Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 18

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 18 — der die Ämter unter sich hatte und die Einzelsachen seines Bezirks erledigte, die wichtigeren aber vom Ministerium in Hannover entscheiden ließ. Auf Georg Iv. folgte fein Bruder Wilhelm Iv. In das Jahr des Regentenwechsels (1830) fiel wie ein Donner- schlag die Julirevolution in Frankreich. Wäre die Unzu- friedenheit nicht schon hoch gestiegen, so hätte die revolu- tionäre Idee keinen Boden finden können. Von Südhannover pflanzten sich die Wellen der Bewegung in die Landdrostei Lüneburg fort, glücklicherweise ohne bemerkenswerte Störungen. Versprechungen des Königs stillten die Unzufriedenheit nicht mehr. Dazu brach im Oktober 1831 in Hamburg die Cbolera aus, die, gleich wie im Spätsommer 1892, auch im Norden des Lüneburgschen zahlreiche Opfer forderte. Nach mehr- jährigen Verhandlungen kam endlich das Staatsgrundgesetz zustande. Der Bauer konnte nun auch seine Abgeordneten in die Ständeversammlung senden und den Anmaßungen des Adels das Gleichgewicht halten. Leider wurden vom König Ernst August die Rechte des Volkes bald bedeutend ge- schmälert. Unter den erlassenen Gesetzen ist das vom Jahre 1843 für den Landmann von größter Bedeutung geworden, nämlich die Verkoppelung und Gemeinheitsteilung. Die Äcker wurden zusammengelegt, so daß der Bauer Zeit und Kraft sparte. Die Gemeinheiten verwandelten sich in Äcker, Wiesen und Gärten. Obwohl manches Gute geschaffen wurde, fühlte sich das Volk doch nie behaglich. Auch unter dem letzten Könige, Georg V., blieb eine geheime Erbitterung. Der König neigte überdies in seiner Politik zu Österreich, und diese Neigung besiegelte 1866 Hannovers Schicksal. Alle friedlichen Anerbietungen Preußens nach der Schlacht von Langensalza scheiterten an der Selbstverblendung des Königs. Und so kam es, daß Hannover eine preußische Provinz ward. Bei der Annexion Hannovers hatte König Wilhelm von Preußen feierlich versprochen, die bestehenden, bewährt gefundenen Einrichtungen der Provinz möglichst schonen und uns ein milder, gnädiger König sein zu wollen. Das han- noversche Gebiet blieb unverändert. Der Provinzialregiernng ward jährlich die Summe von Ivz Mill. Mark überwiesen

