Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte - S. 28

1909 - Nürnberg : Korn
28 — Proben, am häufigsten wurden die Feuer- und Wasserproben angewendet. Wer die Feuerprobe zu machen hatte, mußte mit bloßen Füßen über glühende Pflugschare gehen oder durch ein Feuer schreiten. Wurde er dabei verwundet, so galt er für schuldig. Die Probe mit heißem Wasser bestand darin, daß man die Hand in siedendes Wasser stccfte. (Statt dessen wurde manchmal auch Ol genommen. Bei der Kaltwasserprobe wurde jemand an Händen und Füßen gebunden und ins Wasser geworfen. Sank er unter, so war er unschuldig und wurde rasch wieder herausgezogen. Oft mußten sich auch die beiden Streitenden mit ausgestreckten Armen an ein Kreuz stellen. Wer die Arme am längsten wagrecht halten konnte, hatte recht. Stand ein Mensch im Verdacht, einen anderen ermordet zu haben, so wurde er an dessen Leiche geführt und mußte mit seinen Fingern die Wunden berühren. Fingen diese an zu bluten, so wurde er für den Mörder gehalten. Auch den Zweikampf vor Gericht gab es. Die Gegner gingen aufeinander los, und der Kampf endete oft erst mit dem Tode des einen. Ein solcher Streit ist aber unrecht und töricht, weil fast immer der Stärkste und Gewandteste siegt und beinahe nie der Schwache, wenn auch Gerechte. Es war damals eine seltsame Zeit, die allerlei Merkwürdigkeiten hervorbrachte. Kriege und Fehden hatten einen wilden, unbändigen Geist erzeugt, der die Gewalt an Stelle des Rechtes sehte — es war die Zeit des Faustrechtes. Biele Ritter plünderten die reisenden Kaufleute aus und schleppten den Raub in ihre uneinnehmbaren Felsennester. Vergebens erließ der Kaiser Gesetze, vergebens predigte man in den Kirchen. Niemand konnte dem Unfug steuern. Zu jener Zeit begann im Abendlande eine mächtige Bewegung, welche die prüfenden Blicke von den heimischen Verhältnissen weglenkte. Die Sehnsucht nach dem Lande, wo Jesus lebte und litt, trieb schou ttor langer Zeit viele Christen dazu, Palästina zu besuchen. Insbesondere war das Grab (Shri)ti zu Jerusalem ein steter Anziehungspunkt. So lange die Araber Herren im Lande Kanaan waren, konnten die Pilger dort ungestört überall weilen; als es aber die Türken in Besitz nahmen, wurden die Wallfahrer oft mißhandelt, ja sogar getötet. Ein Franzose, Peter von Amiens, hatte solche Greuel mit angesehen. Voll Entrüstung kehrte er in das Abendland zurück, erzählte von den Leiden der Christen und predigte gegen die Türken. Er hätte wohl wenig erreicht, wenn nicht ein Mächtigerer hinter ihm gestanden wäre — der Papst. Auf einer Kirchenversammlung zu Clermout in Frankreich predigte dieser selbst voll flammender Begeisterung einen heiligen Krieg gegen die Feinde der Christenheit und tau)ende seiner Zuhörer ließen sich ein rotes Kreuz auf die rechte Schulter heften, als gemeinsames Zeichen, daß sie Jerusalem erobern wollten. Bon diesem Kreuz haben die Züge ins hl. Land den Namen

