Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 126

1909 - Leipzig : Hirt
126 Vi. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms Ii. eingeschritten, und die Glaubensboten können ihre segensreiche Tätigkeit zur Ausbreitung des Christentums frei entfalten. Dem religiösen Bedürfnisse wird durch den Bau vieler Kirchen, besonders in der Reichshauptstadt, Rechnung getragen. Große Verdienste um den Bau der Kirchen, um die Pflege des religiösen Lebens, um die Anstalten zur Linderung menschlichen Elends erwirbt sich des Kaisers edle Gemahlin Auguste Viktoria. Glückliche Mutter von sechs hoffnungsvollen Söhnen und einer Prinzessin, steht sie dem Kaiser als treue Lebensgefährtin zur Seite. Geboren am 22. Oktober 1858 als Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, trat sie am 27. Februar 1881 mit dem damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen an den Altar, um den Bund für das Leben zu schließen. Am 27. Februar 1906 feierte das Kaiserpaar die Silberne Hochzeit. An dem nämlichen Tage vermählte sich Prinz Eitel Friedrich mit der Prinzessin Charlotte von Oldenburg; im Jahre 1905 hatte sich Kronprinz Wilhelm mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin vermählt. Im Juli 1906 wurde das Kaiserpaar durch die Geburt des ersten Enkels erfreut. Wenn heute allenthalben in deutschen Landen Männerarbeitsstätten für Arbeits- und Obdachlose sowie für entlassene Gefangene, Fürsorge-anstalten und Walderholungsheime für Kranke und Sieche sich befinden, Frauenstationen zur Verwundeten- und Krankenpflege entstanden sind, so ist dies nicht am wenigsten der unermüdlichen Tätigkeit unsrer Kaiserin zu verdanken. Sie hat im vollsten Sinne des Wortes das Gelöbnis gehalten, das sie einst abgelegt: „Nach Kräften werde ich bemüht sein, der Arbeit des Glaubens und der Liebe, die in unserm Volke zur Linderung des äußern und innern Elends bereits geschieht, mich dienend und anregend anzuschließen, um meine Pflicht gegen Gott und die Menschen zu erfüllen." Die Gesetzgebung zum Wohle der arbeitenden Klassen schreitet fort. Auf Veranlassung des Kaisers trat in Berlin die Internationale Arbeiterschutzkonferenz zusammen, an der Vertreter von Österreich, Italien, England und Frankreich teilnahmen. Auch in das Schulwesen hat der Kaiser neuordnend eingegriffen. Neben die Universitäten sind die Technischen Hochschulen mit gleichen Rechten getreten, die Städte Cöln und Frankfurt a. M. haben Handelshochschulen errichtet, die Akademie zu Münster wurde zur Universität erweitert, Danzig erhielt eine Technische Hochschule, Posen eine Akademie. Die Gymnasien wurden zeitgemäß umgestaltet; die drei Arten Höherer Lehranstalten: Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen, wurden als gleichwertig anerkannt und ihre Abiturienten ohne Unterschied zum Universität^ und technischen Hochschulstudium zugelassen. Das Höhere Mädchenschulwesen wurde 1908 neu geordnet. Der erfolgreiche Besuch der zehnklassigen Höhern Mädchenschule berechtigt zum Eintritt in das Höhere Lehrerinnenseminar

