Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 105

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Das Reichstagsgebude, die hheren und mittleren Lehranstalten, fr die Ansbilbung von ehrern und fr hhere^ Mbchenschuleu finb neue Bestimmungen erlassen. Die Siegesallee im Berliner Tiergarten lie der Kaiser mit den Staubhilbern seiner Ahnen schmcken, fr feinen Grovater das National-Denkmal errichten und in Berlin das Reichs-tagsgebnbe vollenben. Mit hervorragenben Gelehrten pflegt der Kaiser fleiigen Umgang; er schtzt sie hoch und lt sich von ihnen der neue Forschungen und Entdeckungen Vortrge halten. ^ Persnlichkeit unseres Kaisers. Unser Kaiser ist von mittlerer Gre, gefimb und krftig. Seine Augen finb' blau, Haare und Schnurrbart blonb. Der Gesichtsausbruck ist ernst; bestimmt und

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 7

1849 - Münster : Coppenrath
7 K. 3 Oberitalien. Dieses wurde erst zur Zeit des Augustus zu Italien ge- rechnet und viele Militairkolonien in demselben gegründet. Es umfaßte drei Landschaften: Liguria, Gallia eisalpina oder togata und Venetia nebst Carnia und Jstria. 1. Liguria umfaßte zur Zeit des Augustus den Küstenstrich, welcher im Norden vom Po, im Osten von der Trebia und Macra, im Westen vom Varus und im Süden vom ligustischen Meere begrenzt wird. Die Bewohner btefer, Gebirgsgegend be- schäftigten sich vorzüglich mit der Jagd und trieben auch schon einen ziemlich lebhaften Handel. Genua war ihr Haupthandels- platz. Dahin brachten sie ihre Waaren, besonders Thierfelle, Holz und Honig. Dort erschienen auch schon die Karthager, diese Waaren abzuhohlen, vor allen aber die Massilier, die hier eine eigene Stadt, Nicäa, das heutige Nizza, gründeten. Bei Vada Sabatia, dem heutigen Savöna, fangen die Seealpen an. 2. Gallia cisalpina, d. i. das diesseits der Alpen gelegene Gallien, hat seinen Namen von den Galliern erhalten, die schon in alter Zeit, lange vor dem berühmten Zuge des Hannibal, über die Alpen gegangen waren und die alten Einwohner des Landes, die Tusker, aus diesen fruchtbaren Ebenen vertrieben hatten. Die neuen Bewohner nahmen mit vielen römischen Kolonisten auch römische Sitten und Gebräuche an; und von dem Anlegen der Toga insbesondere, der Nationaltracht der Römer, erhielt das romanisirte Gallien auch den Namen Gallia togata, im Gegen- satz zu dem jenseitigen Gallien, welches liraeoata genannt wurde, weil die Bewohner die bei den Römern ungebräuchlichen Hosen (braoeas) trugen. Die Landschaft war außerordentlich fruchtbar und voll blühender Städte, welche einen lebhaften Verkehr trie- den, der durch den Padus oder Po sehr befördert wurde. Die- ser ist der Hauptstrom des Landes. Er theilt dasselbe der Länge nach in zwei Theile. Der nördliche heißt Gallia transpaüana oder das jenseits des Po gelegene Gallien, der südliche Gallia eispaüana oder das diesseits gelegene. In dem ersteren, dem nördlichen Theile, strömen aus den Alpen mehre Flüsse dem Po zu und nehmen alle ihren Lauf

3. Die alte Geschichte - S. 256

1872 - Münster : Coppenrath
256 recht, so habe ich es befohlen, sie sollen den Fidenatern in den Rcken fallen!" Diese List wirkte. Schrecken ergriff die Feinde. Zuerst nahmen die Fidenater die Flucht, weil sie frchteten, von den verrterischen Albanern wirklich von hinten berfallen und von ihrer Stadt abgeschnitten zu werden. Die Flucht der Fidenater zog auch bald die der Vejeuter nach sich. Jetzt eilte Mettius in die Ebene hinab zum Tnllus und wnschte ihm Glck zu seinem herrlichen Siege. Tullus ver-barg seinen Ingrimm; er dankte dem Verrther auf das Freund-lichste. Dann lie er eine allgemeine Volksversammlung ans den folgenden Morgen ausrufen, in der er etwas vortragen wolle. Zugleich gab er seinen Hauptleuten allerlei heimliche Befehle. Mit Tagesanbruch eilten Alle, Albaner sowohl als Rmer, zum Tullus und stellten sich im Kreise um ihn herum. Aus Neugierde hatten sich ihm die Albaner am nchsten gestellt. Nun fing Tullus seine Rede an und schilderte die Treulos^ feit und Verrtherei der Albaner, die nicht auf seinen Befehl fortgezogen wren, sondern im Sinne gehabt htten, zu den Feinden berzugehen. Doch," fuhr er fort, schiebe ich nicht auf das Heer die Schuld, es folgte nur dem Befehle feines Fhrers. Mettius hier ist der Fhrer, Mettius der Verrther. Du sollst jetzt gerade so deinen Leib zur Theilung hergeben, wie jngst deine Gesinnung zwischen Rom und Fiden getheilt war!'- Und auf einen gegebenen Wink wurden zwei vierspn-nige Wagen herangefahren, und Mettius, quer ausgespannt, zwischen die Gestelle gebunden. Dann wurden die Pferde nach entgegengesetzter Richtung angetrieben, und der Unglckliche jmmerlich zerrissen. Alle wendeten ihre Augen ab von einen! so grlichen Schauspiele, das in der ganzen rmischen schichte das erste und letzte dieser Art gewesen ist. Nach Alba waren unterdessen schon Reiter vorausgeschickt, das Volk nach Rom herbeizuholen. Jetzt wurden auch Fn^ truppen hingefhrt die Stadt zu schleifen. Traurig zogen die

4. Geschichte des Mittelalters - S. 53

1872 - Münster : Coppenrath
53 Christenheit verehrt, und ihm der rhmliche Name Martell oder Hammer gegeben, weil er bei Tours wie mit dem Hammer Gottes auf die Barbaren zermalmend losgeschlagen hatte. Nachdem die Eroberungssucht der Araber abgekhlt war, fachten sie sich in ihren neuen Wohnsitzen einzurichten. Wie einst die Mazedonier, so legten auch sie berall feste Pltze an, die den Mittelpunkt ihrer Macht bilden sollten. Der Chalif Ali Mansur erbaute 760 Bagdad am Tigris und whlte diese Stadt zu seiner Residenz. Er ermunterte sein Volk zum Handel und zur Pflege der Knste und Wissenschaften. Um diese Zeit entstand auch Kahlro in Aegypten und wurde die Haupthandel-stadt. Gegen diese neue Stadt sank Alexandria immer mehr, wie einst Tyrus gegen Alexandria. Der Handel mit Indien bekam durch die Araber neues Leben; unter ihnen blhete auch der Ackerbau und ward sogar wissenschaftlich betrieben. Die Chalifen berhaupt wurden Beschtzer der Knste und Wissen-schatten. Sie fingen an, Schulen zu stiften und lieen eine Menne griechischer Schriften in das Arabische bersetzen. Es wurden gelehrte Anstalten gegrndet, wissenschaftliche Vereine geschlossen und gelehrte Reisen begnstigt. Besonders blhete Spanien auf. Volkreiche Städte schmckten das Land. Gewerbe, Ackerbau und Viehzucht fanden Pflege, Bergwerke wurden angelegt ; reiche Drfer, blhende Meierhfe, prunkende Palste zeugten von dem Wohlstande des Landes. Zu Cordoa wurde bald ein eigenes Chalifat gegrndet. Diese Stadt soll 212,000 Gebude, darunter 600 Moscheen und mehre weitlufige Herr-fcherrume gehabt haben. Die in diesem Lande errichteten Schulen, namentlich die zu Cordoa, waren so berhmt, da selbst Christen aus anderen Lndern dahin zogen und es nicht ver-schrnheten, bei Unglubigen in die Schule zu gehen. Noch haben wir viele arabische Wrter, z. B. Almanach, Aleove, Sopha Divan, Magazin, Admiral, Nadir, Zenith, Algebra, und selbst unsere Ziffern sind arabischen Ursprungs. Vorzglich legten sich die Araber auf Median, Mathematik und Astrologie (Stern-