2. Vaterländische Geschichte - S. 8

1909 - Nürnberg : Korn
8 — aber kamen sie unter die Oberhoheit der Franken. Als erster Herzog wird (tinribolb I. genannt. Seine Tochter Theodolmde wünschte der Lango bardenkönig Autharis zur Gemahlin. Um dieselbe, von deren Anmut und Klugheit er gehört hatte, noch vor der Vermählung zu sehen, zog er in Verkleidung mit einer langobardischen Gesandtschaft nach Regensburg an den Hof des Herzogs. Hier sah er seine Braut; aber niemand ahnte daß er selbst der König sei. Auf der Rückreise in sein Land, hart an der bayerischen Grenze, warf er seine Streitaxt mit solcher Kraft gegen einen Baum, daß die Waffe tief eindrang und stecken blieb. Dabei rief er aus: „solche Streiche führt Autharis!" Nun erkannten ihn die bajuwarischen Begleiter, die ihm der Herzog mitgegeben hatte. — Theodolinde wurde Komgtn. Sie wirkte viel Gutes und bekehrte den Gemahl und das Volk zum römisch-katholischen Glauben. Dafür soll sie Papst Gregor mit der „eisernen Krone" beschenkt haben. Diese Krone besteht ans Gold und Edehteinen; sie wurde aber „eisern" genannt, weil sich innen ein eiserner Reif befindet, der aus einem Nagel vom Kreuz Christi gefertigt sein soll. .Veit dir^ eisernen Krone wurden nachmals alle Langobardenkönige, Karl dct Große und viele deutsche Kaiser gekrönt. Sie ist heute noch vorhanden und befindet sich zu Monza*) im Besitz des Königs von Italien, der jetzt das Gebiet des einstigen Langobardenreiches beherrscht. Von anderen Kindern des Herzogs Garibald ist uns wenig bekannt. Man vermutet, daß ihm sein Sohn (Tassilo I.) in der Regierung de* Landes nachfolgte und daß dieser das Herzogtum wieder einem Sohne, foortbnlb Ii., vererbte. Schon zu dieser Zeit begannen Einfälle von feindlichen Nachbarvölkern, die int Osten wohnten. Derartige Angriffe, deren sich Bayern kaum erwehren konnte, dauerten mehr als drei Jahrhunderte und wir werden noch viel davon hören. Damals waren es die Slaven und Atmrat, gegen welche die Herzoge ihr Land zu verteidigen hatten. Es geschah mit wechselndem Glück; bald waren die Bajnwarier Zieger bald Besiegte. Nach dem letzten Sieg Garibaldis Ii. über die Aöaren kamen dieselben lange nicht wieder. Sie hatten nämlich im eigenen Lande Ruhe zu stiften. Die Agilolfinger ertrugen ihre Abhängigkeit von den Frankenkönigen stets unwillig. Wir treffen daher immer wieder anf Versuche, sich von der Oberherrschaft frei zu machen. Unter den letzten Königen der Franken aus dem Hanse der Merovinger waren die Herzoge wieder unabhängig. Es regierte damals in Bayern Theodo. Dieser teilte das Reich unter seine drei Söhne. Es war die erste Teilung in Bayern. Dieser Vorgang wiederholte sich aber nur allzu oft. Der Vater teilte mit dem Sohne, die Söhne wieder mit den Söhnen und so ging es weiter. Diese Zer- ¥) Stadt bei Mailavb in bei Sonibarb.’i.

3. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. 59

1914 - Nürnberg : Korn
59 nicht gab, wurden alle Waren mit Wagen selbst in die fernsten Länder gebracht. (Wie kostspielig, langsam und unsicher gegen heute!) Auch der Besuch fremder Gegenden und Länder war nicht so leicht möglich als heute. Wie staunten die Leute in unserer Stadt, als sie zum erstenmal die Eisenbahn sahen, bei der die Wagen von einem Dampfwageu gezogen so schnell auf den Schienen dahinfuhren, daß kein anderes Fahrzeug folgen konnte! Es war ein besonderes Ereignis, als der erste Zug zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte. Im Jahre 1835 wurde diese Bahn als erste im ganzen Land gebaut. Von nah und fern waren die Leute gekominen um dieses neue Ver- kehrsmittel zu befrachten. Manche glaubten ein Wunder zu sehen und hielten die Eisenbahn für eine gar gefährliche Sache. (Denk- mal zur Erinnerung an die Einweihung dieser ersten Bahn am Ludwigsbahnhof.) 4. Der Kanal. Ein weiterer Verkehrsweg aus der Stadt ist der Kanal. Der Kanal ist eine Wasserstraße und das Mittel zum Verkehr ist das Schiff. Das Schiff als Verkehrsmittel. Bau der Kanalschiffe: aus Holz mit verschiedenen Teilen aus Eisen. Nach vorne läuft das Schiff spitzig zu (warum?). Der oben weite Raum im Schiff wird nach unten enger (Kiel). Viel Platz zum Unterbringen dessen, was man mit dem Schiff fortschaffen will. (Steinwürfel zum Pflastern der Straßen, Sand- und Ziegel- steine zum Hausbau, Zement, Holz, Balken u. s. w.). Aufenthalts- raum für die Begleiter des Schiffes. Ander Hinterseite das Steuer. (Zweck.) Wir haben beobachtet, daß ein vollständig beladenes Schiff tiefer im Wasser einsinkt als ein leeres. Das Wasser trägt das Schiff, doch muß dieses auch im Wasser fortbewegt werden. Ein einziges Pferd bringt vom Ufer aus ein voll beladenes Schiff langsam vorwärts. (Beachte, wie das Pferd zieht und wie das Steuer gebraucht wird!)

4. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. 55

1914 - Nürnberg : Korn
55 Man mußte zuerst die Richtung bestimmen und anzeigen (messen, abstecken). Soweit es möglich war, wählte man den kürzesten Weg, die gerade Verbindung zwischen zwei Orten. Wir sehen aber (Karte und Wirklichkeit), daß die Straßen nicht immer in gerader Richtung fortgehen. Es wurde nötig dieselben so zu bauen, weil man oft einem zur Anlage eines Weges wenig passenden Stück Land aus- weichen mußte. Die Straßen wurden z. B. um unbequeme Er- höhungen oder Vertiefungen des Bodens, um nasse und sumpfige Strecken herumgeführt, wenn auch der Weg dadurch länger wurde. (Umweg.) Wo Straßen durch Wald gebaut wurden, mußten die Bäume niedergehauen werden. Über Gewässer, Bahnlinien, größere Vertiefungen des Erdbodens führen Brücken. Damit schwere Fuhrwerke im lockeren Boden nicht einsinken und mit den Rädern stecken bleiben, mußte die Straße fest gemacht werden. Ein Grund wurde ausgegraben, mit großen Steinbrocken gefüllt, kleinere Steine, Sand und Erde kamen oben auf. Damit das Regenwasser, das die Straßen aufweichen würde, ablaufen kann, wurden diese in der Mitte etwas erhöht. In den Gräben an den Seiten fließt das Wasser fort. Breite, besonders gut gebaute Straßen heißen Hauptstraßen oder Landstraßen; schmälere, weniger gepflegte werden nur Wege und wenn sie nicht befahren werden können, Fußwege genannt. Der Wanderer benützt lieber Fußwege, da angenehmer darauf zu gehen ist. (Weniger Staub, Grasdecke.) Die Fahrwege werden durch den Verkehr abgenützt. Bei nassem Wetter lassen schwere Wagen Ver- tiefungen zurück, in denen das Regenwasser stehen bleibt. Der Wegmacher bessert die entstandenen Schäden aus. (Steine liegen in Haufen an der Seite der Straße bereit.) Angepflanzte Bäume auf beideu Seiten der Straße (Allee) machen den Weg schattig. Wegweiser zeigen an, wohin die Straßen führen. Sie sind be- sonders dort nötig, wo zwei Wege auseinander gehen oder sich kreuzen (Kreuzwege). Die Größe der auf der Straße zurückgelegten Strecke ist aus Steinen zu ersehen, die in Entfernungen von je 1 Kilometer am Wege stehen. (Nach 50 Kilometern größere Steine.) Die Ent-

5. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. 58

1914 - Nürnberg : Korn
58 Verfügung. Unterhaltungen und Vergnügungen möchten die Städter nicht entbehren. Andere Wohnplätze: Märkte, Weiler, Einöden. 3. Die Bahn. Für die Eisenbahnen, die von der Stadt aus nach allen Rich- tungen fahren, sind besondere Wege geschaffen. Die schnell dahin- brausenden Züge können nicht die Straßen benützen, da sie den Wagen und Fußgängern gefährlich würden. Der Weg der Eisen- bahn ist erhöht, sie fährt auf einem Damm. Niemand soll diesen betreten. Schienen, auf denen die Räder der Eisenbahnwagen leicht dahinrollen, sind an querliegenden, in die Erde eingebetteten Holz- balken befestigt. (Je 2 Schienen für Züge, die sich begegnen.) Auch den Schienenweg hat man so angelegt, daß er nicht allzusehr steigt und fällt. Wo größere Erhebungen im Wege standen, führte man die Bahn unten durch. (Tunnel.) Uber Gewässer und Straßen fährt die Bahn auf Brücken. (Eiserne und steinerne Eisenbahn- brücken.) Wo ein Weg und die Bahn sich in gleicher Höhe kreuzen, sind Schranken angebracht, die geschloffen werden, wenn ein Zug kommt. Wege verbinden auch die kleinsten Orte, Eisenbahnlinien nur größere Orte (warum?). Wo die Züge halten, Reisende ein- und aussteigen, ist eine Station, bei jeder Station ein Bahnhof, je nach der Größe des Verkehrs größer oder kleiner. (Bahnwärter- haus.) Die von unserer Stadt ausgehenden Bahnlinien. Die Bahnlinien verbinden die Stadt mit der Umgebung (Nah- verkehr, Vorortsverkehr) und weiter entfernten Orten (Fernverkehr). Was in der Stadt hergestellt wird, kann schnell, sicher und ohne große Kosten in die fernsten Gegenden versandt und das, was man in der Stadt braucht, von auswärts bezogen werden. Wir können von der Stadt aus zur Erledigung von Geschäften oder zu andern Zwecken bequem näher oder fern liegende Orte erreichen. Das Leben und Treiben auf dem Bahnhof unser Stadt zeigt uns, wie notwendig die Bahn ist. In alter Zeit, als es eine Bahn noch

6. Heimatkundliche Stoffskizzen für den Unterricht in Stadtschulen teilweise mit Berücksichtigung der Stadt Nürnberg - S. 66

1914 - Nürnberg : Korn
Die Ebene. Von einem über alle Gebäude der Stadt hinausragenden Punkt können wir die Stadt und die umliegende Gegend überschauen. Nach allen Seiten haben wir einen freien Ausblick in das vor uns liegende Stück Land. Erst in weiter Ferne hebt sich der Boden und hält unsern Blick auf. Würden sich solche Erhebungen nahe bei der Stadt finden, wäre eine freie Umschau uicht möglich. Eine Gegend, die sich so überblicken läßt, bei der das Land keine besonderen, größeren Erhebungen zeigt, heißt Ebene. Nürnberg liegt in einer Ebene. Die Lage in der Ebene hat für die Stadt große Vorteile. Eine große Stadt breitet sich nach allen Seiten immer mehr aus. Diese Erweiterung wird bei ebenem Boden nicht aufgehalten, während größere Erhebungen in einer Richtung oder gar im Um- kreis dem Bau der Häuser und der Anlage von Straßen hinderlich wären. (Schon der Burgberg, hinter dem ein Teil der Stadt liegt, hindert den Verkehr und man will deshalb einen Burgbergtunnel bauen.) Ein anderer Vorteil der ebenen Lage der Stadt sind die bequemen Verbindungswege der Stadt mit der Umgegend, auf denen ein schneller und sicherer Verkehr möglich ist. In alter Zeit war es für eine Stadt vorteilhaft in ebener Gegend zu liegen, da man herankommende Feinde rechtzeitig bemerken und sich gegen ihre An- griffe schützen konnte. Rings um die Stadt, mit Ausnahme der Westseite, ist die Nürnberger Ebene mit Wald bedeckt, der an einzelnen Stellen, be- sonders im Süden und Osten, nahe an die Häuser heranreicht. (Vorteil für die Stadtbewohner. — Gartenstadt.) Lorenzer Forst im Süden und Sebalder Forst im Norden der Stadt. Wir finden fast nur Föhrenwald, weil auf dem unfruchtbaren Sandboden der Nürnberger Ebene nur der Kiefernbaum gedeiht. Die zwischen den Waldpartien liegenden Strecken sind mit Heidekraut und Ginster- pflanzen bewachsen, die sich mit solchem Boden begnügen. (Bienen- zucht in der Nürnberger Gegend. Heidekraut beliebte Bienen-