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 127

1909 - Leipzig : Hirt
5. Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Gegenwart. 127 mit vierjährigem Lehrgang: die daraus hervorgegangenen Lehrerinnen haben nach zweijähriger Unterrichtstätigkeit die Berechtigung zum Besuche der Universität und zur Ablegung der wissenschaftlichen Oberlehrerprüfung. Der Weiterführung der allgemeinen Frauenbildung dient das Lyzeum. Das Lyzeum soll neben wissenschaftlichen Fächern hanswirtfchaftliche sowie praktisch-pädagogische Belehrungen und Übungen bieten, um dem Bildungsbedürfnisse der Heranwachsenden Mädchen nach ihrer Wahl und Neigung entgegenzukommen und ihrem innern Leben einen würdigen Inhalt zu geben, der sie vor Verflachung und Veräußerlichung bewahrt, und um ihnen zugleich Mittel und Wege zu zeigen, wie sie als Frauen den Anforderungen unsrer Zeit entsprechen können. Das Lyzeum kann zugleich die Aufgaben eines Höhern Lehrerinnenseminars übernehmen. Als weitere Höhere Lehranstalt für Mädchen dient die Studien anst alt. Sie hat die Aufgabe, die Weiterbildung der Mädchen fo zu fördern, daß die Schülerinnen in einer Reifeprüfung eine Bildung nachweisen, die der durch die neunklassigen höhern Schulen für die männliche Jugend vermittelten gleichwertig ist, wenn auch mechanische Übereinstimmung nicht besteht. Die Studienanstalt kann als Gymnasium, als Realgymnasium und als Oberrealschule eingerichtet werden. Als Oberrealschule schließt sie an Klasse Iii, als Gymnasium und als Realgymnasium an Klasse Iv der Höhern Mädchenschule an. Die oberreale Abteilung hat fünfjährigen, die beiden andern sechsjährigen Lehrgang. x) Die Abitnrientinnen der Studienanstalt sind zum Universitätsstudium berechtigt. Die Volksschulseminare erhielten 1901 durch den Vorbau von Präparandenanstalten einen sechsjährigen Lehrgang und deren Abiturienten die Berechtigung zum Einjährig - Freiwilligen Militärdienst. Landwirtschaft, Industrie und Handwerk, überhaupt jedes Gebiet menschlicher Tätigkeit erfreut sich der kaiserlichen Fürsorge. Die Landwirtschaft ist durch Schutzzölle gegen die Konkurrenz des Auslandes geschützt. Erzeugnisse der Landwirtschaft, die das Ausland billiger als das Inland in den Handel bringen kann, sind mit einer Eingangssteuer belegt. Wäre das nicht der Fall, so müßte der deutsche Landwirt ohne Gewinn verkaufen. Die Folge würde sein, daß er sich eine andre Tätigkeit suchte, was gleichbedeutend wäre mit dem Ruin der deutschen Landwirtschaft. Dann würde das Ausland seine Preise erhöhen und könnte im Kriegsfälle uns die notwendigsten Lebensmittel ganz abschneiden. Die gesunde ackerbautreibende Bevölkerung liefert die kräftigsten Soldaten. In keinem frühern Zeitabschnitte hat die Wissenschaft, namentlich die Naturwissenschaft, einen solchen Aufschwung genommen wie in unsrer Zeit. Die vollkommenere Kenntnis der Naturkräfte und Naturgesetze führte zu einer ausgedehnten Verwertung der Elektrizität, der Dampf- und Waffer- *) Nach dem Ministerialerlaß vom 18. August 1908.

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 108

1909 - Leipzig : Hirt
108 V. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. 15. Kaiserin Augusta. Am 7. Januar 1890 folgte die erste Kaiserin des neuen Deutschen Reiches im Alter von 79 Jahren ihrem Gemahl ins Grab. Eine der edelsten und hochsinnigsten Fürstinnen hat Deutschland durch diesen Tod verloren. Die Heimgegangene Fürstin war eine Freundin der Blumen, der Tiere und der Menschen. In dieser Liebe offenbarte sie ihr edles, gutes Herz. Schon als Kind zeigte sie für Blumenzucht sowie für alle Schönheiten der Natur eine lebhafte Vorliebe. Am liebsten verweilte sie an den Orten ihrer thüringischen Heimat, wo sich dem Auge eine schöne Aussicht auf herrliche Landschaften bietet. Der Rosengarten zu Dornburg war einer ihrer liebsten Aufenthaltsorte. In dem Kaiserlichen Palais zu Berlin hat sie den Wintergarten angelegt „voller Palmen und Blumen". Das lebensgroße Bild ihres Gemahls, das in ihrem Arbeitszimmer an der Rückwand des Schreibtisches angebracht war, faßte kein schwerer Goldrahmen ein, sondern eine Efeustaude schlang darum ihre lebendigen Zweige. Die herrlichen Gartenanlagen, die das Schloß Babelsberg bei Potsdam umgeben, sind unter ihrer kundigen Anleitung geschaffen worden. Die schönen Rheinanlagen bei Koblenz verdanken der für Naturschönheiten begeisterten Kaiserin ihre Entstehung. Die nämliche Vorliebe, die sie für die Schönheiten der Pflanzenwelt zeigte, bekundete sie auch für die Tierwelt. Wenn sie in ihren Kinderjahren in den Geflügelhof kam, der in der Nähe des väterlichen Schlosses lag, war sie stets von einem dichten Schwarm von Hühnern und Tauben umgeben, die so zutraulich waren, daß sie das Futter aus ihrer Hand nahmen. Mit ungleich größerer Liebe umfaßte sie die Menschen. Keinen Stand schloß sie von dieser Liebe aus. Künstler und Gelehrte scharte sie an ihrem Hose um sich und hörte gern von ihnen, was ihr unbekannt war. Nicht geringere Sorgfalt wandte sie dem Handwerkerstande zu. Der Gesellenvater Kolping war häufig ihr Gast in Koblenz und empfing zur Förderung seines edeln Werkes reichliche Spenden. Ebendaselbst errichtete sie die Handwerkerstiftung zur Unterstützung braver Handwerkerfamilien. Allen, die der Hilfe bedürftig waren, widmete sie ihre landesmütterliche Liebe und Sorgfalt. Auf ihren Reisen besuchte sie vorzugsweise die Kranken- und Waisenhäuser, sprach den Hilfsbedürftigen liebreich Trost zu und ließ reiche Geschenke zurück. Eine Menge wohltätiger Anstalten und Einrichtungen hat sie entweder selbst ins Leben gerufen oder mit königlicher Freigebigkeit und mit sachverständigem Rate gefördert. Am meisten erfreuten sich ihrer hohen Fürsorge die Anstalten christlicher

