Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 18

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
(Sottfrieb vo.i Bouillon. und Ordnung. Bald fehlte es diesem an Nahrungsmitteln; man raubte und plnderte in Ungarn und Bulgarien. Eine groe Anzahl wurde von den emprten Bewohnern erschlagen, und nur ein kleiner Teil kam in Klein asien an.' Glcklich gelangte das Haupt-Heer nach Asien. Hier aber begannen die Leiden der Kreuzfahrer; Huuger und Durst, Hitze und Seuche rafften Tausende hin; unzhlige fielen vom Schwerte der Feinde. Die Christen eroberten Niea und Antiochia in Kleinasien, wurden aber vou den Trken in letzterer Stadt eingeschlossen und gerieten in harte Bedrngnis. Erst im dritten Jahre laugte der Rest des Kreuzheeres vor Jerusalem an. Die er-schpften Pilger fielen zu Boden nieder, kten die Erde und hatten alle Mhsale vergesseu. Eroberung von Jerusalem. Die hl. Stadt war stark befestigt, und ein zahlreiches Trkenheer lag in ihren Mauern. Dem Kreuz-Heere fehlte fast alles zur Belagerung; bewegliche Trme und Be-lageruugsmaschinen muten beschafft werden. Als endlich alles zur Eroberung bereit war, wurde der Sturm gewagt. Die Kreuzfahrer

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 71

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 71 — Der Sambesi hat fast die doppelte Länge des Rheins und entwässert ein Gebiet von der zweieinhalbfachen Größe des Deutschen Reiches. Er entspringt auf der Süd- äquatorialen Wasserscheide und beschreibt in seinem Laufe eine große 8-förmige Krümmung. Wie alle Hochlandströme ist auch er reich an Stromschnellen und Wasserfällen. Am be- deutendsten sind die in der Mitte seines Laufes befindlichen Viktoriafälle, die an Groß- artigkeit sogar den weltberühmten Niagarafall übertreffen. In einer Breite von 1800 m stürzt der Fluß 120 m tief in eine sich nach unten bis auf 44 m verengende Schlucht hinab. Beständig lagern über dem Naturwunder mächtige Dampfsäulen, die bei der Hoch- slut bis 1000 m emporsteigen und 40 kni weit sichtbar sind, und das Tosen der Wasser- massen ist auf mehr als 20 km Entfernuug hörbar. Seit 1905 führt über die Fallstelle, 130 m über dem Flusse, eine 220 m lange Eisenbahnbrücke, so daß man vom Zuge aus das großartige Naturschauspiel beobachten kann. Eine weitere Reihe von Fällen findet sich dort, wo der Strom die Nandgebirge durchbricht. Bei Tete (160 m), 400 km von der Abb. 14. Lichter Trockenwald bei den Viktoriafällen. Mündung, erreicht der Sambesi die Küstenebene und kann nun von flachgehenden Schiffen befahren werden. Nachdem er von links den Schire, den Abfluß des Njassasees auf- genommen hat, bildet er ein 8000 qkm großes, sumpfiges und höchst ungesundes Delta. e) Natal besteht aus dem Stufenlande am Südostabhang der Drachenberge und einem davorliegenden flachen, etwa 100 km breiten Küstenstrich, der von zahlreichen Flüssen durchzogen wird und viele Sümpfe enthält. Die wenig gegliederte, hafenarme Küste ist mit hohen Dünen bedeckt. Das Klima ist feucht- heiß, fast tropisch, und ungesund. Die Bevölkerung besteht zu ö/6 aus Schwarzen, hauptsächlich Bantu- negern, zu x/6 aus Weißen. Unter diesen haben Holländer (Buren) und Engländer weitaus das Übergewicht. Die Weißen machen im Oranjefreistaat mehr als x/3 der Gesamtbevölkerung aus (175000), im Kaplande etwa x/4 (580000), in Transvaal x/5 (420000), in Natal nur 1/12 (100000). Wirtschaftliche Zustände. Infolge der in fast ganz Südafrika herrschenden

