Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 122

1910 - Düsseldorf : Bagel
122 Linken gehörten. Die Rechte war sehr schwach an Zahl. Ihr gehörten G. v. Vincke und Graf Schwerin an, sowie die Katholiken Döllinger, v. Radowitz und Fürst Lichnowski. Präsident war Heinrich v. Gagern, ein Leiter von seltener Tüchtigkeit, der ebenso die unendliche Redelust wie die zudringliche Mitwirkung der Galerien zu beherrschen vermochte. Glückverheißend erschien der erste Beschluß. Es war eine Tat, daß man (unter Mitwirkung des Bundestags) am 14. Juni den Bau einer deutschen Flotte verfügte und dazu sechs Millionen Taler ansetzte. Freilich ein anderes war die Ausführung. Durch Preußens Gefälligkeit wurden wohl die Mittel aufgebracht, die Fertigstellung aber war doch nicht so schnell zu bewirken und die Belästigung des Handels durch die dänische Flotte dauerte weiter. — Dringender noch war die Herstellung einer Zentralgewalt. Man hätte denken sollen, daß hierfür der König von Preußen in erster Linie in Frage gekommen wäre. Aber der Vorschlag eines Pommern, der das auch meinte, begegnete „stürmischer Heiterkeit“. So sehr hatte die schwächliche Politik Friedrich Wilhelms Iv. in den Frühlingsmonaten sein Ansehen untergraben. Vom Kaiser von Oesterreich konnte ebensowenig die Rede sein. Sein Reich krachte in allen Fugen und die stillen Wünsche der Nationalversammlung galten damals viel mehr den aufständischen Italienern, Ungarn und Tschechen, als den Habsburgern. Unter diesen Umständen fand Gagern doch noch eine Lösung und sogar eine solche, die alle zu befriedigen schien. Er tat den „kühnen Griff“ — Dahlmann nannte ihn den „kühnen Mißgriff“ — und schlug den Erzherzog Johann zum Reichsverweser vor. Den Oesterreichern war diese Persönlichkeit natürlich genehm, den Preußen ebenso, denn sie war eine Null, und dem „Volke“ schmeichelte die Wahl, weil der Erzherzog Johann statt einer Prinzessin eine Posthalterstochter aus Steiermark zur Gattin genommen und nun an ihrer Seite so ländlich-treuherzig mit den Sennern und Hirten verkehrte, daß vom Erzherzog nur die angenehmen Eigenschaften übrig blieben. Da er außerdem noch die schönen Worte beim Kölner Dombaufest gesagt haben sollte, „kein Preußen, kein Oesterreich, sondern ein einiges Deutschland“, so wollte in dem endlich einmal einigen Deutschland niemand mehr etwas gegen ihn einwenden. Demnach hatte auch die deutsche Revo-

2. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 79

1910 - Düsseldorf : Bagel
79 es dann am ganzen Rhein immer wieder gesungen und immer neu komponiert. Das sah doch nicht nach französischen Neigungen aus. Noch überzeugender aber wirkte in Frankreich das Bewußtsein, daß man doch noch nicht so ganz kriegsbereit sei. Für frühere Zeiten hätten seine Kriegsmittel ja wohl gereicht. Aber jetzt waren es stärkere Staaten, welche die Wacht am. Rhein hielten, als in der (für Frankreich) so guten, alten Zeit. So drängte denn trotz aller Verstimmungen die ganze Entwicklung Deutschlands wirtschaftlich, politisch und militärisch dahin, die Einigung Deutschlands in einem Anschluß an Preußen zu suchen. Im Wege stand, daß die freiheitliche Gestaltung des letzteren auch durch den Vereinigten Landtag keine Fortschritte machte, aber der Gang der Revolution 1848/49 kam doch trotz allen Zagens auf preußischer Seite seiner Vorherrschaft zustatten. Oesterreich, das anfänglich in der Leitung der Bewegung im Vorteil zu sein schien, wurde, sobald es auf Handlungen ankam, durch seine Stellung zur Revolution bald ganz unmöglich und die kleindeutsche oder preußische Partei gewann um ebensoviel in Frankfurt das Uebergewicht. Auch gelang es sogar, für ein erbliches Kaisertum, sowie für die Wahl des preußischen Königs die Mehrheit der Stimmen zu erlangen. Die Kaiserdeputation aber bot, in Berlin angekommen, vergebens die Krone an. Damit war für längere Zeit der Augenblick einer möglichen Lösung der deutschen Frage allerdings verpaßt. Sie scheiterte an der Person des Königs, der zu einem mutigen Schritt ohne Zustimmung der Fürsten sich nicht entschließen konnte. Sie hätte aber auch daran vermutlich scheitern müssen, daß Preußen selber für die Aufgabe noch nicht reif war. Erforderlich war dazu ein militärisch und wirtschaftlich ganz anders vorbereitetes Volk. Und das fand sich erst, als 20 Jahre später König Wilhelm I., beraten von den allerbesten Männern, an diese Aufgabe herantrat. Es war ein Glück, daß nur unter diesen allergünstigsten Umständen der Schritt gewagt wurde, der, wenn er mißglückte, für die Einheitsgedanken unabsehbares Unglück hätte bringen müssen.

3. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 94

1910 - Düsseldorf : Bagel
94 dehnung der Bewachung nicht gar zu kostspielig werden, so durfte nicht bloß ein Einfuhrzoll erhoben werden. Es genügte auch nicht die Hinzufügung von Ausfuhrzöllen, es sollten vielmehr auch noch Durchfuhrzölle erhoben und so dasjenige Ausland, das seine Güter über Preußen erhalten mußte, zum Mitsteuern tüchtig herangezogen werden. Darin lag eine gewisse Härte, die aber nicht zu vermeiden war. Man kann sich kaum vorstellen, mit welchen Gefühlen dies Mittragen preußischer Steuern in den Nachbarländern empfunden wurde. W urde doch nicht bloß der Geldbeutel, sondern auch das Souveränitätsgefühl davon betroffen. Namentlich galt dies von den Einschlußgebieten (Enklaven), die gar nicht den Zoll umgehen konnten. Besonders zahlreich waren sie in der Provinz Sachsen, in der von den vielen Thüringer und Anhalter Ländchen so und soviel Teile und Teilchen versprengt lagen. So kam der Zollkampl hier zunächst zum Ausbruch. — Den Anfang im Widerspruch machte Schwarzburg-Sondershausen. Der Fürst dieses Landes, dessen untere Hälfte, nördlich von Erfurt, rings von preußischem Gebiete umgeben war, erklärte zuerst seine „Entschlossenheit“, dem preußischen Durchgangszolle sich niemals fügen zu wollen. Diese Entschlossenheit zu brechen fand jedoch sein Nachbar, der Regierungspräsident v. Motz in Erfurt, verhältnismäßig leicht ein geeignetes Mittel. Er kannte die Achillesferse des Fürsten. Verbindlich in der Form, aber bestimmt in der Sache gewährte Preußen — abgesehen „selbstverständlich“ von der Zollfreiheit für den Hof bedarf — dem kunstsinnigen Fürsten einen Anteil an dem Zollertrage, welcher der Kopfzahl der 25 000 Einwohner entspräche. Es waren dies schon zu Anfang 15 000 Taler; dafür konnte Sondershausen, was es so lange ersehnt, sich ein „National“theater einrichten. Unter so angenehmen Bedingungen wurde der Vertrag im Oktober 1819 endgültig vereinbart. Und mit dieser Berechnung nach der Kopfzahl war die Grundlage auch für alle weiteren Verständigungen gefunden. So erhielt Preußen die Führung und den politischen Gewinn, die Kleinstaaten aber verzichteten auf das, was für sie doch keine Bedeutung hatte. Dagegen erhielten sie ansehnliche, von Jahr zu Jahr wachsende Einnahmen, um welche sie keine Bewilligung von Ständen oder Volksvertretungen nötig hatten. Jeder hinzu-

4. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 152

1910 - Düsseldorf : Bagel
152 Die eigentliche Besitzfrage aber war damit nicht um das geringste gefördert. Beifall fand dieser Vertrag darum nirgends, am wenigsten in den Herzogtümern, die sich nicht wie eine Ware teilen lassen wollten. Die Mittelstaaten waren verstimmt, daß Oesterreich einfach ohne sie abgeschlossen, und selbst das Preußische Abgeordnetenhaus erklärte den Vertrag für rechtsungültig. Und doch war sein Wert auch für Preußen unverkennbar, schon deshalb, weil er den Bruderkrieg hinausschob. Ein anderer Vorteil war der, daß Oesterreich den Besitz Holsteins nicht so leicht in die verkehrten Hände gelangen lassen konnte, wie dies bei Schleswig möglich gewesen. Jedenfalls wrar König Wilhelm aber mit dem Vertrage sehr zufrieden. Er gab dies damit zu erkennen, daß er Bismarck zum Grafen ernannte. Ein günstiges Zeichen hätte es auch sein können, daß Frankreich jetzt mißbilligend eingriff, angeblich, weil hier nicht die Selbstbestimmung der Völker entscheide, sondern Gewalt und Eroberung. Der wirkliche Grund aber war der, daß Frankreich eine Verständigung Oesterreichs und Preußens gar nicht wünschte und daß es sich aus dem Kampfe, in welchem Preußen vermutlich unterliege, erheblichen Länderzuwachs versprach. Bismarck, der im September in Biarritz mit Napoleon zusammentraf, konnte dessen Besorgnisse wegen einer Verständigung der deutschen Mächte heben. Ueberaus geschickt wußte er dabei Napoleons Wohlwollen für Preußen zu erhalten, ohne doch irgend welche Zusicherungen zu machen. „Er ist doch ein Tiefenbacher,“ äußerte er sich hernach über den Mann, auf dessen Klugheit damals noch alle schworen. Inzwischen wurde das Verhältnis Preußens und Oesterreichs schon bald wieder gründlich schlechter. Oesterreich, das nun in Holstein allein regierte, begünstigte immer sichtlicher die Bestrebungen des Augustenburgers. Schleswig-holsteinsche Ständemitglieder erhoben beim Bunde gegen den Gasteiner Vertrag Einspruch; andere Abgeordnete taten dies in noch viel stärkeren Wendungen in Frankfurt. Massenversammlungen in Altona wurden noch viel ausfallender. Oesterreich wünschte offenbar diese heftigen Verwahrungen gegen das „gebismarckte1' Preußen. Nun wurde auch Bismarck deutlicher. Er wollte verhindern, daß Holstein, welches Preußen mitbesäße, „deteriorisiert“ werde.

5. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 128

1910 - Düsseldorf : Bagel
128 •mußte die kühle Ueberlegung dazu raten, einen schweren Krieg unter so ungünstigen Verhältnissen zu vermeiden. Sollte denn «in Bruderkrieg noch einmal nötig werden, um Deutschland die ersehnte Einigung zu geben, so mußte der Erfolg auch besser vorbereitet sein und der Schlag rasch und sicher glücken. Besser war die Vertagung auch dann noch, wenn jetzt der Aufschub mit einer Demütigung verbunden war. Ja, auch dann, wenn die Gegner Preußens geradezu darauf sannen, es zunächst verächtlich zu machen, um es dann zu vernichten. (Schwarzenberg) So. mußte auch diese Leidensschule durchgemacht werden. Selbst die Unterschätzung Preußens und die Ueberschätzung der eigenen Kraft mußte schließlich auch noch dazu beitragen, Preußen sicher an das Ziel gelangen zu lassen. Bei Bronzell, nahe bei Hersfeld, stießen die Vortruppen aufeinander; einige Kugeln wurden gewechselt; auf preußischer Seite wurde ein Schimmel verwundet. (8. April) Dann gingen die Preußen zurück und räumten Kurhessen. Am 29. April verständigte man sich zu Olmütz dahin, daß man in freien Konferenzen demnächst in Dresden die Ordnung wieder hersteilen wolle. Sie endigten am 15. Mai 1850 mit dem Beschluß, einfach wieder zu dem alten, deutschen Bunde zurückzukehren. Was etwa an Verbesserungen noch möglich schien, durfte Preußen mitteilen; es wurde als „schätzbares Material“ in den Aktenschrank gelegt. Die preußische Bewegung fällt im wesentlichen mit der deutschen zusammen. Sie ist geknüpft an die Persönlichkeit des Herrschers, der eben einer Revolution nicht gewachsen war. Ruhige Ueberlegung und Festigkeit des Willens waren bei den Berliner Unruhen am Platze. Herzensgüte und romantische Eingebungen nutzten hier nichts. Wesentlich von auswärts kamen die Anregungen. Polnisch und Französisch hörte man auf den Straßen mehr denn je. Die Sammelpunkte der Unruhigen waren die Plätze vor den Zelten und der Hofjäger. Hier lauschte der leicht erregbare Berliner den auf hetzenden Vorträgen; an die Schlechtigkeit der bestehenden Verwaltung glaubte er mit Vergnügen. So ging es seit dem 7. März. Am 14. warf der Pöbel bereits mit Steinen auf die Soldaten, und am 15. drängten, da das Militär sich noch
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 0
8 1
9 0
10 6
11 0
12 2
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 9
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 7
35 3
36 0
37 3
38 0
39 3
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 10
4 17
5 0
6 0
7 1
8 4
9 14
10 0
11 1
12 1
13 3
14 0
15 2
16 0
17 5
18 1
19 1
20 0
21 5
22 0
23 0
24 3
25 5
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 0
32 1
33 1
34 2
35 1
36 4
37 0
38 2
39 1
40 2
41 6
42 1
43 6
44 3
45 8
46 5
47 0
48 0
49 3
50 3
51 1
52 2
53 0
54 1
55 0
56 1
57 2
58 0
59 0
60 22
61 3
62 2
63 0
64 5
65 0
66 0
67 0
68 1
69 3
70 2
71 4
72 4
73 1
74 1
75 3
76 0
77 4
78 2
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 2
87 0
88 0
89 1
90 2
91 1
92 37
93 2
94 1
95 2
96 0
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 2
7 1
8 0
9 3
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 1
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 2
25 1
26 3
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 15
34 0
35 4
36 0
37 0
38 1
39 2
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 1
46 0
47 2
48 0
49 0
50 2
51 1
52 4
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 14
60 0
61 2
62 0
63 6
64 0
65 2
66 0
67 5
68 0
69 0
70 0
71 7
72 0
73 1
74 1
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 9
82 1
83 2
84 0
85 1
86 2
87 1
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 2
98 2
99 0
100 2
101 0
102 2
103 3
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 2
110 1
111 0
112 1
113 1
114 1
115 1
116 3
117 0
118 1
119 1
120 0
121 2
122 1
123 0
124 1
125 0
126 1
127 8
128 1
129 2
130 0
131 6
132 2
133 0
134 1
135 0
136 38
137 0
138 1
139 0
140 6
141 6
142 2
143 0
144 0
145 1
146 0
147 1
148 2
149 0
150 1
151 2
152 3
153 0
154 0
155 5
156 3
157 0
158 0
159 2
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 13
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 9
174 0
175 12
176 4
177 12
178 0
179 8
180 0
181 2
182 18
183 29
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 2
194 1
195 0
196 1
197 1
198 0
199 0