4. Die Zeit der Umwälzungen - S. 35

1909 - Leipzig : Hirt
116. Staatliches Leben in Deutschland 18151840. 35 von Waren und Personen herzustellen.^) Die erste deutsche Eisen-bahn wurde 1885 von Nrnberg nach Frth gebaut (Bild 26), die 1835. erste preuische 1838 von Berlin nach Potsdam. ^) 1838. c) Viele Techniker machten Versuche, die Dampfkraft zum Antrieb von Schiffen zu verwenden, und 1807 gelang dem Amerikaner Fulton 1807. die erste grere Dampfschiffahrt. Seit 1818 fuhren Dampfschiffe auf dem Rhein und der Elbe. 5. Der Telegraph. Zur schnellen Befrderung von Nachrichten auf groe Entfernungen kam in Frankreich zur Zeit der Revolution der optische Telegraph auf. Trotz seiner erheblichen Mngel fand er auch in Deutschland Eingang. Sein Nachfolger war der heute der die ganze Erde verbreitete elektromagnetische Telegraph, der zuerst 1833 von Gau 1833. und Weber in Gttingen ausgefhrt wurde. Der Amerikaner Morse erfand den Schreibapparat dazu. Wo werden heute hnliche Vorrichtungen wie der optische Telegraph zur Zeichen-gebung gebraucht? Welche Bedeutung hat der Telegraph fr den Handel, fr die Eisenbahnen, fr die Schiffahrt, fr die Witterungskunde, fr die Zeitungen, im Gerichtswesen, im Kriege, bei Unglcksfllen? 116. Staatliches Leben in Deutschland von 1815 bis zum Tode Friedrich Wilhelms Iii. 1. Die Berfasstmgsfrage in den Einzelstaaten. Durch die Ereignisse der letzten Zeit war das Bedrfnis des Volkes lebendig geworden, durch Teilnahme an der Gesetzgebung an den Schicksalen des Vaterlandes mitzuwirken. Doch besa nur ein geringer Teil des Volkes die dazu ntige politische Bildung. Die Forderung der Bundesverfassung, da in den Einzelstaaten landesstndische Vertretungen eingefhrt werden sollten, wurde zuerst von dem Groherzog Karl August von Weimar, t>em Freunde Goethes, erfllt. Andere Mittel- und Kleinstaaten folgten dem Beispiel, Wrttemberg nach erbitterten Kmpfen, an denen sich Uhland als Vorkmpfer fr Freiheit und Volksrecht lebhaft beteiligte. In sterreich war der allgewaltige Metternich magebend, der nur Herr-schen wollte, und Kaiser Franz folgte seinem Rate, es halt beim alten zu lassen". In Preußen erschien es wegen der neuen Provinzen, die fr den Staat noch kein rechtes Interesse haben konnten, nicht geraten, eine Gesamtvertretung einzufhren, und so blieb es auch hier vorlustg beim alten. Doch fhrte der König, um das Volk allmhlich fr seine staatliche Aufgabe zu erziehen, 1823 Provinzialstnde ein. 1823. 2. Die Unterdrckung der Einheits- und Freiheitsbestrebnngen. Durch die Grotaten der Nation auf den Schlachtfeldern sowohl wie auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst war das National-gefhl mchtig gestrkt worden, und so verband sich mit dem Verlangen nach greren Rechten der Wunsch einer besseren Einigung der deutschen