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 31

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 31 — Inseln hervorragen. Um diese Zeit herrscht überall Freude. Denn wo das Wasser gestanden hat, da läßt es einen fruchtbaren Schlamin zurück, der Haupt- sächlich den Gebirgen Abessiniens entstammt. In den so durchfeuchteten und gedüngten Boden wird dann der Same gestreut, und wenn bei uns die Erde mit Eis und Schnee bedeckt ist, sieht man in Ägypten üppige Kornfelder und fette, grüne Weiden. Die Überschwemmungen des Nils verlaufen keineswegs so einfach, wie man sich das gewöhnlich vorstellt. Schon die alten Ägypter hatten großartige Einrichtungen geschaffen, einerseits, um den verheerenden Einwirkungen des Hochwassers vorzubeugen, anderseits, um auch den Gegendeil das kostbare Naß zuzuführen, die bei zu niedrigem Wasserstande nicht erreicht wurden. Denn die Fluthöhe ist in den einzelnen Jahren außerordentlich verschieden. Übersteigt sie beträchtlich das gewöhnliche Maß, 8,5 m über dem niedrigsten Stande am Pegel auf der Insel Roda bei Kairo, so richten die Gewässer oft großen Schaden an. Schlimmer noch ist es, wenn sie dahinter zurückbleibt: geringe Ernte, ja Hungersnot sind die Folge. Die Vorkehrungen, die man zur Regelung der Bewässerung getroffen hat, be- stehen in einem ausgedehnten Netz von Kanälen und Dämmen. Klunzinger schildert den heutigen Zustand wie folgt: „Die schwellende große Mittelader ergießt ihr nährendes Wasser in groß?, tiefe, bis nahe an den Rand der Wüste reichende, zuweilen wieder bogig zur Hauptader zurückkehrende, von Menschenhand gemachte Seitenkanäle. Von Strecke zu Strecke werden die Kanäle durch Querdämme unterbrochen, das Kanalwasser staut sich hinter dem Damme und strömt durch Schleusen in das nebengelegene Niederland. Hat der hinter dem ersten Querdamme gelegene Teil des Landes seine nötige Bedeckung mit Überschwemmuugswasser bezogen, so sticht man diesen Damm an, das Wasser strömt im Kanäle bis zum zweiten Damme, ergießt sich über dessen Bezirk und so fort. Ist das Hochwasser ungenügend, wie es in manchen Jahren vorkommt, so gelangt es kaum in die äußersten Bezirke des Tales, und diese bleiben für dieses Jahr trocken und brach. Für die Felder, wo noch eine Ernte steht, werden die Schleusen des Kanals erst nach der Ernte geöffnet. Fällt der Fluß, so wird das befruchtende Wasser durch Abdämmen noch eine Zeitlang auf dem Felde zurück- behalten". Im Sommer, wenn der Nil seinen niedrigsten Stand hat, bildet der weitaus größte Teil des Niltales eine sonnverbrannte Staubebene. Aber durch Schöpfvorrichtungen aller Art, von Menschen, Tieren oder Dampf bewegt, können auch dann ansehnliche Land- striche am Flusse künstlich bewässert werden. Nicht weniger als 60000 Hebelwerke (Scha- duss), 35000 Schöpfräder und 3600 Dampfmaschinen arbeiten am Nil. Am Beginn des Deltas hat man im vorigen Jahrhundert ein gewaltiges Wehr errichtet, vor dem sich das Wasser staut und durch dessen Schleusen der Abfluß für das Delta geregelt wird. Viel gewaltiger aber, wohl das großartigste Wasserbauwerk der Neuzeit, ist der von den Eng- ländern ausgeführte, 1902 vollendete Staudamm von Assuan in Oberägypten. 18000 bis 19000 Menschen haben vier Jahre daran gearbeitet. Der Damm sperrt den Fluß an der Stelle des ersten Katarakts. Er hat eine Länge von fast 2 km, ist 37 m hoch, am Felsengrunde 29, an der Krone 7 m breit und aus schweren Granitblöcken erbaut. 180 Schleusen, denen der Wasserüberschuß mit donnerndem Getöse entströmt, durchbrechen ihn. Zur Zeit der Flut sind die Schleusen geöffnet. Anfang Dezember, wenn der Fluß wieder in seine Ufer zurücktritt, werden sie geschlossen. Etwa 100 Tage dauert es, bis das gewaltige Staubecken gefüllt ist, das an Größe dem Genfer See gleich kommt und über 1 Milliarde cbm Wasser faßt. Dieses wird dann zur Zeit der Sommerdürre in Kanälen

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 45

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
t — 45 — gegen wilde Tiere und feindliche Überfälle mit hohen Zäunen, Erdmauern oder Dorn- gehegen umgeben sind. In der Mitte befindet sich meist ein freier Platz, der der Herde als Nachtaufenthalt dient. Die Nahrung besteht überwiegend aus Pflanzenstoffen. Hirse und Mais werden zwischen Steinen zerrieben oder in Mörsern zerstampft, und aus dem so gewonnenen groben Mehl bereitet man Brei und eine Art Brot, das in heißer Asche gebacken wird. Dazu kommen dann je nach der Gegend noch Jams, Bataten, Erdnüsse, Kokosnüsse u. a. Früchte. Fleisch wird entweder, roh gegessen oder zuvor am Spieße gebraten, auch wohl in Streifen geschnitten und gedörrt. Die Viehzucht treibenden Stämme genießen auch Milch; doch liefern die Tiere nur geringe Mengen. Der Ackerbau wird noch in sehr rückständiger Form betrieben. Der Pflug und die Verwendung von Zugtieren sind unbekannt. Als Werkzeuge dienen die Hacke u. a. Geräte, weshalb man diese Art des Betriebs auch als Hackbau bezeichnet. Von Düngung und ordentlicher Pflege der Felder ist keine Rede. Wenn ein Ackerstück nicht mehr genügend trägt, läßt man es für einige Jahre brach liegen und gewinnt durch Abbrennen der Steppe neues Land. Die Feldarbeit liegt ausschließlich den Frauen ob. Als Haustiere hält man Rinder, Schafe und Ziegen, und allverbreitet ist die Hühnerzucht. Doch werden Eier nur hier und da gegessen. Als Waffen waren bei den Negern früher Speere, Dolchmesser, Schlachtäxte, Wurf- keulen, Bogen und Pfeile sowie große, mannigfach geformte, aus Holz, Flechtwerk, Leder und Fellen gearbeitete Schilde im Gebrauch. Seit der Berührung mit den Europäern werden sie aber mehr und mehr durch Schußwaffen verdrängt. Um sich ein gesürchtetes Aussehen zu geben, legt man allerlei kriegerischen Schmuck an: einen hohen, mit Federn verzierten Kopfputz, Ringe aus Bronze, Eisen oder Zähnen, grellfarbige Schleifen, man bemalt den Körper usw. Die Stämme leben häufig miteinander in Fehde. Die Kriege werden gewöhnlich mit erbarmungsloser Grausamkeit geführt. Die geistigen Fähigkeiten der Negerrasse hat man früher zu gering eingeschätzt. Der Neger saßt rasch auf, er ist anstellig und geschickt und weiß sich überraschend schnell in neue Verhältnisse hineinzufinden. Fast alle Beobachter stimmen darin überein, daß die Neger auffallend schnell europäische Erzeugnisse, selbst schwieriger herzustellende, nach- bilden lernen. Ebenso erlernen sie rasch und leicht fremde Sprachen. Schulkinder über- treffen gewöhnlich in den ersten Jahren europäische Schüler, nachher aber bleiben sie im Rückstände, wie denn überhaupt der Neger über eine gewisse geistige Höhe nicht hinaus- zukommen scheint, auch wenn er, wie in Nordamerika, inmitten einer hochentwickelten Kultur lebt. Es fehlt ihm die geistige Regsamkeit, der selbsttätige Schaffensdrang, die Gabe der Erfindung. Was er an Kultur besitzt, ist ihm größtenteils von außen zugeführt worden. Aber er hat nicht die Fähigkeit, sich das Überkommene innerlich anzueignen und selbständig weiterzubilden. Ja, es läßt sich mehrfach nachweisen, daß, wo der fremde Einfluß aufhörte, der Kulturbesitz wieder verkümmerte und v.rarmte. Bezeichnend ist jedenfalls auch, daß kein Negerstamm es zur Erfindung der Schrift gebracht hat. Dazu kommt weiter, daß es dem Neger „in hohem Grade an Selbstüberwindung, Zielbewußtsein, Zähigkeit und Charakterfestigkeit fehlt, gerade also an den Eigenschaften, ohne die eine höhere Kultur, ein verwickeltes modernes Staats- wesen nicht möglich ist" (Passarge). Bei den Negern überwiegt durchaus die sinnliche Natur; allen Eindrücken und Leidenschaften sind sie fast widerstandslos preisgegeben, und ihre Stimmung wechselt fast unvermittelt. Nicht mit Unrecht hat man sie als große Kinder bezeichnet. Das soziale Leben der Neger ist noch wenig entwickelt. Die Frau wird vom Manne gekauft, wie das bei wilden oder halbwilden Völkern meist Brauch ist. Dazu besteht Vielweiberei. Je mehr Frauen ein Mann hat, desto größer ist sein Ansehen und

