Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 19

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
19 -7 Im Kloster zu Heilsbronn ruht die Stammmutter der brandenbnrgischen Kurfrsten und preuischen Kniges) Kurfürst Friedrich Il, der Eiserne. 1440 1470. Wahlspruch: Beten und arbeiten." 1. Persnliches. Friedrich Ii. besa, wie sein Beiname andeutet, eine eiserne Festigkeit des Willens, die er im Kampse gegen die aufrhrerischen Städte und in der Durchfhrung seiner Plne bewies, dazu ein edles, tief religises Gemt. In einem Bekenntnisse. das er in der Domkirche zu Magdeburg ffentlich ablegte, heit es u.a.: Ich vergebe nach Gottes Willen allen denen, die je wider mich getan haben, von ganzem Herzen und bitte Gott sr sie; auch flehe ich zu meinem Schutzengel, als Frsprecher mich beim Herrn zu vertreten in der Not meiner Seele und beim letzten Gerichte." Von seiner frommen Ge-sinnung zeugt auch die Grndung des S ch w a n e n o r d e n s. Mrkische Ritterund Ritterfrauen traten zu einer Vereinigung zusammen, um Einig-"': feit und friedlichen Stand in der Christenheit, vor allem im eigenen' Lande aufzurichten und zu befrdern". Tie Mitglieder muten nach ihrem Stande ehrbar leben, sich vor Missetat, Unfna und Unehre bewahren und ihre Streitigkeiten dem Urteile der Gesellschaft berlassen." Friedrich unternahm auch eine Wallfahrt nach dem heiligen Lande und legte in Klln den Grund zu einem Dome und in Stendal zu einem Kloster. Er hielt strenge ans die Heiligung des Sonntags und verlangte dies auch von den Gutsherren ihren Dienstboten gegenber. 2. Seine Negierung. ^Vergrerung des Landes. Friedrich erwarb gegen eine Entschdigung von 100 000 Goldgulden von dem deutschen Ritterorden die Neumark zurck (1455) (S. 13) und vergrerte seine Erblande durch die Lnder Kottbns, Peitz und Teupitz in der Niederlausitz (1462). b) Sorge fr das Wohl des Landes. Wie Friedrich I. den ' - . streitschtigen Adel, so unterwarf Friedrich Ii. die aufrhrerischen . . Std tl fetnet' Botmigkeit. Diese, zum Teil Mitglieder der Hansa, hatten Bndnisse miteinander geschlossen und kmmerten sich wenig um -die Befehle des Landesherrn. Einige Städte durfte der Kurfürst ohne !) Vergleiche: Kurfrstin Elisabeth von Brandenburg" von Heinze. -Wacker, Lesebuch Ii, Nr. 184. 2) Das Ordenszeichen, Maria mit dem Jesuskinde inmitten der Sonne, zu ihren Fen der Mond, darunter in ringfrmiger Gestalt ein Schwan, wurde an einer Halskette getragen. ...... /y. z': . , . 2*

2. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 24

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
24 3? Sein Tod. Johann Cicero starb bereits in seinem 44. Lebens^ ^hre. Wie er der erste Fürst aus dem Hause Hohenmern war, der dauernd seine Residenz in Brandenburg') nahm, so ist er auch der erste Fürst gewesen, der in den Marken seine letzte Ruhesttte fand. Seine irdische Hlle wurde anfangs im Kloster Lehnin beigesetzt, spter nach Berlin bergefhrt. Auf seinem Grabe in der frheren Dom-kirche zu Berlin erblickte man fein prchtiges Denkmal, ein Kunstwerk des berhmten Nrnberger Meisters Peter Bischer. Kurfürst Joachim I., Nestor. 14991535. 'V- ' 'f " -ff, Wahlspruch: Durch Gericht und Gerechtigkeit."-) 1. Persnliches. Joachim kam bereits in einem Alter von 15 Jahren zur Regierung. Er vereinigte eine schne Gestalt mit einer tchtigen Bildung und einem festert Willen. Seine Fertigkeit im Gebrauche der lateinischen und franzsischen Sprache und seine Kenntnisse in der Geschichte und Astronomie erwarben ihm die Bewunderung seinerzeit-genossen, und wegen seiner wohldurchdachten und formgewandten. Reden, die er als Sprecher" der Kurfrsten auf den Reichstagen hielt, bekam er den Beinamen Nestor". 2. Seine Regierung, a) Kampf gegen die Raubritter. Hungersnot und Pest suchten das Land heim, als der Kurfürst zur Herrschaft gelangte; dazu hatten sich unter der nachsichtigen Regierung seines Vaters die Zustnde des Landes verschlimmert. Der zgellose Adel hielt die. Jugend Joachims fr eine gnstige Gelegenheit, Raub und Plnderung wieder aufzunehmen. Doch der junge Kurfürst verfolgte die Wegelagerer ohne Ansehen der Person mit den strengsten Maregeln. Durch bewaffnete Reiter, in deren Gefolge sich ein Scharfrichter befand, lie er das Land durchstreifen und die Ruber aufgreifen und hinrichten. Als der Markgraf von Ansbach dem Kurfrsten wegen zu groer Strenge gegen den Adel feines Landes Vorstellungen machte, erwiderte Joachim feinem Oheim: Adlig Blut habe ich mcht vergossen, fondern nur Schelme, Ruber und Mrder hinrichten laffen. Wren sie redliche Edellente ge-tiefen, fo wrden sie keine fo schndliche Verbrechen begangen haben." b) Errichtung des Kammergerichtes und Erffnung der Universitt Frankfurt a. d. Oder. Um der Fehdelust und dem Streben nach Selbsthilfe ein Ende zu machen und auch die Grafen. Ritter und Hofbeamten, die bisher keinem Gerichte unterstanden, 'der 3) Zu feinem Wohnsitz whlte er Spandan. 4) Judicio et justitia."

3. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 10

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
10 jettftnmgm Entwicklung nehmen. Kaiserliche Domnen gab es im Lande mcht; der Adel, die Bischfe imb Städte waren dem Mark fdsljt9, ic "Euen &W6un9m nicht der Mit dem letzten Anhaltiner sank die Blte der Marken ins Grab und bse ^ 9cbe'yid,Cn 3eiten schon bald recht traurige Dritter Zeitraum. 13201415. Das Interregnum. Brandenburg unter den Bayern und Luxemburgern. Das Interregnum. 1320 1324. fi J?1f tefter6en der anhaltinischen Markgrafen fielen die benachbarten Fürsten nber die verwaisten Gebiete wie der ein herrenloses Gut her und rissen Landesteile an sich; Raubritter machten tabt und Land unsicher. 3m Deutschen Reiche wtete damals der Streit zwischen Ludwin von Batzern und Friedrich von sterreichs zum Schutze der hart-bedrngten Mark geschah deshalb nichts. Erst nach der Schlacht bei Muhldorf (1322) erklrte der Kaiser Ludwig die Mark Brandenburg fr em erledigtes Reichslehen und bertrug sie seinem Sohne ^udw.g dem Alteren, wie dieser zum Unterschiede von seinem gleich-namtgen Bruder genannt wurde. Brandenburg unter den Bayern. 13241373. 1. Ludwig der ltere. (1324-1351.) Da der neue Markgraf w^g erst acht Jahre alt war, bernahm der kaiserliche Vater die vor-landschaftliche Regierung. Er suchte die losgetrennten Landesteile durch Kauf, mansch und durch die Gewalt der Waffen wieder zu vereinigen. Weiter geschah auch jetzt nichts fr die Mark, weil der Kaiser zunchst lr fein Hauptland Bayern sorgte. Zu Ansehen konnte es Ludwig der Bayer in den Marken nicht bringen. Schon bald geriet er wegen der Verwaltung Italiens und Zurbonsen, Repetitionsfragen.

4. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. I

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
ivlitburi) der Heschichte fr knthnlische hhere Mdchenschulen, tehrerinnrn-Kildnnzs-Anstnltkn iinb freie Formldunzsknrsr, in drei Teilen bearbeitet von G. Arockmann, Kniglichem Kreisschulinspektor. Iii. Teil: Geschichte des brandenburgisch-preu^ischen Males und te Ileuzell seit dem Wemiischen Mieden. Lehrstoff fr die I. Klasse.) (Dit 5 harten und 47 Abbildungen im Cext. ____. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. * kxy>p * Verlag Mnster i. Wests. von Heinrich Schning h. 1906.

5. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 25

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
staatlichen Gerechtigkeit zu unterwerfen, grndete Joachim (1516) das Kammergericht >) in Berlin nach Art des Reichskammergerichts, das.< Maximilian geschaffen hatte. (Ii. T., S. 196.) Wenn bei Streitigkeiten der Weg des Vergleiches nicht zum Ziele fhrte, waren die Rte dieses Gerichtes gehalten, streng unparteiisch Recht zu sprechen.^Das Kammer-gericht hatte zugleich als oberster Gerichtshof in allen Rechtsfragen die letzte Entscheidung zu fllen und toat'ine Aufsichtsbehrde der brigen, Gerichte. Als Rechtsquelle diente das rmische Recht. " Im Jahre 1506 erffnete Kurfürst Joachim die von feinem Vater gegrndete Universitt zu Frankfurt a. d. O. und frderte sie mit aller Kraft, so da sie sich schon bald eines hohen Rufes erfreute. Durch sie wurde auch das rmifl) e Recht in Brandenburg eingefhrt. c) Frsorge fr das Land. Joachim verglich den Staat wohl mit einem menschlichen Krper. Der Adel", pflegte er zu sagen, ist der Kopf, der Brgerstand das Herz, die Bauern sind die Fe. Der. Fürst aber ist da, damit er fr Ruhe und Wohlfahrt aller sorge." Fleiig bereiste er das Land, um sich mit eigenen Augen von deffen Zn-stnde zu berzeugen. Im Ber kehr mit den Bewohnern war er berall herablaffend und freundlich.7^ Ilm in den Stdten Frieden und Ordnung zu begrnden und den Wohlstand zu mehren, erlie Joachim im Jahre 1515 eine Stdteordnung. Er bestimmte serner. da gleiches Ma und gleiches Gewicht in dem Lande eingefhrt wurden. Auch die Baueru waren in der Mark Brandenburg weniger be-drckt, als in anderen Teilen Deutschlands. Whrend hier der Bauern-krieg die blhendsten Landschaften verwstete, blieb in Brandenburg alles rithig. d) Lndererwerb. Den Lnderbefitz vermehrte der Kurfürst auf friedlichem Wege durch die Erwerbung der Grafschaft Ruppin, deren Inhaber im Jahre 1524 ausstarben. Im Vertrage von Grimnitz (1529) wurde der lange Streit zwischen den Kurfrsten von Brandenburg und den Herzgen von Pommern beigelegt. Die Erbberechtigung Brandenburgs fr den Fall des Aussterbens der Herzge wurde anerkannt; ^Vergleiche das Reichskammergericht, das vom Kaiser Maxi-milian I. 1495 zu Frankfurt a. M. erffnet wurde. Das Kammergericht erhielt seine Bezeichnung nach der Kammer" des Kurfrsten, wo es anfangs abgehalten wurde. S) In der Uckermark.

6. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 9

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
9 4. Waldemar der Grosic, Whrend der Regierung Waldemars der nach dem Aussterben der Linie Salzwedel die Marken wieder vereinigte, wollte der Fürst von Rgen die Stadt Stralsund an sich rasten. Die bedrngten Brger wandten sich an den tapsern Markgrasen von Brandenburg als ihren Schutzherrn und erhielten Hilst Als jedoch der Fürst von Rgen Bundesgenossen an den Sauen, Schweden und Polen fand (Nordischer Bund), wurde Waldemar in der Schlacht bei Gransee-) (1316) geschlagen. Die Fembe hatten aber eine solche Achtung vor der Tapserkeit ihres Gegners, da der Mattglas im Frieden zu Templin-) (1317) seine Besitzungen und Stralsund seine Freiheit behielt. Waldemar, obgleich klein von Gestalt, war ein gewaltiger Kriegs-frst. der den Fu selten aus dem Steigbgel setzte und ebenso selten das Schwert aus der Hand legte. Aber er verga dabei auch die Wohlfahrt seines Landes nicht; die Marken gelangten unter thm zu einem bedeutenden Wohlstande. Leider raffte ein frher Tod den tatkrftigen und von seinem Volke so sehr geliebten Fürsten im Alter von erst 28 Jahren hinweg. . Bereits nach einem Jahre (1320) folgte ihm sein Vetter Hemnch von Landsberg, der letzte Sprling des brandenburgisch-auhaltinischen Hauses, ins Grab. , Die Anhaltiner hinterlieen in den Marken ein gesegnetes n-denken. Ihr ursprngliches Besitztum hatten sie bedeutend vergrert. Zur Markgrasschast Brandenburg gehrte beim Aussterben dieser Herrscher, samitie: die Altmark, die Mittelmark, die Neumark, die Prieg-nitz und die Uckermark, die Ober- und Niederlausitz. Lands-berg und Lebns. 'Christliches und deutsches Wesen hatte allenthalben die Ober-Hand gewonnen. Kirchen und Klster waren gegrndet, viele deutsche Drser und Städte angelegt. - In den Stdten blhten Handel und Gewerbe, die Gewerbetreibenden verbanden sich zu Innungen, und die Kaufleute suchten ihr Besitztum durch Anschlu an die Hansa zu schtzen. _ Die Verwaltung des Landes war geordnet; auf den Landtagen, wo die Bischfe, der Lehnsadel und die Vertreter der Städte erscheinen muten, wurden die Abgaben (Bede) geregelt. Da Brandenburg wegen feiner Grenzlage fr Kaiser und Reich nicht die Bedeutung hatte, wie die brigen Reichsgebiete, konnte es eine 1) Nrdlich von Berlin an der mecklenburgischen Grenze. 2) Daselbst.

7. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 50

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Einwohnern der brigen, zerstreut liegenden brandenburgischen Besitzungen wenig oder gar nichts zu merken. Kein Landesteil kmmerte sich um die Not und das Elend in dem andern, und ungern sahen es die Einwohner der einzelnen Gebiete, wenn ein Fremdling" bei ihnen zu Amt und Wrde gelangte. Dazu besaen die Stnde (Adel und Städte) in den einzelnen Lndern ebensoviele Rechte (Festsetzung der Abgaben, Anstellung der Beamten), wie der Kurfürst selber. Mit fester Hand suchte Friedrich Wilhelm die getrennt liegenden Gebiete feines Staates zu einem genieinsamen Gnzen zu vereinigen, in dem er allein Herr und Gebieter war, nicht gehemmt durch das Mitregieren der Stnde (Absolutismus). So wurde der Groe Kurfürst der Schpser eines einheitlichen brandenburgisch-preuischen Staates. Als Herrscher in dem grten Einzelstaate des Reiches war er der erste deutsche Fürst, der zum Kaiser in das Verhltnis eines Bundesfrsten trat und zwar auf dem Fue der Gleichberechtigung. Den Kaiser untersttzte er in den Trkenkriegen und im Kriege gegen Frankreich. 3. Das stehende Heer. Beim Regierungsantritt des Groen Kurfrsten befand sich ein Teil seines Landes noch in den Hnden der Schweden. Friedrich Wilhelm wollte aber Herr in seinem eigenen Reiche sein und schuf zu diesem Zwecke, aber auch zum Kampfe gegen seine Widersacher und zur Durchfhrung feiner weitreichenden Plne ein schlag-fertiges Heer, das jederzeit bereit sein sollte, unter die Waffen zu treten. Brandenburg besa nmlich bis dahin, wie sast alle Staaten, nur Sldner-scharen, die zur Zeit des Krieges angeworben wurden; nach dem Kriege bildete dieses Raubgesindel eine wahre Landplage, das im eigenen Lande oft schlimmer hauste, als in Feindesland; dazu muten die angeworbenen Truppen dem Kaiser den Treueid schwren, dem Kurfrsten waren sie nur durch Handschlag verpflichtet. ^ ///, . Friedrich Wilhelm forderte von den Soldaten fr sich den Eid der Treue und des Gehorsams, und wer dieser Forderung keine Folge leistete, wurde entlassen, war er nun Offizier oder Gemeiner. Auf diese Weise bildete der Kursrst ein stehendes Heer,3) das 1) In Kleve lie er den Edelmann Wilich von Winnenthal, in Knigs-berg den Schppenmeister Hieronymus Rode ins Gefngnis werfen. Der preuische Oberst von Kalkstein, der mit den Polen Verbindungen angeknpft hatte, wurde ergriffen und hingerichtet. 2) Das Heer bestand aus dem Lehensaufgebote und den Bewaffneten, die die Städte zu stellen hatten; letztere stellten fr je 10 Hnser, die lehns-pflichtigen Ritter fr je 20 Hnfen einen Mann. Durch das stehende Heer

8. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 25

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
25 Deutschland geherrscht. Der Starke gebot dem Schwachen; wer eine krftige Faust hatte, beanspruchte fr sich jegliches Recht. Es war die Zeit des Faustrechtes. Alle Gutgesinnten freuten sich deshalb, als der edle Graf zum Deutschen Kaiser gewhlt worden war. In Aachen fand bald nach der Wahl die feierliche Krnung statt. Bei derselben fehlte zufllig das Zepter. Der nene Kaiser ergriff ein Kruzifix und sprach: Dieses Zeichen, welches der Welt die Erlsung gebracht hat, mag wohl auch als Zepter dienen." Schlacht aus dem Marchfelde. Von den deutschen Fürsten war besonders einer mit der Wahl Rudolfs nicht zufrieden, nmlich Ottokar, der König von Bhmen. Er hatte gehofft, selber die deutsche Kaiserkrone zu erhalten; darum wollte er sich Rudolf nicht unterwerfen. Ottokar hatte sich viele Reichslnder in der kaiser-losen Zeit widerrechtlich augeeignet. Rudols zog mit dem Reichsheere gegen ihn. Auf dem Marchfelde kam es 1278 znr Schlacht. Ottokar verlor Krone und Leben. Das Knigreich Bhmen erhielt Ottokars Sohn zurck. Oesterreich, Krain und Steiermark gab Rudolf feinen Shnen. So wurde er der Stammvater des habsburgischeu Kaiserhauses. Sorge fr das Land. Rudolf reiste fleiig im Lande umher und sa berall selber zu Gerichte. Streitschtige und streitlustige Fürsten, Eoel-leute und Städte zwang er durch den Landsrieden zur Ruhe, gegen die Raubritter verfuhr er sehr strenge. Er zerstrte viele Ranbbnrgen in Thringen und am Rhein. Die adligen Ruber lie er hngen oder kpfen und sprach: Ich halte keinen Menschen fr adlig, der die Armen beraubt und die Gerechtigkeit verletzt." Hod. Geliebt und geehrt von allen Untertanen seines Reiches, starb Rudolf im Jahre 1291. Sein Leichnam ruht im Dome zu Speier. Das Volk betrauerte in ihm den Vater des Vaterlandes". 14. Dauern und Wrger im Mittelalter. Bauern. In den ltesten Zeiten gab es in Deutschland fast nur freie Leute. Jeder Freie mute mit in den Krieg ziehen; fr Aus-rstung und Unterhalt hatte er in dieser Zeit selber zu sorgen. Das war fr manchen eine drckende Last. Um sich von dieser Verpflichtung frei zu machen, stellten sich spter viele Bauern unter den Schutz eines Mchtigeren, gewhnlich eines Adligen. Dadurch wurden diese Bauern Unfreie oder Hrige. Fr den gewhrten Schutz leisteten sie dem Adligen Abgaben: Korn, Butter, Eier u. dergl. Auch Frondienste muten sie verrichten im Hause und auf dem Acker. Anfangs ging alles gut. Mit der Zeit brachten die Edelleute ihre Untergebenen in eine gedrckte Lage. Die Hand- und Spanndienste nahmen kein Ende; die Abgaben an Getreide, Flachs u. f. w. waren unerschwinglich. Der Bauer wurde allmhlich ein leibeigener Knecht aus seinem eigenen Besitztum, ja er war nicht einmal Herr feiner Kinder mehr. . Die Wohnhuser dieser Baueru waren aus Holz, Stroh und Lehm zusammengefgt; den Stuben fehlte die

9. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 61

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
König Friedrich Wilhelm Ii. Die franzsische Revolution. 1789. Kurz nach dem Regierungsantritte Friedrich Wilhelms brach in Frankreich Die Revolution aus, d. i. ein Aufstand gegen den König und die Verwaltung des Landes. Durch lange Kriege itnd eine ppige Hofhaltung war Frankreich arg verschuldet. Die schweren Steuern lasteten aber nur auf den Brgern und Bauern; der reiche Adel und die hohe Geistlich-feit dagegen waren steuerfrei. Die Unzufriedenheit im Lande hierber war sehr groß. Gottvergessene Männer verbreiteten dazu unter den Bewohnern Miachtung gegen die Religion und die weltlichen Gesetze. In Paris brach die Emprung zuerst aus. Die Franzosen ergriffen ihren unschuldigen König, warfen ihn ins Gefngnis und lieen dann ihn und seine edle Ge-mahlin ffentlich enthaupten; durch einen entmenschten Schuhmacher wurde der kleine Knigssohn langsam zu Tode geqult. Die Adligeu und Geist-lichen wurden beschimpft und an den Laternenpfhlen aufgehngt, ihre Wohnungen zerstrt, ihre Gter verteilt. Frankreich sollt- eine Republik, ein Freistaat sein; aber Schreckensmnner regierten das Land. Frei-

10. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 44

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
~ 44 Im Frhlinge jedes Jahres hielt der Kaiser einen glnzenden Reichstag, das Maifeld, ab, auf dem die geistlichen und weltlichen Groen seines Reiches und die freien Männer erschienen. Er musterte den Heer-bann, empfing die fremden Gesandten, besttigte die Gesetzesvorlagen, die von dem Staatsrates der im Herbst einberufen wurde und sich nur aus jenen Groen des Reiches zusammensetzte, die das besondere Ver-trauen des Kaisers genossen, vorbereitet waren. Die Gesetze untersiegelte Karl mit einem Siegel, das er auf dem Knauf seines Schwertes bei sich trug, wobei er wohl zu sagen pflegte: Hier ist mein Befehl und hier," indem er an fein Schwert schlug, derjenige, der ihm Gehorsam verschaffen soll." Die Reichstagsbeschlsse wurden in lateinischer Sprache niedergeschrieben und hieen nach ihrer Einteilung in Kapitel Kapitn-larieu. Die Sonderrechte einzelner deutschen Volksstmme lie Karl ebenfalls auszeichnen. b) Das Heerwesen. Da jeder Freie zum Kriegsdienste verpflich^ tet war, wurde die Heerespflicht bei den vielen Kriegen, die Karl fhrte, recht drckend. Um dem kleineren Grundbesitzer Erleichterung zu ver-schaffen und um zu verhindern, da sich noch mehr freie Leute in das Hrigkeitsverhltnis begben, ordnete er an? da nur diejenigen freien De-utschen, die drei Hufen Land besaen, zum Kriegsdienst verpflichtet seien; kleinere Besitzer taten sich zu zweien und mehreren zusammen und rsteten gemeinsam einen Mann aus. Fr die Ausrstung und Verpflegung auf die Dauer von drei Mo-nuten hatte jeder selbst zu sorgen. Das Heer setzte sich aus den Freien und den berittenen Leuten der Vasallen nnb Untervasallen zusammen; die Freieu bildeten die Futrppe, die Lehnsleute die Reiterei, die während des ganzen Mittelalters den Keru des Heeres ausmachte. ^Volkswirtschaftliche Anordnungen. Karl lie umfang-reiche Rodungen vornehmen und Smpfe austrocknen, um mehr Land fr die Landwirtschaft zu gewinnen. Fr die Verwaltung grerer Fronhfe stellte er Grundstze aus, die jahrhundertelang magebend blieben. Attsv feinen Hofgtern richtete er Musterwirtschaften ein und gab Vorschriften der Getreidebau und Viehzucht, die Gewinnung des Honigs, die Bereitnng des Bieres und des Weines. Die Anlage von Wein-bergen gelaugte weiter nach stlich vom Rhein gelegenen Lndern, und auslndisches Gemse und edlere Obstsorten wurden eingefhrt. Karl sah berall selbst uach, prfte sorgfltig die Rechnungen feiner Verwalter und erkundigte sich sogar nach der Zahl der Eier und deren Verwertung.
   bis 10 von 322 weiter»  »»
322 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 322 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 21
2 105
3 55
4 273
5 125
6 14
7 151
8 96
9 30
10 667
11 82
12 150
13 51
14 479
15 5
16 82
17 1
18 15
19 18
20 137
21 8
22 14
23 125
24 30
25 136
26 166
27 105
28 104
29 19
30 16
31 92
32 7
33 41
34 140
35 34
36 332
37 647
38 18
39 65
40 14
41 11
42 153
43 195
44 2
45 91
46 186
47 80
48 50
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 20
2 3
3 8
4 23
5 0
6 0
7 96
8 8
9 99
10 1
11 0
12 0
13 6
14 1
15 0
16 27
17 90
18 2
19 0
20 13
21 0
22 0
23 30
24 0
25 7
26 2
27 0
28 2
29 0
30 0
31 11
32 4
33 1
34 8
35 4
36 6
37 77
38 7
39 5
40 1
41 99
42 5
43 24
44 10
45 13
46 3
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 3
53 3
54 6
55 4
56 69
57 13
58 13
59 22
60 15
61 3
62 0
63 15
64 2
65 4
66 1
67 10
68 123
69 20
70 0
71 38
72 70
73 39
74 4
75 2
76 8
77 5
78 5
79 1
80 7
81 0
82 5
83 65
84 0
85 0
86 11
87 5
88 3
89 2
90 5
91 1
92 50
93 0
94 9
95 2
96 6
97 0
98 37
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 2
2 15
3 19
4 51
5 103
6 0
7 99
8 14
9 9
10 146
11 6
12 4
13 3
14 0
15 10
16 47
17 0
18 162
19 110
20 0
21 1
22 106
23 1
24 6
25 7
26 36
27 14
28 2
29 12
30 6
31 15
32 0
33 162
34 4
35 14
36 2
37 13
38 12
39 118
40 31
41 3
42 2
43 42
44 22
45 6
46 8
47 28
48 17
49 12
50 38
51 20
52 72
53 3
54 240
55 33
56 4
57 16
58 11
59 190
60 53
61 11
62 410
63 36
64 95
65 41
66 14
67 8
68 35
69 1
70 7
71 20
72 94
73 26
74 8
75 34
76 1
77 81
78 4
79 14
80 246
81 161
82 11
83 1
84 2
85 3
86 0
87 5
88 17
89 3
90 2
91 58
92 0
93 17
94 4
95 0
96 2
97 172
98 54
99 137
100 116
101 2
102 22
103 12
104 0
105 47
106 11
107 4
108 18
109 1
110 21
111 10
112 46
113 2
114 12
115 17
116 17
117 6
118 174
119 3
120 29
121 36
122 19
123 14
124 13
125 5
126 15
127 69
128 17
129 17
130 2
131 42
132 194
133 19
134 0
135 3
136 108
137 2
138 3
139 6
140 7
141 0
142 46
143 47
144 27
145 446
146 48
147 6
148 109
149 1
150 13
151 64
152 25
153 11
154 33
155 43
156 64
157 27
158 114
159 3
160 1
161 4
162 124
163 4
164 3
165 77
166 105
167 24
168 3
169 43
170 1
171 420
172 11
173 53
174 13
175 58
176 10
177 237
178 0
179 30
180 2
181 41
182 95
183 116
184 1
185 10
186 0
187 8
188 32
189 13
190 4
191 108
192 19
193 3
194 69
195 2
196 15
197 18
198 8
199 18