5. Die Zeit der Umwälzungen - S. 71

1909 - Leipzig : Hirt
130. Geistiges und wirtschaftliches Leben in den letzten Jahrzehnten._71 Ebenso offenbarte sich der neubelebte nationale Geist in den groen Werken der Bildhauerei und der Baukunst. Zum Andenken an die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches erhob sich zur Zeit Wilhelms I. das Nationaldenkmal auf dem Niederwald und zum Andenken an die lteste Befreiung Deutschlands das Hermannsdenkmal auf der Groten-brg bei Detmold. Seiner Mutter, der Knigin Luise, setzte der Kaiser 1880 im Tiergarten bei Berlin ein Marmordenkmal, und in dem-selben Jahre fgte er dem Clner Dome den Schlustein ein. Zur Aufnahme von Meisterwerken der neueren deutschen Kunst wurde die Berliner Nationalgalerie errichtet. Ganz besonderes Interesse zeigt Kaiser Wilhelm Ii. fr die Werke der bildenden Kunst. Manche verdanken ihm Anregung und Frderung, einige sogar verstndnisvolle Mitwirkung. Es entstanden n. a. die Kaiser-Wilhelm-Gedchtniskirche, das Reichstagsgebude mit dem Bismarck-Denkmal, das Nationaldenkmal Wilhelms I. und die Standbilder der Siegesallee (die brandenburgisch-preuischen Fürsten und ihre hervorragendsten Zeitgenossen) in Berlin. Zu den bedeutendsten Werken der Malerei gehren die Bildnisse Lenbachs, die geschichtlichen Bilder A. v. Werners, die religisen Fr. v. Uhdes und die phantastischen A. Bcklins. Die Baukunst sah sich vor neue, groe Aufgaben gestellt (Bahn-Hfe, Ausstellungsgebude, Museen, Theater, Rathuser, Parlaments-gebude u. a.), die fehr verschiedene Formen erheischten. Auch ein neues Material kam zur Verwendung, das die Form beeinflute: das Eisen. Deshalb hat sich noch kein neuer Stil herausbilden knnen. Im Kirchen-bau berwiegt die Gotik, im Profanbau die Renaissance. (Vgl. Bild 6 und 7.) Die Werke der bildenden Knstler, deren Zahl fast unbersehbar ist, werden Gemeingut des Volkes durch Museen und Ausstellungen, durch Holzschnitte und Photographien, wie die Werke der Tonkunst durch Konzerte und Hausmusik. Das Kunstgewerbe war in der ersten Hlfte des Jahrhunderts in Verfall geraten, und die Maschinenarbeit, die nur Dutzendware liefert, war nicht dazu angetan, es zu heben. Nur die Franzosen bewahrten die Eleganz der Form. Dann machten die Englnder erfolgreiche An-strengungen auf diesem Gebiet, und in den siebziger Jahren folgten die Deutschen ihnen nach. In Berlin, Wien und vielen anderen Stdten wurden Gewerbeschulen und Gewerbemuseen gegrndet, und das Studium alter Muster weckte den Formen- und Farbensinn (vgl. 126,6). 2. Wissenschaft und Volksbildung. Mit berechtigtem Stolze sieht die Wissenschaft auf die Fortschritte der letzten Jahrzehnte. Sie gibt Aufschlu der die sagenumhllte Urzeit des Menschengeschlechts und der die langen Perioden der Erdgeschichte. Afrika ist nicht mehr der dunkle" Erdteil, Tibet nicht mehr unerforschtes Gebiet, und auch die

