Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 18

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
18 eindringenden Feinde einhieben. Auf das Zeichen der Trompeten ordneten sich die Reihen zum Ansturm. Die Krieger erhoben einen wilden Schlachtgesang, den sie durch die an den Mund gehaltenen hohlen Schilde noch zu verstärken suchten. Vom Lager herüber tönte das Heulen der Weiber und das Dröhnen einer Art Heerpauke. Wurden die Germanen zurückgeworfen, so hielten die vordersten die Schilde vor und die in der Mitte stehenden hoben ihn über den Kopf, so daß gleichsam ein Schutzdach gebildet wurde, das schwer zu zerstören war. — Während der aus Ruten geflochtene ober aus Brettern gebildete Schild zum Schutze diente, verwendete man lange Lanzen zum Stoße, Frameeu (kurze Spieße) und Hakenlanzen zu Stoß und Wurf, Wurfspeere zum Fernkampfe. Aus der Ferne schleuderten die Krieger metallene Eicheln und Steine. Pfeile und Wurfäxte. Außer diesen Waffen bediente man sich sowohl des langen als des kurzen Schwertes wie auch der Keule. Die Schwerter der Germanen waren aber oft schlecht gehärtet und so unterlagen sie im Nahekampse dem gutgestählten Kurzschwert der Römer häufig. Ju ihren Kämpfen wurden den Germanen die heiligen Feldzeichen vorangetragen: die Bilder der Schlange und des Wolfes (Wodan), des Bären und des Bockes (Donar), des Ebers (Fro). außerdem Wodans Lanze. Donars Hammer, das Schwert des Ziu. Ein den Germanen eigentümliches Feldzeichen war der an einer Stange befestigte, gewebte Drache. — Durch den Ungestüm, mit welchem die Deutschen, oft gegen alle Regeln der Kriegskunst gegen die Feinde vorgingen, erregten sie selbst bei den Römern großen Schrecken; römische Schriftsteller bezeichnen ihre Kampfeswut als den furor Teu-tonicus. Chaen. ttm das Jahr 100 ging mit unseren Vorfahren außerhalb des bei'deno^en Germaniens eine große Veränderung vor: Das Christentum manen^nngt zu den Germanen, die in den von den Römern gegründeten hä7esstädten am Rhein (Konstanz, Basel. Straßburg. Speier. Mainz, Aen Bingen, Koblenz. Köln) und an der Donau (Ulm, Augsburg, Regens-maniensburg, Salzburg, Wien) wohnten. Seit Marc Aurel ward es Regel bei den römischen Kaisern, die Reste besiegter Völkerschaften, namentlich germanischer, im römischen Staatsgebiete anzusiedeln. Sehr viele Germanen lebten als Sklaven im römischen Reiche; große Scharen germanischer Jünglinge dienten als Söldner im römischen Heere: somit war Tausenden Gelegenheit geboten, mit dem Christentum bekannt zu werden. Aber die römischen Imperatoren sahen in dem

2. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 101

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
101 einem Jmmunitätsbezirk, den man Domfreiheit nannte. Ebenso empfing die Straße, an der viele Pfaffenwohnnngen lagen, die Bezeich-nung Pfaffenstraße oder Pfaffengasse. Um die Fronhöse herum siedelten sich deren Schutzleute und Hintersassen an. Auch sie füllten hier und dort ganze Straßen. Die Benennung derselben rührte oft von dem Geschlechte her, das sich zuerst in ihr niedergelassen hatte, zuweilen ging auch wohl — in den alten Städten — der Name der Straße auf das Geschlecht, das in ihr siedelte, über. Neben dieser Bezeichnung führten die Geschlechter meistens noch einen besonderen Namen, der später oft Familienname wurde. Es gab z. B. in Mainz einen Hof zum Affen, zum alten Schild, zum Schwert, zum Juck in die Höll, zu der Höllen, zum Himmel, zum großen Jungen, zum Rosengarten, zum Lintwurm, zur Hennen, zum Gensfleisch u. a. Und wie die Höfe der Geschlechter, so hatten auch die Wohnhäuser der übrigen Bürger Namen, die von Menschen ober Tieren, von Pflanzen, Sternen, Waffen u. s. w. herrührten. Diese Bezeichnungen, heutzutage durch Buchstaben und Nummern ersetzt, waren entweber an die Häuser geschrieben ober in die Steine gemeißelt, ober sie fanden sich auf einem am Haufe befestigten Schübe. Im bunten Wechsel las man ba z. B. in Köln: zur gegrabenen Porzen, zur eisernen Thür, zum roten Bär, zur Lanbskrone, zum Turm, zum Wolf, zum Kuckuck, zum Raben, zum roten Schilbe, zum Spiegel, zur Nabel u. dgl. Mit diesen Namen verband man im Mittelalter, wo es noch feine Zunamen gab, den Taufnamen und erzielte aus diese Weise eine genaue Perfonenbezeichnung der Hausbesitzer. Ost verrät der Name der Straße auch die Abstammung der Bewohner ober ihr Gewerbe. Das bebeutenbfte war im Mittelalter die Tuchweberei und der Handel mit Tuchstoffen. Er würde hauptsächlich von Flämingern betrieben und war Ursache, daß es in vielen Stäbten Straßen der Fläminger gab. Lüneburg hatte sein wenbisches Dorf, Lemgo seine Slavenstraße, in Lübeck wohnten die Englänber in der Engelsgrube, die Welschen in Regensburg saßen in der Welschstraße, die Lombarben im Römling. Das Gebethen jedes Gemeinwesens beruht aber zunächst aus der Samcf Erhaltung des Friedens. Solange der Vorteil des Stadtherrn auch bj^e5f, der Bürgerschaft zu gute kam und der steigende Wohlstand derselben dem ersteren nützte, bestand ein gutes Einvernehmen zwischen beiden.

3. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 154

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
154 mächtiger Strom neuen Lebens durch die Völker, die sich mehr und mehr zu festen staatlichen Verbänden zusammengeschlossen hatten. Überall regte sich das Dankgefühl gegen den gnädigen Gott, welcher der sündigen Menschheit noch Frist zur Buße gab. Aus diesem Gefühl heraus entsprang der Trieb zu neuen Kirchenbauten. Leiter der Bewegung waren die Geistlichen, namentlich die Mönche, die Pläne und Risse entwarfen und die Arbeiten der Bauhandwerker überwachten. Aus der Vereinigung der letzteren sind die sogenannten „Bauhütten" entstanden, die ihre Mitglieder nach festen Regeln aufnahmen und ausbildeten. Wer seine Lehrzeit beendigt hatte, mußte eine Probearbeit anfertigen und mit feinem Merkzeichen versehen. Dieses Zeichen wurde hinter seinem Namen in das Gesellenbuch eingetragen-und diente ihm. trenn er wandern wollte, zur Beglaubigung seiner Fähigkeit. «km; das Christentum seinen Ausgang im Oriente nahm und dar- ^ auf zunächst die südlichen Länder Europas seinem Gebote unterwarf, da ferner Rom sehr bald der Hauptsitz der Kirche ward, erklärt es sich leicht, daß die christlichen Bauwerke von Kirchen und Klöstern nach dem Muster römischer oder griechischer (byzantinischer) Häuser errichtet wurden. Die ersten christlichen Bethäuser wurden „Basiliken" genannt. Eine „Basilika" war ein längliches Viereck mit flach aufliegender Decke. Diese Grundform der Kirchen, „romanischer", auch wohl „byzantinischer" Stil genannt, herrschte in Deutschland bis zum dreizehnten Jahrhundert vor. dann ward er durch den in Frankreich aufgekommenen „gotischen" oder „germanischen" Baustil verdrängt. Italien, das Land der Antike, blieb den romanischen Formen, die in abertausend Bauwerken das ganze Denken und Sinnen der Menschen gefangen nahmen, bis auf geringe Veränderungen getreu. manisch- Wie vorhin erwähnt, „ist die altchristliche Basilika der Ausgangs-®til Punkt für die mittelalterliche Architektur (Baukunst). Das Langhaus erstreckt sich als breites, hohes Mittelschiff zwischen zwei nur halb so hohen und breiten Seitenschiffen. Am Ende desselben scheidet gewöhnlich ein kräftig vorspringendes Querhaus von der Höhe und Breite des Langhauses dasselbe vorn Chore, die Kreuzesgestalt der Kirche klar ausprägend. Bisweilen tritt allerdings das Ouerfchiff nicht über die Seitenschiffe vor, oft bleibt es sogar ganz weg. Die wesentlichste Umgestaltung erfuhr nun vorerst der Chorraum. In der altchristlichen Basilika schloß derselbe als eine halbrunde Nische

4. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 161

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
161 bildnerische Schmuck mit gewinnender Anmut herrschte. In tiefliegenden Hohlkehlen, keck unterbrochen von schlanken Säulchen. empfingen den Eintretenden die Scharen der Heiligen, deren Statuen unter Baldachinen, auf Konsolen ruhend, herniedergrüßten, während das von dem Bogen eingespannte Feld Scenen aus der Bibel erzählte und der das breite Portal trennende Pfeiler die Statue eines bevorzugten Heiligen, in der Regel diejenige der Madonna präsentierte. Über der reichgeschmückten Archivolte erhob sich ein großer steiler Giebel, dessen Fläche auch oft noch mit bildnerischem Schmucke ausgefüllt wurde. Bei der großen Verbreitung des gotischen Stiles war es selbstverständlich, daß mannigfache Abänderungen sowohl in der Grundrißform als im Aufbau zur Geltung kamen. Die Gründe hierfür liegen teils in nationalen Eigentümlichkeiten, teils in dem veränderten Zeit-geiste, namentlich aber in dem Baumaterial. Bei den meisten Bauten wurde ein fügsamer Baustein verwendet, in den nördlichen Gegenden indessen, wo derselbe schwer zu bekommen war, sah man sich auf Ziegel angewiesen (Backsteinbau), wodurch die künstlerische Entwicklung stark behindert wurde. Als Abweichung vom gotischen Bau erscheinen die sogenannten Hallenkirchen. Die Seitenschiffe derselben sind erweitert, oft bis zur Breite des Mittelbaues. Da auch die Höhe der Seitenschiffe stieg, so erhielt man eine Halle mit drei gleichbedeutenden Schiffen. Das Querhaus fiel weg und statt des munteren Wechsels, der durch die verschiedene Höhe der Schiffe bedingt ward, erhob sich jetzt eine hohe kahle Mauer, die durch hohe Fenster und allerlei Zierat nur mühsam belebt werden konnte. Unter den Kirchenbauten im gotischen Stile ragen die Dome zu Köln (begonnen 1248) und Halberstabt hervor, hierher gehören ferner die Katharinenkirche zu Oppenheim, das Münster zu Freiburg und das Straßburger Münster, welches fast alle Wandlungen der mittelalterlichen Baukunst zeigt. Eine der großartigsten Hallenkirchen ist der Stephansdom in Wien. (Von den vier Kirchen Osnabrücks gehören drei. die Marien-, die Katharinen- und die Johanniskirche, ebenfalls zu den Hallenkirchen.) Eine dritte Art Kirchen zu bauen, hat Karl d. Gr. in seinem Münster Münster zu Aachen angewandt. Nach dem Vorbilde der Kirche San Sachen Vitale zu Ravenna besteht dasselbe aus einem innern achteckigen, mit gg* einer hohen Kuppel überwölbten Raume, umgeben von einem sechzehneckigen Umgange von geringerer Höhe, aber in zwei Stockwerken, mit Deutsche Kulturgeschichte. I. 2te Aufl. 11 Schuvuuv-

5. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 129

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
129 Machthaber untereinander waren die Hörigen jeder Gewaltthätigkeit preisgegeben: ihre Hütten wurden verbrannt, ihre Äcker verwüstet, sie selbst mit Weib und Kind mißhandelt, erschlagen oder gefangen fortgeführt. Und was der Krieg den Armen noch ließ. das nahmen ihnen die Raubritter, die an den Land- und Wasserstraßen im Hinterhalte lauerten. Kein Wunder, wenn die Unfreien jede Gelegenheit benutzten, ihre Lage zu verbessern. Gern suchten sie den Schutz der Städte auf, oder wanderten aus nach den Ländern der deutschen Ritterorden (Preußen, Livland, Esthland. Kurland). Viele Unfreie nahmen das Kreuz und kämpften gegen die Mohammedaner, sie verminderten dadurch die Zahl der Arbeiter in Deutschland und zwangen die Grundherren, die zu Hause bleibenden besser zu behandeln. Eine große Zahl Höriger folgte dem Rufe der Bischöfe und Fürsten, welche jenseit der Elbe und Oder in dem Slavenlande Kolonien an- ^°o-legten. Die Hinzuziehenden „erhielten gewöhnlich das Land als freie men-Kolonen gegen eine mäßige Erbpacht und einen Naturalzehnten". Solche Kolonien entstanden im Osten durch die rastlose Thätigkeit der Askanier. Den sächsischen Marken, der Nordmark und der Ostmark mit der Lausitz, fügten sie die Priegnitz, die Mittelmark, die Ukermark und die Neumark hinzu und riefen die alten Bistümer Brandenburg und Havelberg wieder ins Leben. Bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts waren diese Marken schon fast ganz deutsch kolonisiert. In den Eroberungskriegen waren die Markgrafen von Brandenburg die Herren beinahe des gesamten Grund und Bodens geworden. Sie zogen nun in dies Land deutsche Kolonisten aus Westfalen, Holland und Friesland. Sollte ein Dorf gegründet werden, so vergabten sie 30—40 Hufen (ä 30 Morgen; ein Morgen war fo viel Land, als man an einem Vormittage umpflügen konnte) an einen Unternehmer, der Kolonisten herbeizog, und der dann in dem neugegründeten Dorfe Vogt ward, die Steuern eintrieb, die jedoch, solange noch der Boden urbar zu machen war, erlassen blieben, und die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Städte wurden an passenden Orten in ähnlicher Weise, gewöhnlich von mehreren Unternehmern zusammen, gegründet oder alte wendische Städte in deutsche umgebildet. Bald füllte sich das Land mit deutschen Bauern, die sich einer fast unbeschränkten Gemeindefreiheit erfreuten, und mit deutschem Fleiße die Scholle unter den Pflug nahmen, und mit handelsthätigen, geroerb- Deutsche Kulturgeschichte. I. 2te Aufl. 9

6. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 159

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
159 anläge. Aufbau und Einteilung der Räume blieben zwar im wesentlichen dieselben, allein es macht sich das Bestreben nach größerer Leichtigkeit und Schlankheit geltend und zu den auf den höchsten Grad des Reichtums und der Zierlichkeit entwickelten Formen alten Stils gesellt sich als fremdartig neues Element noch der Spitzbogen. So entstand der sogenannte Übergangsstil. der dem gegen die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts von Frankreich hereindringenden gotischen das Feld ränmen mußte. Zu den bemerkenswertesten Kirchenbauten romanischen Stils gehören die Kirche zu Gernerode. die Schloßkirche in Quedlinburg, die Gerhards- und die Michaeliskirche in Hildesheim, die Dome zu Trier. Augsburg. Salzburg. Mainz. Speier und Worms, mehrere Kirchen in Köln u. a. Dem Übergangsstil gehören St. Gereon in Köln, die Dome in Münster. Naumburg und Bamberg an. Aus dem romanischen Stil hervorgegangen, bediente sich der tische Stil der gegebenen Mittel, die er zur schönsten idealen Form Stil. entwickelte. Er beseitigte zunächst die Krypta und den Lettner, legte um den Cbor einen Kranz von Kapellen und gab den Absiden die Form der eckigen Polygone (Vielecke). An die Stelle des Rundbogens trat der Spitzbogen; an das höhere Mittelschiff legten sich zwei. vier, auch sechs Seitenschiffe; das Querhaus ward oft ganz weggelassen, statt der vielen Türme, mit denen die romanische Baukunst ihre Kirchen schmückte, erhoben sich am Westende nur zwei Steinriesen, oft legte sich sogar nur ein Turm vor den ganzen Bau. Die Pfeiler räumen ihren Platz mächtigen Säulen, die kleinen Fenster mit rundem Bogen wichen großen Glaswänden, die in einen Spitzbogen endigten und durch ihre Bemalung das einströmende Licht dämpften. Die Radfenster veredelten sich zu den wundervollen „Rosen" über dem Portale und an den Seitenwänden. Besondere Aufmerksamkeit widmete man den außen angebrachten Strebepfeilern. Sie waren durch ihre gewaltigen Mauermassen befähigt, dem Seitendruck der Gewölbe entgegenzuwirken. Damit nun das höhere Mittelschiff diese Unterstützung bekommen konnte, spannte man Bogen, die vom Mittelschiffe ausgehend über die niedrigeren Seitenschiffe hinweg den Druck auf die Strebepfeiler übertrugen. Auch diese mußten zur Verschönerung des Baues beitragen: man erhöhte sie beträchtlich über den Angriffspunkt der Gewölbe hinaus und bildete diese Erhöhung zu eigenen Türmchen. Fialen genannt, aus. Aus der Spitze derselben blühten kreuzweis ausladende Blu-

7. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 108

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
108 aus dem 12. Jahrhundert, trotzdem muß die Bildung der Zünfte viel früher geschehen sein, da die Verleihungsurkunden nur das Gewohnheitsrecht feststellen. Dasselbe zog den Handwerkern sehr enge Grenzen, die sich erst im Laufe der Zeit erweiterten. An der Spitze der Verbindungen standen Zunftmeister, die aus den Geschlechtern gewählt wurden. Da dieselben zugleich die militärischen Führer ihrer Pflegebefohlenen waren, so gelang es ihnen, als Vertreter derselben Mitglieder des Rates zu werden. Die ältesten und vornehmsten Zünfte sind die der Tuchweber und Kaufleute. Die Weberei blühte in Friesland (Fries), an der Donau (Regensburg), am Rhein und in Thüringen. Der Handel führte die hochberühmten deutschen Gewebe nach Frankreich. Italien, ja bis ins Morgenland. Die Folge davon war der steigende Reichtum der Weberzunft. Sie erbaute 1099 in Mainz aus ihren Mitteln die Stephanskirche und in Leipzig ein eigenes Kaufhaus. Den Webern und Tuchmachern folgen Gerber. Kürschner. Handschuhmacher, Schuster und Schneider, die für die Bekleidung sorgten, dann die Haubenschmiede, Plattner (platenaere = Schmiede, welche Plattenpanzer anfertigten), Schwertfeger, Schiller, Sporer und Sattler, ferner diejenigen, welche die notwendigsten Lebensbedürfnisse herstellten, wie Bäcker. Metzger. Fischer. Gärtner, Brauer, Weinschröter und endlich die Bauhandwerker, Steinmetzen, Maurer, Zimmerleute und Gipser. In den schweren und lange währenden Kämpfen der Städte gegen den Landesherr» hatten Geschlechter und Zünfte treu zu einander gestanden und endlich die Freiheit errungen. Das erfüllte die Bürger mit hohem Selbstvertrauenj in den trüben Zeiten des Zwischenreiches und die Städte zu einem Hort aller Bedrückten geworden, ihr Mut und ihr Unternehmungsgeist haben die mächtigen Städtebündnisse geschaffen, den Hansabund 1241, den Bund der rheinischen Städte 1247, der sich 1254 zu dem großen Landfriedensbunde erweiterte und 1255 die Zuziehung von städtischen Abgeordneten zum Reichstage von Hagenau erwirkte. An diesen Bündnissen zerschellte die Macht der Fürsten. Unentwegt hielten die Bürger zu Kaiser und Reich, für dessen Ein-heit und Macht sie stets mutvoll gefochten und gerungen haben. (dcach: Christ. Meyer, Die Entwicklung unserer städtebürgerlichen Freiheit in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. I. Marmor, Entstehung und Fortbildung des Rates in Konstanz in derselben Zeitschrift. Aug. Sach, Die Städte im Mittelalter. Das Aufkommen des Handwerkerstandes im Mittel-

8. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 93

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
93 lichen Thätigkeit ergreift und die Selbständigkeit der Stadt begründet. Die ersten Städte in Deutschland sind Gründungen der Römer am Rhein und an der Donau, im ostsränkischen Reiche fanden sich fast gar keine Städte. Bei der Anlage derselben bevorzugten die Römer Plätze, die für die Zwecke der Landwirtschaft, des Handels und der Kriegskunst besonders günstig lagen. Daher kam es, daß sie nach jeder Zerstörung immer wieder aufgebaut wurden und daß die meisten derselben bis zur Jetztzeit fortbestehen. Zu diesen gehören Straßburg (Argentoratum), Worms (urbs Vangionum), Spei er {urbs Nemetum), Mainz (Moguntium), Köln (Colonia Agrippina), Trier (Augusta Trevirorum), Basel (ein ehemaliges römisches Lager Basilia unweit der Stadt Augusta Rauracorum — der heutige kleine Ort Augst bei Basel —), Passau (Castra Batava), Regensburg (Reginum), Augsburg (Augusta Vindelicorum), Salzburg (Juvavia) u. s. w. Wo die germanischen Völker aber auch römische Städte aus ihren Trümmern neu erstehen ließen, wichen sie doch nie von der ihnen eigentümlichen bäuerlichen Kultur ab; an die Stelle der städtischen Bauwerke traten selbst in königlichen Wohnsitzen Bauernhöfe mit hölzernen Blockhäusern (Toulouse, Worms). Im Ostfrankenreiche hat Heinrich I. (919—936) lange Zeit als Städtegründer gegolten, aber feine Anlagen beschränkten sich auf sein Erbland Sachsen und hatten hauptsächlich den Zweck, an den Grenzen militärisch befestigte Orte zum Schutze gegen die Einfälle heidnischer Völkerschaften zu besitzen. Planmäßige Städtegründungen im Osten sollen erst in die Zeit des 13. it. 14. Jahrhunderts, wo die Mehrzahl -der Städte entstanden ist. Bei Neugründungen, wie sie von Fürsten häufig unternommen wurden, erfuhr der Handelsverkehr ganz befonbers Berücksichtigung. Der Gründer übertrug gewöhnlich einem Ministerialen, der dafür die Erbvogtei oder finanzielle Rechte empfing, die Ausführung seines Gebankens. Nachdem der Beauftragte den Raum für die Stadt abgesteckt hatte, erfolgte die Aufteilung der Hufen an die Bewerber, die dafür zwar einen Zins zu zahlen hatten, aber nicht in ein Abhängigkeitsverhältnis eintraten. Von allen Seiten strömten Ansiedler herzu, so daß oft schon nach wenigen Jahren die Stadtmauer weiter hinausgerückt werden mußte, um die Menge des Volkes fassen zu können. Denn auch der Hörige konnte in der Stadt ein Besitztum erwerben, während -er auf dem Lande stets nur die Scholle seines Herren anbaute.

9. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 130

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
130 fleißigen Bürgern, die ihre Städte nach altsächsischem Rechte und nach schon bestehenden Stadtverfassungen (der Magdeburgischen u. a.) einrichteten und ein reges Leben entfalteten. So entstanden Stendal, Salzwedel, Brandenburg, Havelberg, Spandau, Berlin-Köln, Frankfurt a. O., Küstrin u. a. m. In derselben Weise wurden Pommern und Mecklenburg kolonisiert. Kaiser Lothar machte den Anfang, aber erst Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär konnten das Werk vollenden. Die slavische Bevölkerung dieser Länder wurde fast ganz ausgerottet, an ihre Stelle traten sächsische Bauern und sächsischer Adel. Hier blühten die Städte Wismar, Rostock, Stralsund. Greifswald, Wolgast. Stettin empor. Noch weiter nach Nordosten hin. in Preußen, arbeiteten die Orden der deutschen Ritter an der Kultivierung des Landes. Sie hatten dasselbe mit ihrem Schwerte erobert und dann durch westfälische und niederländische Unternehmer Städte und Dörfer angelegt. (1226 kamen die ersten acht Ordensritter unter dem Komtur Hermann Balk.) In Preußen, dessen Regierungssitz seit 1309 die Marienburg war, entstanden Thorn, Kulm, Marienwerder, Elbing, Braunsberg, Heilsberg. Königsberg und Memel. Zu gleicher Zeit verbreiteten sich Christentum und deutsche Kultur über Livland und Esthland, Riga ward gegründet, Dorpat und Reval erobert, Handelsverbindungen reichten bis nach Nowgorod, dem Endpunkte russisch-griechischer Handelsstraßen. Um die Besiedelung der Mark Meißen haben sich hauptsächlich die Wettiner verdient gemacht, nachdem die sächsischen Kaiser den Grund gelegt hatten. Ältester Ort war hier Meißen, später traten Altenburg, Zwickau, Leipzig und Freiberg hinzu. Ein nicht geringer Teil deutscher Auswanderer wandte sich nach Böhmen, besonders seil dem zwölften Jahrhundert. Hier begünstigten die Fürsten aus dem Hause der Premysliden den Zuzug der Deutschen und räumten ihnen besondere Vorrechte ein. In ähnlicher Weise förderten die polnischen Piasten, durch Friedrich I. zur Herzogswürde in Schlesien erhoben, in diesem Lande deutsche Kultur. Breslau. Liegnitz. Landshut, Brieg, Glogau. Oppeln u. a. wurden deutsche Städte. Nach dem verheerenden Mongolenzuge (1241) begehrte man in den verwüsteten Ländern Schlesien, Böhmen. Mähren und Ungarn überallhin deutsche Anbauer.

