Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 18

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 18 — der die Ämter unter sich hatte und die Einzelsachen seines Bezirks erledigte, die wichtigeren aber vom Ministerium in Hannover entscheiden ließ. Auf Georg Iv. folgte fein Bruder Wilhelm Iv. In das Jahr des Regentenwechsels (1830) fiel wie ein Donner- schlag die Julirevolution in Frankreich. Wäre die Unzu- friedenheit nicht schon hoch gestiegen, so hätte die revolu- tionäre Idee keinen Boden finden können. Von Südhannover pflanzten sich die Wellen der Bewegung in die Landdrostei Lüneburg fort, glücklicherweise ohne bemerkenswerte Störungen. Versprechungen des Königs stillten die Unzufriedenheit nicht mehr. Dazu brach im Oktober 1831 in Hamburg die Cbolera aus, die, gleich wie im Spätsommer 1892, auch im Norden des Lüneburgschen zahlreiche Opfer forderte. Nach mehr- jährigen Verhandlungen kam endlich das Staatsgrundgesetz zustande. Der Bauer konnte nun auch seine Abgeordneten in die Ständeversammlung senden und den Anmaßungen des Adels das Gleichgewicht halten. Leider wurden vom König Ernst August die Rechte des Volkes bald bedeutend ge- schmälert. Unter den erlassenen Gesetzen ist das vom Jahre 1843 für den Landmann von größter Bedeutung geworden, nämlich die Verkoppelung und Gemeinheitsteilung. Die Äcker wurden zusammengelegt, so daß der Bauer Zeit und Kraft sparte. Die Gemeinheiten verwandelten sich in Äcker, Wiesen und Gärten. Obwohl manches Gute geschaffen wurde, fühlte sich das Volk doch nie behaglich. Auch unter dem letzten Könige, Georg V., blieb eine geheime Erbitterung. Der König neigte überdies in seiner Politik zu Österreich, und diese Neigung besiegelte 1866 Hannovers Schicksal. Alle friedlichen Anerbietungen Preußens nach der Schlacht von Langensalza scheiterten an der Selbstverblendung des Königs. Und so kam es, daß Hannover eine preußische Provinz ward. Bei der Annexion Hannovers hatte König Wilhelm von Preußen feierlich versprochen, die bestehenden, bewährt gefundenen Einrichtungen der Provinz möglichst schonen und uns ein milder, gnädiger König sein zu wollen. Das han- noversche Gebiet blieb unverändert. Der Provinzialregiernng ward jährlich die Summe von Ivz Mill. Mark überwiesen