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 322

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 322 die Landessprache ist. Von 1857—1911 sind eingewandert 2 Mill. Italiener, 1,1 Mill.spanier, 116000russen, 74000 aus Österreich-Ungarn, 50000deutsche und 47000 Briten. Die Zahl der Mischlinge, hauptsächlich Nachkommen von Spaniern und Indianerinnen, mag 300000 betragen. Die Indianer, deren Zahl beständig zurückgeht, sind aus den Pampas ganz verdrängt und bewohnen nur noch die unwirtlichen Gegenden des Gran Chako und Patagoniens. Wirtschaftliche Verhältnisse. Argentinien ist unter allen Staaten Süd- amerikas wirtschaftlich am besten entwickelt. Es verdankt dies außer der Frucht- barkeit seines Bodens besonders dem günstigen, auch für Europäer gesunden Klima, dem Überwiegen der weißen Bevölkerung und den geordneten staatlichen Zuständen. Die Grundlagen des Wirtschaftslebens find der Ackerbau, der uu- geheure Mengen von Getreide, namentlich Weizen, u. a. Erzeugnisse für die Ausfuhr liefert, und die Viehzucht, die an Bedeutung sogar die Australiens übertrifft. Bergbau und Industrie sind im Vergleich dazu von unter- geordneter Bedeutung. Der Ackerbau hat sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Früher war Argentinien hauptsächlich ein Land der Viehzucht. Noch 1877 mußte es für die damals kaum 2 Mill. betragende Bevölkerung Getreide einführen. Seitdem hat der Anbau Riesen- fortschritte gemacht, und heute steht Argentinien mit an erster Stelle unter den Getreide ausführenden Staaten der Erde. Das Hauptgebiet des Ackerbaus sind die Pampas, namentlich deren ö. und n. Teil. Die Hauplerzeugnisse sind Weizen, dessen Anbaufläche allein ein Gebiet von der dreifachen Größe Westfalens beansprucht, und Mais, der etwa die Hälfte dieser Landfläche einnimmt. Aber auch der Anbau von Flachs, der Haupt- sächlich der Gewinnung von Leinsamen dient, und von Hafer ist bedeutend. Sehr gut hat sich in letzter Zeit auch der Zuckerrohrbau (Bei Tukuman) und der Weinbau (in den Vorbergen der Anden) entwickelt. Andere wichtige Erzeugnisse sind Kartoffeln, Gemüse, Erdnüsse, Hülsenfrüchte, Tabak und Obst. Der Viehzucht dient der Anbau der Luzerne, der in großem Umfang betrieben wird. Die Wälder des Gran Chako liefern das wertvolle, an Gerbsäure reiche Quebrachoholz. Es wird teils nach Europa verschickt, teils an Ort und Stelle in Fabriken, die man im Chako angelegt hat, verarbeitet. Nachdem das Holz zu Spänen zerraspelt ist, wird es in großen Kesseln ausgekocht. Die Brühe wandert dann weiter, wird mit Chemikalien geklärt und dann durch Sieden eingedickt. Der Auszugstoff bildet nach dem Erkalten eine feste Masse, die, wenn sie zum Gerben verwendet werden soll, in heißem Wasser aufgelöst werden muß. Die größte Fabrik liefert allein jährlich 24000 t Extrakt und ernährt eine Bevölkerung von 4000 Köpfen. Das meiste Holz geht nach Deutschland, wo durch das billigere Quebracho bekanntlich die Schälwaldkultur sehr gelitten hat. Der Viehzucht stehen in den Pampas ungeheure Flächen zur Verfügung, die aller- dings mit dem Vordringen des Ackerbaus immer mehr eingeengt werden. Dafür gewinnt aber wenigstens die Schafzucht neue Gebiete in Patagonim. Eine Zählung im I. 1903 ergab 29,1 Mill. Stück Rinder, 67 Mill. Schafe, 7,5 Mill. Pferde und 3,9 Mi«. Ziegen. Welche Bedeutung die Viehzucht in Argentinien hat, leuchtet erst ein, wenn man einen Vergleich mit andern Ländem zieht. Auf je 100 Bewohner kommen 410 Rinder gegen 32 in Deutschland, 944 Schafe (D. 12) und 106 Pferde (D. 7).

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 167

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 167 — An erster Stelle steht der Anbau von Nährpflanzen: Reis, Weizen, Hirse und Mais. Reis, das Hauptnahrungsmittel der Chinesen, wird besonders im S. gebaut, wo z. B. die Gegend am untern Jangtfekiang einem einzigen Reisfelde gleicht. Gleichwohl wird noch viel Reis aus Indien eingeführt. Zu den genannten Getreidearten kommen dann Hülsenfrüchte, namentlich Bohnen, vielerlei Gemüse, Knollenpflanzen (Kartoffeln, Bataten, Jams), Süd- früchte und Obst. Der Rhabarber und die Apfelsine (Apfel aus Siua-China) haben hier ihre Heimat. Da der Chinese keine Butter kennt, spielen Ölpflanzen, wie Sesam, Raps, Erdnüsse, Lein, die Rizinusstaude u. a., deren Ol als Speisefett Verwendung findet, in der Volksernährung eine wichtige Rolle. Unter den Genußmittel liefernden Pflanzen steht an erster Stelle der Tee, der das tägliche Getränk der Chinesen ist und in bedeutenden Mengen aus- geführt wird. Ferner wird Tabak gebaut. Der Anbau des Mohns, der in den letzten Jahrzehnten beständig zugenommen hatte und zuletzt jährlich etwa 5 Mill. kg Opium lieferte, ist jetzt nach Verbot des Opiumrauchens gänzlich untersagt. Wichtige Gespinstpflanzen sind die Baumwolle, die in ganz Süd- china angebaut wird, aber den Bedarf des Landes nicht deckt, und Hanf. Einen sehr großen Umfang hat die Seidenzucht, mit der China an der Spitze aller Länder steht. — Von nur geringer Bedeutung ist die Viehzucht, weil alles fruchtbare Land für den Ackerbau ausgenutzt wird und darum wenig Weideland übrigbleibt. Die wichtigsten Haustiere sind Schweine und Geflügel. Der Teestrauch wird in ganz Südchina gebaut. Die Pflanzungen nehmen eine Fläche von der doppelten Größe des Deutschen Reiches ein. Man legt sie vorwiegend an den Abhängen von Bergen und Hügeln an, wie bei uns die Weingärten. Um die Blätter bequem pflücken zu können, läßt man die Sträucher nur zur Höhe unsrer Beerensträucher wachsen. Jährlich wird drei- bis viermal geerntet. Die erste, im April stattfindende Ernte liefert den feinsten Tee. Je nach der Behandlung der Blätter erhält man schwarzen oder grünen Tee. „Um schwarzen Tee zu bereiten, läßt man die von den Zweigen abgestreiften Blätter an der Sonne etwas trocknen. Dann schüttet man sie unter einem Schuppen auf Haufen, damit sie in Gärung übergehen. Diese wird mehrmals unterbrochen. Darauf erhitzt man die Blätter in einer Pfanne oder auf einem Bambusgeflecht über einem Kohlenfeuer, wirft sie auf einen Tisch, rollt sie mit flacher Hand zu Kugeln und erhitzt sie von neuem. Nachdem dann die Blätter gesiebt worden, sind sie zur Verpackung fertig. Die Blätter, aus denen grüner Tee hergestellt werden soll, werden sofort in die Pfanne gebracht, mehrmals abwechselnd mit den Händen zerknetet, dann wieder in der Pfanne erhitzt und zuletzt getrocknet" (Mewius). Der Staub und die Abfälle bei der Tee- bereitung werden in Backsteinformen gepreßt und kommen als Ziegeltee in den Handel. Er wird mit Karawanen größtenteils nach Tibet und in die Mongolei geschickt, wo er, mit Butter und Salz in Wasser gekocht, als eine allbeliebte Suppe genossen wird. Wie gewaltig die Teererzeugung Chinas ist, erhellt daraus, daß trotz des eigenen starken Verbrauchs 1911 für 109 Mill. Mk. ausgeführt werden konnten. — Früher war der Teebau ganz auf China und Japan beschränkt. In neurer Zeit hat er aber in Indien und besonders auf Ceylon einen gewaltigen Aufschwung genommen, so daß die chinesische Ausfuhr dadurch ganz erheblich beeinträchtigt worden ist.

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 220

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 220 — Fleisches nach Südafrika und später nach den Philippinen gehabt, und beide aufnahmefähige Gebiete sind ihm bis heute erhalten geblieben, so daß zur Zeit 70 mit Kühlräumen versehene Dampfer, die gegen 5 Mill. Tierkörper aufnehmen können, ständig zwischen Australien, Neuseeland und ihren Bezugsländern unterwegs sind" (Hassert). Bergbau. Australien besitzt einen großen Reichtum an Bodenschätzen. Alle wichtigeren Metalle und auch Kohlen sind in Menge vorhanden. Unter den Erzeugnissen des Bergbaus steht bis jetzt dem Werte nach Gold weitaus an erster Stelle; dann folgen Kohlen, Silber und Silberblei, Kupfer, Zinn und Eisen. Die Gesamtausbeute hat man für die Zeit von 1851—1903 auf 11,74 Milliarden Mk. berechnet. Davon entfielen auf Gold 8619 Mill. (fast ^/z), auf Kohlen 983, auf Silber und Silberblei 805, Kupfer 737, Zinn 412 Mill. Mk. Den bis jetzt höchsten Ertrag an Gold lieferte das Jahr 1903 mit 134 231 kg. Seitdem hat ein beständiger Rückgang bis auf 98 511 kg im Jahre 1910 statt- gefunden. In der Gewinnung von Gold wird Australien nur von Afrika und den Vereinigten Staaten von Nordamerika übertroffen. Schon früh hatte man Spuren des edlen Metalles wahrgenommen, ihnen aber keine größere Bedeutung beigemessen. Erst 1851 wurden in Neu-Südwales, dann in Viktoria größere Funde gemacht, darunter ein gediegener Gold- klumpen von 53 kg Gewicht. Die Kunde davon verbreitete sich mit fabelhafter Ge- schwindigkeit und rief ein wahres Goldfieber hervor. Wie überall, so wird auch in Australien das Gold auf zweierlei Weise gewonnen: aus angeschwemmtem Boden, den sog. Seifen (Ii, S. 100), und in Bergwerken aus festem Gestein. Anfangs beschränkte man sich auf die Ausbeute von Seifen, die einfachere und bequemere Weise. Die goldhaltige Erde wird aufgegraben und dann in feinen Sieben ge- waschen, worauf man aus dem zurückbleibenden Kies die Goldkörner hervorsucht. Der Seifenbetrieb hat großartige Funde zutage gefördert, Goldklumpen von 50 bis 95 kg Ge- wicht im Werte von 100—190000 Mk., hat aber jetzt wegen Erschöpfung der Seifen fast ganz aufgehört. An seine Stelle ist der regelrechte Bergbau getreten, der umfangreiche und kostspielige Anlagen erfordert und mit Maschinen arbeitet. Der Betrieb solcher Berg- werke geht über das Vermögen einzelner hinaus und liegt darum meist in der Hand von Aktiengesellschaften. Der Digger, der Goldgräber der früheren Zeit, der für sich allein nach Gold suchte, ist fast verschwunden. Sämtliche Staaten Australiens enthalten Gold. Bis zum Jahre 1889 hatte Viktoria die größte Ausbeute. In dem genannten Jahre wurde es von Queensland überflügelt, und seit 1898 steht Westaustralien an erster Stelle. Nicht weniger als 19 Goldfelder, die sich über einen Raum von der l1^ fachen Größe Deutschlands verteilen, hat man hier er- schlössen. Mitten in wasserlosen Einöden liegen hier die rasch aufgeblühten, mit allen neu- zeitlichen Einrichtungen versehenen Bergwerksstädte Koolgardie und Kalgoorlie. Eine Eisenbahn verbindet sie mit der Hauptstadt Perth, und das für die Bewohner und die Goldwäschereien so nötige Wasser liefert jetzt eine über 600 km lange, d. h. etwa vom Bodensee bis Hamburg reichende Wasserleitung, die man mit einem Kostenaufwands von 60 Mill. Mk. hergestellt hat. Das Wasser kommt aus den regenreichen Darlingbergen bei Perth, wo es in einem großen Staubecken gesammelt wird. An der Leitungsstrecke liegen 8 Hochbehälter und Pumpwerke, deren gewaltige Maschinen täglich 23 Mill. 1 Wasser durch die Röhren treiben.

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 380

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Zweiter Abschnitt: Allgemeine Erdkunde. Während die Länderkunde die einzelnen Erdräume einer allseitigen Betrachtung unterzieht, faßt die allgemeine Erdkunde die Erde als Ganzes ins Auge. Sie gliedert den Stoff nicht räumlich, sondern nach der Natur der Dinge und Erscheinungen, indem sie das Gleichartige zusammenfaßt, erforscht, vergleicht und in seiner Gesetzmäßigkeit zu begreifen sucht. Sie betrachtet nicht die Bodengestalt dieses oder jenes Landes, sondern die Boden- formen überhaupt, nicht diesen oder jenen Fluß als Einzelgegenstand, sondern die Flüsse nach ihren wesentlichen, übereinstimmenden Merkmalen, nicht das Klima eines bestimmten Landstrichs, sondern die Gesamtheit der klimatischen Erscheinungen. Gegen- stand ihrer Behandlung sind: 1. die Lufthülle, die die Erde allseitig umgibt, 2. das Wasser auf der Erde, 3. das Land, 4. die Pflanzen- und Tierwelt, 5. die Menschenwelt und 6. die Erde als Weltkörper. Die unter 1—4 genannten Teile bezeichnet man auch als physische Erdkunde; die Menschenwelt bildet den Gegenstand der Anthropogeographie, die Erde als Weltkörper den der mathematischen Erdkunde. 1. Die Lufthülle oder Atmosphäre. Zusammensetzung und Höhe. Die Luft besteht aus einem Gemenge von rund 79 Raumteilen Stickstoff und 21 Raumteilen Sauerstoff. Außerdem sind ihr wechselnde, aber geringe Mengen von Kohlensäure (0,04 °/0), Wasser- dampf n. a. Gasen beigemischt. Die Höhe der Lufthülle schätzt man auf etwa 200 km. Die Luft wird nach oben hin immer dünner. Ihre äußerste Grenze muß da sein, wo die Fliehkraft der Erde die Schwerkraft überwindet, d. h. in einer Höhe von 36 000 km. Aber gewisse Beobachtungen lassen uns vermuten, daß sie viel weniger hoch hinaufreicht, wenigstens so dünn wird, daß sie nicht mehr die Eigenschaften besitzt, die ihr in der Nähe der Erdoberfläche zukommen. Das Aufleuchten der Sternschnuppen, die sich beim Fall auf die Erde zu infolge des Lustwiderstandes entzünden, erfolgt erst in einer Höhe von 100 bis 200 km, und die Dämmerungserscheinungen zeigen, daß die Fähigkeit der Luft, Licht- strahlen zurückzuwerfen, nur bis zu einer Höhe von 60—80 km hinaufreicht. Farbe. Die Luft ist durchsichtig und farblos, aber nicht vollkommen, wie das Blau dcs Himmels zeigt. Dieses entsteht dadurch, daß die Luft die blauen Strahlen des Lichtes zurückwirft. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Wasserdampf. Daher hat auch der Himmel über den trockenen Wüsten nicht das reine Blau wie in feuchteren Gegenden. Alle andern Farben, die wir am Himmel beobachten, rühren von den der Luft beigemengten Staubteilchen her, die die Lichtstrahlen in mannigfacher Weise zurückwerfen. Die Luftwärme. Die Lust empfängt ihre Wärme von der Sonne. Da sie aber für Wärmestrahlen sehr durchlässig ist, wird sie von diesen unmittelbar nur wenig in ihrer Temperatur erhöht. Die Strahlen erreichen mit etwa s/i

9. Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie - S. 56

1911 - Dresden [u.a.] : Ehlermann
56 Die Kometen. Jupiter, der verschiedene Kometen nachweislich in andere Bahnen hineingeworfen hat. § 31. Physische Beschaffenheit der Kometen. Über die physische Beschaffenheit der Kometen sind wir vielfach noch im Unklaren. Feste Bestandteile besitzen sie höchstens im Kern des Kopfes, der möglicherweise aus einer Anzahl kleiner kosmischer Partikeln besteht, welche bei grösserer Entfernung von der Sonne in der ungeheuren Kälte des Weltenraumes (—2730 C) von einer Eiskruste umhüllt sein mögen. Im übrigen besteht seine Masse aus Gasen im Zustande einer grossen Verdünnung, denn selbst licht- schwache Sterne werden durch Schweif und Kopf hindurch sichtbar. Das Spektrum der meisten Kometen zeigt drei helle, einseitig verwaschene Bänder, welche auf das Vorhan- densein ölbildender Gase hinweisen. Dies Spektrum ändert sich aber in der Sonnennähe, es verblasst mehr und mehr, während immer deutlicher die gelbe Natriumdoppellinie auf- tritt. Dieser Umstand beweist, wie es auch der unmittelbare Augenschein bestätigt, dass jetzt gewaltige Änderungen in der Kometenmasse sich vollziehen. Nach Zöllner schmilzt jetzt das Eis, welches die festen Brocken des Kernes umgiebt, auf der der Sonne zugewandten Seite, und es bildet sich eine Dampfhülle um denselben. Steigt die Erhitzung bei grosser Sonnennähe sehr bedeutend, so gerät das beim Verdampfen des Wassers zurückgebliebene Natrium, welches neben anderen Substanzen im Wasser gelöst war, ins Glühen und geht in Dampfform über, sodass jetzt die gelbe D-Linie erscheint. Auch müssen grosse Elektrizitätsmengen bei diesen Vor- gängen frei werden, die in ihren abstossenden Wirkungen mit zu der ungeheuer rapiden und gewaltigen Entwickelung der Schweife beitragen mögen, andererseits aber auch nament- lich im Kerne gewaltsame Entladungen und plötzliche Licht- ausbrüche verursachen werden. Die Wirkungen der Sonnen- hitze können sich schliesslich derartig steigern, dass der Kern mitsamt der ihn umgebenden Dunsthülle zerrissen wird (Se- ptember-Komet 1882); es werden dann aus einem Kometen deren zwei oder mehrere, die neben- oder hintereinander in ziemlich derselben Bahn ihren Weg fortsetzen. Dass schliess- lich hinten am Schweif fortwährend gleichsam Fetzen abreissen, wenn der Komet die Sonnennähe passiert, folgt aus der Un- gleichheit der Geschwindigkeit, die sich jetzt zwischen Kopf und Schweifende herausbilden muss. Es ist leicht begreiflich, dass ein Komet, der oft durch sein Perihel geht, zuletzt in einen Ring von ungleichartigem Gefüge seiner Masse ausein- ander gezogen wird; diesen mögen dann die kleinen und