6. Die Zeit der Umwälzungen - S. 74

1909 - Leipzig : Hirt
74 Iii. Die Zeit des Deutschen Reiches. 181. unternahm, ging das stolze Fahrzeug, das bei Echterdingen in der Nhe von Stuttgart gelandet war, bei einem pltzlich ausbrechenden orkan-artigen Gewittersturm in Flammen auf. Das deutsche Volk aber brachte eine reiche Zeppelin-Spende" zusammen, die dem Grafen groartige Anlagen zum Bau von Luftschiffen ermglichte. Mit ihm wetteifern in der Konstruktion lenkbarer Luftschiffe am erfolgreichsten die deutschen Majore Gro und Parseval. 131. Das Leben der Frauen im neunzehnten Jahrhundert. Als die Eigenproduktion blhte ( 115, 1) und noch keine Maschine der Nherin die Arbeit erleichterte, gab es fr die Hausfrau und die Tchter viel mehr in der Haushaltung zu tun als jetzt, und nur selteu konnten sie aus dem engen Kreise, an den ihre Ttigkeit gebunden war, einen tieferen Blick in das Getriebe der Welt tun. Die Umgestaltung des wirtschaftlichen Volkslebens aber rief auch im Leben der Frauen einen Umschwung hervor. Die Maschinen haben die Arbeit nicht ver-ringert, sie haben ihr nur eine andere Richtung gegeben, auch der Arbeit der Frauen. Die im Hause unntig gewordenen Arbeitskrfte muten sich ein anderes Feld suchen, teils aus eigenem Ttigkeitsdrang, teils weil die gesteigerten Lebensbedrfnisse viele Unverheiratete veranlaten, einen Erwerbsberuf zu ergreifen. So entstand um 1850 die Frauenfrage". Die Frauenbewegung" ging in ihren gesunden Richtungen darauf aus, dem weiblichen Geschlecht eine sorgfltigere Ausbildung und einen greren Wirkungskreis im Erwerbsleben zu verschaffen. Viele auf Erwerb angewiesene junge Mdchen finden seit dieser Zeit als Fabrik-arbeiterinnen ihr Auskommen; einem Mibrauch ihrer Kraft wehrte die soziale Gesetzgebung. Andere sehen wir in der Landwirtschaft, im Handels-gewerbe und in anderen Berufsarten ihr Brot verdienen. Rasch wuchs die Zahl und Bedeutung der hheren Schulen fr das weibliche Geschlecht, der Fachschulen (Seminare, Handelsschulen, Gewerbeschulen u. a.) und derer, die eine erweiterte allgemeine Bildung erstrebten. Aus diesen ist die heutige Hhere Mdchenschule hervor-gegangen. Seitdem den Frauen das Universittsstudium offensteht, sind sie auch in gelehrten Berufen ttig. Gro ist die Zahl der Dichte-rinnen und Schriftstellerinnen, und manche von ihnen sind weltbekannt. Die Vereinsttigkeit der Frauen hat bestndig zugenommen. Fort-bdungs- und Erwerbsvereine wurden gebildet; der erste war der aus den sechziger Jahren stammende Berliner Lette-Verein ( 126, 6,b). Noch viele andere Frauenvereine mit verschiedenen Zielen sind in fast allen Kultur-ftaaten entstanden. Stark vertreten sind die Arbeiterinnenvereine. Schon vor der staatlichen Einigung Deutschlands bildete sich der Allgemeine deutsche Frauenverein und in den neunziger Jahren der Bund deutscher Frauen-vereine, der dem Internationalen Bund der Frauenvereine angehrt.

7. Die Zeit der Umwälzungen - S. 5

1909 - Leipzig : Hirt
6. Moderne Renaissance. Auf die Herrschaft des Empire folgt eine Zeit des Schwankens. Die verschiedensten lteren Baustile wurden nach-geahmt. Am meisten ging man in stdtischen Bauten auf die Renaissance des l. Jahrhunderts zurck, ohne da sich aus dieser zweiten Renaissance ein einheitlicher, allgemein gltiger Stil gebildet htte. I j & 7. Eisenbau. Einzelne grere Bauteile aus Eisen, wie Sulen und Trger, kommen schon um 1700 vor. Als Hauptmaterial aber wurde das Eisen erst in der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts zu Gebuden benutzt, besonders zu solchen, in denen weite Rume erforderlich sind. Es bertrifft Holz und Stein an Festigkeit und kann leichter in beliebige Formen gebracht werden. <5> Ot