2. Leitfaden in zwei getrennten Lehrstufen für den geographischen Unterricht in höheren Lehranstalten - S. 75

1852 - Osnabrück : Rackhorst
75 2. Kirghisensteppe = 30,000 U!M. e. 2 Mill. E. in 3 Horden. 3. Kaukasien — c. 5000 Him. 3 Mill. E. Freie Bergvölker. Parsen od. Feueranbeter. — Transkaukasien od. Georgien (Tiflis 40, — deutsche Kolonien), Jmiretien (Kutais 6,), Mingrelien u. Ar- menien (Eriwan 15,). Caspische Prov. od. Schirwan u. Daghestan. Ii. Kaiserthum China (das himmlische Reich, — Reich der Mitte).— An 265,000 Ihm. mit c. 365 Mill. E. — 1. Das eigentliche China (sprich Schina) — c. 70,000 Um. u. dicht bevölkert. — Gegen W. u. N. durch hohe Gebirge u. Wüsten abgeschlossen (Große Mauer 300 M. l.), die Küsten abgewendet von Europa. Daher auch ganz eigenthümliche Entwickelung der Chinesen, in deren Charakter viele Widersprüche: — große Betriebsamkeit, Ausdauer im Unglück, kindliche Pietät, aber auch Haß gegen alles Fremde, nationale Selbstüberschätzung, und daher lange schon Stillstand der einst bedeutenden Bildung; — knechtische Kriecherei in Folge einer ins Kleinliche sich verlierenden, despotischen, bestechlichen Verwaltung; — nur Empfänglichkeit für finnliche Genüsse (Opiumrauchen), Habsucht, List, Falschheit. — Die vielen Niederlagen jedoch im (Opium-) Kriege mit England haben die Schwächen der Regierung aufgedeckt und ihre Auctorität geschmälert; seitdem lebhafte sociale Bewegung in den höheren Classen, offener Wi- derstand gegen Regierungs - Verfügungen, bewaffnete Aufstände. — Mandschu - Dynastie. Mandarinen. — Religionen des Confutse, des Lao, Buddhismus. Bedeutende Industrie, doch ohne Maschinen. (Weberei, Porcellan, Tusche rc.) -— Äußerst sorgfältiger Ackerbau; fast nur Reis gebaut. Dürre und Ueberschwemmungen vernichten oft die Ernten und richten furchtbares Elend an. — Viehzucht verhältnißmäßig gering; am be- liebtesten das Schwein. — Ausfuhr hauptsächlich nur Thee (Engl, bezieht jährlich c. 52, Ver. Staaten v. Nam. 16, Rußl. 8 Mill., Frankr. 600,000 Pf.) und rohe Seide (Engl, jährlich 2 Mill. Pf.). — Einfuhr: aus engl. Indien Opium für jährl. 120 Mill. Francs, Baumwolle für 30 Mill. Frcs., außerdem engl. Twist und Baum- wollenfabrkcate für 33, Wollenwaaren für 11 Mill. Frcs.; auch ruff. u. deutsche Fabricate über Kiächta. — Große Achtung vor den Wissen- schaften. — Schießpulver, Compaß, Buchdruckerkunst. — Lebhafter innerer Verkehr; viele Canäle, der Kaiser Canal 120 M. l. — Zunehmende Auswanderung nach dem ind. Archipel, Malacca, Siam, Kalifornien, Centro-America, Sandwich Zi. ic.— Lebhafterer Fremdenverkehr, seit- dem Engl, im Frieden v. 1842 größere Handelsfreiheit und Eröffnung der 5 Häfen v. Kanton, Amoi, Futschaufu, Ningpo, Schanghai für alle Nationen erzwungen; — Handelsverträge mit mehren europ. Nationen. Peking H. 2 Mill. E. — Nanking 1 Mill. E., Kanton. — In der Bocca Tigris die I. Macao 2v, E. portug., — ferner die günstig gelegene, aber nnfruchtb. u. ungesunde I. Hongkong mit der Stadt Victoria, engl. — Die Ii. Formosa, Hainan, Liemkkeu Gruppe. 2. Tübbet. Ackerbau, noch mehr Viehzucht. Höhere u. edlere Bil- dung, als in China. Buddhismus, Dalat Lama, 84,000 Priester. — H'laffa 25, — Ladak. — 3. Tatarek, kleine Bucharei: Kaschgar,

3. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 48

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
48 4) Die Hardt (-Waldhöhe), nördlich vom Wasgenwalde, ist ein waldreicher, wohlangebauter und dicht be- völkerter Gebirgszug. Besonders fruchtbar sind die weinreichen Ostabhänge (Nierstein, Laubenheim). Im W. des Gebirges liegen die reichen Kohlenlager von Saarbrücken. Die oberrheinischen Gebirge umsäumen die oberrheinische Tiefebene, das einzige grössere Tieflandsgebiet Süddeutsch- lands. Sie erstreckt sich in einer Länge von 300 km und bei einer durchschnittlichen Breite von 35 km von Basel bis Mainz. Infolge ihrer geschützten Lage im Südwesten Deutschlands weist die Ebene ein sehr mildes Klima auf, das mildeste im ganzen Reichsgebiete. Die milde Luft und die grosse Fruchtbarkeit des Bodens machen die Ebene zu einem gartengleichen, gesegneten Landstrich. Ausser unsern bekannten Feldfrüchten gedeihen Obst, Wein, Tabak, Hopfen, edle Kastanien und Walnussbäume in Fülle. Daneben bilden Grossindustrie und Handel eine wichtige Nahrungsquelle der dichten Bevölkerung, so in Mühlhausen, Strassburg, Mann- heim, Darmstadt, Ludwigshafen, Frankfurt a. M. etc. 5) Der Taunus (die Höhe) ist das freundlichste unter den rheinischen Schiefergebirgen. Seine Höhen be- decken herrliche Laub- und Nadelwälder, seine nach dem Main und Rhein gerichteten Abhänge gesegnete Obsthaine und Weinberge (Hochheim, Rüdesheim, Johannisberg). Aus dem Innern der Erde dringen zahlreiche Mineralquellen, welche die Entstehung grösserer und kleinerer Badeorte veranlasst haben (Homburg, Soden, Wiesbaden, Selters, Ems). Der südwestliche Vorsprung des Gebirges am Rhein ist der vielbesuchte Niederwald, dessen Höhe das Nationat- denkmat schmückt. Das Fussgestell der Germania trägt die Inschrift: Zum Andenken an die einmütige, sieg- reiche Erhebung des deutschen Volkes und an die "Wieder- aufrichtung des deutschen Reiches 1870—1871. 6) Der Westerwald, ein dürres, teilweise mit Mooren be- decktes Hochland, ist an seinen Anhängen wald- und wiesenreich. Im Osten ist das Hochland reich an Mineralien, besonders an Braunkohlen, Eisen- und Bleierzen.

4. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 53

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
53 führt das Gebirge den Namen „rauhe Alb1'. Wegen der Rauheit des Klimas und der Dürftigkeit des Bodens ist der breite Rücken des Gebirges nur spär- lich bewohnt. Einen freundlichen Gegensatz hierzu bilden die fruchtbaren Querthäler, welche von N.w. her in das Gebirge einschneiden. Hier sind die Ab- hänge mit Buchenwaldungen bedeckt, und in den Thälern gedeihen Obst und Getreide. Die reichen Eisenlager am Nordabhange des Gebirges begründeten schon frühe eine sehr entwickelte Industrie in Göppingen, Aalen, Esslingen etc. Der nördlichen Böschungslinie ist eine Reihe von Kegel- bergen vorgelagert, unter denen der Hohenzollcm und der Hohenstaufen die bekanntesten sind. !)) Der Frankenwald zieht sich als ein einförmiges, be- waldetes Plateau vom Fichtelgebirge in nordwestlicher Richtung bis zu den Quellen der Werra hin. Er besteht aus dunkelfarbigem Schiefergestein, welches in grossen Schieferbrüchen abgebaut und zu Dachsteinen, Schiefer- tafeln und Wetzsteinen verarbeitet wird. Die Wälder liefern Holz zu Haus- und Küchengerät und allerlei Spielwaren, durch deren Herstellung Sonneberg am S.w. Abhänge des Frankenwaldes bekannt geworden ist. 10) Der Thüringerwald, die nordwestliche Fortsetzung des Frankenwaldes bietet in landschaftlicher Beziehung reiche Abwechselung. Seine lieblichen Thäler, frischen Wiesenmatten, herrlichen Waldbestände und gefeierten Aussichten machen ihn zu dem anmutigsten unter allen deutschen Mittelgebirgen. Die wichtigste Er- werbsquelle der dichten Bevölkerung bildet neben dem Ackerbau eine sehr mannigfaltige Industrie (Eisen-, Glas-, Porzellanverarbeitung etc.). In den Sommer- monaten bietet auch der starke Fremdenverkehr eine namhafte Einnahmequelle. Am nordwestlichen Ende des Gebirges erhebt sich bei Eisenach die vielbesuchte Wartburg. — Zwischen dem Thüringerwalde und dem Harz breitet sich das fruchtbare

5. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 84

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
84 gebieten : Donau und Rhein, welche hier durch den Ludwigskanal verbunden werden. Klima und Produktionsverhältnisse sind der mannig- faltigen Bodengestaltung entsprechend in den einzelnen Provinzen sehr verschieden. Besonders mild ist das Klima im Mainthal und in der Rheinebene. Hier findet sich auch der ergiebigste Boden. Unfruchtbar sind die Riedflächen der Hochebene. Etwa 1,'z der Bodeniläche ist waldbedeckt. Der Haupterwerbszweig ist die Landivirtschaft. Ge- treide und Hopfen erzeugen besonders Mittelfranken und Niederbayern, der Obst- und Weinbau blüht am Main und Rhein, der Tabakbau in der Rheinpfalz. Die Viehzucht hat in den Alpen (Rindviehzucht) und im Hügellande (Schaf-, Pferde- und Schweinezucht) Be- deutung. Das Haupterzeugnis des Bergbaues ist Salz ; doch werden auch Eisen, Kohlen, Graphit und litho- graphische Schiefersteine (Solnhofen) gewonnen. Die Industrie ist in einzelnen Zweigen von hervorragender Bedeutung und gruppiert sich besonders um die grossen gewerbreichen Städte München, Nürnberg, Fürth, Augs- burg u. a. Als Gebirgsindustrie tritt sie in den Alpen- thälern und im Böhmerwalde auf. Berühmt sind die grossen Bierbrauereien in München, Nürnberg, Erlangen, Kulm und Würzburg, die nicht nur den bedeutenden heimischen Bedarf decken, sondern auch beträchtliche Mengen ausführen. Der Handel und Verkehr ist ein lebhafter und knüpft sich besonders an die grossen Knotenpunkte des Balmnetzes (München und Nürnberg). Zur Ausfuhr gelangen namentlich Getreide, Hopfen, Bier, sowie Web- und Metallwaren. Inbezug auf die Verwaltung ist das Königreich in acllt Regierungsbezirke geteilt. 1) Regbz. Oberbayern. München an der Isar (448 Tsd.). Residenz. Hervorragend durch seine kunstgewerblichen Anstalten, Erzgiessereien, Glasmalerei, Möbelfabriken. Grosse Exportbrauereien. Universität und Malerschule. Technische Hochschule.

6. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 61

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
61 § 85. Auch die Yiehzuclit steht in Deutschland in hoher Blüte und tritt meist in enge Beziehung zum Landbau; als Hauptnahrungsquelle tritt sie besonders im Alpen- gebiet und in den Marschgegenden des Nordens hervor Die Pferdezucht blüht vor allem in Ost- und Westpreussen, nicht minder in Oldenburg, Mecklenburg und Holstein, die Rindviehzucht in den wiesenreichen Marschgegenden (Oldenburg, Friesland), in Schleswig-Holstein und im bayerischen Alpengebiete, die Schafzucht in Branden- burg, Schlesien, Sachsen, Mecklenburg etc. Wichtig ist ferner die weit verbreitete Schweinezucht (Westfalen), die Gänsezucht (Pommern) und die Bienenzucht (Hannover). — Die Küstenfischerei auf Schellfische, Heringe, Austern etc. erlangt durch die grösseren Erleichterungen des Verkehrs immer höhere Bedeutung. Dagegen ist der Fischbestand in den deutschen Strömen infolge des zunehmenden Dampfschiffverkehrs und der Verunreinigung durch die Abwässer chemischer Fabriken etc. sehr zurückgegangen. § 8(>. Der Bergbau ist hoch entwickelt und bildet durch seine Ausbeute der reichen Kohlen- und Eisenlager eine wich- Grundlage der Industrie. Diese Mineralien treten be- sonders in den Rheinlanden, in Westfalen, in Schlesien und im Königreich Sachsen in reichen Lagern auf. Sehr erheblich ist auch die Ausbeute an Zink (Schlesien und Westfalen), Kupfer, Blei und Nickel. -— Silber wird in Deutschland (Erzgebirge und Harz) wenig gewonnen, doch kommt viel fremdes Silbererz hier zur Verhüttung. Sehr reich ist Deutschland an Steinsalzlagern (Stassfurt) und an Solen (Schönebeck, Halle, Lüneburg etc.). — Ebenso sind die zahlreichen heilkräftigen Mineralquellen für einzelne Gegenden die Ursache neuen Wohlstandes geworden (Baden-Baden, Wiesbaden, Ems, Kissingen etc.). § 87. Die deutsche Industrie findet in den natürlichen Ver- hältnissen des Landes die günstigsten Vorbedingungen. Sie war daher auch schon im Mittelalter von hoher Leistungsfähigkeit, wurde aber durch den unheilvollen Dreissigjährigen Krieg fast vollständig vernichtet.

7. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 88

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
88 3) Kreishauptmannschaft Zwickau. Zwickau (53 Tsd.). Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen- lagers. Porzellan-, Glas- und Clieinikalienfabrikation. Ma- schinenbau. Chemnitz (177 Tsd. . Erste Fabrikstadt Sachsens. Maschinen- bau. Mittelpunkt der sächsischen Trikot- und Strümpf- warenfabrikation. Fabrikation von Reichelibach (27 Tsd.). Crimmitschau (2d Tsd.). Tuchwaren, Meerane (24 Tsd.). Wcrdau (18 Tsd.). Buckskin, Woll- (ílauchau (26 Tsd.). Zschopau. und Halbwoll- stoffen. An li aber g (15 Tsd.). Mittelpunkt der sächsischen Spitzen- klöppelei und Posamentenfabrikation. Plauen (6-1 Tsd.), Hauptsitz der Weissbaumwollenweberei und Weissstickerei. 4) Kreishauptmannschaft Bautzen. Bautzen an der Spree (25 Tsd.). Avoll- und Getreidemarkt. Weberei. Papierfabrik at ion. Zittau (53 Tsd.). Leinen- und Damasthandel. § 110. Königreich Württemberg. Breitet sich um die obere Donau und den obern und mittleren Neckar aus und umfasst die westlichen Gebiete des Schwarzwaldes, das schwäbische Stufenland, fast das ganze Gebiet der Rauhen Alb und einen kleinen (westlichen) Teil der Schwäbisch-bayerischen Hochebene. Die Fruchtbarkeit ist im Stufenlande bedeutend, geringer in den südlichen Höhenländern. Fast Ys des Bodens ist bewaldet. Haupterwerbszweig ist der Ackerbau (Getreide-, Übst- und Weinbau). Im Donaukreise ist auch die Viehzucht (Rindvieh- und Pferdezucht) von Bedeutung. Der Berg- bau ' gewinnt Salz (Hall) und Eisen. Die Industrie ist sehr entwickelt, vor allem die Leinen- und Baumwollen- industrie. Der Haiidel, durch ein dichtes Eisenbahnnetz gefördert, bringt namentlich Industrieartikel und Holz zur Ausfuhr. Das Königreich wird m vier Kreise eingeteilt.

8. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 90

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
90 Hopfenbau in der Rheinebene, Waldwirtschaft und Gebirgsindustrie (Uhren- und Holzindustrie) im Schwarzwalde, Fabrik- und Gewerbethätigkeit in den Städten. Handel und Verkehr wird durch den Rhein- strom, den Neckar und die Rheinbahnlinien gefördert. Karlsrulie (91 Tsd.). Residenz. Wichtige Handels- und Fabrikstadt (Möbelfabrikation und Maschinenbau- anstalten). Technische Hochschule. Baden (16 Tsd.). Weltberühmtes Bad. Pforzheim (30 Tsd.) Hauptsitz der deutschen (-rold- und Silberwarenindustrie, die ihre Erzeugnisse nach allen europäischen Ländern ausführt. Mannheim, an der Mündung des Neckar in den Rhein (115 Tsd.). Wichtigste Handels- und Industriestadt Badens. Endpunkt der Rheindampfschiffahrt, Stapel- platz für alle überseeischen Produkte, wie für die Er- zeugnisse des eigenen Landes. Hauptmarkt für Hopfen, Tabak („Pfälzer Tabak") und Sämereien. Fabriken für Spiegelglas. Maschinen- und andere Eisenwaren, Chemi- kalien und Farbwaren, Papier und Tapeten. Heidelberg am Neckar (38 Tsd.). Universität. Wein und Tabakhandel. Grossartige Schlossruinen. Freiburg im Breisgau (56 Tsd.). Universität. Metallindustrie. Offenlnirg (10 Tsd.). Abzweigung der Schwarzwaldbahn (nach Konstanz). Industrie. Konstanz am Bodensee ('20 Tsd.). Bodenseehafen. Industrie. §112. 2) Grossherzogtum Hessen. Die Hauptländer Rhein- hessen und Starkenburg umfassen den nördlichen Teil der oberrheinischen Tiefebene und fast den ganzen Odenwald. Oberhessen, durch die Umgebimg von Frankfurt a. M. von den Hauptländern getrennt, um- fasst die unwirtlichen Bergmassen des Vogelsberges und die fruchtbare Wetterau. Fast Vs des ganzen hessischen Bodengebietes ist bewaldet. — Der Acker- bau wird namentlich in der Rheinebene und in der Wetterau schwunghaft betrieben und liefert reiche Erträge an Getreide, Obst, Wein (Scharlachberger, Liebfrauenmilch, Laubenheimer, Niersteiner) und Tabak. Rindviehzucht und Bergbau (Kohlen und

9. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 94

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
94 Die 7 Fürstentümer. § 122. 1) Fürstentum Lippe. Im Gebiete des Weserberglandes. Waldreiches Ländehen mit fruchtbaren Thälern, dessen Bewohner neben Ackerbau und Viehzucht besonders Leineweberei und Ziegelfabrikation betreiben. Detmold (11 Tsd.). Residenz. Handel mit Landesprodukten. In der Nähe die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal. § 123. 2) Fürstentum Schaumburg-Lippe. Biickelmrg (6 Tsd.). Residenz. § 124. 3) Fürstentum Waldeck. Waldreiches, wenig bevölkertes Gebirgsländchen im Ostflügel des rheinischen Schiefer- gebirges. Arolsen (3 Tsd.). Residenz. Badeorte: Pyrmont (Stalli quellen), Wildungen (Säuerlinge). § 125. 4) Fürstentum Schwarzlmrg-Sondersliausen. Im Thü- ringer Lande, von der Provinz Sachsen umschlossen. Sondershausen (7 Tsd.). Residenz. Getreidehandel. Arnstadt. (14 Tsd.). Solbad Holz- und Getreidehandel. Industrie. § 120. 5) Fürstentuni Schwarzburg-Budolstadt. In Thüringen. Rudolstadt an der Saale (12 Tsd.). Residenz. Sehr ge- werbreich. Frankenliaiisen (6 Tsd.). Fabrikation von Perlmutterknöpfen. § 127. G) Fürstentum Reuss ältere Linie. Im östlichen Thüringen. Greiz (24 Tsd.). Residenz. Wollwarenindustrie. § 128. 7) Fürstentum Reuss jüngere Linie. Im östlichen Thüringen. Gera (4(5 Tsd.). Residenz. Wollwaren-, Leder-, Jute- uml Maschinenfabrikation. Die drei freien Städte. § 129. 1) Freie Stadt Hamburg. Hamburg' an der Elbe (62g Tsd.). Grüsster Seehandelsplatz des europäischen Festlandes und nach seinem Schiffs- verkehr der viertgrösste Hafen der Erde. Diese Be-