2. Leitfaden in zwei getrennten Lehrstufen für den geographischen Unterricht in höheren Lehranstalten - S. 75

1852 - Osnabrück : Rackhorst
75 2. Kirghisensteppe = 30,000 U!M. e. 2 Mill. E. in 3 Horden. 3. Kaukasien — c. 5000 Him. 3 Mill. E. Freie Bergvölker. Parsen od. Feueranbeter. — Transkaukasien od. Georgien (Tiflis 40, — deutsche Kolonien), Jmiretien (Kutais 6,), Mingrelien u. Ar- menien (Eriwan 15,). Caspische Prov. od. Schirwan u. Daghestan. Ii. Kaiserthum China (das himmlische Reich, — Reich der Mitte).— An 265,000 Ihm. mit c. 365 Mill. E. — 1. Das eigentliche China (sprich Schina) — c. 70,000 Um. u. dicht bevölkert. — Gegen W. u. N. durch hohe Gebirge u. Wüsten abgeschlossen (Große Mauer 300 M. l.), die Küsten abgewendet von Europa. Daher auch ganz eigenthümliche Entwickelung der Chinesen, in deren Charakter viele Widersprüche: — große Betriebsamkeit, Ausdauer im Unglück, kindliche Pietät, aber auch Haß gegen alles Fremde, nationale Selbstüberschätzung, und daher lange schon Stillstand der einst bedeutenden Bildung; — knechtische Kriecherei in Folge einer ins Kleinliche sich verlierenden, despotischen, bestechlichen Verwaltung; — nur Empfänglichkeit für finnliche Genüsse (Opiumrauchen), Habsucht, List, Falschheit. — Die vielen Niederlagen jedoch im (Opium-) Kriege mit England haben die Schwächen der Regierung aufgedeckt und ihre Auctorität geschmälert; seitdem lebhafte sociale Bewegung in den höheren Classen, offener Wi- derstand gegen Regierungs - Verfügungen, bewaffnete Aufstände. — Mandschu - Dynastie. Mandarinen. — Religionen des Confutse, des Lao, Buddhismus. Bedeutende Industrie, doch ohne Maschinen. (Weberei, Porcellan, Tusche rc.) -— Äußerst sorgfältiger Ackerbau; fast nur Reis gebaut. Dürre und Ueberschwemmungen vernichten oft die Ernten und richten furchtbares Elend an. — Viehzucht verhältnißmäßig gering; am be- liebtesten das Schwein. — Ausfuhr hauptsächlich nur Thee (Engl, bezieht jährlich c. 52, Ver. Staaten v. Nam. 16, Rußl. 8 Mill., Frankr. 600,000 Pf.) und rohe Seide (Engl, jährlich 2 Mill. Pf.). — Einfuhr: aus engl. Indien Opium für jährl. 120 Mill. Francs, Baumwolle für 30 Mill. Frcs., außerdem engl. Twist und Baum- wollenfabrkcate für 33, Wollenwaaren für 11 Mill. Frcs.; auch ruff. u. deutsche Fabricate über Kiächta. — Große Achtung vor den Wissen- schaften. — Schießpulver, Compaß, Buchdruckerkunst. — Lebhafter innerer Verkehr; viele Canäle, der Kaiser Canal 120 M. l. — Zunehmende Auswanderung nach dem ind. Archipel, Malacca, Siam, Kalifornien, Centro-America, Sandwich Zi. ic.— Lebhafterer Fremdenverkehr, seit- dem Engl, im Frieden v. 1842 größere Handelsfreiheit und Eröffnung der 5 Häfen v. Kanton, Amoi, Futschaufu, Ningpo, Schanghai für alle Nationen erzwungen; — Handelsverträge mit mehren europ. Nationen. Peking H. 2 Mill. E. — Nanking 1 Mill. E., Kanton. — In der Bocca Tigris die I. Macao 2v, E. portug., — ferner die günstig gelegene, aber nnfruchtb. u. ungesunde I. Hongkong mit der Stadt Victoria, engl. — Die Ii. Formosa, Hainan, Liemkkeu Gruppe. 2. Tübbet. Ackerbau, noch mehr Viehzucht. Höhere u. edlere Bil- dung, als in China. Buddhismus, Dalat Lama, 84,000 Priester. — H'laffa 25, — Ladak. — 3. Tatarek, kleine Bucharei: Kaschgar,

3. Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre für Mittelschulen und die Oberstufe der Volksschulen - S. 113