7. Mitteleuropa - S. 24

1913 - Nürnberg : Koch
2<* Das Deutsche Reich. Staatliche Zugehörigkeit. Anteil am Iura haben, wie wir sahen, folgende Staaten: 1. die Schweiz (die bei Schaffhausen aufs rechte Rheinuser herüberreicht); 2. Baden, 3. hohenzollern; 4. Württemberg- 5. Bayern (die Kreise Schwaben und Neuburg, Mittelfranken, Gberpfalz, Oberfranken). Verkehrsleben. Oas talreiche Juragestein setzt dem Lahnverkehr keine besonderen Hindernisse entgegen- so queren es folgende wichtige Linien: a) München-Ingolstadt-Nürnberg (Tunnels),- b) Augsburg- Donauwörth-Ansbach - c) Ulm-Geislingen-Stuttgart (über den seit alters wichtigen „Geislinger Steig"). Rückblick auf das Südo st deutsche Dreieck. Es umfaßt etwa 1/10 des Deutschen Reiches (über 50 000 qkm); häufiger als in den meisten anderen Gegenden des deutschen Vaterlandes fallen hier Nieder- schlage und das Rlima ist hier rauher und kälter als im übrigen Deutschland mit Ausnahme von dessen äußerstem Nordosten. Überwiegend nährt sich die Be- völkerung von Landwirtschaft, sie ist darum auch verhältnismäßig dünn (4—5 Itctll., also nicht ganz 1/13 der Gesamtbevölkerung des Reiches). Oer Mehrzahl nach gehört die Bevölkerung zum bayrischen Volksstamme und es überwiegt das katholische Bekenntnis. Ii. Oas Südwestdeutsche Becken. Wir betreten nun zum erstenmal das Innere des nordwesteuropäischen Schollenlandes. Aus diesem und manchem anderen Grunde nannten wir ja den Jura ein „Scheidegebirge". lvir denken uns fünf Gesteinsplatten aus verschiedenen Gesteinsarten über- ________ einandergelegt. Es handelt sich um i folgende Gesteine: Im.........|j.........1. 3 Uta mit seinen uns schon be- 4 kannten Eigenschaften; '////////////////////ff//////////////// 2. Neuper, ein blätteriges Gestein ^ ^ von grauer, bläulicher, grünlicher oder rötlicher Zarbe, mit Lagern von Salz, Gips, Ton und Mergel durchsetzt; letzterer brauchbar als Dungmittel und zur Zementbereitung; Z. Muschelkalk, so genannt wegen seines Reichtums an Muschelschalen einstiger Meerestiere, stellenweise ebenfalls salz- und gipshaltig; 4. Luntsand st ein, wegen der meist schwärzlichen Streifen im roten oder gelblichen Gestein; er setzt Wasser und Wind nur geringen Wider- stand entgegen und verwandelt sich unter ihrem Einfluß in Sandstaub; 5. U r g e st e i n , d. h. ältestes, härtestes Gestein. Diese Ge st eine liegen aber jetzt nicht übereinander, wie das ursprünglich der § all war, sondern neben- einander. Wie kommt das? Wenn wir Steinplatten erhitzen und dann rasch abkühlen, bekommen sie möglicherweise Sprünge. Auch die gewaltige Plattenlage des Südwestdeutschen

