Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 18

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 18 — der die Ämter unter sich hatte und die Einzelsachen seines Bezirks erledigte, die wichtigeren aber vom Ministerium in Hannover entscheiden ließ. Auf Georg Iv. folgte fein Bruder Wilhelm Iv. In das Jahr des Regentenwechsels (1830) fiel wie ein Donner- schlag die Julirevolution in Frankreich. Wäre die Unzu- friedenheit nicht schon hoch gestiegen, so hätte die revolu- tionäre Idee keinen Boden finden können. Von Südhannover pflanzten sich die Wellen der Bewegung in die Landdrostei Lüneburg fort, glücklicherweise ohne bemerkenswerte Störungen. Versprechungen des Königs stillten die Unzufriedenheit nicht mehr. Dazu brach im Oktober 1831 in Hamburg die Cbolera aus, die, gleich wie im Spätsommer 1892, auch im Norden des Lüneburgschen zahlreiche Opfer forderte. Nach mehr- jährigen Verhandlungen kam endlich das Staatsgrundgesetz zustande. Der Bauer konnte nun auch seine Abgeordneten in die Ständeversammlung senden und den Anmaßungen des Adels das Gleichgewicht halten. Leider wurden vom König Ernst August die Rechte des Volkes bald bedeutend ge- schmälert. Unter den erlassenen Gesetzen ist das vom Jahre 1843 für den Landmann von größter Bedeutung geworden, nämlich die Verkoppelung und Gemeinheitsteilung. Die Äcker wurden zusammengelegt, so daß der Bauer Zeit und Kraft sparte. Die Gemeinheiten verwandelten sich in Äcker, Wiesen und Gärten. Obwohl manches Gute geschaffen wurde, fühlte sich das Volk doch nie behaglich. Auch unter dem letzten Könige, Georg V., blieb eine geheime Erbitterung. Der König neigte überdies in seiner Politik zu Österreich, und diese Neigung besiegelte 1866 Hannovers Schicksal. Alle friedlichen Anerbietungen Preußens nach der Schlacht von Langensalza scheiterten an der Selbstverblendung des Königs. Und so kam es, daß Hannover eine preußische Provinz ward. Bei der Annexion Hannovers hatte König Wilhelm von Preußen feierlich versprochen, die bestehenden, bewährt gefundenen Einrichtungen der Provinz möglichst schonen und uns ein milder, gnädiger König sein zu wollen. Das han- noversche Gebiet blieb unverändert. Der Provinzialregiernng ward jährlich die Summe von Ivz Mill. Mark überwiesen