8. Die Zeit der Umwälzungen - S. 32

1909 - Leipzig : Hirt
32 n. Die Zeit der nationalen Staatenbildung. 8 N4. Rettungsanstalt fr verwahrloste Kinder; es wurde der Mittelpunkt der ebenfalls von ihm begrndeten Inneren Mission. In Kaiserswerth am Rhein entstand das erste Diakonissenhaus. (Den Diakonissinnen entsprechen auf katholischer Seite die Barmherzigen Schwestern.) 3. Die bildende Kunst. Die Strmungen, die im ffentlichen Leben und in der Literatur wirksam waren, sinden wir auch in der bildenden Kunst. Die Baukunst wurde beherrscht durch die Vorliebe fr das klassische Altertum (Klassizismus), die ins 18. Jahrhundert zurckgeht. (Brandenburger Tor in Berlin um 1790, Schauspielhaus und Altes Museum um 1820.) In der Baukunst und der Zimmerausstattung wurde die Abwendung vom Rokoko, die Rckkehr zu einfachen, geraden Linien, die in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts vor sich ging, als Zopfstil bezeichnet (Bild 4 und 8).^ Der darauffolgende , von der Antike beeinflute, von Napoleon I. begnstigte Stil wird be-sonders in der Zimmerausstattung Empirestil genannt (Bild 5 und 9). Auch die Malerei lie sich durch das griechisch-rmische Altertum stark beeinflussen, bis deutsche Maler in Rom, deren bedeutendster Cor-nelius war, die deutsch-christlich-romanische Richtung begrndeten. Die in Verfall geratene Freskomalerei wurde durch Cornelius und seine Genossen zu neuem Leben erweckt, als sie den Auftrag erhal-ten hatten, einen Saal in der Villa des preuischen Gesandten in Rom mit Fresken zu schmcken. In der Bildhauerei war neben dem Dnen Thorwaldsen der Deutsche Rauch der hervorragendste Meister. Von ihm sind das Grabdenkmal der Knigin Luise im Charlottenburger Mausoleum, das seinen Ruhm begrndete, die Standbilder von Blow, Scharnhorst, Blcher, Aorck und Gneisenau und das Reiterdenkmal Friedrichs des Groen in Berlin. Um das Jahr 1820 machte der fr alles Schne und Hohe begeisterte König Ludwig I. von Bayern Mnchen zu einem Hauptsitz deutscher Kunst. Unter den Prachtbauten, die er in verschiedenen Stilen auf-fhren lie, seien erwhnt: die Ludwigskirche, die Ruhmeshalle mit der ehernen Bavaria, die Propylen, die Glyptothek, (Statuensammlung) und die alte Pinakothek (Gemldesammlung) in Mnchen; die Walhalla bei Regensburg, die Bsten deutscher Männer und Frauen enthlt; die Befreiungshalle bei Kelheim. Fr die deutschen Metler hrte Rom auf, der Mittelpunkt zu fein, als Cornelius nach Mnchen berufen wurde, um einige der dortigen neuen Bauwerke mit Fresken zu schmcken. Sein bedeutendstes Werk ist das Jngste Gericht an der Altarwand der Ludwigskirche. 4. Die Wissenschaften, von anspruchslosen, ideal gesinnten Gelehrten gepflegt, hatten unter der Ungunst der ueren Verhltnisse am wenig-sten zu leiden. Unter dem Einflu der Romantik, die das Mittelalter ohne Rcksicht auf geschichtliche Wahrheit verklrte, entstand eine neue Wissenschaft, die deutsche Sprach- und Altertumsforschung. Ihr

9. Die Zeit der Umwälzungen - S. 47

1909 - Leipzig : Hirt
122. Auerdeutsche Ereignisse zur Zeit Napoleons Iii. 47 auch auf Papier festzuhalten; man lernte, metallische berzge auf galvanoplastischem Wege zu machen; man zndete seine llampe oder sein Talglicht nicht mehr mit einem umstndlichen Feuerzeug an, sondern mit einem Phosphorstreichhlzchen, und um 1850 kamen in Frankfurt a. M. die schwedischen" Zndhlzer auf (so genannt, weil sie anfangs Haupt-schlich von Schweden aus in den Handel gebracht wurden); der Schreiber nahm statt des bisherigen Gnsekiels die Stahlfeder" zur Hand und konnte die von Gabelsberger in Mnchen erfundene Stenographie er-lernen; die mhsamste Arbeit der Hausfrau wurde nach 1850 durch die von dem Amerikaner Howe erfundene Nhmaschine erleichtert. 5. Die Industrie. Dem Dampf und der Steinkohle, dem Zollverein und den Naturwissenschaften ist es zu danken, da zur Zeit Friedrich Wilhelms Iv. die Industrie einen erfreulichen Aufschwung nahm, be-sonders die Eisen- und die Textilindustrie. Die groen industriellen An-lagen in der Rheinprovinz und Westfalen, in Sachsen und Schlesien stammen zum weitaus grten Teil aus dieser Zeit. Das Aufblhen der Groindustrie trug dazu bei, da sich die Bevlkerung der groen Städte nach und nach vernderte. Das Klein-brgertum der guten alten Zeit" (115, 1) nahm ab, und Arbeitermassen fllten zu bestimmten Tageszeiten die Straen. 6. Die Landwirtschaft. Obgleich die stdtische Bevlkerung nicht viel schneller wuchs als die lndliche, nahm doch der Prozentsatz derer, die von der Landwirtschaft lebten, bedeutend ab, weil sich das Gewerbe, namentlich das Kleingewerbe, auch auf dem Lande ausbreitete. Durch die Vermehrung der Volkszahl und die Konkurrenz des Aus-landes sahen sich die Landwirte veranlat, den alten Schlendrian auf-zugeben, um hhere Ertrge zu erzielen. Sie schickten ihre Shne in landwirtschaftliche Schulen, sie bemhten sich, nach den Lehren Liebigs den Boden besser auszunutzen, und erkannten das Unvorteilhafte der noch vielfach blichen uralten Dreifelderwirtschaft". 122. Auerdeutsche Ereignisse zur Zeit Napoleons Iii., 18521870. 1. Napoleons Vermhlung. Der Emporkmmling heiratete nicht in ein Frstengeschlecht hinein wie Napoleon I., sondern vermhlte sich mit der spanischen Donna Engenie von Montijo. Die junge, schne Kaiserin wurde die Herrscherin der Mode und des Luxus und hatte auch auf die Politik ihres Gemahls greren Einflu, als Uneingeweihte ahnten. 2. Seine Regierung. Napoleon regierte, obgleich ihm Senat und Gesetzgebender Krper zur Seite standen, fast u* umschrnkt wie sein Oheim und erstickte die unzufriedenen Stimmen durch eine wachsame Polizei. Doch sorgte er auch mit groem Erfolge fr das materielle Wohl