8. Mitteleuropa - S. 12

1913 - Nürnberg : Koch
Das Deutsche Reich. 1. Bayern mit der schönen Inselstadt Lindau (prächtiger Hafen). 2. Württemberg mit Zriedrichshafen (Lahn nach Ulm). 3. Baden mit Konstanz, der größten Stadt am See, von deren Münster- turm aus man einen einzigartigen Blick über den See genießt. (4. Schweiz mit R 0 r s ch a ch und Komansfyotn. 5. Österreich mit B t e g e n 3 am Zuß des Pfänder, eines beliebten Aussichtsberges.) Auch die Bodensee-G ürtelbahn hat eine große Verkehrsbedeutung. Der Bodensee (62 km lang, 250 m tief, 540 qkm groß = y^Vo Deutschlands), im Umriß einem Stiefelzieher vergleichbar, ist wiederholt schon 3ugefroren (vgl. Gedicht von Schwab „Der Heiter und der Bodensee"),- man hat ausgerechnet, daß auf dieser Kläche dann sämtliche Menschen der Erde aufgestellt werden könnten! Das Donautal in Deutschland. Die Donau entspringt bekanntlich im Schwarzwald aus Brege und Brigach und durchbricht dann dreimal den Iura: 1. auf eine weite Strecke hin | etwa vom Zusammenfluß ^ ^ der (tzuellflüsse bis gegen Jura^V-^ Sigmaringen; 1, 2. in der Gegend von Neu- Jurau—\___-_ bürg a. Donau, dessen ~~ prachtvolles Schloß (pfäl- zischer tdittelsbachcr) auf Bayer.wald W ___ einem Iurafelsen über 3. dem Zlusse thront,- Donaulaufw. Hochebene 3- in..^ ®e9«n». w° Ktt- 1 zwischen Ulm u Donauwörth, muhl und Naab munden, 2 bei Welte nbvurg, hier bildet sie das be- 3. bei Donaustauf. rühmte Durchbruchstal bei Kloster Umtenburg, L's- 8- nicht weit von Oelheim mit der Befreiungshalle. von Regensburg ab etwa fließt sie meist nahe an den Granit- und Gneiswänden des Bayrischen Waldes hin, die sie dann in der Gegend um die alte Bischofsstadt Passau ebenso durchbricht wie die beiden hier mündenden Nebenflüsse Inn und Ilz (ebenfalls sehr malerische Täler). Erst von R e g e n s b u r g an ist das Donautal eine wichtige Der- fehrslinie: hier läuft in derselben Richtung eine Weltverkehrslinie vom Rhein (und Holland) her nach Wien und dem Grient, auch beginnt bei Regensburg Zrachtschiffahrt (auch Kettenschiffahrt); ab Passau verkehren Personendampfer. Die größte deutsche Stadt an der Donau ist U l m (56 000 E.) in Württemberg, mit dem bayrischen Neuulm zusammen ein wichtiger Waffenstützpunkt; es liegt in einer fruchtbaren, zum Gemüsebau (Ulmer Spargel) wohlgeeigneten Mulde und treibt eine ganze Anzahl von blühenden Gewerben (Gießereien, Färbereien, Möbelfabriken, Bierbrauereien usw.),- der Turm des herrlichen Münsters, das

9. Mitteleuropa - S. 29

1913 - Nürnberg : Koch
Oberrheinische Tiefebene. 29 Oer Hl]ein und das Rheintal sind Westdeutschlands wichtigster Verkehrs- w e g. Die Schiffahrt auf dem Rhein leidet freilich bis Ket?I durch das starke Gefälle, wegen desselben hat man schon vor Jahrhunderten mit Benützung der Illstrecke zwischen Straßburg und Kehl einen Kanal gegraben, der jenseits der deutschen Grenze weiterführt bis zu einem schiffbaren Nebenfluß der Rhone, des wichtigsten französischen Zlusses im Nittelmeergebiet- der Kanal heißt deswegen Rhein-Rhone-Kanal; zu Deutschland gehört eine Strecke etwa von der Länge des Rheinlaufs zwischen Lasel und Kehl. Ein anderer Kanal führt mit Hilfe von Kanalbrücken und Tunnels über die westlichen höhen zur Marne, einem wichtigen Zlusse im mittleren Krankreich (Rhein-Narne-Kanal; die deutsche Strecke beträgt etwa 100 km). Sehr zustatten kam der Rheinschiffahrt die Abschneidung der zahlreichen Stromschlingen und Altwässer sowie die Ein- öämmung des Zlußbettes („Rheinregulierun g"); die Laufstrecke des Zlusses ist dadurch beinahe um V4 ihrer früheren Länge abgekürzt worden. Die Großschiffahrt auf dem Rhein beginnt bei Mannheim-Ludwigshafen; sie dient hauptsächlich dem Warenverkehr, der Personenverkehr auf dem Rhein wird erst lebhafter von da an, wo die Ufer sich durch hohe landschaftliche Schönheit auszeichnen, d. h. von Mainz ab. Lange Zeit bildete der größte Teil dieses oberdeutschen Rheinlaufstückes Deutschlands Grenze; jetzt ist der Rhein wenigstens insoferne wieder „Deutschlands Strom", als er nur bis Basel die Grenze gegen die Schweiz bildet und von da ab durch deutsches Reichsgebiet strömt; beim Beginn des Deltas verläßt er freilich unser Vaterland wieder. Für die südwestdeutschen Staaten Baden, Elsaß-Lothringen und Bayerns Rheinpfalz bildet er aber immer noch eine wichtige p 0 l i - tische Grenze. An Nebenflüssen nimmt der Rhein hier auf: rechts Kinzig und Neckar vom Schwarzwald, sodann den Itc a in; links die 311 vom Schweizer Iura, Lauter, Queich und Speyer vom Hardtgebirge. Die Ebene selbst. Die G e b i r g s - grenzen ergeben sich aus nebenstehender Zeichnung. Die Richtung dieses Schwemm- landbeckens ist leicht nordöstlich. Die gesamte Längenausdehnung von der südwest- lichen bis zur nordöstlichen Ecke beträgt etwas mehr als die Länge der Rheinstrecke in diesem Gebiet; die Breite Über- schreitet nicht 1/10 unserer Maßeinheit (40—50 km). Daß der südlichste Teil streng genommen nicht mehr Tief- ebene genannt werden kann, haben wir schon gehört. Die Größe des Gebietes beträgt etwas mehr als die Gebirgsgrenzender Oberrhein. Tiefebene. des Kreises Unterfranken. ^g. *9.