10. Hülfsbuch für den Unterricht in der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 47

1900 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
und wird wegen ihrer Kunstbauten und der land- schaftlichen Schönheiten jenes Gebirgsgebietes von Reisenden viel befahren. Die arbeitsame Bevölkerung lebt von den Erträgen des Waldes, dem Ackerbau, der Vieh Wirtschaft und der Industrie. Das Leben der „Wäldler" ist mit dem Walde eng verknüpft. Die Holzfäller schlagen die riesengrossen Tannen und Fichten nieder und flössen die Stämme auf den Gebirgsflüssen dem Neckar und Rhein zu, wo sie zu grossen Flössen vereint rhein- abwärts bis Holland geführt werden. Zahlreiche Sägewerke findet man an den Gebirgsgewässern, während im dunkeln Hochwalde der Köhler sein Wesen treibt. Der Holzreichtum des Gebirges nötigt die Schwarzwälder zur Holzschnitzerei und verwandten Arbeiten des Hausfleisses. Sie schnitzen Haus- geräte und Spielsachen, verfertigen die allbekannten Schwarz- wälder Uhren und allerlei Musikinstrumente. In den Sommer- monaten bildet auch der Fremdenverkehr eine wichtige Erwerbsquelle. 2) Der Odenwald, nördlich vom Schwarzwalde, ist ein Wald- und Wiesengebirge mit wein- und obstreichen Thälern am Westabhange. Hier zieht sich auch von Darmstadt bis Heidelberg die durch ihre Natur- schönbeit berühmte Bergstrasse hin. 3) Die Yogesen (Wasgenwald), das bedeutendste der linksrheinischen Gebirge, reichen als geschlossener Gebirgskamm fast ebenso weit nordwärts wie der Schwarzwald und steigen wie dieser ebenfalls steil aus der Rheinebene empor. Die östlichen und südlichen Abhänge und Thäler sind gut angebaut und reich an Getreide, Obst und Wein, die höheren Regionen tragen Lcmbzvaldungen, die oft von Wiesen unter- brochen sind. \Ton grosser Wichtigkeit für den Verkehr mit dem süd- lichen Frankreich ist die burgundische Pforte, eine breite Senkung zwischen dem Südfusse der Vogesen und dem Schweizer Jura. Sie wird von dem Rheiii-Rhone-Kanal durch- schnitten. Durch den nördlichen Teil des Gebirges zieht die breite Thalsenkung der Zaberner Stiege (Zabern-Pass). Durch sie führt der Rhein-M ame-Kanal und die Eisenbahnlinie Par is-S trass barg- Wien.
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 11
9 1
10 4
11 0
12 2
13 6
14 0
15 1
16 0
17 0
18 8
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 0
29 15
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 1
36 0
37 2
38 4
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 20
1 4
2 1
3 17
4 108
5 18
6 27
7 0
8 5
9 6
10 21
11 64
12 2
13 4
14 0
15 6
16 11
17 10
18 6
19 3
20 0
21 56
22 0
23 1
24 18
25 3
26 2
27 9
28 10
29 5
30 0
31 0
32 1
33 5
34 4
35 0
36 15
37 1
38 9
39 0
40 35
41 3
42 9
43 6
44 13
45 1
46 6
47 15
48 16
49 19
50 41
51 2
52 1
53 0
54 4
55 0
56 0
57 20
58 0
59 3
60 21
61 44
62 33
63 0
64 38
65 0
66 0
67 0
68 1
69 2
70 56
71 2
72 6
73 5
74 6
75 3
76 16
77 31
78 1
79 52
80 12
81 2
82 0
83 0
84 27
85 1
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 4
92 45
93 10
94 0
95 34
96 1
97 11
98 6
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 6
2 2
3 1
4 0
5 6
6 14
7 0
8 2
9 7
10 6
11 2
12 3
13 2
14 18
15 2
16 1
17 1
18 11
19 5
20 1
21 7
22 0
23 0
24 3
25 10
26 12
27 0
28 1
29 0
30 13
31 1
32 4
33 28
34 1
35 8
36 24
37 1
38 33
39 5
40 16
41 0
42 2
43 5
44 8
45 0
46 2
47 1
48 1
49 6
50 5
51 6
52 4
53 1
54 6
55 21
56 0
57 1
58 5
59 46
60 3
61 14
62 9
63 3
64 5
65 8
66 8
67 5
68 0
69 0
70 10
71 18
72 2
73 2
74 0
75 4
76 0
77 0
78 7
79 6
80 14
81 40
82 5
83 5
84 0
85 1
86 5
87 2
88 3
89 2
90 2
91 3
92 0
93 5
94 5
95 3
96 11
97 53
98 1
99 1
100 11
101 0
102 2
103 6
104 0
105 1
106 4
107 5
108 0
109 5
110 2
111 2
112 2
113 1
114 0
115 0
116 6
117 0
118 2
119 6
120 0
121 4
122 9
123 1
124 2
125 2
126 2
127 12
128 0
129 6
130 6
131 14
132 0
133 11
134 3
135 3
136 15
137 2
138 0
139 16
140 7
141 2
142 12
143 10
144 9
145 8
146 1
147 1
148 5
149 0
150 5
151 7
152 6
153 0
154 0
155 14
156 8
157 12
158 0
159 2
160 2
161 2
162 1
163 0
164 1
165 1
166 20
167 1
168 2
169 1
170 7
171 15
172 0
173 11
174 5
175 14
176 5
177 55
178 0
179 13
180 1
181 1
182 35
183 14
184 1
185 1
186 3
187 1
188 16
189 0
190 0
191 3
192 0
193 4
194 4
195 3
196 8
197 0
198 1
199 6