Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Geographie - S. 487

1867 - Münster : Theissing
487 Besondere Geographie von Europa. Peter Hele erfand hier die Taschenuhren, anfangs „Nürnberger Eier" genannt; neuerdings ist in Nürnberg ein „Germanisches Museum" errichtet. Erlangen (13,000 E.) an der Regnitz, ist die Protest. Universität Baierns; das Erlanger Bier ist berühmt. Der südlich gelegene Marktflecken Esch enb ach ist der Geburtsort Wolframs v. Eschenbach, des Sängers des Parzival. Eichstädt an der Altmühl; im Dom sind sehenswcrthe Gemälde und das Grabmal des h. Wilibald, in der auf einem Felsen erbauten Walpurgiskirche die Gebeine seiner Schwester, der heiligen Walpurgis, über dem Altare, in einer kleinen Felsenhöhle aus welcher zu gewissen Zeiten das wohlthätige Walpurgisöl fließt; auf dem nahen Bergschlosfe Willibalds- burg, wo früher die Bischöfe vou E. residirten, befindet sich ein 200 Klafter tiefer Brunnen. Seit 1817 gehört E. der Herzogs. Familie Leuchtenberg. Dinkelsbühl an der Wörnitz ist eine alte Reichsstadt, Rothenburg, in dessen Kirchen sehens- werthe Glasmalereien sind, eine der ältesten Städte in Franken. 7. Schwaben*) und Neuburg bilden den südwestlichen Kreis, der seiner Hauptmasse nach zwischen Iller und Lech gelegen ist. Nördlich der Donau be- findet sich hier das sehr fruchtbare Ries, südlich, zwischen Lech und Wertach das eben so fruchtbare, wie geschichtlich merkwürdige Lechfeld. Hst. Augsburg (^uzu8ta Vindelicorum) (46,000 E.) an Lech und Wertach; einst freie Reichsstadt und sehr reich und angesehen, ist die Stadt auch jetzt noch wich- tig durch Handel und Fabriken; die Augsburger Gold- und Silberwaaren sind schon frü- her erwähnt; außerdem aber gibt es hier Fabriken iu Baumwolle»-, Seiden-, Lein- wand-, Eisen-, Blech- und Slahlwaaren, Gerbereien; auch Kunst und Wissenschaft sind hochgeachtet. Bemerkenswerth sind der Dom mit seinen metallenen Tharflügeln, das *) Schwaben, Suevia, ist das Land der Sueven im südwestlichen Deutsch- land an Rhein, Neckar und Donau. Ursprünglich wohnten dieselben mit Burgun- dern und Vandalen zwischen Weichsel und Oder und zu ihnen werden viele andere Stämme, als Heruler und Rugier an der Ostsee, welche darum märe suevicum ge- nannt wurde, Semnonen zwischen Oder und Elbe, Hermunduren in Thüringen, Markomannen und Quaden in Böhmen und Mähren re. gerechnet. Bon den Go- then, mit denen sie in beständiger Fehde lebten, nach Westen gedrängt verbreiteten sich diele Völker über einen großen Theil Deutschlands bis an den Rhein und fielen zu- gleich mit den von den Hunnen aus ihren Wohnsitzen an Wolga und Don nach Westen gedrängten Avaren im I. 407 n. Chr. in Gallien ein, überzogen dasselbe unter schrecklichen Verwüstungen bis ans atlant. Meer und die Pyrenäen, überstie- gen auch diese und setzten sich in der pyrenäischen Halbinsel fest. Ein Theil der Sueven war bei dieser Wanderung neben den Alemannen an Rhein, Neckar und Donau zurückgeblieben, sie sind die Stammväter der heutigen Schwaben ge- worden. Nach dem Siege des Frankeukönigs Clodwig bei Zülpich (im jetzigen Reg.-Bezirk Köln) 496 kam das Land, jetzt gewöhnlich Alcmaunieu genannt, unter die Herrschaft des Frankeukönigs, welcher es durch Herzoge verwalten ließ. Friedrich von Hohenstaufen machte das Herzogthum, seit der fränkischen Herrschaft Schwaben genannt, rn seiner Familie erblich (1094); seit 1125 war auch das Herzogthum Fran- ken damit verbunden. Als das--Haus der Hohenstaufen 1268 mit Conradin aus- ftarb, fiel das Herzogthum an das Reich und wurde durch Landvögte verwaltet. Im Mittelalter war Schwaben in viele Gaue getheilt, wovon die Namen Breisgau, Al- gau rc. übrig geblieben sind.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 43
2 1
3 9
4 9
5 3
6 2
7 1
8 1
9 57
10 1
11 4
12 1
13 16
14 2
15 3
16 37
17 75
18 7
19 2
20 2
21 11
22 2
23 67
24 1
25 18
26 11
27 3
28 3
29 0
30 0
31 0
32 1
33 8
34 4
35 3
36 6
37 4
38 1
39 4
40 4
41 9
42 18
43 70
44 1
45 10
46 0
47 1
48 8
49 0
50 3
51 2
52 3
53 7
54 11
55 47
56 13
57 0
58 7
59 7
60 0
61 1
62 1
63 2
64 1
65 365
66 2
67 3
68 5
69 4
70 5
71 30
72 12
73 1
74 2
75 13
76 4
77 20
78 5
79 3
80 5
81 0
82 18
83 24
84 1
85 1
86 1
87 7
88 33
89 35
90 2
91 2
92 40
93 1
94 11
95 16
96 2
97 1
98 49
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 4
2 0
3 1
4 14
5 4
6 5
7 1
8 1
9 17
10 11
11 3
12 3
13 1
14 2
15 2
16 2
17 0
18 22
19 9
20 0
21 2
22 0
23 0
24 3
25 22
26 10
27 0
28 0
29 4
30 4
31 3
32 0
33 10
34 1
35 0
36 9
37 0
38 15
39 7
40 15
41 0
42 0
43 5
44 2
45 0
46 1
47 8
48 1
49 1
50 3
51 3
52 3
53 2
54 6
55 10
56 0
57 1
58 3
59 5
60 0
61 0
62 5
63 2
64 4
65 3
66 16
67 8
68 4
69 0
70 33
71 2
72 23
73 1
74 1
75 2
76 0
77 7
78 6
79 7
80 52
81 18
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 1
90 4
91 4
92 0
93 66
94 19
95 1
96 10
97 37
98 2
99 10
100 20
101 1
102 2
103 4
104 0
105 20
106 4
107 6
108 0
109 0
110 3
111 0
112 7
113 1
114 0
115 0
116 2
117 0
118 2
119 1
120 2
121 5
122 19
123 2
124 1
125 0
126 1
127 2
128 0
129 0
130 4
131 2
132 6
133 5
134 0
135 0
136 6
137 2
138 0
139 7
140 0
141 0
142 20
143 14
144 68
145 25
146 0
147 5
148 4
149 0
150 1
151 3
152 0
153 2
154 5
155 3
156 6
157 3
158 5
159 0
160 0
161 8
162 0
163 0
164 0
165 11
166 9
167 1
168 0
169 3
170 1
171 30
172 3
173 6
174 13
175 5
176 9
177 12
178 0
179 3
180 1
181 0
182 21
183 16
184 0
185 0
186 0
187 4
188 12
189 0
190 0
191 12
192 1
193 0
194 10
195 0
196 2
197 3
198 1
199 12