2. Leitfaden in zwei getrennten Lehrstufen für den geographischen Unterricht in höheren Lehranstalten - S. 75

1852 - Osnabrück : Rackhorst
75 2. Kirghisensteppe = 30,000 U!M. e. 2 Mill. E. in 3 Horden. 3. Kaukasien — c. 5000 Him. 3 Mill. E. Freie Bergvölker. Parsen od. Feueranbeter. — Transkaukasien od. Georgien (Tiflis 40, — deutsche Kolonien), Jmiretien (Kutais 6,), Mingrelien u. Ar- menien (Eriwan 15,). Caspische Prov. od. Schirwan u. Daghestan. Ii. Kaiserthum China (das himmlische Reich, — Reich der Mitte).— An 265,000 Ihm. mit c. 365 Mill. E. — 1. Das eigentliche China (sprich Schina) — c. 70,000 Um. u. dicht bevölkert. — Gegen W. u. N. durch hohe Gebirge u. Wüsten abgeschlossen (Große Mauer 300 M. l.), die Küsten abgewendet von Europa. Daher auch ganz eigenthümliche Entwickelung der Chinesen, in deren Charakter viele Widersprüche: — große Betriebsamkeit, Ausdauer im Unglück, kindliche Pietät, aber auch Haß gegen alles Fremde, nationale Selbstüberschätzung, und daher lange schon Stillstand der einst bedeutenden Bildung; — knechtische Kriecherei in Folge einer ins Kleinliche sich verlierenden, despotischen, bestechlichen Verwaltung; — nur Empfänglichkeit für finnliche Genüsse (Opiumrauchen), Habsucht, List, Falschheit. — Die vielen Niederlagen jedoch im (Opium-) Kriege mit England haben die Schwächen der Regierung aufgedeckt und ihre Auctorität geschmälert; seitdem lebhafte sociale Bewegung in den höheren Classen, offener Wi- derstand gegen Regierungs - Verfügungen, bewaffnete Aufstände. — Mandschu - Dynastie. Mandarinen. — Religionen des Confutse, des Lao, Buddhismus. Bedeutende Industrie, doch ohne Maschinen. (Weberei, Porcellan, Tusche rc.) -— Äußerst sorgfältiger Ackerbau; fast nur Reis gebaut. Dürre und Ueberschwemmungen vernichten oft die Ernten und richten furchtbares Elend an. — Viehzucht verhältnißmäßig gering; am be- liebtesten das Schwein. — Ausfuhr hauptsächlich nur Thee (Engl, bezieht jährlich c. 52, Ver. Staaten v. Nam. 16, Rußl. 8 Mill., Frankr. 600,000 Pf.) und rohe Seide (Engl, jährlich 2 Mill. Pf.). — Einfuhr: aus engl. Indien Opium für jährl. 120 Mill. Francs, Baumwolle für 30 Mill. Frcs., außerdem engl. Twist und Baum- wollenfabrkcate für 33, Wollenwaaren für 11 Mill. Frcs.; auch ruff. u. deutsche Fabricate über Kiächta. — Große Achtung vor den Wissen- schaften. — Schießpulver, Compaß, Buchdruckerkunst. — Lebhafter innerer Verkehr; viele Canäle, der Kaiser Canal 120 M. l. — Zunehmende Auswanderung nach dem ind. Archipel, Malacca, Siam, Kalifornien, Centro-America, Sandwich Zi. ic.— Lebhafterer Fremdenverkehr, seit- dem Engl, im Frieden v. 1842 größere Handelsfreiheit und Eröffnung der 5 Häfen v. Kanton, Amoi, Futschaufu, Ningpo, Schanghai für alle Nationen erzwungen; — Handelsverträge mit mehren europ. Nationen. Peking H. 2 Mill. E. — Nanking 1 Mill. E., Kanton. — In der Bocca Tigris die I. Macao 2v, E. portug., — ferner die günstig gelegene, aber nnfruchtb. u. ungesunde I. Hongkong mit der Stadt Victoria, engl. — Die Ii. Formosa, Hainan, Liemkkeu Gruppe. 2. Tübbet. Ackerbau, noch mehr Viehzucht. Höhere u. edlere Bil- dung, als in China. Buddhismus, Dalat Lama, 84,000 Priester. — H'laffa 25, — Ladak. — 3. Tatarek, kleine Bucharei: Kaschgar,

3. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 135

1873 - Harburg : Elkan
135 2 M.), trockne Sommer, festen Niederschlag, kümmerlichen Pflanzenwuchs (Flechten, Moose, Zwergbäume), Pelzthiere und starke, große Wasscrthiere (Eisbär, Wale), eintönige Farben an Thieren und Pflanzen, prächtige Nordlichter und Eisberge. 3. Die Erde als Wahnplatz der Menschen. (Politische Geographie.) §. 14. a. Die Zahl der Menschen wird auf 1400 Mill. geschätzt (§. 10). — b. Nach der Gesichtsbildung und Hautfarbe unterscheidet man 5 Hauptstämme oder Rassen: 1) Der kaukasische Stamm: meistens weiß, im S. gebräunt; Kopf eirund oder rundlich, Stirn hoch. Tempe- rament (Seclenstimmung) vorwiegend cholerisch d. h. heftig (Nordgerma- nen und Indier ruhiger); durch Einsicht und Arbeitstrieb zu planmäßiger Arbeit fähig. Geschichtliche oder Kulturvölker. — Zwei Hauptzweige: a) indo-europäische Völker: Inder, Perser, Kaukasier, Deutsche, Slaven, Griechen, Römer, Kelten; b) semitische Völker: Juden, Phönizier, Ara- der, Chaldäer, Assyrer, Lydier. — 2) Der mongolische Stamm: weizen- gelb, zuweilen braun; Backenknochen hervorspringend, Stirn zurücktre- tend und schmal, Schädel eckig, Augen klein und schiefliegend; Tempera- ment vorwiegend melancholisch (trübe). Mongolen, Chinesen. — 3) Der malayi sche Stamm: braun, auch gelblich und schwarz; Stirn hoch, Kiefern hervorragend, Mund und Nase breit; Temperament cholerisch. Bewohner Malakkas und der hinterindischen Inseln. — 4) Der äthio- pische Stamm: schwarz; Kopf zusammengedrückt, Stirn zurück-, Kiefern vortretend, Nase breit und platt, Lippen dick und wulstig, Haar kraus und wollig; Temperament sanguinisch (heiter). Neger. — 5) Der ame- rikanische Stamm: thonfarbig, im N. kupferröthlich, im S. bräunlich und schwärzlich; Stirn zurückweichend (durch Zusammenpressen eckig), Nase groß und gebogen, Augen klein, Haar schwarz und straff. Tempera- ment phlegmatisch (gleichmüthig). Indianer Amerikas. — c. Man zählt etwa 800 Sprachen auf der Erde, davon über 400 in Amerika. Anmerk. Alle Sprachen gehören 7 großen Sprachstämmen an: dem indo-europäischen, semitischen, chinesischen, tatarisch-finnischen, malayischen, afri- kanischen und amerikanischen. — Nach der Wortbildung kann man alle Sprachen auch in 3 Hauptklassen eintheilen: 1) einsilbige, welche nur biegungs- wse, (meist) einsilbige Wörter enthalten, z. B. die chinesische und hottentottische; anleimende, in denen die Wörter dör Zusammenfügung, aber nicht der Biegung fähig sind, z. B. die tatarische, finnische, ungarische, türkische; 3) die- Sende, welche die Wörter zusammensetzen und biegen können, z. B. die meisten europäischen Sprachen, die indische, persische u. s. w. H. 15. Einteilung der Völker: a) nach der Beschäf- tigung: Fischer und Jäger, Hirten oder Nomaden, Ackerbauer. — b) ^wch der Religion: 1) Verehrer eines Gottes (Christen, Juden, Muhammedaner); 2) Verehrer mehrerer Götter oder Heiden (Natur- kräfte, Menschen und Thiere, Fetische oder Sachen). — c. Nach der Art . Negierung (Staatsform): 1) Monarchien, d. h. Staaten von elnem einzigen Oberhaupte regiert: entweder uneingeschränkt (ab- solut), km-d) die Vertreter des Volkes beschränkt (konstitu-

4. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 319

1873 - Harburg : Elkan
319 lich angesehen. Als männlich gelten meistens die kräftigen, gedrunge- nen, einzeln und abgerissen dastehenden Gegenstände, z. B. die Stein- arten (Stein, Fels, Berg, Granit), viele Stengelgewächse (Halm, Pilz) und Lu ft er sch e inungen (Blitz, Donner, Sturm), auch die kräf- tigen Empfindungen (Muth, Zorn); — als weiblich die schwanken, beweglichen, ausgebreiteten Gegenstände, namentlich die Bäume und Blumen, sowie die Flächen: Eiche, Tanne, Weide, Nelke, Wüste, Heide, See; auch die sanfteren Empfindungen: Liebe, Sanftmuth, Nachsicht. — Sächlich sind besonders die Sammelnamen und viele Namen von gedachten Dingen, z. B. Heer, Geräth; das Rothe, Gute, Dulden, Leben, Lebewohl. e. Man merke insbesondere: au) als männlich: der Flachs, der Honig, der Markt, der Jahrmarkt, der Monat, der Schrank, der Rahm oder Schmant, der Speck, der Talg, der Theer, der Sarg, der Strick, der Sand, der Grand, der Grieß, der Grus (Steinschutt), der Docht, der Essig, der Käsig, der Kattun, der Stahl, der Zink, der Tom- back (Mischung aus Kupfer und Zinn), der Mispel, der Knoblauch; der Rhein, Inn, Lech, Neckar, Treisam, Rhone und Tiber; — als weib- lich : die Nachtigal, die Hinde (Hirschkuh), Angel, die Quelle (dichterisch: der Angel, der Quell); — als sächlich: das Bort (—Brett, Mehrz. die Borte), das Lack (Siegellack; dagegen: der Lack—firniß), das Schmalz (von schmelzen), das Oel, das Wachs, das Heft, das Tuch, das Pult, das Elsaß (auch der Elsaß), das Malter. — bb. Ein doppeltes Ge- schlecht haben folgende Hauptwörter: der Band (Einband), das Band (zum Binden; B. der Freundschaft); der Bauer, das Bauer; der Bund, das Bund; der Chor (Gesang, Sänger), das Chor (Platz in der Kirche); der Erbe, das Erbe; (Flur, Hausflur sind weiblich); der Geisel (Leib- bürge im Kriege), die Geisel; die Gift (Mitgabe), das Gift; der Harz, das Harz; der Heide, die Heide; der Hut, die Hut (Weide); der Kiefer (Kinnbacken), die Kiefer (Föhre); der Kunde, die Kunde; der Leiter, die Leiter; der Lohn (Belohnung), das Lohn (des Arbeiters); die Mandel (Frucht), das Mandel (—15); der Mangel, die Mangel (Rollholz); die Mark (Grenzbezirk, auch Münze), das Mark; der Mast(-baum), die Mast (Viehfutter); der Messer, das Messer; der Ohm (Oheim), die Ohm (Weinmaß); der Schauer (Hauterschütterung), das Schauer; der Schenke, die Schenke; der Schild (Schutz), das Schild (Aushängen); der Schwulst (im Reden), die Schwulst (Geschwulst); der See (Landsee), die See (Weltmeer); der Sprosse (Nachkommen), die Sprosse (Leiter); die Steuer (Abgabe), das Steuer (am Schiff); der Stift, das Stift (Kloster); der Theil (eines Ganzen), das Theil (Antheil); der Thor, das Thor; der Verdienst (Erwerb), das Verdienst (Recht auf Achtung); die Wechr (Schutzmittel gegen Angriff), das Wehr (im Flusse). Aufgaben: 1) Schreib zehn Sätze auf, in venen der Unterschied des bestimmten und unbestimmten Artikels hervortritt! — 2) Schreib zehn Bei- spiele auf, bei denen das männliche und weibl. Geschlecht durch verschiedene Wörter oder durch Endungen bezeichnet ist! (4. a.) — 3) Schreib 10 Personen- oder Thiernamen auf, bei denen das sächliche Geschlecht angewendet wird! (b,aa.) — 4) 10 Thiernamen, die immer männlich —, 10, die immer weiblich ge-

5. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde, wie auch aus der Physik der Erde - S. 85

