Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs - S. 48

1904 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 48 — Christian Ii Ludwig als Herzog 1747—56. Landesgrundgesetzlicher Erb-vergleich 1755. zur Bildung eines Landsturms. Aber die 6000 Mann, welche zusammenkamen, zum größten Teil Bauern, vermochten, schlecht bewaffnet, wie sie waren, nichts auszurichten und liefen vor den Exekutionstrnppen auseinander. Auch das Einrücken preußischer Truppen brachte dem unglücklichen Herzoge keinen Nutzen, hatte aber für das Laud wenigstens den Erfolg, daß der Kaiser auf eingelaufene Beschwerde hin nicht nur jenen, sondern auch den Exekutionstrnppen befahl Mecklenburg zu verlassen. So wurde das Land doch von dieser Plage frei. Karl Leopold aber brachte die letzten Lebensjahre in ärmlichen Verhältnissen zu und starb einsam in Dömitz, wohin er sich zuletzt zurückgezogen. Seine Regierung brachte unsägliches Elend über unser Vaterland, und es bedurfte der ganzen Tatkraft seiner Regenten, um Recht und Ordnung wiederherzustellen. Da war es denn ein großes Glück, daß auf Karl Leopold eine ununterbrochene Reihe wohlwollender und tüchtiger Herzöge folgte. C h r i st i a n Ii. Ludwig suchte nach dem Tode seines Bruders vor allem eitten Ausgleich mit den Ständen herbeizuführen, was ihm durch fein maßvolles Vorgehen nach langen Verhandlungen gelang. So wurde der „landes-grund gesetzlich eerbvergleich" abgeschlossen, dem Mecklenburg-Strelitz in einem besonderen Vertrage beitrat. