Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 94

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
94 la A/Sh/'I U-vfl. [X/. ' ^ fr?*-* /* ^yr fe ' B* Pirna ein. Ein sterreichisches Heer, welches zum Entstze herbeieilte, wurde bei Lowositz in einem heftigen Kampfe besiegt. Der Feldzug von 1 7 5 7. Prag. Kolin. Grojgcrn-dors, Hastenbeck, Robach und Leuthen. Im Jahre 1757, dem schlachtenreichsten des ganzes Krieges, erschienen alle Feinde Friedrichs im Felde; er aber verzagte nicht, zog nach Bhmen und besiegte die . .sterreicher in der ,mrderischem Schlacht bei Prag, wurde dauu aber; -'Bei' Kol in nach langem, blutigem Kmpfen selber geschlagen.') y Die Niederlage bei Kolin war gleichsam das Signal zum n-griffe fr die brigen Feinde. Die Russen drangen plndernd in das: stliche Preußen vor und schlugen den preuischen General Lehwald bei Grojgerndorf. Die Schweden nahmen Pommern in Besitz. Friedrichs Verbndete, die Eugluder und Hannoveraner, wurde von den Franzosen bei Hastenbeck (bei Hameln) geschlagen. Die Lage des Knigs schien verzweiflnngvoll. Aber jetzt sollte sich Friedrichs groes Feldherrntalent zeigen. Er teilte sein Heer in mehrere Abteilungen und zog selber mit einem Haufen den Franzosen entgegen." Bei Robach ^) traf er mit ihnen zusammen und besiegte sie unter tapferer Mitwirkung der Seydlitzschen Reiterschar nach einem kurzen Kampfe. Die Franzosen, an Zahl nm das Dreifache den Preußen berlegen, glaubten des Sieges schon gewi zu sein. Sie spotteten der das kleine Heer der Preußen und riefen: Die nehmen wir zum Frhstck, und den Mark-grasen von Brandenburg" schicken wir als Gefangenen nach Paris". Der König zog furchtlos mit feinem kleinen Heere auf einen Hgel und lie die Zelte ausschlage. Ruhig kochten die Soldaten ihr Mittagsmahl, während Friedrich genau die Bewegungen des Feindes beobachtete. Nachmittags zwei Uhr gab er den Befehl zum Angriff. Es schmetterten die Trompeten, im Nu standen die Soldaten in Schlachtordnung und strzten sich mit lautem Hurra aus die Feinde^/'Der tapfere Reitergeneral Seydlitz brach aus einem Hinterhalte hervor, schleuderte zum Zeichen des Angriffs feine kurze Tonpfeife empor und lie mchtig auf die Franzosen einhaucn. Ball Furcht und Schrecken suchten diese ihr Heil in der Flucht. Ju kaum zwei Stunden waren das franzsische und das Reichsheer vollstndig geschlagen. Inzwischen waren die sterreicher in Schlesien eingefallen und Hatten Breslau erobert. Sobald der König hrte, wie fchlimm es dort stand, eilte er den Feinden entgegen. Die sterreicher hatten auch hier wieder eine sehr gnstige Stellung eingenommen. Friedrich ver- 2) Vergleiche Gleims Gedicht: Schwerins Tod" und das Volkslied: Die Prager Schlacht", Wacker, Lesebuch Iii, Nr. 75. -) Sdwestlich vou Merseburg. 3) Friedrich Ii. hatte 20000 Mann, die Zahl der Franzosen betrug 60 000 Mann. y/.i'it-ii ' *-1 t ' A

2. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 95

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
sammelte feine Generale, und burd) eine zndende Anrede wute er eine Begeisterung zu wecken, die sich dem ganzen Heere mitteilte. Als er abends die Wachtfeuer besuchte, rief er fernen Soldaten zu: Gute Nacht. Kinder! Morgen haben wir den Feind geschlagen, oder wir find alle tot!" Sieg oder Tod!" antworteten ihm die Soldaten. Am andern Morgen wagte der Preuenknig mit feiner Pots-damer Wachtparade", wie die sterreicher fpotteud das kleine Heer der Preußen nannten, einen khnen Angriff gegen den dreimal fo starken Feind. Durch eine musterhafte Schlachtordnung und die Tapferkeit feiner Soldaten gewann Friedrid) nach dreistndigem harten Ringen einen herrlichen Sieg bei Leurhenx) (unweit Breslau). Es war die grte Schlacht des, Krieges. Fast ganz Schlesien siel jetzt wieder in Friedrichs Hnde. Der Feldzug von 1758. (Brefeld, Zorndorf und Hoch-kirch.) Die Franzosen waren mittlerweile wieder bis in die Elb-gegend vorgerckt; da hemmte Ferdinand von Braunschweig ihren Weiterzug, trieb sie der den Rhein zurck und schlug sie bei Brefeld. Friedrich wandte sich gegen die Russen, welche unter frchterlicher Verwstung bis in die Nenmark eingedrungen waren. Bei Zorndorf (unweit Kftriu) stie er auf die Feinde, und hier kam es zu der blutigsten Schlacht des ganzen Krieges. Auf beiden Seiten wurde mit Erbitterung gekmpft; General Seydlitz tat Wunder der Tapferkeit. Die Ruffen zogen sich in der Dunkelheit der Nacht zurck, die Preußen behaupteten das Sd)lachtfeld. Hierauf eilte der König nach Sachsen, um seinem hartbedrngten Bruder Heinrich gegen die sterreicher und die Reichstruppen beizustehen. Bei Hochkirch^) bezog Friedrich ein Lagir, wurde aber der-, fallen und ver(or fast alle Kanonen und eijie, g;oe Anzahl Truppen. Der Feldzug von 1 7 5 9. (Minden, Kunersdorf.^ Das Jahr 1759 war fr Friedrich das unglcklichste des ganzen Krieges. Ein groer Teil feiner Kerntrnppen war gefallen oder ver-mundet, und mit rneniger gut ausgebildeten , Soldaten mute er die i) Die Schlacht, welche neben der von Robach den glnzendsten Sieg Friedrichs b, Gr. bezeichnet, ist bemerkenswert durch die Anwenbnng der schrgen (keilfrmigen) Schlachtordnung: der rechte preuische Flgel 1000 Schritte dem linken voraus, soba die Schlachtreihe den tuschenben Einbrucl einer ungeorbneten Masse machte. s) Ostlich von Bautzen.

3. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 96

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
96 Lcken in seinem Heere ausfllen; dazu waren seine Geldmittel erschpft.') Seine Feinde machteil von allen Seiten her gewaltige Anstrengungen. Von Westen drangen die Franzosen bor utib zogen dann verheerend durch die westflischen Landesteile. An der Weser stellte sich ihnen der Herzog Ferdinand von Brauuschweig entgegen und schlug sie in der ruhmvollen Schlacht bei Minden. Von Osten waren die Russen im Anzge. Sie drngten die Preußen der die Oder zurck und vereinigten sich mit den sterreichern. Friedrich brach gegen die vereinigten Feinde aus und traf bei Kunersdorf (bei Frankfurt ct. d. O). mit ihnen zusammen. Die Preußen kmpften mit der grten Tapferkeit, wurden aber von der bermacht zurckgedrngt und iu die Flucht geschlagen. Friedrich griff in der Schlacht zuerst die Russen an. trieb sie aus ihren Verschanzungen und warf sie in die Flucht. Mau riet dem Könige, die Schlacht abzubrechen; Friedrich wollte jedoch den Feldzug an diesem Tage zur Ent-scheidung bringen. Als die ermdeten und geschwchten Truppen bou neuem zum Sturm bergehen muten, geriet das Heer in Unordnung. Selbst ein todeskhner Augriff des Generals Seydlitz konnte die Schlacht nicht retten. Seydlitz wurde verwundet, und der Major Ewald von Kleist, der Snger des Frhlings", zhlte zu den Toten. Sogar der'knig kam hart ins Gedrnge; zwei Pferde brachen unter ihm zusammen, und ein drittes wurde verwundet. Friedrich wurde von einer Kugel getroffen; doch eine goldene Dose in seiner Brusttasche rettete ihm das Leben. Fast mit Gewalt mute man ihn vom Schlachtfelde entfernen. Alles ist verloren," schrieb er an den Minister von Finkenstein in Berlin, retten sie die knigliche Familie. Adieu fr immer." In der Tat war Friedrichs Lage eine hchst unglckliche. Doch auch die Verbndeten hatten den Sieg teuer erkauft. Der russische General schrieb an seine Kaiserin: Der König von Preußen pflegt Niederlagen teuer zu erkaufen. Noch ein solcher Sieg, und ich werde mit dem Stab in der Hand die Nachricht nach Petersburg berbringen mssen." Un-berechenbare ble Folgen fr Preußen htte der Tag von Kunersdorf nach sich ziehen knnen, wenn sich Friedrichs. Feinde nicht entzweit htten. Der Feldzug von 1 760. (Liegnitz und Torgau.) Auch dieses Jahr fing fr den König unglcklich an, endete aber um fo glnz-voller fr den groen Feldherrn. Bei Liegnitz berraschte er durch einen pltzlichen Angriff die sterreicher und schlug sie mit groen Verlusten in die Flucht. ') Es mute minderwertiges Geld hergestellt werden; aus 4 Mill. wurden 11 Mill. Taler geprgt. Die Beamten erhielten ihr Gehalt in Papiergeld ausgezahlt.

4. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 192

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
192 Her" und der Aufruf zur Bildung der.landwehr und des Landsturmes folgten.')" Angefeuert von den begeisterten Vaterlands-dichtem Max von Schenkendorf. E. M. Arndt und vor allem von Theodor Krner, ging es mit Gott fr König und Vaterland" hinein in den groen, schweren Kampf. 3. $ie ersten Schlachten. Napoleon hatte sofort nach feinem nn-glcklichen Rckzge aus Rußland in Fraukreich ein Bedeutendes Heer gesammelt und auch die Rheinbundstaaten verpflichtet, ihre Truppen gegen die deutschen Brder ins Feld rcken zu lassen. In Eilmrschen zog er mit dem grten Teile seines Heeres gegen die verbndeten Preußen und Russen. Bei Grogrschen (Ltzen)) trafen die beiden Heere auf-einander (am 2. Mai 1813). Obgleich besonders von den Preußen mit der grten Tapferkeit gekmpft wurde, muten sich die Verbndeten doch vor der feindlichen bermacht zurckziehen. Unter den Verwundeten befand sich auch Scha.ruhorst. Napoleon merkte wohl, welchen Feind er jetzt an den Preußen vor sich hatte, und sagte: Das sind nicht die Preußen von Jena und Auer-stdt. Nicht einen Nagel von einer Kanone lassen sie sich nehmen." Auch bei Bautzens blieb Napoleon (am 20. und 21. Mai) Sieger, doch.fhlte er sich so geschwcht, da er den Verbndeten einen sechswchigen Waffenstillstand anbot, der auch zustande kam. Die Verbndeten zogen sich langsam und wohlgeordnet nach Schlesien zurck. Trotz der Waffenruhe lie Napoleon das Ltzowsche Freikorps, das im Nucken seiner Truppen stand, angreifen und zum Teil niederhauen. Der Dichter Krner wurde hierbei verwundet, aber gerettet. 4. Waffenstillstand. Die Nachricht von dem Waffenstillstnde wirkte in Preußen niederschmetternd; man frchtete einen schmachvollen frieden. Doch der König suchte das Volk zu beruhigen und versicherte, der Waffenstillstand sei nur abgeschlossen, damit sich die Verbndeten besser rsten knnten, um dem Feinde an Macht gleich zu kommen. sterreich suchte in dieser Zeit den Frieden zu vermitteln. Als aber seine Vorschlge an den malosen Forderungen Napoleons schei- ]) Vergleiche: Aufruf" von Th. Krner, Der Landsturm" von M. von Schenkendorf und ..Aufruf König Friedrich Wilhelms Iii. an fein Volk", Wacker, Lesebuch Iii; Nr. 197. 2) Sdwestl. von Leipzig. Es kmpften 120 000 Franzosen gegen 70 000 Preußen und Russen unter der Oberleitung des unfhigen russischen Generals Wittgenstein. 3) Nordstl. von Dresden.

5. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 197

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Die Verbndeten vereinigten so schnell wie mglich ihre Truppen, erklrten Napoleon in die Acht und bestimmten, da er von aller gesellschaftlichen Form ausgeschlossen und als Feind und Strer des Weltfriedens den ffentlichen Strafgerichten bergeben werde". In Belgien trafen die feindlichen Heere aufeinander. Bei Ligny (sdl. von Brssel) griff Napoleon am 16. Juni den 73jhrigen Feld-Marschall Blcher au. Trotz der tapfersten Gegenwehr wurde der khne Held zum Rckzge gezwungen. Napoleon hielt das Heer der Preußen sr vernichtet und rckte mit fetner ganzen Macht gegen Wellington, der mit einem Heere von Englndern und Hannoveranern bei Water-loo (sdl. von Brffel) stand, wurde aber, nachdem die Prenen noch zur rechten Zeit in die Schlacht eingreifen konnten, am 18. Juni zum letztenmal und vollstndig geschlagen. V 8. Friede. Zum zweitenmal ging es nach Frankreich, zum zweitenmal hielten die siegreichen Truppen ihren Einzug in Frankreichs stolze, Hauptstadt. Mit dem zurckgekehrten König Ludwig Xviii. schlssen die Verbudeteu dann den zweiten Pariser Frieden (am 20. November). Frankreich mute 560 Mi lt. Mark Kriegskosten zahlen, drei Jahre ein fremdes Heer in seinen Festungen unter-halten, alle eroberten preuischen Fahnen und geraubten Kunstschtze zurckgebeu und einige Besitzungen am Rhein abtreten; es wurde auf den Besitzstand vom Jahre 1790 beschrnkt. Preuvu bekam die Festung Sarlonis und den Saarbrcker Bezirk mit seineu reichen Kohlenbecken. Elsa und Lothringen blieben bei Frank-reich, weil England und Rußland eine Abtretung verhinderten.^ Napoleon hatte zu guusten seines Sohnes abgedankt und suchte der Rochefort nach Amerika zu entfliehen. Er wurde aber von den Eug-lndern gefangen genommen und mit einer kleinen Schar treu gebliebener Freunde nach der Insel St. Helena verbannt, wo er am 5. Mai 1821 im Alter von 51 Jahren sein tatenreiches Leben beschlo. Mit Bewilligung der englischen Regierung wurde im Jahre 1840 seine Asche nach Paris geholt und im Jnvalidendome beigesetzt. 9. Der Wiener Kongre. Das pltzliche Erscheinen Napoleons hatte die Verhandlungen in Wien zu einem schnellen Abschlsse gebracht. Preußen blieb kleiner, als es 1806 gewesen war. obgleich es in den Befreiungskriegen Auerordentliches geleistet und zur Vertreibung Napo-leons am meisten beigetragen hatte; was es aber an Land einbte.

6. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 200

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
200 Unt> r6aib batnuf ai Gouverneur nach Mnster in Westfalen gesandt Nach der unglcklichen Schlacht be. Jena wollte er Magdeburg von den .tetc,n' ^tte a6er teiber 3u wenig Soldaten. Mutig schlug er sich durch groe franzsische Heerhaufen bis Lbeck durch; hier mute er sich T il)m Qn Pulver und Blei und auch an Lebensmmeln fehlt? wie er sich schriftlich bescheinigen lie. . m ^as prensiische Volk die Baffen ergriff, um sich dem franzsische,. fmleft.clen' Bcher sofort auf dem Plaue und wurde zu, f B Ii11 ichlesischei, Arme- ernannt. Er schlug die Frauzofen au ,nm I - ft fc Wefe H-'d-nwt von feinem dankbaren Könige Lu ,Ifiltt' a*>0t,m- St,n -rsten Tage der Sller, fdljfacht de, Leipzig besiegte er allein die Feinde bei Mckern und Iruq Im, rntl, m'06 fc -ndgltigen Entscheidung dieses Ringkampfe wesent. Sie Lh' W" 8!ubtanb uman"te d->- Heldengreis und sprach: habendasbeste getan, sie sin d der Befreier De ntschland s,-1814s feite Blcher als erster der den Rhein, siegte in manchem blutigen U, iparis'el5"8 5 ,einem fi6nise 11 "b den siegreichen Truppe,, trnh3"^1' 6ci '"urte Blch-r- Ps-rd von einer Kugel ge. troffen und begr.,b den greifen Helden im Falle unter sich. Mehrmals sprengten die feindlichen Recker der ihn hinweg, und nur durch die Umficht feines Adjutanten wurde der Marschall vor der Gesaugeuschast geschtzt. Als es au, Soge der Schlacht bei Waterloo heftig regnete, sprach er zu seinen Soldaten Fnfer Verbndete von der Katzbach, da sparen wir nnserm Könige wieder v,el Pulver Nach dieser glcklichen Schlacht lobte er die mutigen Kampfer unter anderem mit den Worten, .Nie wird Prenen untergehen, wenn eure Sohne und Enkel euch gleichen." Blcher war nicht blo ein khner und unerschrockener Befehlshaber' sondern ein Feldherr, der hell und groß das Wesen des Krieges und seiner Sf tot ' Stacht zeigte sich Blcher auerordentlich ruhig kaltblu ig; mi dichtesten Kugelregen rauchte er seine Pfeife. Aber im geeigneten Augenblicke sprengte er wie ein Jngling an der Spitze seiner Re.terel aus den^Femd los und teilte sein Feuer und seine Begeisterung den Soldaten mit ^n der Verfolgung war er rastlos und setzte nach einer ge-wonnenen Schlacht die letzten Krfte von Mann und Ro daran, um dem Komge etne neue Schlacht zu sparen". Die Soldaten hingen an ihm, wie an fc U Ju6rlten Xf)m Iaut entgegen, wenn er auf seinem Schimmel Reihen entlang sprengte und manchmal mit scherzenden, manchmal mit anfeuerte nnt packenden Werten sie zum Marschieren und Kmpfen ^ Bescheidenheit und schlichtes Wesen bewahrte auch spter der groe Heerfhrer. Als ihn ein alter Mitschler mit Durchlaucht" anredete, wurde er unwillig und sprach: Nrrischer Kerl, was fllt dir ein? Wir nennen un du wie frher," und als die Universitt zu Oxford den alten Haudegen mit dem Doktortitel auszeichnete, sagte er: Dann mssen sie Gneisenan

7. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 54

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
54 - schwedischen Heerhaufen alsbald in die Mark ein und bemchtigten sich fast des ganzen Landes. Das kann den Schweden Pommern kosten," rief der Kurfürst aus, als die Schreckensnachricht von Norden zu ihm drang. Mit unglaublicher Schnelligkeit eilte er von Franken durch deu Thringer Wald, setzte bei Magdeburg der die Elbe und eroberte durch einen Handstreich Rathenow, wodurch er das schwedische Heer in zwei Teile spaltete. Am 28. Juni (am 18. alten Stils) 1675 kam es hierauf bei Fehrbellin^) zu einer blutigen Schlacht, wo der Kurfürst allein mit brandenburgischen Truppen einen glnzenden Sieg der die waffenberhmten Schweden errang. Der glckliche Sieger hie seit diesem Tage der Groe Kurfürst". Die Schlacht bei Fehrbellin, Brandenburgs erste selbstndige groe Kriegstat, begrndete sein Ansehen in Europa, vernichtete den Ruf von der militrischen Unberwindlichkeit Schwedens und fachte das feit dem Dreiigjhrigen Kriege erstorbene deutsche Natioualgeshl krftig an. 2) Mutig griff der Kurfürst mit seinem tapferen Heere die doppelt so starke schwedische Armee an. Er bemerkte, da die Schweden einen Sandhgel (jetzt Kurfrstenberg genannt)3) nicht besetzt hatten, obwohl sie von hier aus leicht angegriffen werden konnten. Alsbald lie er dort Kanonen aufstellen und ein mrderisches Feuer gegen die Feinde erffnen. Wohl befahl jetzt der schwedische General Wrangel einer Schar nach der anderen, gegen den Sand-Hgel vorzugehen; jedoch die Brandenburger verrichteten Wunder der Tapfer-keit, und allen voran kmpfte der Kurfürst mitten im Schlachtgewhls. Als er sah, da eine Abteilung Dragoner ihren Anfhrer verloren hatte, stellte er sich selber an deren Spitze und rief: Mut, Kinder! Ich, euer Fürst, bin jetzt euer Haupt-mann und will siegen oder ritterlich mit euch sterben!" Der Kampfesmut trieb den Kurfrsten zu weit in die feindlichen Reihen: er wurde von den Schweden umringt und von den Seinen getrennt. Das merkten die branden-burgischen Dragoner. Mit dem Sbel in der Hand bahnten sie sich eine Gasse durch die Feinde und retteten den heldenmtigen Fürsten. Die Feinde wurden vollstndig geschlagen und eilten in wilder Flucht davon. Zwei Männer zeichneten sich in dieser Schlacht ganz besonders aus, des Kurfrsten erster General, der Feldmarschall Derfflinger, durch seine Tapferkeit und Um-ficht und der Stallmeister Froben durch seinen Aufopferungsmut fr den Kurfrsten.^) *) Nordwestlich von Berlin. 2) Znrbonsen, Repetitionsfragen. 3) Auf dem Hgel erhebt sich seit 1875 ein Denkmal mit der Inschrift: Friedrich Wilhelm der Groe kam, sah und siegle am 18. Juni 1675", und Hier legten die braven Brandenburger den Grund zu Preuens Gre". 4) Die bekannte Erzhlung, welche sich an den Stallmeister Froben knpft, ist neuerdiugs als Sage bezeichnet worden. Getroffen von einer Kanonen-kugel, fiel Froben dicht neben dem Kurfrsten. Seine letzte Ruhesttte erhielt er neben den Hohenzollernschen Kurfrsten im Berliner Dom. Das Wechseln der Pferde, von dem die Sage berichtet, wurde von dem Leibjger >Uhle veranlat.

8. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 99

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
- 99 14. Lebensjahre trat er unter Friedrich Wilhelm I. als Fahnenjunker in das Heer ein, kam dann zu den Husaren und erwarb sich bald Ruf und*Achtung. Unter Friedrich Ii. nahm er an dem ersten und zweiten Schlesischen Kriege teil und zeichnete sich wiederholt durch Mut, aber auch durch Verwegenheit aus, so da er zum Generalmajor ernannt wurde. Im zweiten Schlesischen Kriege zeigte Ziethen seine List in einer hchst verwegenen Weise. Friedrich wollte einem seiner Feldherren eine wichtige Nachricht zukommen lassen; aber zwischen den beiden preuischen Heeres-abteilnngen lagen die sterreicher. Ziethen bekam den Auftrag, sich durch die Feinde einen Weg zu bahnen, selbst wenn sein ganzes Regiment geopfert werden mte. Das tat dem General, der seine Husaren wie seine Kinder liebte, sehr leid; er wollte eine List versuchen. Seine Husaren, welche erst jngst neue Uniformen erhalten hatten, konnten mit ungarischen Reitern leicht verwechselt werden. Ziethen lie einige Soldaten, welche der ungarischen Sprache mchtig waren, an die Spitze des Regiments kommen und besaht ihnen, sich fortwhrend ungarisch zu unterhalten. So gings keck hinter einem sterreichischen Dragonerregiment her, und ungefhrdet kamen die Preußen an einem groen Teile der Feinde vorber. Als ein sterreichischer Offizier herankam, um die vermeintlichen Ungarn zu begren, wurde er sogar gefangen genommen. Endlich jedoch wurde die List von einem Vorposten erkannt; aber bei dem Rufe: Ziethen! Preußen!" brach eine solche Verwirrung unter den Feinden aus, da der khne Befehlshaber, der seine Husaren so schnell als mglich reiten lie, glcklich seinen Auftrag berbrachte. Besonders im Siebenjhrigen Kriege zeichnete sich Ziethen wiederholt durch Mut und Tapferkeit, wie auch durch Khnheit und Verwegenheit aus. Er fhrte gewhnlich die Vorhut und suchte die Plne der Feinde zu durch-kreuzen. Einst stand die Sache des Kmgs recht schlecht, und Friedrich war der Verzweiflung nahe. Das merkte Ziethen und redete ihm Mut ein. Doch spttisch fragte ihn der König: Hat er denn vielleicht einen neuen Ver-bndeten gefunden?" Nein," antwortete Ziethen, das nicht; ich rechne aber auf den alten dort oben, der verlt uns nicht." Nach dem Siebenjhrigen Kriege erhielt Ziethen vom Könige ein ansehnliches Geldgeschenk, wofr er einen Teil seiner vterlichen Gter zurckkaufte. fters zog ihn der König zur Tafel und lud ihn gern zur Truppenschau ein. Als der greise Held einst bei Tische eingeschlafen war, wollte ihn einer der Generale wecken. Der König aber sprach: Lat ihn schlafen, er hat oft genug fr uns gewacht." 3. Ter General von Scydlitz. Friedrich Wilhelm von Seydlitz stammte aus dem Herzogtum Kleve. Schon in jungen Jahren zeigte er als geschickter Reiter groen Mut, aber auch fters eine verwegene Tollkhnheit. Kein Pferd war ihm zu wild, kein Ritt zu lang, kein Sprung zu weit; oft jagte er zum Schrecken der Leute zwischen den Windmhlenflgeln durch, wenn sie in Bewegung waren. Einst ritt Seydlitz im Gefolge Friedrichs des Groen der eine Brcke, deren mittlerer Teil aufgezogen war, um ein Schiff durchzutasten. Er hatte kurz vorher geuert: Kein Reiter darf sich gefangen nehmen lassen, solange

9. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 100

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
100 rit,V a Qtie der *8 gehr, nb sagt- ju Senmit, L, n> t^m .r 1="' P!-rd au fiten, wenn die Feinde *nl un waren. Da mute er sich doch ergeben." Keineswegs!" rief Seydlitz S hjn rf s6 " mit fginem Wvbe in ^hnem Sprunge der das Gelnder den Strom und erreichte glcklich das andere Ufer. Bravo, Herr Rittmeister'" rief ihm der Komg zu und gab ihm sofort eine Schwadron Husaren! einer fr 7 Un^ Schlesischen Krieg machte Seydlitz als Rittmeister einer Husaren-Schwadron mit und liebte es gleich Ziethen, den Feind durch 1^1?' bettoe9enen Angriff zu berfallen. Besonders erwarb er sich in den Schlachten bei Hoh^r^edberg und Soor groe Verdienste, weshalb ihn der König zum Obersten ernannte. . . Lfa"ft"tiareit bes 9to6=n Generals fllt in den Siebenjhrigen ff! >M-, ? . < unil cine g-wiff- Tollkhnheit, fandern anch feine ltblutigkeit und berlegung gaben in manchen Schlachten den Ausschlag. Im Kampfe erkannte er jedesmal den rechten Augenblick, wann der Feind stlt mwe; Angriff geschah dann aber mit einer Wucht und Nachhaltigkeit, die Bewunderung verdiente. w -t, ^ne besonders kecke Attacke wagte Seydlitz kurz vor der Schlacht bei Robach, ^n Gotha lagen etwa 10 000 Franzosen. Die franzsischen Marschlle und Generale dachten, sich hier recht gtlich zu tun; es fllte ein groes tfeftmahl abgehalten werden. Man setzte sich eben zu einem ppigen Mahle !! *'I66iid6 0ffi3iere und Salbaten die Treppen herausstrmten mit der Meldung: .Der König von Prenen rckt mit seiner ganzen Armee heran!" r lte beriteken die Franzosen die reich besetzten Tische und fluchteten aus der Stadt. Seydlitz setzte sich zu den dampfenden Schsseln und labte sich samt seinen Offizieren und Soldaten an dem reichlichen Mahle. a"3 besonders verdankte der König den glcklichen Ausgang der Schlacht bei Robach..der Umsicht und der Tapferkeit des Generals Seydlitz Auch die blutige Schlacht bei Aornd^orj. wurde hauptschlich durch Seydlitz und seine Krassiere gewonnen. Als der König am andern Tage dem tapferen Fhrer auf dem Schlachtfelde begegnete, umarmte er ihn und sprach: Auch diesen Sieg haben wir ihm zu Verdauken!" In der Schlacht bei Kunersdorf wurde Seydlitz schwer verwundet vom Schlachtfelde getragen. Er begab sich zu seiner Heilung nach Berlin und mute mehrere Jahre vom Kriegsschauplatze fern bleiben. Im Jahre 1761 erschien er wieder auf dem Kampfplatze und trug wesentlich zum Siege bei Freiberq bei. . Iv. König Ariedrich Ii. ats Landesvater. . ^ 1. ^-wrge fr das Land im allgemeinen. Whrend der Schlesischen Kriege, besonders aber sofort nach deren Beendigung, war Friedrich mit der grten Sorgfalt darauf bedacht, sein Land glcklich zu machen. Es gleicht," so sagte er selbst, einem Menschen, der von Wunden zerrissen, von Blutverlust erschpft und in Gefahr ist, dem Drucke feiner Leiden zu erliegen."

10. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 30

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
30 Man verfertigte groe walzenfrmige Mrser, lud sie mit Pulver und schob dicke kugelige Steine davor. Durch ein kleines Loch am unteren Ende des Mrsers zndete man das Pulver an und schlenderte die Steine weit fort. Die ersten Kanonen waren also erfunden; man nannte sie Donnerbchsen. Spter erfand man Handbchsen oder Flinten. In unserem Jahrhundert haben Gewehre und Kanonen mannigfache Verbesserungen erfahren. Diese Erfindung vernderte das ganze Kriegswesen. Das Rittertum verlor seine Wichtigkeit im Kriege. Schild und Panzer schtzten nicht mehr vor den feindlichen Kugeln; Kraft und Gewandtheit in der Fhrung der Waffen und die persnliche Tapferkeit hatten nicht mehr die frhre Bedeutung. Man sammelte jetzt groe Scharen von Kriegern, rstete sie mit Flinten, Kugeln und Pulver aus, besoldete sie und nannte sie S o l d a t e n; in spterer Zeit schuf man stehende Heere. Erfindung der Buchdruckerkunst. Frher gab es nur wenige Bcher; alle muten mit der Feder geschrieben werden; sie waren deshalb sehr teuer. Eine einzige schn geschriebene Bibel kostete wohl neunhundert Mark. Im 14. Jahrhundert schnitzte man Bildchen von Heiligen und einzelne Wrter in hlzernen Tfelchen, bestrich sie mit Farbe und druckte sie auf Papier ab. Spter wurden auch gauze Stze, Heine Gebete und Bcher von geringem Umfange in Holzplatten eingeschnitten und dann gedruckt. Solche Platten konnten aber nur fr eine Stelle der Bibel, nur fr ein Gebetchen, nur fr ein Bchlein benutzt werden. Im 15. Jahrhundert erfand ein Deutscher, Johann Gutenberg, die Buchdrucker kuust. Er schnitt einzelne Buchstaben (Lettern) in buchene Stbchen und setzte sie zu Wrtern zusammen. Man bestrich die Lettern anfangs mit Tinte und Lampenrn. Spter stellte man die Buchstaben aus Metall her, erfand auch eine bessere Druckerschwrze und konnte jetzt ohne viele Mhe jedes beliebige Buch drucken. Das erste gedruckte Buch war eine lateinische Bibel, welche im Jahre 1452 erschien. Vor dieser wichtigen Erfindung waren nur wenige Menschen des Lesens kundig. Mit der Zeit wurde das Lesen aber ein Gemeingut aller, denn Bcher und Zeitungen konnten jetzt billig hergestellt werden. 18. Entdeckungen am Knde des Mittelalters. Entdeckung Amerikas. Bis gegen Ende des Mittelalters kannte man nur die Erdteile Europa, Asien und Afrika. Der Ruhm, Amerika entdeckt zu haben, gebhrt Christoph Kolumbus. Er war in Geuua geboren. Schon im Alter von vierzehn Jahren ging er zur See und bildete sich zu einem khnen und geschickten Seefahrer aus. Durch mancherlei Beobachtungen, fleiiges Studieren und ernst-liches Nachdenken war er zu der berzeugung gekommen, da die Erde die Gestalt einer Kugel haben msse, was zu seiner Zeit noch
   bis 10 von 942 weiter»  »»
942 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 942 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 11
2 112
3 6
4 21
5 98
6 3
7 166
8 2
9 8
10 228
11 51
12 49
13 1
14 78
15 1
16 79
17 2
18 2
19 18
20 33
21 4
22 6
23 110
24 22
25 7
26 8
27 10
28 375
29 2
30 16
31 13
32 1
33 24
34 35
35 25
36 146
37 247
38 16
39 5
40 3
41 2
42 20
43 155
44 3
45 35
46 31
47 16
48 40
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 137
2 10
3 9
4 6
5 1
6 6
7 13
8 27
9 95
10 1
11 3
12 21
13 11
14 50
15 37
16 172
17 289
18 3
19 342
20 8
21 78
22 17
23 573
24 4
25 19
26 12
27 4
28 49
29 75
30 1
31 67
32 6
33 3
34 17
35 8
36 8
37 11
38 14
39 35
40 9
41 5
42 32
43 17
44 3
45 26
46 1
47 3
48 4
49 13
50 0
51 73
52 16
53 14
54 32
55 110
56 14
57 4
58 18
59 47
60 8
61 1
62 0
63 16
64 12
65 48
66 2
67 70
68 22
69 10
70 5
71 56
72 5
73 5
74 16
75 24
76 23
77 149
78 3
79 1
80 4
81 9
82 253
83 29
84 12
85 138
86 17
87 39
88 26
89 22
90 2
91 34
92 150
93 7
94 68
95 9
96 41
97 6
98 155
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 604
1 129
2 494
3 178
4 240
5 219
6 533
7 320
8 79
9 534
10 385
11 122
12 396
13 198
14 87
15 417
16 441
17 132
18 306
19 567
20 63
21 213
22 501
23 76
24 277
25 281
26 347
27 489
28 181
29 249
30 360
31 116
32 188
33 1495
34 320
35 221
36 56
37 465
38 125
39 513
40 400
41 49
42 178
43 496
44 322
45 112
46 157
47 296
48 294
49 343
50 401
51 550
52 298
53 98
54 1211
55 329
56 163
57 130
58 315
59 2409
60 154
61 365
62 638
63 354
64 329
65 380
66 124
67 298
68 133
69 7
70 49
71 397
72 291
73 588
74 354
75 350
76 135
77 307
78 120
79 298
80 502
81 2469
82 169
83 172
84 96
85 351
86 94
87 145
88 339
89 188
90 110
91 641
92 17
93 119
94 104
95 143
96 33
97 245
98 253
99 176
100 1219
101 79
102 532
103 485
104 168
105 361
106 183
107 150
108 271
109 189
110 303
111 253
112 382
113 178
114 239
115 600
116 287
117 78
118 227
119 239
120 368
121 894
122 127
123 329
124 274
125 250
126 297
127 698
128 299
129 408
130 48
131 913
132 302
133 264
134 145
135 46
136 1295
137 97
138 137
139 80
140 427
141 126
142 544
143 1049
144 221
145 688
146 396
147 138
148 427
149 88
150 336
151 324
152 551
153 99
154 146
155 429
156 916
157 309
158 347
159 203
160 161
161 121
162 393
163 360
164 107
165 503
166 745
167 280
168 177
169 309
170 165
171 476
172 388
173 770
174 143
175 1127
176 426
177 1380
178 136
179 489
180 106
181 381
182 1010
183 1161
184 309
185 144
186 191
187 265
188 245
189 370
190 199
191 333
192 398
193 279
194 354
195 225
196 565
197 325
198 299
199 259