10. Die Zeit der Umwälzungen - S. 62

1909 - Leipzig : Hirt
62 Iii. Die Zeit des Deutschen Reiches. 127. zu schneller Hilfe bereit ist. Als Kaiserin veranlate Augusta durch Preise, die sie aussetzte, die Vertreter der Heilkunde, sich ganz besonders den im Felde an sie herantretenden Aufgaben zuzuwenden. Unermdlich blieb sie in Werken der Barmherzigkeit, im Groen wie im Kleinen. Durch Wohlttigkeits- und Bildungsanstalten, die ihren Namen tragen, wird das Andenken der ersten Deutschen Kaiserin, einer Diakonissin im Purpur", erhalten. b) Kronprinzessin Viktoria (gest. 1901) wetteiferte mit ihrer Schwiegermutter in der Frsorge fr die Verwundeten und Kranken. Daneben zeigte sie fr die Frderung der Bildung und Gesittung, namentlich fr die Ausbildung auf Erwerb angewiesener Mdchen und Frauen, ein warmes Interesse; Gelegenheit zu gewerblicher Ausbildung und Beschftigung bot der unter ihrem Schutze stehende Letteverein. Viel verdankt ihr das lange Zeit vernachlssigte deutsche Kunstgewerbe. Sie veranstaltete Sammlungen von Abbildungen und Ausstellungen frherer Erzeugnisse, und unter ihrer und ihres gleichgesinnten Gemahls Oberaufsicht wuchs das Berliner Kunstgewerbemuseum heran. 127. Deutschlands Stellung zum Ausland und auerdeutsche Ereignisse zur Zeit Wilhelms 1. Das Trauerjahr 1888. 1. Die Zeit des Dreikaiserbundes". Das Deutsche Reich verwandte seinen Einflu zur Erhaltung des Friedens unter deu Gromchte. Be-droht war der Friede durch die Republik Frankreich. Das reiche Land berwand schnell die Schden, die der Krieg gebracht, und arbeitete mit aller Anstrengung an der Ausbildung seiner Wehrkraft, um mglichst bald einen Rachekrieg gegen Deutschland zu führen und Elfa-Lothringen zurckzuerobern. Als Bundesgenossen hoffte man Rußland zu gewinnen. Hier herrschten noch recht unerfreuliche Zustnde. Zwar hatte Alexander Ii. die Leibeigenschaft der Bauern aufgehoben, aber ihre wirtschaftliche Lage hatte sich dadurch nicht wesentlich gebessert. Die unumschrnkte Re-gierungssorm, die Bestechlichkeit und die Betrgereien der Beamten, die Willkr der Polizei und der Gerichte und die vielen Steuern erregten groe Unzufriedenheit, und trotz aller Mhe und Sorgfalt der Polizei verbreiteten sich die Nihilisten (Anarchisten) der das ganze Land. Deutsch-feindlich waren die Panslawisten, deren Ziel die Vereinigung aller slawischen Völker unter russischer Herrschaft war. Doch blieb der Zar Alexander Ii. der berlieferung seiner Vorfahren treu; das freundschaftliche Verhlt-nis, das zur Zeit der Heiligen Allianz zwischen Preußen, sterreich und Rußland bestanden hatte, wurde erneuert und fand in mehrfachen Zu-)ammenfnften der Kaiser (Dreikaiserbund") seinen Ausdruck. Die deutsch-feindliche Partei in Rußland aber erhielt neue Nahrung durch den Russisch-Trkische Krieg.
   bis 10 von 3621 weiter»  »»
3621 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3621 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 583
2 65
3 396
4 1684
5 62
6 71
7 22
8 36
9 231
10 707
11 188
12 64
13 49
14 156
15 44
16 19
17 17
18 14
19 21
20 68
21 22
22 106
23 69
24 30
25 111
26 355
27 154
28 28
29 389
30 12
31 226
32 21
33 104
34 197
35 43
36 39
37 337
38 48
39 423
40 69
41 41
42 108
43 13
44 19
45 1561
46 91
47 406
48 73
49 37

