Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 181

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
Drittes Kapitel. 181 Beitritt des russisch-östreichischen Bundes zu bewegen, da setzten sich die Schweden unter ihrem Könige, die Russen unter General Tolstoy in Be- wegung und gingen bei Lauenburg über die Elbe. Gleichzeitig landete an der Mündung der Weser ein englisches Heer, welchem die deutsche Legion, eine Schaar kühner Männer, die nach der'convention von Lauenburg in englischen Kriegsdienst getreten waren, beigegeben war. Alsbald wurde Hameln mit vereinten Kräften belagert; in Hannover hatte sich das kur- fürstliche Ministerium wieder an die Spitze der Verwaltung gestellt; man glaubte die Dränger für immer fern, als der Unbestand Preußens alle diese Hoffnungen vernichtete. Lange hatte diese Macht geschwankt, sich den Fein- den des französischen Kaiserreichs beizugesellen. Als es endlich durch man- cherlei Kränkungen, die es von Napoleon erduldet hatte, so wie durch die Vorstellungen Englands und Rußlands dazu bewogen wurde, war der günstige Augenblick verschwunden. Bei Austerlitz hatte Napoleon noch ein Mal gesiegt, und Preußen befliß sich jetzt, statt den Besiegten durch sein Hinzutreten neue Kräfte zu verleihen, seine bisherige Ansicht vor dem Kai- ser der Franzosen zu verbergen. Wiewohl nun dieser die Gesinnungen Preußens vollkommen durchschaut hatte, lag ihm doch zu viel daran, in Friedrich Wilhelm Iii. einen Bundesgenossen gegen England zu erwerben. Deßhalb bot er ihm, gegen Abtretung von Cleve, Neufschatel und Baireuth den Besitz des Kurfürstenthums Hannover an. So ungern Preußen sich auch zu diesem Austausche bequemte, war es doch schwach genug, den For- derungen des Siegers von Austerlitz nachzugeben. Hiernach erfolgte die Besitzergreifung von Hannover, und in einem am 1. April 1806 erlassenen Manifeste erklärte der Graf von Schulenberg-Kehnert, daß an Preußen die von Napoleou durch das Recht der Eroberung erworbenen braunschweigi- schen Kurlande gegen Abtretung anderer Provinzen übertragen seien. Ein solches Verfahren mußte in Hannover den größten Unwillen gegen den Hof von Berlin Hervorrufen. Kam dazu, daß die preußischen Behörden auf eine wenig schonende Art die Verwaltung umgestalteten, und häufig das Bestehende mit Härte stürzten, ohne auf die dagegen erhobenen Vor- stellungen zu achten, so konnte auf eine feste Anhänglichkeit von Seiten der neuerworbenen Unterthanen unmöglich gerechnet werden. Schon oft hatte Deutschland wegen der Uneinigkeit seiner Häupter schwer büßen müssen; noch entschiedener war dieses 1806 der Fall. Eine Anzahl deutscher Fürsten, die, statt bei dem wiederentbrannten Kriege sich an Oestreich anzuschließen, die Niederlage desselben zum Theil nicht ungern sahen, waren in Paris zu einer Einigung zusammengetreten, die unter dem Namen des Rheinbundes bekannt ist und in welcher Napoleon als Pro-

2. Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen - S. 410

1872 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
— 410 — stützten Juarez auf Queretaro, wohin er sich mit seinen geringen Streitkräften geworfen, siegreich zurück; er siel jedoch am 18. Mai 1867 durch den Verrath des Obersten Lopez in die Hände seines Gegners. Jnarez ließ ihn vor ein Kriegsgericht stellen und bestätigte das von demselben ausgesprochene Todesurtheil. Ungeachtet der Verwendung der europäischen Mächte, deren Bemühungen zu Gunsten des unglücklichen Kaisers selbst in dem Präsidenten der nordamerikanischen Union einen Fürsprecher fanden, wurde Maximilian am 9. Juni 1867 kriegsrechtlich erschossen. Seine Leiche wurde von dem österreichischen Seehelden Tegethoff abgeholt und am 18. Januar 1868 in der Kaisergruft zu Wien beigesetzt. Maximilians Tod hat den Parteikämpfen in Mexiko kein Ziel gesetzt; sie dauern fort und werden wohl erst mit dem Aufgehen der Republik in die uordamerikauische Union ihr Ende finden. §. 152. Der Krieg Oesterreichs und Preußens gegen Dänemark. (1864.) Friedrich Vii. von Dänemark hatte im Jahre 1863 eine mit den Ständen vereinbarte Verfassung erlassen, nach welcher Schleswig mit Dänemark vereinigt und dadurch von Holstein getrennt werden sollte. Da diese Trennung der beiden Herzogtümer ebensowohl gegen das alte Recht, als gegen die neuereu Verträge verstieß, verlangte der deutsche Bund, unter Androhung von Zwaugsmaßregelu, die Zurücknahme der darüber getroffenen Bestimmungen. Während der darüber angeknüpften Unterhandlungen starb Friedrich Vii. unerwartet, am 15. November 1863, und sein Nachfolger, der Prinz Christian zu Dänemark, der dem Londoner Protokoll von 1852 gemäß als Christian Ix. den dänischen Thron bestieg, sah sich durch die in Kopenhagen herrschende Stimmung zur Anerkennung der von seinem Vorgänger erlassenen Verfassung genöthigt. Als hierauf die Holsteiner sich von Dänemark lossagten und den Herzog Friedrich von Augusten bürg zu ihrem Landessürsten ausriefen, wuchs die Aufregung in Deutschland und die Theilnahme des deutschen Volkes für die Sache der Schleswig-Holsteiner in solchem Grade, daß sich der Bundestag veranlaßt sah, ein Heer von 12,000 Hannoveranern und Sachsen in Holstein einrücken zu lassen, worauf sich die dänischen Besatzungen nach Schleswig zurückzogen. Auf die Erklärung Oesterreichs und Preußens, daß sie als Großmächte die Sache in die Hand zu nehmen entschlossen seien, überließ ihnen der Bund das weitere Vorgehen gegen Dänemark, ohne sich selbst dabei zu betheiligen. Nachdem die dänische

3. Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen - S. 366

1872 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
— 366 — Weise ermordet wurden. Durch die aus Mainz beorderten Truppen wurde die Ruhe wieder hergestellt. Unterdessen hatte das Parlament sich hauptsächlich mit der Abfassung der Grundrechte des deutschen Volkes beschäftigt, die, in ihren Grundzügen den Ideen der französischen Nationalversammlung vom Jahre 1789 entsprechend, im December 1848 verkündet, aber nur von den kleineren Staaten anerkannt wurden. Im März 1849 entschied sich das Parlament für die Herstellung eines erblichen deutschen Kaiserthums, und der König Friedrich Wilhelm Iv. von Preußen, der im Jahre 1840 seinem Vater Friedrich Wilhelm Iii. auf dem Throne gefolgt war, wurde mit einer Mehrheit von 42 Stimmen zum Erbkaiser ernannt. Friedrich Wilhelm Iv., der in seinem eigenen Lande die Revolution durch die Verleihuug einer neuen Verfassung glücklich überwunden hatte, lehnte jedoch die auf ihn gefallene Wahl ab, indem er dem Parlamente das Recht der Vergebung der Kaiserkrone ohne Zustimmung Oesterreichs und der übrigen deutschen Fürsten nicht zuerkannte. Nachdem sich Preußen ans diese Weise thatsächlich von der Reichsverfassung und dem Parlamente losgesagt, rief Oesterreich seine Abgeordneten zurück, und Preußen, Hannover und Sachsen folgten seinem Beispiele. Aus den übrigen deutschen Staaten traten viele Abgeordneten freiwillig aus dem Parlamente aus, weil dasselbe immer entschiedener der Revolution zusteuerte. Diese kam auch in verschiedenen deutschen Staaten zum offenen Ausbruch. Da der König von Sachfeu die Annahme der Reichsverfassung verweigert hatte, brach am 2. Mai in Dresden ein Ausstand ans, vor welchem der König auf die Bergfeste Königstein flüchten mußte; die Ruhe wurde jedoch durch herbeigekommene preußische Truppeu in wenigen Tagen hergestellt. An dem gleichen Tage wie in Dresden kam auch in der baierischen Rheinpfalz ein Ausstand zum Ausbruch, und ein großer Theil der Truppen ging zu deu Aufständischen über. Auch in Baden brach die längst vorbereitete Revolution aus, obgleich die Regierung die Reichsverfassung angenommen und sich allen Beschlüssen des Parlaments gefügt hatte. Nachdem der Großherzog Leopold I. zur Flucht über deu Rhein genöthigt worden, wurde eine constitnirende Versammlung einberufen und eine provisorische Regierung eingesetzt. Während die von dem Reichsverwefer zur Niederwerfung des Aufstandes nach Baden entsandten Truppen unter dem General Peucker die von dem Polen Mieroslawski angeführten Aufständischen bekämpften, erschien der Prinz von Preußen von Coblenz aus mit einem Heere in der Rheinpfalz und zersprengte die dortigen Freischaaren, worauf er bei Philippsburg über den Rhein ging und in Verbindung mit Peucker die badischen Truppen nach einer