10. Mitteleuropa - S. 139

1913 - Nürnberg : Koch
Ungarische Tiefebene. \39 vornehmen Buöa (®fen) und des großstädtischen Pest (sprich pescht, s. o.) ent- standen, bildet in ähnlicher Weise den Mittelpunkt des Magriarenturns (Kgl. Burg, Reichstagsgebäude, Universität) wie Paris den Mittelpunkt Frankreichs- die Beckenform des ebenen Landes, in dem der Verkehr nirgends ernsteren Schwierig- leiten begegnet, läßt dies leicht erklärlich erscheinen (900000 Einw.). Es hat Herr- liche Lage, prachtvolle Rais, uralte Bäder, Zestungsanlagen. — von Budapest aber bis zum Einfluß der Drau sind die Oonauuier spärlich besiedelt, wenn den Zluß selbst auch Schiffe (s. u.), Zischer, Schiffsmühlen beleben- Bahnübergang der Linie Szegedin—esseg erfolgt auf Trajektschiff! Wichtigster Ort dieser Strecke ist In o h a c s , bekannt aus der Geschichte (1526 siegten hier die Türken und gewannen dadurch die Herrschaft über Unoarn, 1687 wurden sie besiegt und ver- loren die Herrschaft über Ungarn für alle Zeit) und wichtig alsrohlenhafen (Endpunkt der Bahn Zünfkirchen-Itc.). Erst nach der Draurnündung begegnen wir wieder größeren Grten in größerer Zahl: gegenüber Neusatz der Zestung peterwardein (Prinz Eugen!), dem weinberühmten Karlo- w i tz und gegenüber S emiirt der serbischen Hauptstadt Belgrad (Weißenburg). Da auch das linke Ufer zwischen Belgrad und Grsova (Grenzstation) öfter- reichisch ist, hat Österreich Anteil an den malerischen Stellen, an denen sich die auf den zehnten Teil ihrer Breite in der Ebene (Engpaß der Rasän 161 in) einge- engte Donau schäumend und wirbelnd, bis 60 m tief, durchs Gebirge bricht. Das (übrigens nicht so großartige) Eiserne Tor selbst (zwischen Grsova und Turn-Severin) liegt außerhalb Österreichs. Die Donau ist zugleich die wichtig st e Verkehrs st raße Oster- reichs- die meisten Schiffe (einschließlich der großen eisernen Schlepper, Tanks usw. über 1000) gehören der Ersten R. K. priv. Donaudarnpfschiffahrts-Gesellschaft,- zwischen Wien und Budapest beträgt die Zahrzeit etwa 12, zwischen Budapest und Belgrad 26 Stunden. — Oer eigentliche Hauptfluß Ungarns aber ist der größte Nebenfluß der Donau, die Theiß. Sie entspricht dem Rhein an Länge (1360 km), übertrifft ihn durch die Länge ihrer Nebenflüsse (Maros länger als Mosel), bleibt aber hinter ihm an Größe des Stromgebietes und landschaftlichen Reizen weit zurück. Ge- fährlich wird sie durch furchtbare Überschwemmungen, einen Nachteil, welchen (unzulänglich durchgeführte) Strombauten eher erhöhen als beseitigen. Wichtige Siedelungen in der Theißgegend sind: Szegedin, zweitgrößte Stadt Ungarns, nach der Zerstörung durch die Überschwemmung von 1879 glän- zend neugebaut,- Mittelpunkt der Theiß-Dampfschiffahrt, zählt es 120 000 Einw. Zenta (Türkenschlacht),- an der oberen Theiß liegt T o k a y s. o. S. 134. Hitma und Wirtschaftsleben. Das kontinentale Kümo bedingt scharfe Gegensätze: südeuropäische