1858 - Osnabrück : Rackhorst
85 schiebt plötzlich, wie einst zwischen den griechischen Inseln *), einen schlackigen Fels hervor; oder erheben, um an eine friedlichere Naturerscheinung zu erinnern, die einträchtigen Lithophyten ihre zelligen Wohnungen, bis ste nach Jahrtausenden über den Wasser- spiegel hervorragend absterben, und ein flaches Coralleneiland bilden: so sind die organischen Kräfte sogleich bereit, den tobten Fels zu beleben. Was den Samen so Plötzlich herbeiführt, ob wandernde Vögel oder die Wogen des Meeres, ist bei der groß- ßen Entfernung der Küsten schwer zu entscheiden. Aber auf dem nackten Steine, sobald ihn zuerst die Luft berührt, bildet sich in den nordischen Ländern ein Gewebe sammtartiger Fasern, die dem unbewaffneten Auge als farbige Flecken erscheinen. Einige sind durch hervorragende Linien bald einfach, bald doppelt be- grenzt; andere sind in Furchen durchschnitten und in Fächer ge- theilt. Mit zunehmendem Alter verdunkelt sich ihre lichte Farbe. Das fernleuchtende Gelb wird braun, und das bläuliche Grau der Leprarien verwandelt sich nach und nach in ein staubartiges Schwarz. Die Grenzen der alternden Dicke fließen in einander, und auf dem dunkeln Grunde bilden sich neue zirkelrunde Flech- ten von blendender Weiße. So lagert sich schichtenweise ein or- ganisches Gewebe auf das andere; und wie das sich ansiedelnde Menschengeschlecht bestimmte Stufen der sittlichen Cultur durch- laufen muß, so ist die allmähliche Verbreitung der Pflanzen an bestimmte physische Gesetze gebunden. Wo jetzt hohe Waldbäume ihre Gipfel lustig erheben, da überzogen einst zarte Flechten das erdenlose Gestein. Laubmoose, Gräser, krautartige Gewächse und Sträucher füllen die Kluft der langen, aber ungemessenen Zwi- schenzeit aus. Was im Norden Flechten und Moose, das bewir- ken in den Tropen Portulaca, Gomphrenen und andere fette niedrige Uferpflanzen. Die Geschichte der Pflanzendecke und ihre allmähliche Ausbreitung über die öde Erdrinde hat ihre Epochen, wie die Geschichte des spätem Menschengeschlechtes. Ist aber auch Fülle des Lebens überall verbreitet; ist der Organismus auch unablässig bemüht, die durch den Tod entfesselten Elemente zu neuen Gestalten zu verbinden: so ist diese Lebensfülle und ihre Erneuerung doch nach Verschiedenheit der Himmelsstriche ver- schieden. Periodisch erstarrt die Natur in der kalten Zone; denn Flüssigkeit ist Bedingniß zum Leben. Thiere und Pflanzen, Laub- moose und andere Kryptogamen abgerechnet, liegen hier viele Monate hindurch im Winterschlafe vergraben. In einem großen ‘) Vergl. S. 36.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 2
2 1
3 16
4 99
5 15
6 22
7 0
8 3
9 1
10 18
11 44
12 2
13 4
14 0
15 5
16 5
17 5
18 4
19 0
20 0
21 40
22 0
23 1
24 13
25 3
26 1
27 8
28 9
29 1
30 0
31 0
32 0
33 5
34 3
35 0
36 12
37 1
38 2
39 0
40 29
41 2
42 5
43 6
44 9
45 1
46 6
47 13
48 10
49 15
50 30
51 0
52 1
53 0
54 4
55 0
56 0
57 17
58 0
59 0
60 5
61 37
62 24
63 0
64 32
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 44
71 2
72 3
73 5
74 3
75 3
76 14
77 26
78 1
79 49
80 8
81 2
82 0
83 0
84 18
85 0
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 4
92 37
93 8
94 0
95 28
96 1
97 10
98 2
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 0
2 2
3 3
4 1
5 4
6 4
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 5
13 2
14 0
15 2
16 1
17 1
18 0
19 2
20 1
21 2
22 0
23 0
24 3
25 3
26 3
27 0
28 1
29 0
30 1
31 1
32 3
33 6
34 3
35 2
36 0
37 1
38 4
39 1
40 2
41 0
42 2
43 5
44 1
45 1
46 2
47 0
48 1
49 2
50 3
51 7
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 19
60 0
61 0
62 1
63 1
64 1
65 4
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 0
75 1
76 0
77 1
78 4
79 1
80 0
81 21
82 2
83 3
84 0
85 1
86 5
87 2
88 2
89 2
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 5
101 1
102 5
103 3
104 0
105 0
106 1
107 1
108 1
109 5
110 2
111 0
112 1
113 1
114 1
115 0
116 3
117 0
118 0
119 1
120 0
121 1
122 1
123 14
124 4
125 4
126 2
127 10
128 0
129 6
130 0
131 6
132 0
133 1
134 4
135 0
136 8
137 0
138 0
139 0
140 0
141 1
142 8
143 5
144 0
145 1
146 1
147 1
148 2
149 0
150 2
151 0
152 10
153 0
154 0
155 2
156 0
157 1
158 0
159 5
160 2
161 1
162 1
163 0
164 1
165 0
166 7
167 1
168 4
169 3
170 0
171 0
172 0
173 14
174 0
175 10
176 3
177 14
178 1
179 18
180 0
181 1
182 7
183 9
184 2
185 1
186 2
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 1
195 3
196 6
197 1
198 0
199 0