10. Geschichte des preußischen Staates - S. 144

1900 - Münster i. W. : Schöningh
— 144 — übernehmen sollte. b. Der deutsche Krieg. 1866. Veranlassung. Schon vor dem dänischen Kriege war es Mischen 'ra Österreich zu scharfen Gegensätzen gekommen. Der osterrelchlsche Kaiser Franz Joseph hatte einen Reformplan des deutschen Bundes eingebracht, demzufolge Österreich an die Spitze Deutschlands gestellt werden sollte, obwobl mir ei« erstrebte es gleiche Stellung mit Österreich. Hiermit war aber Österreich nicht einverstanden. Mit neidischen Augen sah es auf Preußens wohlgeordnetes Staatswesen, auf seine starke Kriegsmacht auf ferne zahlreichen und guten Schulen; es wollte nicht daß Prenßen an Ansehen noch mehr wachse. L -k «Kriege von 1864 traten die Gegensätze zwischen den dewennachbarstanteu schärser denn je hervor. Österreich legte aus den Mitbesitz von Schleswig-Holstein wenig Gewicht. Es wollte deshalb aus den Elbherzogtümern einen eigenen Staat bilden unter der Legierung des Prinzen Friedrich von Augusteuburg. *) Preußen war hiermit nur unter der Bedingung einverstanden, daß die Wehrkraft Schleswig-Holsteins unter den Oberbefehl des Königs von Preußen gestellt und die Anlegung von Kriegshäfen und der Ban des Nordostsee-Kanals (des jetzigen Kaiser-Wilhelms-Kanals) gestattet werde. Österreich, wie auch der Prinz von Angusteuburg, waren mcht geneigt, auf sämtliche Forderungen einzugehen. Der zwischen Preußen und Österreich infolgedessen entstandene Zwist wurde durch den oben genannten Gasteiner Vertrag vorläufig beigelegt; „der Riß Mi Bau war nur verklebt" (Bismarck). Als dann Österreich die Losung dieser Angelegenheit der Entscheidung des deutschen Bundes anheimstellte und zugleich die Stände von Holstein zu einer Beratung zusammenrief, erklärte Preußen dies als einen Bruch des Ga st einer Vertrages und ließ seine Truppen von Schleswig her unter seinem General von Mantenffel in Holstein einrücken. Die Österreicher zogen mit dem General von Gablenz unter Protest ivumi. uu]oem i>urstenrage zu Hrank-Lu- ™r,b,e,bte,Te Verfassung nach kurzer Beratung genehmigt. König Wilhelm hatte sich geweigert, dem Fürstentage beizuwohnen; ovvuiy yuue gerveigeri, oem Mrjtentage beizuwohnen; denn da Preußen eine bedeutend größere Masse, deutschen Landes be- J) Vater unserer Kaiserin
   bis 10 von 509 weiter»  »»
509 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 509 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 18
1 6
2 14
3 8
4 14
5 68
6 3
7 118
8 6
9 19
10 60
11 23
12 18
13 7
14 14
15 12
16 31
17 3
18 16
19 266
20 16
21 10
22 3
23 10
24 19
25 11
26 16
27 16
28 11
29 19
30 5
31 13
32 0
33 6
34 19
35 3
36 40
37 113
38 32
39 24
40 1
41 6
42 13
43 10
44 0
45 41
46 7
47 12
48 7
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 22
2 7
3 15
4 23
5 6
6 126
7 6
8 16
9 17
10 3
11 11
12 141
13 15
14 12
15 10
16 129
17 129
18 17
19 12
20 8
21 85
22 15
23 52
24 31
25 15
26 15
27 3
28 28
29 6
30 1
31 7
32 6
33 3
34 6
35 1
36 22
37 16
38 4
39 17
40 23
41 2
42 150
43 6
44 2
45 56
46 9
47 4
48 20
49 10
50 12
51 2
52 8
53 4
54 30
55 10
56 12
57 1
58 1
59 9
60 5
61 7
62 2
63 9
64 8
65 10
66 4
67 9
68 27
69 3
70 35
71 12
72 13
73 3
74 15
75 14
76 28
77 54
78 2
79 31
80 2
81 16
82 19
83 6
84 9
85 11
86 17
87 23
88 9
89 13
90 16
91 97
92 108
93 0
94 57
95 5
96 4
97 4
98 56
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 863
1 384
2 588
3 335
4 315
5 468
6 986
7 563
8 158
9 809
10 684
11 313
12 664
13 337
14 334
15 539
16 593
17 226
18 612
19 812
20 136
21 344
22 637
23 111
24 639
25 733
26 887
27 659
28 294
29 502
30 618
31 217
32 474
33 2713
34 677
35 334
36 152
37 589
38 183
39 980
40 828
41 344
42 285
43 724
44 493
45 210
46 277
47 606
48 417
49 517
50 666
51 826
52 744
53 210
54 1690
55 1087
56 246
57 192
58 758
59 3516
60 264
61 604
62 984
63 401
64 562
65 770
66 184
67 461
68 200
69 13
70 119
71 582
72 485
73 735
74 537
75 518
76 256
77 562
78 539
79 408
80 819
81 3767
82 307
83 574
84 161
85 469
86 275
87 321
88 445
89 370
90 255
91 888
92 70
93 201
94 817
95 583
96 151
97 690
98 386
99 348
100 2280
101 330
102 841
103 670
104 377
105 429
106 382
107 443
108 378
109 490
110 536
111 434
112 641
113 442
114 444
115 714
116 465
117 133
118 296
119 605
120 487
121 1230
122 324
123 465
124 509
125 364
126 419
127 1121
128 398
129 611
130 314
131 1344
132 476
133 793
134 325
135 101
136 2098
137 236
138 240
139 255
140 644
141 210
142 945
143 1348
144 300
145 1023
146 547
147 230
148 679
149 157
150 520
151 636
152 831
153 256
154 381
155 693
156 1210
157 502
158 523
159 552
160 366
161 680
162 563
163 513
164 307
165 733
166 1190
167 356
168 296
169 472
170 322
171 820
172 611
173 1289
174 264
175 1956
176 619
177 2279
178 262
179 993
180 294
181 472
182 1431
183 3002
184 554
185 240
186 302
187 397
188 830
189 454
190 265
191 528
192 600
193 652
194 529
195 412
196 906
197 490
198 505
199 660