5. Geschichte des Mittelalters - S. 125

1861 - Münster : Coppenrath
125 Die Engländer. 39. Alfred der Große (871—901). Wir haben in dem ersten Theile unserer Geschichte gesehen, wie im Jahre 449 nach Chr. die Angeln und Sachsen ans dem nördlichen Deutschland von den hartbcdrängten Briten gegen ihre nördlichen Nachbaren, die wilden Schotten, zu Hülfe her- übergerufen wurden. Die neuen Ankömmlinge wollten aber nicht bloß die Befreier, sondern auch die Beherrscher dieser Insel sein. Hartnäckig wehrten sich die Briten gegen solche Untcr- jochungsversuche, jedoch war das Glück nicht mit ihren Waffen. Die Sachsen riefen immer neue Schwärme ihrer zurückgeblie- benen Brüder zu sich herüber und eroberten eine Provinz nach der anderen. Die Briten flohen in die kleine gebirgige Provinz Cambrien, das heutige Wales, oder schifften hinüber nach Ar- morika im Frankenreiche, welches von ihnen den Namen Bre- tagne erhielt. Die Angelsachsen errichteten nun sieben kleine Staaten, deren Häupter sich Könige nannten. Egbert der Große aber, König von Westsex, der in seiner Jugend durch innere Kriege vertrieben worden war und sich eine Zeitlang am Hofe Karl des Großen aufgehalten hatte, brachte im Jahre 827 eine Vereinigung der sämmtlichen Staaten zu Stande, unter dem Namen An gell and, d. i. Land der Angeln, woher der jetzige Name England entstanden ist, und legte dadurch den Grund zu der nachherigen Größe dieses Reiches. Die Angelsachsen hatten sich aber durch die vielen Kriege, erst mit den Bewohnern des Landes, dann unter einander, so ge- schwächt, daß sie bald selbst die Beute auswärtiger Feinde wurden. Die Norman nen, oder, wie man sie in England nannte, die Dänen, griffen auf ihren räuberischen Streifzügen zur See auch die englischen Küsten an und zwangen die Könige, ihnen einen jährlichen Tribut, Danegeld genannt, zu zahlen. Doch nicht Tribut allein wollten die wilden Eroberer; ihre Absicht war, mit den Sachsen es ebenso zu machen, wie diese es mit den Briten

6. Die alte Geschichte - S. 12

1846 - Münster : Coppenrath
12 schritte, bis die Gründung der römischen Weltherrschaft nach und nach auch dort die Keime sür höhere Bildung verbreitete, wo sie durch Griechen nicht gelegt werden konnten. Man kann Europa füglich in zwei große Hälften abtheilen, in West- und Ost-Europa. Eine Linie vom Nordkap durch den Baltischen Meerbusen, die Ostsee bis zur nördlichen Spitze des Meerbusens von Venedig gezogen, bildet ungefähr die Grenze dieser beiden Haupttheile. Alles Land, welches westlich von dieser Linie liegt, gehört zu West-Europa, also die pyrenäische Halbinsel, die brittischen Inseln, Italien, Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Niederlande, ferner Dänemark, Schweden und Norwegen; — und welches östlich von derselben liegt, zu Ost-Europa, also: Preußen, Polen, Rußland, Galizien, Ungarn, Griechenland und die Türkei. In den frühesten Zeiten war nur ein kleiner Th.il von Europa bekannt; erst später, als die Römer ihre Weltherr- schaft gründeten, wurde man auch über die verschiedenen Länder Europa's und deren Beschaffenheit genauer unterrichtet. Die beiden anderen Erdtheile, Amerika und Australien, kannte man im Altcrthume noch nicht. Sie wurden erst in neuerer Zeit entdeckt und deshalb auch die neue Welt genannt: Amerika im Jahre 1492 von dem Genueser Columbus, und Australien oder Neuholland im Jahre 1616 von dem Holländer Hartigh. / ../T,

7. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 1

1836 - Eisleben : Reichardt
o V - -..— i — Erstes Kapitel, r b e g ri ffe. Begriff der Erdbeschreibung. §. 1. Kenntniß der Erde, welche Gott dem Menschen zum Wohnplatz angewiesen hat, ist eben so nützlich als angenehm. Die Geographie oder Erdbe- schreibung führt zu einer nähern Kenntniß derselben. Horizont oder Gesichtskreis. §. 2. Die Erde ist zu groß, als daß wir sie ganz übersehen könnten. Wir mögen auf einem noch so ho- hen Orte derselben stehen, von da unsern Augen die weiteste Aussicht sich darbietet: so erblicken wir doch immer nur einen sehr kleinen Theil davon; und allent, halben im Freien sehen wir den Himmel rund um uns her einen Kreis auf der Erde bilden, in dessen Mittel- punkte wir zu stehen scheinen, und welcher der Ge- sichtskreis oder Horizont heißt. Er ist um desto größer, je freier und ungehinderter die Aussicht und je höher der Standpunkt des Beobachters ist. Ueberall aber erstreckt er sich nur über einen geringen Theil der Erde, und der übrige weit größere wird vom Horizont abgeschnitten, und bleibt unsichtbar. Jeder Ort hat seinen eignen Horizont. Welt - oder Himmelsgegenden. §. 3. An dem Horizonte werden die Welt- oder Ihimmelsgegenden unterschieden, die sich in Haupt- und Nebengegenden theilen. Hauptge- genden sind: Ost oder Morgen, West oder Abend, Süd oder Mittag und Nord oder Mitternacht. Die Gegend, wo im Frühlinge und Herbste die Sonne aufgeht, heißt Morgen oder Ost; die, wo sie in 1

8. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 4

1836 - Eisleben : Reichardt
4 Erste- Kapitel. sie nicht trifft. Auf diese Weise hat die Erde immer halb Tag und halb Nacht. Weil die Erde sich beständig dreht und keinen Augenblick still steht: so tritt immer ein Theil aus der Finsterniß in das Licht und ein an- derer aus dem Lichte in die Finsterniß. Wenn wir aus der Finsterniß in das Licht treten, so sagen wir, wir haben den Morgen oder die Sonne geht auf; umgekehrt nennen wir es den Untergang der Sonne. Also geht auf der Erde die Sonne beständig auf und unter; es ist beständig Morgen und Abend. Eben so ist es beständig Mittag und Mitternacht. Erdpole. Erdachse. § 8. Bei dieser Nadbewegung der Erde um sich, finden sich zwei Punkte auf derselben, die keinen Kreis beschreiben und immer eine gleiche Richtung behalten. Sie werden Erd pole genannt. Die gerade Linie, die man sich von einem Pole zum andern durch den Mittelpunkt der Erde denkt, und um welche diese Be- wegung geschieht, heißt Erdachse, ihr äußerster Punkt gegen N. Nordpol und gegen S. Südpol. Kreis und dessen Theile. §. 9. Wenn eine gerade Linie in einer Ebene um einen von ihren Endpunkten sich so bewegt, daß dieser immer an derselben Stelle bleibt, der andere aber so lange nach einerlei Richtung fortgeht, bis er wieder in seine erste Lage gekommen ist: so beschreibt sie einen Kreis. Die gerade Linie heißt der Halbmesser des Kreises; die Stelle des unbeweglich gebliebenen Punktes der Mittelpunkt, Centrum; die Kreisli- nie der Umkreis oder die Peripherie, und eine gerade von einem Punkte des Umkreises bis zu einem andern durch den Mittelpunkt gezogene Linie der Durch- messer. Jede Kreislinie wird in 360 gleiche Theile oder Grade eingetheilt. Aequator. § 10. Rings um jeden der erwähnten Pole her- um kann man sich auf der Erdkugel eine zahllose Menge Kreise denken, welche alle den Pol zu ihrem gemein-

9. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 5

1836 - Eisleben : Reichardt
Vorbegriff-. 5 schaftlichen Mittelpunkt haben, und immer größer wer- den, je weiter sie sich von den Polen nach der Mitte der Erdkugel entfernen; und unter allen diesen Kreisen muß derjenige, welcher die Mitte der Kugel umschließt, der größte seyn. Er ist natürlich von den Polen gleich weit (90 Grade) entfernt, und theilt die Erdkugel in zwei gleiche Hälften, die nördliche und südliche Halbkugel. Daher wird er mit einem lateinischen Worte Aequator, d. h. Gleichmacher oderglei- cher genannt. Er heißt auch, weiter gerade die Mitte der Erde einnimmt, die Mittellinie, oder schlecht- weg die Linie. Parallelkreise. §. 11. Me diese Kreise, die entweder auf der nördlichen Halbkugel den Nordpol, oder auf der süd, lichen den Südpol zum Mittelpunkte haben, laufen nicht nur mit dem Aequator, sondern auch mit einan- der in gleichem Abstande oder parallel. Man nennt daher alle diese Kreise zwischen dem Aequator und den Polen Parallelkreise, die entweder nördliche oder südliche Parallelkreise sind. Unter diesen sind vorzüglich zu bemerken: die beiden Wende- und Polarkrei- se*), wovon der nördliche Wendekreis 23; Grade vom Aequator gegen N. und der südliche eben so viele Grade vom Aequator gegen S. entfernt ist. Von den beiden Polarkreisen ist der nördliche 43 Grade vom nördlichen Wendekreise gegen N- und 23; Grade vom Nordpole südlich; und der südliche Polarkreis 43 Grade vom südlichen Wendekreise gegen S. und 23; Grade vom Südpole nördlich entfernt. Meridiane oder Mittagskreise. §. l£. Die von N. nach S. oder umgekehrt durch den Aequator und die beiden Pole gezogenen Kreisli, nie», welche die Erde in die östliche und westliche Halb« *) Auch an der Himmelskugcl henkt man sich die bei der Erde angeführten Kreise, und nennt Wendekreise die beiden Parallelkreise des Himmels, welche die Gränzen des jährli- chen Sonnenlaufs bilden, indem die Sonne von da sich wie- der zum Himmels-Aequator zurück zu wenden scheint.

10. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 6

1836 - Eisleben : Reichardt
6 Erstes Kapitel. kugeltheilen, heißen Meridiane, Mkttagskreise, weil sie den Mittag bezeichnen, da alle Punkte, wel- che unter der einen Hälfte eines Meridians liegen, bei der Bewegung der Erde um sich selbst, zu gleicher Zeit Mittag haben, während alle unter der entgegengesetzten Hälfte eines solchen Meridians gelegenen Punkte zu gleicher Zeit Mitternacht haben. Es giebt so viele Meridiane oder Mittagskreise, als Punkte in einem mit dem Aequator parallel laufenden Kreise sind. Einen der Meridiane sieht man willkührlich als den ersten an, oder als den Anfangs-Meridian, von welchem aus man die andern zählt. Geographische lange und Breite. §. 13. Durch die geographische Länge und Breite wird die Lage eines Ortes auf der Oberfläche der Erde genau bezeichnet. Die Entfernung eines Or, tes vom Aequator nach N. oder S., oder die Grade des Meridians von dem Aequator an gezählt, giebt seine geographische Breite, die entweder nördlich oder südlich ist, je nachdem er auf der nördlichen oder südlichen Halbkugel liegt. Dadurch erfährt man, in welchem-Parallelkreise ein Ort liegt. Dies ist aber noch nicht hinreichend für die Bestimmung der geogra- phischen Lage eines Ortes, sondern man muß auch wis- sen, wo sich der Parallel- und der Mittagskreis eines Ortes durchschneiden. Um die Lage dieses Durchschnitts- punkts zu finden, sucht man die Entfernung desselben von dem Durchschnittspunkte eines andern bekannten Meridians mit demselben Parallelkceise, und dies nennt man die geographische Länge eines Ortes. Man muß also irgend einen Meridian als den ersten anneh- men, von welchem an die Grade der Länge entweder immer ostwärts rings um die ganze Erdkugel gezählt werden— oder man unterscheidet östli che und westliche Länge, indem man ost- oder westwärts bis zu 180 Graden, als der Hälfte einer Kreislinie zählt. Uebri- gens ist es willkührlich, welchen von den unzähligen Meridianen man als den ersten ansieht. Die Grade der Länge, welche an den Parallelkreisen gezählt wer- den, von welchen nur der Aequator eine größte Kreis- linie der Erde ist, die übrigen aber nach den Polen zu
   bis 10 von 326 weiter»  »»
326 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 326 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 1
3 16
4 6
5 19
6 68
7 76
8 2
9 27
10 10
11 3
12 4
13 5
14 2
15 12
16 12
17 65
18 7
19 10
20 0
21 80
22 24
23 3
24 27
25 0
26 3
27 2
28 6
29 6
30 26
31 2
32 0
33 1
34 6
35 2
36 5
37 18
38 53
39 5
40 2
41 41
42 1
43 0
44 2
45 20
46 1
47 1
48 4
49 47