Hochsommerhitze und sibirische Winterkälte. Kuch die sommerliche Regenarmut erinnert (gleich der Hitze) an Südeuropa. Auf der weiten Ebene können heftige ©rf ane ihr Spiel treiben. Die Zolge dieser Verhältnisse war — namentlich (aber nicht ausschließlich) im Zlugsand- gebiet — Steppenbildung. Soweit diese Steppen als W e i b e l a n ö für — junge — Pferde, Schafe, Rinder, Schweine dienen, werden sie Pußten genannt. Das ungebundene Leben der Hirten und Wanderzigeuner, die sich in den Ezardas (= pußtaschenken)
   bis 10 von 241 weiter»  »»
241 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 241 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 4
3 8
4 4
5 66
6 5
7 11
8 8
9 11
10 25
11 3
12 7
13 4
14 0
15 5
16 72
17 1
18 13
19 6
20 16
21 4
22 1
23 2
24 11
25 5
26 10
27 8
28 5
29 9
30 1
31 4
32 36
33 9
34 2
35 3
36 31
37 104
38 11
39 10
40 10
41 5
42 17
43 19
44 3
45 6
46 13
47 5
48 5
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 34
2 0
3 9
4 15
5 8
6 2
7 12
8 4
9 2
10 0
11 4
12 8
13 5
14 2
15 1
16 38
17 94
18 7
19 19
20 3
21 6
22 15
23 9
24 2
25 1
26 19
27 2
28 11
29 1
30 2
31 0
32 2
33 14
34 2
35 1
36 16
37 6
38 5
39 12
40 4
41 3
42 8
43 1
44 5
45 28
46 1
47 1
48 18
49 2
50 1
51 1
52 4
53 41
54 14
55 7
56 16
57 4
58 6
59 5
60 3
61 8
62 5
63 9
64 6
65 3
66 1
67 11
68 26
69 11
70 12
71 3
72 1
73 8
74 9
75 75
76 22
77 42
78 11
79 7
80 21
81 1
82 59
83 11
84 1
85 3
86 1
87 42
88 4
89 0
90 3
91 14
92 23
93 3
94 48
95 2
96 2
97 4
98 23
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 143
1 98
2 90
3 178
4 62
5 132
6 170
7 76
8 37
9 192
10 140
11 52
12 304
13 165
14 66
15 35
16 84
17 64
18 71
19 161
20 41
21 65
22 46
23 38
24 127
25 164
26 182
27 71
28 84
29 114
30 126
31 60
32 44
33 538
34 94
35 48
36 49
37 53
38 37
39 281
40 159
41 34
42 156
43 305
44 82
45 64
46 109
47 123
48 53
49 49
50 639
51 492
52 127
53 90
54 142
55 262
56 94
57 41
58 102
59 654
60 48
61 33
62 228
63 62
64 113
65 240
66 53
67 76
68 74
69 105
70 196
71 97
72 158
73 55
74 70
75 148
76 38
77 149
78 55
79 89
80 259
81 930
82 82
83 60
84 71
85 59
86 43
87 82
88 82
89 143
90 77
91 163
92 106
93 200
94 96
95 76
96 65
97 160
98 92
99 75
100 659
101 54
102 420
103 101
104 54
105 77
106 83
107 107
108 32
109 70
110 150
111 120
112 181
113 145
114 215
115 83
116 138
117 29
118 139
119 68
120 116
121 365
122 64
123 248
124 234
125 259
126 47
127 160
128 49
129 103
130 41
131 381
132 150
133 194
134 86
135 29
136 267
137 88
138 54
139 136
140 93
141 38
142 310
143 302
144 202
145 180
146 61
147 81
148 93
149 467
150 100
151 120
152 340
153 99
154 130
155 170
156 157
157 73
158 117
159 82
160 81
161 89
162 99
163 63
164 67
165 146
166 154
167 83
168 136
169 189
170 42
171 319
172 112
173 398
174 94
175 774
176 133
177 641
178 42
179 225
180 75
181 76
182 289
183 723
184 137
185 93
186 63
187 93
188 120
189 74
190 40
191 176
192 184
193 64
194 47
195 124
196 591
197 112
198 80
199 170