Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 18

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 18 — der die Ämter unter sich hatte und die Einzelsachen seines Bezirks erledigte, die wichtigeren aber vom Ministerium in Hannover entscheiden ließ. Auf Georg Iv. folgte fein Bruder Wilhelm Iv. In das Jahr des Regentenwechsels (1830) fiel wie ein Donner- schlag die Julirevolution in Frankreich. Wäre die Unzu- friedenheit nicht schon hoch gestiegen, so hätte die revolu- tionäre Idee keinen Boden finden können. Von Südhannover pflanzten sich die Wellen der Bewegung in die Landdrostei Lüneburg fort, glücklicherweise ohne bemerkenswerte Störungen. Versprechungen des Königs stillten die Unzufriedenheit nicht mehr. Dazu brach im Oktober 1831 in Hamburg die Cbolera aus, die, gleich wie im Spätsommer 1892, auch im Norden des Lüneburgschen zahlreiche Opfer forderte. Nach mehr- jährigen Verhandlungen kam endlich das Staatsgrundgesetz zustande. Der Bauer konnte nun auch seine Abgeordneten in die Ständeversammlung senden und den Anmaßungen des Adels das Gleichgewicht halten. Leider wurden vom König Ernst August die Rechte des Volkes bald bedeutend ge- schmälert. Unter den erlassenen Gesetzen ist das vom Jahre 1843 für den Landmann von größter Bedeutung geworden, nämlich die Verkoppelung und Gemeinheitsteilung. Die Äcker wurden zusammengelegt, so daß der Bauer Zeit und Kraft sparte. Die Gemeinheiten verwandelten sich in Äcker, Wiesen und Gärten. Obwohl manches Gute geschaffen wurde, fühlte sich das Volk doch nie behaglich. Auch unter dem letzten Könige, Georg V., blieb eine geheime Erbitterung. Der König neigte überdies in seiner Politik zu Österreich, und diese Neigung besiegelte 1866 Hannovers Schicksal. Alle friedlichen Anerbietungen Preußens nach der Schlacht von Langensalza scheiterten an der Selbstverblendung des Königs. Und so kam es, daß Hannover eine preußische Provinz ward. Bei der Annexion Hannovers hatte König Wilhelm von Preußen feierlich versprochen, die bestehenden, bewährt gefundenen Einrichtungen der Provinz möglichst schonen und uns ein milder, gnädiger König sein zu wollen. Das han- noversche Gebiet blieb unverändert. Der Provinzialregiernng ward jährlich die Summe von Ivz Mill. Mark überwiesen