4. Bilder aus der Weltgeschichte - S. 180

1895 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
— 180 — einzuwilligen, aber Preußen wollte die eroberten Herzogtümer au sich bringen. Es unterhandelte darüber viel mit Österreich, allein in Wien war mau gegen eine solche Vergrößerung des nebenbuhlerischen Staates. So mußte es zum Kriege kommen; der leitende preußische Minister Graf Otto von Bismarck-Schönhausen machte auch kein Geheimnis daraus, daß Preußen entschlossen sei, seine Ansprüche nötigenfalls mit Waffengewalt durchzusetzen, und ging am 10. April 1866 mit dem König von Italien ein Kriegsbündnis gegen Österreich ein. Napoleon Iii. wußte von allem, was vorging, und ein Krieg zwischen Preußen und Österreich war ihm höchst willkommen. Er rechnete nämlich darauf, nach Erschöpfung der preußischen und österreichischen Heere als Schiedsrichter aufzutreten und sich seinen Lohn in den deutschen Rheinlanden nehmen zu können. Preußen ging ungesäumt auf dem eingeschlagenen Wege voran. Seit dem Däuenkriege standen noch etwa 3000 Österreicher in Holstein; da rückten 20 000 Preußen ein, vor welchen sich die Österreicher nach Hannover zurückzogen. Nun erhob Österreich Klage bei dem Deutschen Bundestage in Frankfurt über Preußen und beantragte das schleunige Aufgebot des Bundesheeres, was auch mit Stimmenmehrheit beschlossen wurde (14. Juni). Sofort verlangte die preußische Regierung von den Königen von Hannover und Sachsen und dem Kurfürsten von Hessen die Entlassung ihrer Truppen, und als es nicht geschah, rückten 50 000 Preußen unter General Vogel von Falckenstein in Hannover ein und zwangen 18 000 Hannoveraner, die sich am 27. Juni bei Langensalza auf das tapferste geschlagen hatten, zur Ergebung. Der gleiche Feldherr besiegte hierauf im Juli in verschiedenen Treffen die hessischen, nassamschen, badischen, Württembergischen und bayerischen Truppen, die ihm an Zahl weit überlegen waren und ausdauernden Mut bewiesen, aber niemals zu einem Heere bereinigt fochten. Der entscheidende Schlag siel in Böhmen, wohin sich der König von Sachsen mit 23 000 Mann begeben und die österreichische Armee verstärkt hatte. Dahin wandte sich König Wilhelm I. von Preußen mit ungefähr 246 000 Mann; unter ihm befehligten fein Sohn, der Kronprinz Friedrich,
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 4
11 2
12 3
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 1
24 0
25 3
26 0
27 0
28 2
29 2
30 1
31 0
32 0
33 0
34 4
35 4
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 3
42 1
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 6
9 10
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 3
16 2
17 2
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 1
33 0
34 8
35 0
36 1
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 10
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 8
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 21
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 4
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 7
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 4
34 0
35 1
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 4
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 4
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 2
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 0
101 0
102 0
103 3
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 0
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 0
143 1
144 2
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 2
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 2
171 0
172 0
173 0
174 1
175 0
176 1
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 4
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 1
198 0
199 0