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 609
1 1394
2 651
3 784
4 842
5 197
6 372
7 577
8 930
9 2704
10 168
11 441
12 515
13 1149
14 647
15 556
16 2230
17 5642
18 212
19 811
20 859
21 1578
22 615
23 2389
24 409
25 909
26 847
27 326
28 998
29 604
30 169
31 868
32 324
33 271
34 410
35 488
36 548
37 571
38 766
39 992
40 290
41 1051
42 783
43 1289
44 380
45 1201
46 353
47 421
48 501
49 571
50 505
51 366
52 810
53 314
54 631
55 1145
56 775
57 285
58 339
59 579
60 535
61 270
62 310
63 701
64 862
65 843
66 233
67 579
68 999
69 652
70 490
71 1885
72 719
73 319
74 634
75 977
76 1709
77 2169
78 403
79 583
80 195
81 328
82 1252
83 779
84 614
85 652
86 626
87 1106
88 604
89 574
90 385
91 1058
92 4316
93 249
94 1502
95 825
96 776
97 474
98 3061
99 131

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 3
2 4
3 2
4 0
5 0
6 55
7 1
8 0
9 0
10 1
11 4
12 10
13 8
14 4
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 3
21 1
22 1
23 0
24 21
25 10
26 1
27 0
28 6
29 2
30 0
31 3
32 23
33 1
34 37
35 1
36 1
37 0
38 0
39 7
40 0
41 0
42 5
43 13
44 2
45 0
46 2
47 58
48 1
49 0
50 4
51 5
52 1
53 1
54 3
55 1
56 0
57 0
58 0
59 8
60 1
61 1
62 0
63 0
64 1
65 0
66 2
67 2
68 1
69 0
70 0
71 2
72 2
73 1
74 4
75 5
76 13
77 1
78 7
79 2
80 0
81 36
82 4
83 26
84 5
85 1
86 7
87 2
88 1
89 14
90 0
91 1
92 0
93 0
94 1
95 7
96 0
97 0
98 12
99 2
100 2
101 12
102 3
103 7
104 5
105 4
106 1
107 6
108 0
109 21
110 25
111 0
112 2
113 5
114 7
115 17
116 0
117 0
118 0
119 32
120 1
121 4
122 4
123 6
124 4
125 3
126 4
127 10
128 0
129 17
130 0
131 29
132 0
133 5
134 3
135 3
136 7
137 2
138 2
139 2
140 3
141 1
142 26
143 2
144 1
145 1
146 1
147 1
148 3
149 3
150 0
151 0
152 7
153 0
154 0
155 3
156 3
157 0
158 1
159 15
160 6
161 0
162 0
163 0
164 30
165 2
166 3
167 4
168 1
169 4
170 0
171 0
172 0
173 6
174 1
175 46
176 4
177 7
178 149
179 3
180 77
181 4
182 10
183 15
184 25
185 5
186 0
187 3
188 8
189 1
190 1
191 0
192 3
193 44
194 3
195 27
196 0
197 1
198 0
199 4