2. Leitfaden in zwei getrennten Lehrstufen für den geographischen Unterricht in höheren Lehranstalten - S. 75

1852 - Osnabrück : Rackhorst
75 2. Kirghisensteppe = 30,000 U!M. e. 2 Mill. E. in 3 Horden. 3. Kaukasien — c. 5000 Him. 3 Mill. E. Freie Bergvölker. Parsen od. Feueranbeter. — Transkaukasien od. Georgien (Tiflis 40, — deutsche Kolonien), Jmiretien (Kutais 6,), Mingrelien u. Ar- menien (Eriwan 15,). Caspische Prov. od. Schirwan u. Daghestan. Ii. Kaiserthum China (das himmlische Reich, — Reich der Mitte).— An 265,000 Ihm. mit c. 365 Mill. E. — 1. Das eigentliche China (sprich Schina) — c. 70,000 Um. u. dicht bevölkert. — Gegen W. u. N. durch hohe Gebirge u. Wüsten abgeschlossen (Große Mauer 300 M. l.), die Küsten abgewendet von Europa. Daher auch ganz eigenthümliche Entwickelung der Chinesen, in deren Charakter viele Widersprüche: — große Betriebsamkeit, Ausdauer im Unglück, kindliche Pietät, aber auch Haß gegen alles Fremde, nationale Selbstüberschätzung, und daher lange schon Stillstand der einst bedeutenden Bildung; — knechtische Kriecherei in Folge einer ins Kleinliche sich verlierenden, despotischen, bestechlichen Verwaltung; — nur Empfänglichkeit für finnliche Genüsse (Opiumrauchen), Habsucht, List, Falschheit. — Die vielen Niederlagen jedoch im (Opium-) Kriege mit England haben die Schwächen der Regierung aufgedeckt und ihre Auctorität geschmälert; seitdem lebhafte sociale Bewegung in den höheren Classen, offener Wi- derstand gegen Regierungs - Verfügungen, bewaffnete Aufstände. — Mandschu - Dynastie. Mandarinen. — Religionen des Confutse, des Lao, Buddhismus. Bedeutende Industrie, doch ohne Maschinen. (Weberei, Porcellan, Tusche rc.) -— Äußerst sorgfältiger Ackerbau; fast nur Reis gebaut. Dürre und Ueberschwemmungen vernichten oft die Ernten und richten furchtbares Elend an. — Viehzucht verhältnißmäßig gering; am be- liebtesten das Schwein. — Ausfuhr hauptsächlich nur Thee (Engl, bezieht jährlich c. 52, Ver. Staaten v. Nam. 16, Rußl. 8 Mill., Frankr. 600,000 Pf.) und rohe Seide (Engl, jährlich 2 Mill. Pf.). — Einfuhr: aus engl. Indien Opium für jährl. 120 Mill. Francs, Baumwolle für 30 Mill. Frcs., außerdem engl. Twist und Baum- wollenfabrkcate für 33, Wollenwaaren für 11 Mill. Frcs.; auch ruff. u. deutsche Fabricate über Kiächta. — Große Achtung vor den Wissen- schaften. — Schießpulver, Compaß, Buchdruckerkunst. — Lebhafter innerer Verkehr; viele Canäle, der Kaiser Canal 120 M. l. — Zunehmende Auswanderung nach dem ind. Archipel, Malacca, Siam, Kalifornien, Centro-America, Sandwich Zi. ic.— Lebhafterer Fremdenverkehr, seit- dem Engl, im Frieden v. 1842 größere Handelsfreiheit und Eröffnung der 5 Häfen v. Kanton, Amoi, Futschaufu, Ningpo, Schanghai für alle Nationen erzwungen; — Handelsverträge mit mehren europ. Nationen. Peking H. 2 Mill. E. — Nanking 1 Mill. E., Kanton. — In der Bocca Tigris die I. Macao 2v, E. portug., — ferner die günstig gelegene, aber nnfruchtb. u. ungesunde I. Hongkong mit der Stadt Victoria, engl. — Die Ii. Formosa, Hainan, Liemkkeu Gruppe. 2. Tübbet. Ackerbau, noch mehr Viehzucht. Höhere u. edlere Bil- dung, als in China. Buddhismus, Dalat Lama, 84,000 Priester. — H'laffa 25, — Ladak. — 3. Tatarek, kleine Bucharei: Kaschgar,

3. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 27

1873 - Harburg : Elkan
— 27 — ihn mit dem Tode bedrohte, steckte er ruhig seine linke Hand ins Feuer. Solcher Heldenmuth bewog Porsenna zum Frieden. ch §. 37. Kämpfe zwischen den Patriciern und Plebejern. a* Als Rom von außen nicht mehr bedroht wnrde, entstand eine heftige Spaltung zwischen den alten, vornehmen Geschlechtern (Patriciern) und den geringeren, ärmeren Neubürgern (Plebejern). Die ersteren ver- langten alle Priester- und Beamtenstellen, sowie die sämmtlichen im Kriege gewonnenen Gemeindeländereien für sich; sie vertrieben die plebejischen Pächter und ließen jene Ländereien durch Feldsklaven bearbeiten; sie liehen den Kleinbürgern Gelder nur gegen übermäßige Zinsen (8—10°/o), und wenn dieselben nicht bezahlen konnten, wurden sie mit Leib und Gut Eigenthum ihrer Gläubiger. Um diesem Drucke zu entgehen, zogen die Plebejer nach dem Iv2 St. entfernten heiligen Berge (494), um dort eine neue Stadt zu gründen. Menenius, vom Senate abgesandt, bewog sie durch die Fabel vom Magen und den Gliedern zur Rückkehr, nachdem ihre Schuldenlast erleichtert und ihnen die Wahl von Volkstribunen oder Schirmvögten bewilligt war. Diese waren unverletzlich, durften gegen alle Beschlüsse der Konsuln und des Senats Einspruch erheben und selbst die Aushebung zum Kriegsdiensteund die Besteuerung hindern. Ihnen standen als Gehülfen 2 Ae di len zur Seite, welche namentlich die Auf- sicht über den Marktverkehr batten. Später wurden noch 2 neue Beamte, die Quästoren oder Verwalter der Kriegskassc, eingesetzt. Als einige Jahre später eine Hungersnoth entstand, schlug der Senator Coriolan vor, dem Volke nur unter der Bedingung Getreide aus den öffentlichen Schatzhäusern zu liefern, daß cs auf die Tribunen verzichte. Er wurde verbannt und führte nun rackedürstend ein feindliches Heer gegen Rom; seiner Gemahlin und seiner Mutter gelang es jedoch, ihn zur Umkehr zu bewegen. b. 50 Jahre später forderten die Plebejer feste geschriebene Gesetze und Antheil am Gemeindeland. Die Patricier gaben ihrem Drängen nach, ließen die Gesetze entwerfen und auf 12 Kupfertafeln eingraben, wütheten aber bald nachher mit Kerker, Bann und Henkerbeil gegen die Führer des Volks. Eine Schändlichkeit des Richters App ins Claudius brachte den Zorn der Plebe- jer zum Ausbruch. Er wollte die schöne Virginia zu seiner Sklavin machen; als er sie aber in öffentlicher Gerichtssitzung dem Vater absprach, stieß dieser ihr den Dolch ins Herz. Da zogen die Plebejer zum 2. Male auf den heiligen Berg und die Patricier mußten abermals ihre Forderungen bewilligen. Bald darauf setzten die Plebejer durch, daß beide Stände gültige Ehen mit einander schließen konnten, bei denen die Kinder dem Stande des Vaters folgten. Statt der Konsuln wurden etwa 100 I. lang von jedem Stande 3 oder 4 Militär- tribunen (Kriegsoberste) gewählt. Einen Ersatz verschafften sich die Patricier in dem Amte der beiden Censoren, welche die Verzeichnisse der Senatoren, Ritter und Bürger und die Aufsicht über die Sitten führten. 1' §♦ 38. a. Die Gallier (390). Die Römer breiteten ihre Macht durch glückliche Kriege gegen ihre Nachbarn immer weiter aus; dagegen wurden sie von den Galliern unter Vrennus an der Allia völlig ^schlagen. Voller Schrecken verließen die Frauen und Kinder die Stadt, j'o Greise erlitten auf dem Forum den Tod; die Männer aber verthei- lten unter dem tapfern Manlius das Kapitol (Die heiligen Gänse), ^cach 7 Monaten zwang sie der Hunger, den Abzug der Gallier durch

4. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 424

1873 - Harburg : Elkan
424 geblasen, aufgedunsen, aufmutzen (etwas Uebles auffällig machen). — Aus: Ausbund (die für den Kunden herausgebundene Ware), ausge- lassen, aushecken, aushunzen, ausmerzen d. i. im März ausscheiden, aus- reuten oder ausroden, ausrotten, auswendig (außer den Wänden), Aus- schlag. — Außen und außer: Außenseite, außerhalb (an der äußeren Halbe od. Seite), sich äußern. — Bei: Beifall, Beilage, beiläufig, Bei- spiel (8p6l früher die Rede, Erzählung), Beileid. — Fort: fortsetzen, fortfahren. — Für (früher — vor, z. B. Fürsicht): fürbaß (weiter; daß — besser), Fürwitz, Fürwort. — Heim (nach dem Hause): Heim- weh, heimtückisch. — Her und hin: Hergang, Hingang, Hinblick, her- sagen, herrechnen. — Hinter: Hintergrund, Hinterhalt, Hinterlist, hin- tergehen. — In und ein: Einband, Einsicht, Einspruch, Eintrag, ein- heimisch; Inbrunst (Brunst — verzehrendes Feuer), Ingrimm, inwen- dig, Jnsiegel (eingedrücktes Siegel). — Mit: Mitbruder, Mitgift, Mitleid. — Nach: nachlaufen, nachdenken, nachgrübeln, nachbilden, Nachlese, Nachtrag, Nachtheil, Nachtrab, Nachsicht, nachhaltig. — Neben: Nebenmensch, Nebenbuhler (buhlen — sich um Gunst bewer- den), Nebensache. — Nieder: Niederland, Niederlage, niederdeutsch. — Ob, ober: Obdach, Obmann (Schiedsrichter), Obacht, Obhut, obliegen, obsiegen; Oberfläche, oberflächlich, Oberhaupt, oberhalb, oberschlächtig (Mühle, bei der das Wasser oben gegen das Rad schlägt). — Unter: unterschlächtig, Unterwelt, Unterthan (nntergethan), unterbrechen, unter- binden (z. B. eine Ader), sich unterziehen, sich unterfangen, unterstehen oder unterwinden, unterjochen (unter das Joch bringen), sich unterreden, unterrichten (unter hier= zwischen; durch Wechselrede richten), Unter- schleif (v. schliefen = schleichen, betrügen um), untersetzt (Körperbau). — Ueber (oberhalb, mehr als, zu viel): überdenken (die Gedanken dar- überhin gehen lassen), überessen, überfließen, Ueberfluß, überführen (über etwas führen, dadurch den Beweis bringen), übersetzen (er über- setzt, er setzt über), sich übergeben (sich dem Feinde, die Speise über die Zunge zurückg.), überflügeln, übersättigen, überwintern, Uebermuth, Ueberdruß, Ueberschlag, überschwänglich (v. schwingen), sich übernehmen, sich überschlagen, überein, überhand, (über Hals und Kopf). — Um: Um- zug, Umschwung, umarmen, umringen, umgarnen, umzingeln (Zingel ^ Kreis, kreisf. Mauer), umfrieden (Friedhof), Umgang, Umschweif, Umsicht, umsonst (sonst = plattd. sus, süs, sonst d. i. so, andernfalls). — Wider (— gegen; eine untrennbare Vorsilbe), Widerwille, Wider- stand, Widerspruch, widerspänstig (nicht v. spannen, sondern v. d. alten Span — Milch, Verlockung; also der Verlockung, der Aufforderung ent- gegen), Widerchrist,Widerspiel, Widerruf, widersinnig, erwidern, anwidern, widrig. — Wieder (nochmals, zurück): Wiederkunft, Wiedertäufer, wiedergeben, wiederhallen, Wiederhall. — Zwischen (v. zwi — zwei: zwiefach, Zwiespalt, Zwitter, Zwist, Zwirn): Zwischenspiel, Zwischen- zeit, Zwischenglied, inzwischen, dazwischen. §.169. -j-b. Wortbildung durch Ableitung (Vor-und Nachsilben). 1. Die Vorsilben de, ent, er, ge, Un, ur, miß, ver, zer haben eine ähnliche Bedeutung wie die Formwörter, die mit Begriff-wörtern
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 3
2 1
3 18
4 100
5 15
6 44
7 0
8 3
9 1
10 18
11 45
12 33
13 5
14 0
15 6
16 18
17 9
18 4
19 1
20 0
21 51
22 0
23 1
24 18
25 3
26 1
27 8
28 13
29 1
30 0
31 0
32 0
33 6
34 3
35 0
36 13
37 1
38 2
39 0
40 36
41 2
42 23
43 6
44 9
45 5
46 6
47 13
48 10
49 17
50 31
51 0
52 1
53 0
54 8
55 0
56 0
57 23
58 0
59 0
60 5
61 37
62 24
63 1
64 35
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 48
71 2
72 3
73 5
74 3
75 5
76 20
77 35
78 1
79 58
80 9
81 4
82 2
83 0
84 21
85 0
86 1
87 2
88 0
89 0
90 0
91 12
92 43
93 8
94 2
95 28
96 1
97 10
98 4
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 0
5 4
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 1
17 0
18 0
19 2
20 1
21 1
22 0
23 0
24 2
25 1
26 3
27 0
28 0
29 0
30 1
31 1
32 0
33 5
34 1
35 2
36 0
37 1
38 3
39 1
40 1
41 0
42 2
43 3
44 1
45 0
46 2
47 0
48 1
49 2
50 1
51 3
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 13
60 0
61 0
62 1
63 1
64 1
65 2
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 3
79 1
80 0
81 13
82 1
83 3
84 0
85 1
86 5
87 2
88 2
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 3
101 0
102 2
103 3
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 5
110 2
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 3
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 1
123 1
124 2
125 2
126 1
127 9
128 0
129 5
130 0
131 2
132 0
133 0
134 3
135 0
136 6
137 0
138 0
139 0
140 0
141 1
142 4
143 4
144 0
145 1
146 1
147 1
148 2
149 0
150 2
151 0
152 3
153 0
154 0
155 2
156 0
157 1
158 0
159 2
160 2
161 1
162 1
163 0
164 1
165 0
166 6
167 1
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 9
174 0
175 7
176 3
177 13
178 0
179 12
180 0
181 1
182 6
183 7
184 1
185 1
186 2
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 0
195 2
196 3
197 0
198 0
199 0