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 76
2 83
3 119
4 1147
5 5
6 33
7 84
8 63
9 699
10 65
11 57
12 20
13 483
14 124
15 68
16 124
17 661
18 30
19 29
20 167
21 29
22 34
23 61
24 14
25 1227
26 44
27 11
28 44
29 27
30 43
31 93
32 21
33 65
34 107
35 292
36 170
37 111
38 517
39 101
40 173
41 736
42 39
43 759
44 71
45 440
46 578
47 38
48 20
49 8
50 16
51 10
52 206
53 41
54 81
55 45
56 104
57 8
58 69
59 161
60 140
61 120
62 21
63 76
64 76
65 105
66 160
67 43
68 156
69 235
70 38
71 896
72 434
73 59
74 87
75 31
76 187
77 104
78 104
79 78
80 24
81 8
82 18
83 107
84 14
85 55
86 115
87 101
88 44
89 167
90 52
91 50
92 1166
93 11
94 84
95 87
96 134
97 46
98 399
99 20

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5280
1 3037
2 2498
3 2952
4 1772
5 3621
6 6173
7 4821
8 1023
9 4170
10 3154
11 2224
12 5413
13 2976
14 2917
15 2628
16 3368
17 1941
18 3207
19 5180
20 1125
21 2312
22 3056
23 1943
24 4285
25 4565
26 3516
27 2749
28 2954
29 4960
30 3009
31 1807
32 3618
33 16628
34 4912
35 2837
36 1735
37 2861
38 1041
39 6626
40 3908
41 2090
42 3094
43 5174
44 2761
45 1487
46 2391
47 4335
48 2278
49 3318
50 5609
51 7086
52 6289
53 1375
54 10550
55 3519
56 1759
57 1385
58 4053
59 18099
60 2047
61 2957
62 5394
63 1478
64 2652
65 5044
66 1315
67 3605
68 1271
69 2181
70 1174
71 3883
72 2451
73 4063
74 3485
75 3505
76 1999
77 2991
78 4125
79 2104
80 4606
81 24340
82 2079
83 4178
84 2378
85 3168
86 2141
87 2216
88 2618
89 2866
90 1854
91 6145
92 4245
93 1426
94 3419
95 4431
96 1422
97 3081
98 3150
99 2705
100 13377
101 2235
102 5302
103 4578
104 2299
105 2442
106 2020
107 2704
108 1955
109 3318
110 3348
111 2984
112 3569
113 2498
114 3396
115 2826
116 2826
117 1049
118 1700
119 4393
120 3260
121 6230
122 2762
123 3803
124 4013
125 3310
126 2507
127 8122
128 2005
129 4312
130 2327
131 8398
132 2463
133 5861
134 2393
135 1300
136 17302
137 1903
138 1914
139 2577
140 4010
141 1614
142 5777
143 5617
144 1391
145 5957
146 2395
147 1427
148 4439
149 2900
150 2228
151 3127
152 6077
153 2093
154 2637
155 4469
156 5360
157 3186
158 2402
159 2817
160 2051
161 2294
162 2605
163 2360
164 2127
165 3621
166 6944
167 1878
168 2756
169 2496
170 1663
171 4286
172 4433
173 10243
174 1781
175 16774
176 3501
177 14777
178 1724
179 6354
180 1988
181 2297
182 8525
183 20829
184 3720
185 1545
186 1754
187 2441
188 5721
189 2845
190 2074
191 2782
192 3375
193 4480
194 2720
195 3083
196 7112
197 2522
198 2333
199 3941