1873 - Harburg : Elkan
113 sonders für Wissenschaft und Kunst thätig; durch den Ludwigs - Kanal erhielten Main und Donau die schon von Karl d. Gr. ins Auge gefaßte Verbindung. — Hannover trat 1837 ans der 123jährigen Verbindung mit England; der kräftige König Ernst August trübte indes die Freude über die erlangte Selbständigkeit durch die Aufhebung der Verfassung und die Verfolgung der verfassungstreuen Männer. — In ganz Deutsch- land war seit 1815 eine tiefe Unzufriedenheit darüber, daß dem deutschen Volke die Einheit und Freiheit nicht gegeben wurde, die ihm in den Be- freiungskriegen versprochen war, und daß die Männer, welche diese Ein- heit und Freiheit forderten, Verfolgung und selbst Kerkerstrafen zu erlei- den hatten. — 2) Neue Hoffnungen lebten auf, als nach Friedrich Wil- helms Iii. Tode sein hochbegabter Sohn, Friedrich Wilhelm Iv, im zur Negierung kam (1840—61). Während in Oestreich der Minister Metternich die unumschränkte Negiernng des Kaisers aufrecht hielt, ries er den „vereinigten Landtag" zusammen, um den Rath der Volks- vertreter zu vernehmen; mit großer Liebe förderte er Kunst und Wissen- schaft (kölner Dom; Alex. v. Humboldt, Gebr. Grimm rc.). Aber Deutschland die ersehnte Einheit zu geben, war ihm nicht beschieden (vergl. §. 170). Nach 16jähriger Negierung traf ihn die schwere Prü- fung, daß ein Gehirnleiden ihn zwang, aller Thätigkeit zu entsagen. ch §. 168. Fortsetzung, b. Griechenland. Türkei. Um das türkische Joch abzuschütteln, griffen die Griechen unter Alex. Ppsilanti 1821 zu den Waffen. Nach 6jährigem heldenmüthigem Kampfe kamen ihnen England (Minister Canning), Frankreich und Rußland zu Hülfe; sie vernichteten in der Seeschlacht von Navarin (S.w.-Küste Moreas) m7 die türkische Flotte und machten Griechenland zu einem selbständigen Staat (1828), der vier Jahr später den Prinzen Otto von Baiern zum Könige erhielt. — Der Krieg, den Sultan Mahmud 1829 mit Niko- laus vonnußland (1825—55) führte, endete für ersteren unglücklich, da er den Handel auf dem schwarzen Meere frei geben und Rußland die Schutzherrlichkeit über die Moldau und Wallachei zugestehen mußte. — c. Die romanischen Länder erschütterten blutige Verfassungskämpfe. In Italien wurden dieselben durch Oestreich unterdrückt (1821); Spa- nien aber und Portugal kamen mehrere Jahrzehnde nicht zur Ruhe und verloren überdies ihre reichen amerikanischen Kolonien. — In Fran k- reich wurde 1830 der despotisch gesinnte König Karl X. durch dic1830 Juli-Revolution gestürzt und der Herzog von Orleans, Ludwig Philipp, auf den Thron gerufen. — d. Belgien. In Brüssel brach in Folge der Julirevolution gleichfalls ein Aufstand aus, der dahin führte, daß sich die katholischen belgischen Provinzen von Hol- land losrissen und den Prinzen Leopold von Koburg zum König wähl- ten. — o. Die Polen erhoben sich im I. 1830 gegen die russische Herr- schaft. Nach tapferem Widerstände wurden sie bei Ostrolenka (nördl. v. Warschau) von Diebitsch überwunden; Paskewitsch eroberte darnach Warschau und verwandelte das Land in eine russische Provinz. Auch spätere Erhebungen mißlangen völlig und hatten zur Folge, daß die kleine Republik Krakau mit Oestreich vereinigt wurde (1846). Backhaus, Leitfaden. 2. Aufl. 8

4. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde, wie auch aus der Physik der Erde - S. 340

1858 - Osnabrück : Rackhorst
340 Frankreichs genannt hat, weil sie allen Versuchen zur Civilisation hartnäckigen Widerstand entgegensetzen, ist der Winter die gün- stigste Iahrszeit, weil dann die meisten Schiffbrüche sich ereignen. Die entfesselten furchtbaren Stürme, der verdüsterte Himmel wer- fen die Schiffe an diese gefährlichen Küsten, und Sckiffbruch ist für ihre Bevölkerung das glücklichste Ereigniß. Gerade beim böse- sten Wetter, nur nothdürftig bekleidet, die Haare vom Winde gepeitscht, stieren sie hinaus auf das Meer, ob nicht Fässer oder Schiffstrümmer dem Strande zugespült werden. Eine Axt, sowie eine lange eisengespitzte Stange sind ihre Waffen, mit ihnen lauern sie hinter dem von der Brandung umspülten Felsblock, und in wilder Freude leuchtet ihr Luchsauge, wenn sich auf dem Rücken der schäumenden Wellen ein schwankendes halbzertrüm- mertes Schiff erhebt. Ihnen gehören die Tonnen mit Rum, die schweren Mantelsäcke, die wohlgefüllten Kisten, die reichen Vor- räthe, ihnen gehört der Schiffbruch mit allen seinen Schrecken, ihnen die blutige Ernte des Sturmes und die Plünderung der Leichname. Die Bewohner der Bretagne sind celtischen Ursprungs und die der Niederbretagne insbesondere, Kymren oder Breyzards, stammen von den brittischen Kymren, die, im 5. Jahrhundert nach Ehr. aus Britannien durch die Angelsachsen vertrieben, sich auf der Halbinsel Bretagne niederließen, die von ihnen den Namen hat, und im Gegensatz zu welcher dann die große brit- tische Insel Großbritannien (1a Grande Bretagne) genannt wurde. Bei Cäsar heißt dieser Theil des französischen Küstenlandes Armorica oder Armoricae civitates, d. h. Anwohner des Oceans, und schon damals fand man, wie zum Theil noch heute, diesel- den Länderbenennungen in Gallien wie in Britannien (Dergl. Caesar de hello Call. V. 12). Noch jetzt heißt der innere ge- birgige Theil der Bretagne Cornwall (Cornwallis), ganz gleich- lautend mit dem gegenüberliegenden südwestlichen Theile von England. Auch an Irland werden wir in der Bretagne vielfach erinnert, wenn wir z. B. die Frau, die hier oft größer und stärker, als der Mann ist, hart arbeiten und mit Hülfe der un- gemein kleinen Pferde das Feld bebauen sehen, oder beim An- blicke der freilich bei allen celtischen und romanischen Völkern herr- schenden Unreinlichkeit, oder endlich durch die zahlreichen celtischen Alterthümer, welche sich besonders häufig an der Westküste finden. Von Brest bis L'orient, Quiberon und Carnac kann man keine Viertelstunde an der Küste entlang gehen, ohne jene unförmli- chen Denkmäler anzutreffen, welche aus aufrecht gestellten Stein-

5. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde, wie auch aus der Physik der Erde - S. 306

1858 - Osnabrück : Rackhorst
306 richtiger Halbinsel Portsea, welche mehr als 5000 engl. Morgen (acres) sehr fruchtbaren Landes enthält; an der Südwest-Ecke die- ser Insel liegt Portsmouth und unmittelbar nördlich daran die bedeutend größere Stadt Portsea, ursprünglich eine offene Vor- stadt von Portsmouth, jetzt mit dieser durch Befestigungswerke so verbunden, daß die Grenze zwischen beiden Städten schwer zu erkennen ist. Oestlich von der Insel Portsea bildet das Meer einen neuen großen Einschnitt, aber von geringerer Tieft, als der Hafen von Portsmouth. Uebrigens sollen schon die Römer- in dem nördlich am Hafenbecken von Portsmouth gelegenen Portchester eine Niederlassung gehabt haben, und in den Namen Gosport, Portsmouth, Portsea, Portchester, Portsdown ist die römische Benennung für Hafen (portas) leicht zu erkennen. Bevor wir in das Dockyard Einlaß erhalten, schauen wir uns die Schwesterstädte (twin towns) Portsmouth und Portsea etwas genauer an; beide bieten indessen in ihren Straßen, Plätzen, Gebäuden nichts dar, was zu einem länger» Aufenthalt einladen könnte: die Städte scheinen für das See-Arsenal ge- macht, nicht das Arsenal für die Städte. Soldaten, Matrosen und Arbeiter in den Seemagazinen sind die drei tonangebenden Classen der Gesellschaft, oder, wie ein Engländer sich ausdrückte, „Every thing looks and breathes and smells of soldiers, sai- lors and docksmen.“ — Portsmoutb hat indeß ein stattliche- res Ansehen, als das fast fünfmal so stark bevölkerte Portsea; beide Städte werden unter dem Namen Portsmouth häufig als ein Ganzes betrachtet und haben zusammen über 70,000 Ein- wohner; das gegenüberliegende Gosport, welches ein mehr dorf- artiges Ansehen hat, zählt deren gegen 16,000. Als wir von unserm Spaziergange durch die Straßen zu- rückkehrten nach unserm inr südlichen Theile von Portsmouth hübsch am Wasser gelegenen Hotel mit der Aussicht auf den Hafen und die Rhede, war es Zeit geworden zur Besichtigung des Dockyard, welches in der Nordwest-Ecke von Portsea ge- legen und an den Landseiten mit einem Wall umgeben, für sich selbst eine Stadt bildet und zwar von nicht geringem Uinfange. Nachdem wir in einem Vorzimmer des Eingangsgebäudes unsere Namen in ein Buch eingetragen hatten und diese von einem alten Seeofsicier (dem Admiral-Superintendent, wenn wir nicht irren) sorgfältig mit den von der Admiralität aus London ein- gesandten verglichen worden waren, führte uns ein sehr wohl unterrichteter Beamter der Anstalt durch alle Räume, welche dem englischen Publicum zugänglich sind, und zuletzt noch wegen un- »

6. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 135

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
Drittes Kapitel. 135 nen, da der Fürst durch Verminderung der Abgaben und der Zahl der obrigkeitlichen Personen ihren Wünschen entsprach. An den Kriegen, in welche das deutsche Reich mit Ludwig Xiv. von Frankreich verflochten wurde, nahm auch Rudolph August Theil, und ver- gaß, gleich seinen lüneburgischen Vettern, der Lehenstreue gegen den Kaiser nicht. In mehr als einem heißen Kampfe gegen die berühmtesten franzö- sischen Marschalle bewahrten die Braunschweiger ihren alten Ruf der Tapferkeit. Gegen die mit König Ludwig verbündeten Schweden stritten sie im Bremischen und in Pommern, und erlangten von ihren Widersa- chern in dem zu Celle 1679 abgeschlossenen Frieden die Abtretung des Amtes Thedinghausen. Sodann sah man die braunschweigischen Regimen- ter in Ungarn und auf der Halbinsel Morea gegen den Halbmond ehren- voll streiten. Bis dahin hatten die Fürsten des welsischen Hauses in brüderlicher Einigkeit einander die Hand geboten. Dieses Verhaltniß hörte auf, als die lünebucgischen Vettern durch Besetzung des Herzogthums Lauenburg ihre Macht vergrößerten und Herzog Ernst August am Kaiserhofe die Kurwücde erwirkte. Seitdem ließ sich der 1685 von seinem Bruder Ru- dolph August zum Mitregenten ernannte Anton Ulrich so weit von Haß und Eifersucht gegen das verwandte Fürstenhaus fortreißen, daß er einen Bund mit Frankreich, dem Feinde des Reiches, einging. Da nun der Kaiser umsonst verlangt hatte, daß Anton Ulrich sich der Regierung be- gebe, besetzten die lüneburgischen Herzöge 1692 das braunschweigische Land und nahmen die zum Dienste Ludwigs Xiv. geworbenen Regimenter ge- fangen. Nach dem 1704 erfolgten Tode von Rudolph August übernahm An- ton Ulrich die Regierung, ein schöner, kluger Mann, der die Bildung sei- ner Zeit vollkommen umfaßte, als Schriftsteller dazumal gerühmt, der Stifter der Ritteracademie zu Wolfenbüttel. Ihm war der Gedanke un- erträglich, das jüngere Haus der Welfen im Besitze des Kurhutes zu er- blicken. Deßhalb trieb er seinen Bruder zu dem obengenannten Bunde mit Frankreich; bei dem Ueberfall des braunschweigischen Landes rettete er sich durch die Flucht nach Gotha. Nach dem Antritt seiner Regierung söhnte er sich mit den lüneburgischen Vettern aus, welche ihm das Amt Campen abtraten. Durch die Vermählung seiner Großtochter, Elisabeth Christina, mit dem Erzherzoge Karl von Oesterreich, der mit Philipp V um die Krone von Spanien stritt, wurde Anton Ulrich dem Kaiserhofe eng befreundet. Vielleicht ist eben hierin der Grund zu suchen, welcher den Herzog bewog, 1710 zur katholischen Kirche überzutreten. Doch wurde

7. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 162

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
162 Zweites Buch. Dritter Abschnitt. lende Richelieu fand seinen Gegner schon so weit von der Aller entfernt, daß er jede Hoffnung aufgeben mußte, ihn zu einer Schlacht zu zwingen. Sonach waren die Kurlande und mit ihnen alle Mittel zur Erhaltung des verbündeten Heeres verloren; nur ein schleunig abgeschlossener Vergleich konnte letzteres vor gänzlichem Verderben retten. Dieser wurde durch Ver- mittelung des dänischen Hofes zwischen den Herzogen von Richelieu und Cumberland im September des Jahres 1757 zu Kloster Zeven dahin ge- troffen, daß Hessen, Braunschweiger und Gothaer entlassen, die Hannoveraner aber an beiden Usern der El'be vertheilt werden sollten. Durch diese schimpf- liche Convention von Kloster Zeven wurden die Kurlande den Franzosen preisgegeben, welche mit empörender Grausamkeit und Habgier in den Städten und auf dem flachen Lande wütheten. Voll Schmerz über den Jammer seiner deutschen Staaten, verweigerte Georg 11. die Anerkennung der Convention. Deshalb und weil auch Lud- wig Xv. derselben seine Billigung nicht ertheilte, der Herzog von Richelieu mit frechem Hochmuth den emgegangenen Verbindlichkeiten nicht nachkam, und das mißhandelte hannoversche Heer vor Ungeduld brannte, die Schande von Hastenbeck im Blute der Feinde abzuwaschen, hielt es nicht schwer zu bestimmen, daß der Wiederausbruch des Kampfes nahe sein mußte. Auf den Vorschlag von Pitt fühlte sich Georg 1!. bewogen, die Vereinigung englischer Regimenter mit den Hannoveranern anzuordnen und anstatt des nach England zurückgerufenen Herzogs von Cumberland dem Herzoge Fer- dinand von Braunschweig den Oberbefehl des verbündeten Heeres anzuver- trauen. Letzterer befand sich dazumal im Dienste des Königs von Preußen. Ohne Verweilen folgte er dem an ihn ergangenen Rufe und traf im No- vember 1757 in Stade ein, von wo er den Herzog von Richelieu benach- richtigte, daß, da die Convention von Zeven weder in London noch in Paris Anerkennung gefunden habe, er bereit sei, die Feindseligkeiten wieder zu er- öffnen. Durch die Persönlichkeit von Ferdinand, welcher gegen den Befehl seines Bruders, des Herzogs Karl, die braunschweigischen Regimenter zur ferneren Theilnahme an dem Kriege bewog, wurde das Selbstvertrauen und die Zuversicht auf den Sieg im verbündeten Heere wieder geweckt. Deshalb zögerte der Herzog nicht, mit feinen 32,000 Streitern den Kampf gegen 80,000 Franzosen zu beginnen. Ohne sich bei der Belagerung Har- burgs aufzuhalten, bemächtigte er sich der Magazine, welche der nach Celle weichende Richelieu in Lüneburg zurückgelassen hatte und folgte im An- fänge des Jahres 1758 seinem Gegner nach der Aller. Wenn sich auch hier seinem Vordringen Schwierigkeiten entgegenstellten, so gelang ihm dock der Uebergang über die Aller bei Ahlden, während durch seine Generale die

8. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 175

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
Erstes Kapitel. 17.5 Vierter Abschnitt. Von der französischen Revolution bis zur Schlacht bei Waterloo. 1789 bis 1815° Erstes Kapitel. Die Kurlande und das Herzogthum Braunschweig. Von der französischen Revolution bis zum Frieden von Basel. 1789 bis 1795. Gegen das Ende des achtzehnten Jahrhunderts war das deutsche Volk und seine Fürsten in eine Erschlaffung versunken, deren nachtheilige Folgen unmöglich ausbleiben konnten, sobald das Reich von einem unvor- hergesehenen, seine Kräfte in Anspruch nehmenden Ereignisse bedroht wurde. Unter diesen Umstanden mußten die Kriege, in welche das Reich in Folge der großen in Frankreich geschehenen Umwälzung verflochten wurde, von mehr als einer Seite verderblich sein. Ludwig Xvi. war ein wohlwollen- der Mann, dem das Glück seines Volkes am Herzen lag-, aber seit den Zeiten Ludwigs Xiv. hatten sich Gründe der verschiedensten Art gehaust, um in dem französischen Volke -einen hohen Grad von Mißtrauen rege zu machen und überall eine gesteigerte Unzufriedenheit über den geltenden Zu- stand hervorzurufen. Die Mittel, deren sich die Regierung bediente, um die wachsende Spannung beizulegen, waren häufig so unweise gewählt, daß sie nur zur Vergrößerung der allgemeinen Aufregung dienen konnten. Noch drohender wurde die Lage des Staats, seit in den zusammenberufenen Ständen, statt ruhiger Ueberlegung und richtigen Abwägens der Heilmittel, die höchste Leidenschaftlichkeit sich kund gab, und bald die einzelnen Parteien mit der schärfsten Erbitterung gegen einander in die Schranken traten. Die bis- herigen Formen der Verwaltung wurden vernichtet, und es gestaltete sich ,ein wildes Volksregiment, dessen Wortführer keinesweges verheimlichten, wie ihr Streben darauf gerichtet sei, die Unterthanen auch der benachbarten Staaten gegen ihre rechtmäßige Regierung aufzuwiegeln. Deßhalb und wegen erduldeter Kränkungen der verschiedensten Art erklärten Oestreich und dann Preußen 1792 den Krieg an Frankreich. Karl Wilhelm Ferdinand,

9. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 181

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
Drittes Kapitel. 181 Beitritt des russisch-östreichischen Bundes zu bewegen, da setzten sich die Schweden unter ihrem Könige, die Russen unter General Tolstoy in Be- wegung und gingen bei Lauenburg über die Elbe. Gleichzeitig landete an der Mündung der Weser ein englisches Heer, welchem die deutsche Legion, eine Schaar kühner Männer, die nach der'convention von Lauenburg in englischen Kriegsdienst getreten waren, beigegeben war. Alsbald wurde Hameln mit vereinten Kräften belagert; in Hannover hatte sich das kur- fürstliche Ministerium wieder an die Spitze der Verwaltung gestellt; man glaubte die Dränger für immer fern, als der Unbestand Preußens alle diese Hoffnungen vernichtete. Lange hatte diese Macht geschwankt, sich den Fein- den des französischen Kaiserreichs beizugesellen. Als es endlich durch man- cherlei Kränkungen, die es von Napoleon erduldet hatte, so wie durch die Vorstellungen Englands und Rußlands dazu bewogen wurde, war der günstige Augenblick verschwunden. Bei Austerlitz hatte Napoleon noch ein Mal gesiegt, und Preußen befliß sich jetzt, statt den Besiegten durch sein Hinzutreten neue Kräfte zu verleihen, seine bisherige Ansicht vor dem Kai- ser der Franzosen zu verbergen. Wiewohl nun dieser die Gesinnungen Preußens vollkommen durchschaut hatte, lag ihm doch zu viel daran, in Friedrich Wilhelm Iii. einen Bundesgenossen gegen England zu erwerben. Deßhalb bot er ihm, gegen Abtretung von Cleve, Neufschatel und Baireuth den Besitz des Kurfürstenthums Hannover an. So ungern Preußen sich auch zu diesem Austausche bequemte, war es doch schwach genug, den For- derungen des Siegers von Austerlitz nachzugeben. Hiernach erfolgte die Besitzergreifung von Hannover, und in einem am 1. April 1806 erlassenen Manifeste erklärte der Graf von Schulenberg-Kehnert, daß an Preußen die von Napoleou durch das Recht der Eroberung erworbenen braunschweigi- schen Kurlande gegen Abtretung anderer Provinzen übertragen seien. Ein solches Verfahren mußte in Hannover den größten Unwillen gegen den Hof von Berlin Hervorrufen. Kam dazu, daß die preußischen Behörden auf eine wenig schonende Art die Verwaltung umgestalteten, und häufig das Bestehende mit Härte stürzten, ohne auf die dagegen erhobenen Vor- stellungen zu achten, so konnte auf eine feste Anhänglichkeit von Seiten der neuerworbenen Unterthanen unmöglich gerechnet werden. Schon oft hatte Deutschland wegen der Uneinigkeit seiner Häupter schwer büßen müssen; noch entschiedener war dieses 1806 der Fall. Eine Anzahl deutscher Fürsten, die, statt bei dem wiederentbrannten Kriege sich an Oestreich anzuschließen, die Niederlage desselben zum Theil nicht ungern sahen, waren in Paris zu einer Einigung zusammengetreten, die unter dem Namen des Rheinbundes bekannt ist und in welcher Napoleon als Pro-

10. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 149

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
Sechstes Kapitel. 149 mußte erweitert werden; man arbeitete an dessen Verschönerung. Wer nach dem prächtigen Leben in dieser Stadt den Wohlstand des gesammten Lan- des hatte messen wollen, würde über die Fürstenthümer von Ernst August das günstigste Urtheil haben fallen müssen. Einzelne Städte, z. B. Ha- meln, gewannen durch die Aufnahme der fleißigen Reformirten, welche Lud- wig Xiv. aus Frankreich vertrieben hatte. Ein regelmäßiger Postenlauf wurde eingerichtet, und beförderte die Erleichterung des Verkehrs. Aber das muthige Selbstvertrauen der Bürger war dahin, und der Rath, welcher früher mit eifersüchtiger Wachsamkeit gegen den Landesherrn seine Rechte zu schirmen bemüht gewesen war, buhlte jetzt um die Erhaltung der spärli- chen Freiheit, welche der Kanzler ihm zu lassen für gut befunden hatte. In Lüneburg ließ Georg Wilhelm als Wittwenfltz für seine Gemahlin ein Schloß aufführen; seine Söldner hatten die Feste auf dem Kalkberge inne. Der Bürger aber vergaß in den vom Fürsten ihm gebotenen Belustigungen der alten Zeit. ' Prunksucht und Schwelgerei rissen bei ihm ein. Er hatte die Freiheit nicht erfassen können, selbst wenn sie erreichbar gewesen wäre. Dritter Abschnitt. Vom Aussterben des Hauses Lüneburg-Celle bis auf die Besetzung des Kurstaates durch die Franzosen. 1705 — 1803. Erstes Kapitel. D i e Kurlande. Vom Aussterben des Hauses Lüneburg-Celle bis zur Erhebung des Kurfürsten Georg Ludwig auf den englischen Thron. 1705 — 1714. Georg Ludwig, der Nachfolger von Ernst August, war ein besonne- ner, ruhiger Mann, voll Thatigkeit und Ausdauer, gewandt, zurückhaltend, durch Tapferkeit und Kunde der Kriegsführung ausgezeichnet. Den groß- artigen Sinn für die Ehre und Unabhängigkeit des deutschen Reiches hatte
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 1
5 1
6 2
7 0
8 0
9 0
10 5
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 2
32 0
33 0
34 4
35 1
36 0
37 1
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 2
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 5
2 1
3 20
4 108
5 18
6 27
7 0
8 4
9 4
10 24
11 68
12 2
13 7
14 0
15 7
16 10
17 10
18 6
19 2
20 3
21 61
22 1
23 2
24 18
25 3
26 2
27 9
28 25
29 4
30 1
31 0
32 1
33 16
34 5
35 2
36 12
37 6
38 5
39 0
40 34
41 3
42 10
43 7
44 14
45 2
46 6
47 15
48 28
49 22
50 47
51 1
52 2
53 0
54 6
55 0
56 0
57 24
58 0
59 0
60 10
61 44
62 52
63 0
64 41
65 0
66 0
67 0
68 1
69 3
70 61
71 2
72 5
73 6
74 7
75 4
76 27
77 34
78 1
79 53
80 12
81 2
82 0
83 0
84 27
85 1
86 1
87 1
88 0
89 3
90 0
91 4
92 51
93 13
94 2
95 38
96 7
97 12
98 11
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 0
5 6
6 3
7 0
8 2
9 5
10 6
11 1
12 1
13 0
14 0
15 2
16 1
17 1
18 1
19 3
20 1
21 4
22 0
23 0
24 2
25 2
26 10
27 0
28 0
29 0
30 10
31 1
32 0
33 18
34 1
35 3
36 0
37 1
38 27
39 3
40 14
41 0
42 2
43 3
44 4
45 0
46 2
47 0
48 1
49 5
50 3
51 3
52 2
53 1
54 1
55 18
56 0
57 0
58 4
59 33
60 0
61 4
62 7
63 1
64 5
65 3
66 0
67 3
68 0
69 0
70 0
71 5
72 1
73 1
74 0
75 3
76 0
77 0
78 3
79 5
80 12
81 22
82 2
83 3
84 0
85 1
86 5
87 2
88 3
89 0
90 0
91 2
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 52
98 1
99 1
100 9
101 0
102 2
103 6
104 0
105 0
106 4
107 0
108 0
109 5
110 2
111 1
112 2
113 1
114 0
115 0
116 5
117 0
118 1
119 1
120 0
121 2
122 4
123 1
124 2
125 2
126 2
127 12
128 0
129 6
130 0
131 11
132 0
133 0
134 3
135 0
136 11
137 0
138 0
139 0
140 5
141 1
142 7
143 8
144 9
145 6
146 1
147 1
148 5
149 0
150 4
151 3
152 3
153 0
154 0
155 7
156 3
157 4
158 0
159 2
160 2
161 2
162 1
163 0
164 1
165 0
166 11
167 1
168 1
169 0
170 6
171 15
172 0
173 10
174 1
175 10
176 3
177 44
178 0
179 13
180 1
181 1
182 25
183 10
184 1
185 1
186 3
187 1
188 1
189 0
190 0
191 3
192 0
193 2
194 3
195 3
196 4
197 0
198 0
199 1