10. Deutsche Urgeschichte, Das Frankenreich, Deutschland unter eigenen Herrschern - S. 163

1894 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
163 Gepräge eines anheimelnden Beisammenseins aufdrücken. (Prinzipalmarkt in Münster.) Im Innern waren die Häuser meist eng und entbehrten des Lichtes und der Lust. Von der erwähnten Laube trat man zuerst in einen großen Flur. Hier pulsierte das geschäftliche Leben des Hauses und wurde überwacht von der im Hintergründe angebrachten Schreibstube des Kaufherrn. Eine meist enge. steile Treppe führte von der Halle zum Söller, der die Verbindung mit den Wohn- und Schlafräumen des oberen Geschosses vermittelte und von dessen Brüstung man den unten vor sich gehenden Verkehr beobachten konnte. In den weiten hohen Dächern aber bargen große Speicher die Schätze des Kaufherrn und die Vorräte der Hausfrau. Die Straßen waren meist eng, mitten durchzogen von dem sogenannten Stadtbach (Gosse) und erweiterten sich selten zu freien offenen Plätzen, welche dann gewöhnlich mit vielröhrigen Brunnen geschmückt wurden. Den Glanzpunkt aber erreichte die Profanarchitektur, namentlich in den Niederlanden, in den imposanten Ra thäusern, welche gewöhnlich durch einen gewaltigen Turm mit schlank emporstrebender Spitze die Bedeutung des Gebäudes als gleichstehendes Glied der Kirche kräftig aussprachen. Mit gleicher Lebensfröhlichkeit entstanden aber auch jene weithalligen Klo st eran lagen mit ihren romantischen Kreuzgängen, die trotzigen Burgen mit ihrem die ganze Gegend beherrschenden Verteidigungsturm. dem Bergsrid. Die höchste Ausbildung erfuhr der Prosanbau in den flandrischen Landen, allein auch in Deutschland fehlt es nicht an einer mannigfaltigen, oft edlen Gestaltung. Die Rathäuser in Braunschweig und Münster entbehren zwar des Turmes, zeichnen sich aber durch eigentümliche Anlage der übereinander liegenden Geschosse und anmutige Bogenhallen aus, ebenso ziehen einige Privathäuser in Münster. Hildesheim und Nürnberg die Aufmerksamkeit des kunstverständigen Alter-tnmssreundes auf sich. Unter den Schlössern ist die großartig angelegte Albrechtsburg zu Meißen hervorzuheben. Den Stolz des gotischen Profanbaues in Deutschland aber bildet das Hauptfchloß des deutschen Ordens, die sogenannte Marienburg in Preußen (1*274 als Burg erbaut, 1306 zu ihrer späteren reichen Architektonik umgestaltet. (Nach Götzinger.) „Im engen Anschluß an die Baukunst begannen auch andere bildende Künste, sowie mancherlei Kunst geroerbe, Malerei, Bildhauerei, Holz- und Elfenbeinschnitzerei, Glasmalerei, Teppich- Bil- benbt Künste.
   bis 10 von 171 weiter»  »»
171 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 171 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 15
2 4
3 24
4 36
5 14
6 1
7 5
8 18
9 32
10 18
11 3
12 1
13 6
14 0
15 0
16 5
17 0
18 6
19 7
20 1
21 3
22 3
23 0
24 1
25 4
26 12
27 24
28 3
29 6
30 0
31 3
32 0
33 1
34 7
35 1
36 15
37 38
38 8
39 14
40 31
41 0
42 8
43 6
44 0
45 24
46 14
47 20
48 12
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 20
2 0
3 11
4 15
5 6
6 4
7 7
8 3
9 15
10 7
11 3
12 2
13 54
14 1
15 0
16 16
17 40
18 0
19 2
20 3
21 3
22 0
23 8
24 1
25 7
26 3
27 1
28 3
29 3
30 1
31 0
32 3
33 0
34 4
35 7
36 10
37 23
38 15
39 7
40 4
41 6
42 2
43 18
44 2
45 17
46 5
47 0
48 6
49 2
50 0
51 1
52 5
53 0
54 11
55 1
56 8
57 0
58 4
59 7
60 1
61 5
62 0
63 0
64 0
65 13
66 4
67 5
68 8
69 27
70 6
71 13
72 13
73 10
74 1
75 3
76 32
77 19
78 49
79 0
80 21
81 1
82 8
83 7
84 1
85 1
86 8
87 6
88 0
89 4
90 6
91 12
92 34
93 0
94 9
95 3
96 3
97 2
98 17
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 945
1 383
2 285
3 594
4 144
5 502
6 1120
7 449
8 119
9 371
10 352
11 353
12 1063
13 783
14 439
15 61
16 154
17 561
18 224
19 423
20 60
21 393
22 98
23 22
24 525
25 835
26 477
27 108
28 675
29 355
30 356
31 134
32 594
33 2570
34 690
35 454
36 208
37 89
38 105
39 873
40 375
41 71
42 846
43 935
44 294
45 78
46 309
47 627
48 183
49 222
50 1092
51 1539
52 875
53 109
54 519
55 227
56 153
57 72
58 396
59 2556
60 274
61 561
62 439
63 55
64 237
65 807
66 131
67 405
68 117
69 6
70 166
71 547
72 246
73 136
74 100
75 463
76 166
77 189
78 590
79 130
80 333
81 3851
82 312
83 450
84 422
85 112
86 242
87 169
88 120
89 557
90 237
91 370
92 12
93 136
94 217
95 423
96 165
97 284
98 102
99 282
100 2851
101 277
102 1049
103 159
104 180
105 100
106 232
107 356
108 25
109 326
110 435
111 722
112 420
113 184
114 578
115 87
116 768
117 165
118 117
119 562
120 90
121 1182
122 369
123 747
124 714
125 734
126 252
127 462
128 105
129 622
130 235
131 1313
132 216
133 1005
134 116
135 190
136 1633
137 384
138 63
139 426
140 487
141 255
142 825
143 838
144 97
145 399
146 102
147 175
148 134
149 15
150 192
151 620
152 1069
153 181
154 539
155 599
156 918
157 601
158 167
159 279
160 231
161 360
162 80
163 117
164 155
165 245
166 805
167 352
168 551
169 329
170 179
171 378
172 282
173 800
174 222
175 1757
176 226
177 1396
178 96
179 1442
180 170
181 143
182 916
183 4762
184 290
185 177
186 96
187 167
188 977
189 384
190 68
191 133
192 209
193 425
194 208
195 440
196 1294
197 111
198 376
199 337