrsmittel schränken denselben immer mehr ein. Dennoch umfasst er auch heute noch bedeutende Land- gebiete in Nord-, West- und Centraiasien, in Afrika und Amerika. Das Hauptgebiet der Karawanen ist Centrai- asien, Turan und die Sahara. § 49. Der Begründer unseres modernen Eisenbahnwesens ist Georg Stephenson, der 1825 die erste brauchbare Lokomotive baute. Die ersten deutschen Eisenbahnen wurden 1835 zwischen Nürnberg—fürth, 1837 zwischen Leipzig-Dresden, 1838 zwischen Berlin—potsdam eröffnet. Seit jener Zeit hat der Eisenbahnbau eine ungeahnte Ausdehnung angenommen und das wirtschaftliche Leben der Völker in grossartiger Weise vervollkommt. § 50. Die elektrische Télégraphié wurde zuerst durch die Göttinger Professoren Gauss und Weber 1833 in die Praxis eingeführt und besonders durch den Amerikaner Morse, der 1836 den heute noch am meisten gebräuch- lichen Drucktelegraphen erfand, weiter vervollkommt. Seit jener Zeit haben sich die Telegraphen bei der Leichtigkeit ihrer Anlage rasch über die ganze Erd- oberfläche verbreitet, so dass heute kaum einem wich- tigen Punkte dieses bewunderungswürdige Verkehrs- mittel fehlt. § 51. Durch das Telephon (Fernsprecher) ist unser an Er- findungen so reiches Zeitalter abermals um ein wichtiges Verkehrsmittel vermehrt worden. Der Erfinder des Fernsprechers ist Philipp Reis (geb. 1834 in Gelnhausen), der seine ersten Versuche bei Friedrichsdorf bei Ham- burg anstellte. Grosse Verdienste um die Verbesserung erwarben sich der Amerikaner Bell und der Deutsche Siemens, dessen Fernsprecher in der Reichs-Telegraphen- verwaltung allgemein zur Anwendung gelangt ist. — Nicht allein ist durch den Fernsprecher der Anschluss einer grösseren Zahl kleiner Orte an das Telegraphen- netz möglich geworden, auch die Versuche, mittelst

5. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 2

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
2 Die Industrie gliedert sich: a) nach dem Umfange des Betriebes in Grossindustrie (Fabrikbetrieb) und Kleinindustrie (Handwerk). b) nach dem zu verarbeitenden Materiale in Metall- industrie (Eisen-, Gold-, Silberindustrie etc.), Textil- oder Gewebeindustrie (Woll-, Baumwoll-, Seiden-, Jute-, Leinenindustrie etc.), Glas-, Holz-, Leder-, Papier-, Chemikalienindustrie etc. B, Warenumsatz. § 5. Den Warenumsatz, d. h. den Ubergang oder Austausch der Waren aus den Händen der Erzeuger (Produzenten) in die der Verbraucher (Konsumenten) vermittelt der Handel. Der Handel hat seine Ursache in der ungleichen Verteilung der Produktionsbedingungen über die ganze Erde. Er bestrebt sich, diese Ungleichheit durch den Warenaustausch auszugleichen, also hier den Uberfluss zu mindern, dort dem empfundenen Mangel abzuhelfen. Hierdurch erhöht er nicht nur den Wert zahlreicher Produkte, sondern er schafft auch manchen an ihren Fundorten wertlosen Dingen durch Uberführung in Ver- brauchsländer erst einen Nutzen für die Gesellschaft. Je verschiedenartiger und zahlreicher daher die Erzeug- nisse und Bedürfnisse zweier Völker sind, desto not- wendiger wird zwischen ihnen der Ausgleich, desto leb- hafter Handel und Verkehr. § 6. Der Handel wird gekennzeichnet: a) nach seiner räumlichen Ausdehnung als: 1) Binnenhandel, d. h. Handelsverkehr zwischen den einzelnen Plätzen eines und desselben Landes. 2) Aiissenhandel, d. h. Austausch der Erzeugnisse ver- schiedener Länder. 3) Welthandel, d. h. Warenaustausch der Länder der ganzen Welt.

6. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 44

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
44 1) Das deutsche Alpenland. 2) Die Schwäbisch-Bayerische Hochebene. 3) Das deutsche Mitte Ige birgs land. 4) Die norddeutsche Tiefebene. i. Das deutsche Alpenland. § 73, Der Anteil des deutschen Reiches an den Alpen ist nur ein sehr geringer, da nur die Allgäuer Alpen, zwischen Bodensee und Lech, die Bayerischen Alpen zwischen Lech und Inn und ein Teil der Salzburger Alpe?i zwischen Inn und Salzach in das Geriet des Königreichs Bayern fallen. Nichtsdestoweniger haben die Alpen für Deutsch- land insofern eine hohe Bedeutung, als einige für den Verkehr wichtige Wasserwege hier ihre nie versiegenden Quellen haben, sowie dadurch, dass ein grosser Teil des deutschen Verkehrs nach dem europäischen Süden die Alpen zu passieren hat. Für diesen Verkehr besonders wichtig sind die Pässe über den Brenner und über den St. Gott- hard mit ihren grossartigen Eisenbahnanlagen. Die deutsche?i Alpen erheben sich nur in einzelnen Spitzen über die Schneegrenze, so in den Bayerischen Alpen in der 3000 m hohen Zugspitze, dem höchsten Berge Deutschlands Zur Erhöhung der landschaftlichen Reize des deutschen Alpen- landes trägt der Reichtum an Alpcnseeen wesentlich bei. Am schönsten ist der Königssec in den Salzburger Alpen, dessen tiefgrünes "Wasserbecken von hohen, steilen Uferwänden ein- geschlossen und von hohen Bergen umlagert ist. Zu letztern gehört der 2700 m hohe Watsinann. Die wichtigsten Erwerbs- quellen bilden in den weidenreichen Allgäuer Alpen die Vieh- zucht, besonders die Rindviehzucht, und der Ackerbau. In den waldreichen Bayerischen Alpen nähren sich die Bewohner von Waldwirtschaft und Holzschnitzerei und in den salzreichen Salzburger Alpen gesellt sich zur Sennivirtschaft und Bild- schnitzerei noch der Bergbau. Im ganzen Alpengebiete ist während der Sommermonate auch der Fremdenverkehr eine Quelle reichen Einkommens. So sind namentlich Reichenhall und Berchtesgaden vielbesuchte Kurorte und zugleich bedeutend durch Salzgewinnung. 2. Die Schwäbisch-Bayerische Hochebene. § 74. Die Schwäbisch-Bayerische oder oberdeutsche Hochebene schliesst sich dem Nordfusse der Alpen an und reicht

7. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 76

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
7fí § 103. 8) Prov. Westfalen. Die Provinz umfasst den n.-ö. Teil des rheinischen Schiefergebirges (Sanerland mit Rot- haargebirge), die westlichen Striche des Weserberg- landes mit dem Teutoburger Wald und die Tieflands- bucht von Münster. Der grösste Teil der Provinz gehört mit Sieg, Ruhr und Lippe zum Stromgebiet des Rheines, der N.o. zum Gebiet der Weser und der N.w. zum Gebiet der Ems. Bedeutende Frucht- barkeit herrscht im Münsterlande, Reichtum an Mine- ralien (Kohlen und Eisen) im Ruhrgebiet und Saner- land. Vom ganzen Bodengebiet sind 28 % Waldland. Ackerbau und Viehzucht (Rindvieh-und Schweinezucht) bilden daher die Haupterwerbszweige im Münster- lande, Bergbau und Grossindustrie (Ilüttenbetrieb, Maschinenbau, Metallindustrie) im Ruhrgebiet und Sauerland. Neben der Landwirtschaft tritt auch im n.-ö. Teile der Provinz die Gezvebeindustrie, vor allem die Leinenindustrie hervor. Handel und Verkehr werden durch ein sehr dichtes Eisenbahnnetz gefördert. 1) Regbz. Münster. Münster (62 Tsd.;. Altertümliche Stadt. Getreidehandel und Industrie. (Westfälischer Friede 1(348 . Hocholl (19 Tsd.) Gewebeindustrie. 2) Regbz. Minden. Minden an der Weser, nördlich von der Porta Westfalica (23 Tsd.). Getreide und Leinenhandel. Herford (23 Tsd.). Sehr alte Stadt. Baumvvollenindustrie. Bielefeld (53 Tsd.). Mittelpunkt der westfälischen Leinen- industrie. Paderborn (23 Tsd.). Alter Bischofssitz, schöner Dom. Woll- handel. 3) Regbz. Arnsberg. Arnsberg an der Ruhr, llptst. des Regbz. Unna (12 Tsd.). Ì . .. m n \ Huttenwerke und Eisengiessereien. Horde (20 Tsd.). j Dortmund, am Ausgangspunkt des Dortmund-Ems-Kanals (127 Tsd.). Grösste Stadt Westfalens. Wichtiger Handels-

8. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 51

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
* t Ol Donau und Rhein) und scheidet das Gebiet der Nord- see von dem des Schwarzen Meeres. Das Gebirge ist sehr lüaldreich. Dichte Nadelholzbestände reichen bis zu den höchsten Gipfeln hinauf. Die Fruchtbar- keit des Bodens ist aber gering und der Ackerbau wenig lohnend. Haupterwerbszweige der dichten Bevölkerung bilden neben dem Bergbau die Gewebeindustrie, sowie der Holzhandel. 2) Das Erzgebirge dankt seinen Namen dem schon früh erschlossenen Reichtum an Erzen (Silber, Blei, Zink, Eisen etc.), die Anlass zu einem hochentwickelten Bergbau gegeben haben. An den Nordfuss des Ge- birges lehnt sich in der Gegend von Zwickau das grosse sächsische Kohlenbecken, dessen grosse Kohlen- lager die Hauptträger der sächsischen Industrie bilden. 3) Das Elbsandsteingebirge bildet den Übergang von dem Erzgebirge zu den Sudeten und ist für Nord- deutschland bedeutsam durch seine Sandsteinbrüche. Das Gebirge wird in einem engen Thale von der Elbe durchbrochen und bildet hier mit seinen Felsen- schluchten und malerisch geschnittenen Felsformen die „sächsische Schzveiz'% welche ihrer landschaftlichen Schönheiten wegen alljährlich von vielen Fremden besucht wird. 4) Unter dem Namen Sudeten werden verschiedene Ge- birgszüge zusammengefasst, die sich vom Elbsandstein- gebirge nach S.o. erstrecken. Zu diesen zählen das Lausitzer Gebirge, an dessen Nordfuss sich das Zittauer Kohlenbecken anlehnt, das rauhe, wald- und moorreiche Isergebirge und das Riesengebirge, der Kern des ganzen Sudetenzuges mit der Schneekoppe (1600 m), dem höchsten Berge der deutschen Mittel- gebirge. Die Natur des Rieseitgebirges erinnert in mancher Hin- sicht an die Alpen. Der Riesenkamm ragt über die Grenzen des Fichtenwuchses empor und ist mit Knieholz und Berg- wiesen bedeckt. Noch höher erheben sich die kahlen Fels- kegel und die wild durcheinander geworfenen Trümmerhaufen der verschiedenartig geformten Bergesspitzen; in steil ab 4*

9. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 84

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
84 gebieten : Donau und Rhein, welche hier durch den Ludwigskanal verbunden werden. Klima und Produktionsverhältnisse sind der mannig- faltigen Bodengestaltung entsprechend in den einzelnen Provinzen sehr verschieden. Besonders mild ist das Klima im Mainthal und in der Rheinebene. Hier findet sich auch der ergiebigste Boden. Unfruchtbar sind die Riedflächen der Hochebene. Etwa 1,'z der Bodeniläche ist waldbedeckt. Der Haupterwerbszweig ist die Landivirtschaft. Ge- treide und Hopfen erzeugen besonders Mittelfranken und Niederbayern, der Obst- und Weinbau blüht am Main und Rhein, der Tabakbau in der Rheinpfalz. Die Viehzucht hat in den Alpen (Rindviehzucht) und im Hügellande (Schaf-, Pferde- und Schweinezucht) Be- deutung. Das Haupterzeugnis des Bergbaues ist Salz ; doch werden auch Eisen, Kohlen, Graphit und litho- graphische Schiefersteine (Solnhofen) gewonnen. Die Industrie ist in einzelnen Zweigen von hervorragender Bedeutung und gruppiert sich besonders um die grossen gewerbreichen Städte München, Nürnberg, Fürth, Augs- burg u. a. Als Gebirgsindustrie tritt sie in den Alpen- thälern und im Böhmerwalde auf. Berühmt sind die grossen Bierbrauereien in München, Nürnberg, Erlangen, Kulm und Würzburg, die nicht nur den bedeutenden heimischen Bedarf decken, sondern auch beträchtliche Mengen ausführen. Der Handel und Verkehr ist ein lebhafter und knüpft sich besonders an die grossen Knotenpunkte des Balmnetzes (München und Nürnberg). Zur Ausfuhr gelangen namentlich Getreide, Hopfen, Bier, sowie Web- und Metallwaren. Inbezug auf die Verwaltung ist das Königreich in acllt Regierungsbezirke geteilt. 1) Regbz. Oberbayern. München an der Isar (448 Tsd.). Residenz. Hervorragend durch seine kunstgewerblichen Anstalten, Erzgiessereien, Glasmalerei, Möbelfabriken. Grosse Exportbrauereien. Universität und Malerschule. Technische Hochschule.

10. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 61

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
61 § 85. Auch die Yiehzuclit steht in Deutschland in hoher Blüte und tritt meist in enge Beziehung zum Landbau; als Hauptnahrungsquelle tritt sie besonders im Alpen- gebiet und in den Marschgegenden des Nordens hervor Die Pferdezucht blüht vor allem in Ost- und Westpreussen, nicht minder in Oldenburg, Mecklenburg und Holstein, die Rindviehzucht in den wiesenreichen Marschgegenden (Oldenburg, Friesland), in Schleswig-Holstein und im bayerischen Alpengebiete, die Schafzucht in Branden- burg, Schlesien, Sachsen, Mecklenburg etc. Wichtig ist ferner die weit verbreitete Schweinezucht (Westfalen), die Gänsezucht (Pommern) und die Bienenzucht (Hannover). — Die Küstenfischerei auf Schellfische, Heringe, Austern etc. erlangt durch die grösseren Erleichterungen des Verkehrs immer höhere Bedeutung. Dagegen ist der Fischbestand in den deutschen Strömen infolge des zunehmenden Dampfschiffverkehrs und der Verunreinigung durch die Abwässer chemischer Fabriken etc. sehr zurückgegangen. § 8(>. Der Bergbau ist hoch entwickelt und bildet durch seine Ausbeute der reichen Kohlen- und Eisenlager eine wich- Grundlage der Industrie. Diese Mineralien treten be- sonders in den Rheinlanden, in Westfalen, in Schlesien und im Königreich Sachsen in reichen Lagern auf. Sehr erheblich ist auch die Ausbeute an Zink (Schlesien und Westfalen), Kupfer, Blei und Nickel. -— Silber wird in Deutschland (Erzgebirge und Harz) wenig gewonnen, doch kommt viel fremdes Silbererz hier zur Verhüttung. Sehr reich ist Deutschland an Steinsalzlagern (Stassfurt) und an Solen (Schönebeck, Halle, Lüneburg etc.). — Ebenso sind die zahlreichen heilkräftigen Mineralquellen für einzelne Gegenden die Ursache neuen Wohlstandes geworden (Baden-Baden, Wiesbaden, Ems, Kissingen etc.). § 87. Die deutsche Industrie findet in den natürlichen Ver- hältnissen des Landes die günstigsten Vorbedingungen. Sie war daher auch schon im Mittelalter von hoher Leistungsfähigkeit, wurde aber durch den unheilvollen Dreissigjährigen Krieg fast vollständig vernichtet.
   bis 10 von 85 weiter»  »»
85 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 85 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 8
7 0
8 10
9 0
10 1
11 0
12 1
13 16
14 0
15 24
16 0
17 6
18 5
19 0
20 0
21 0
22 12
23 0
24 2
25 1
26 0
27 0
28 0
29 68
30 4
31 0
32 0
33 0
34 3
35 4
36 0
37 0
38 2
39 4
40 5
41 9
42 0
43 0
44 3
45 3
46 0
47 0
48 0
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 0
2 1
3 6
4 79
5 14
6 18
7 0
8 3
9 0
10 19
11 43
12 0
13 1
14 0
15 1
16 3
17 3
18 5
19 0
20 0
21 14
22 0
23 0
24 4
25 0
26 2
27 7
28 5
29 3
30 0
31 0
32 1
33 2
34 3
35 0
36 5
37 1
38 2
39 0
40 26
41 1
42 0
43 1
44 10
45 1
46 2
47 10
48 7
49 7
50 21
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 9
58 0
59 0
60 6
61 29
62 17
63 0
64 26
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 24
71 0
72 1
73 4
74 4
75 2
76 1
77 3
78 1
79 45
80 7
81 0
82 0
83 0
84 17
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 10
93 4
94 0
95 27
96 1
97 7
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 1
3 3
4 0
5 4
6 2
7 4
8 2
9 7
10 5
11 16
12 3
13 0
14 5
15 2
16 1
17 1
18 1
19 3
20 1
21 4
22 1
23 0
24 1
25 1
26 10
27 0
28 0
29 2
30 8
31 2
32 3
33 19
34 6
35 4
36 6
37 1
38 33
39 7
40 15
41 0
42 1
43 1
44 4
45 1
46 1
47 1
48 0
49 5
50 3
51 3
52 17
53 2
54 2
55 20
56 0
57 2
58 4
59 29
60 1
61 5
62 9
63 0
64 4
65 1
66 5
67 6
68 2
69 0
70 6
71 3
72 2
73 0
74 0
75 4
76 4
77 0
78 21
79 5
80 13
81 16
82 2
83 6
84 0
85 1
86 9
87 2
88 2
89 0
90 3
91 1
92 0
93 2
94 6
95 3
96 3
97 54
98 2
99 2
100 9
101 33
102 2
103 5
104 4
105 1
106 4
107 12
108 1
109 13
110 2
111 1
112 2
113 11
114 3
115 0
116 5
117 1
118 1
119 4
120 1
121 2
122 21
123 1
124 4
125 2
126 11
127 8
128 0
129 6
130 6
131 10
132 0
133 12
134 7
135 6
136 7
137 0
138 2
139 12
140 5
141 1
142 5
143 5
144 11
145 8
146 1
147 1
148 3
149 0
150 2
151 4
152 0
153 2
154 0
155 7
156 3
157 4
158 0
159 18
160 3
161 2
162 1
163 0
164 0
165 5
166 9
167 0
168 1
169 0
170 6
171 16
172 1
173 7
174 5
175 5
176 4
177 34
178 6
179 14
180 2
181 1
182 23
183 16
184 5
185 2
186 5
187 2
188 78
189 0
190 1
191 3
192 0
193 4
194 3
195 8
196 2
197 3
198 0
199 4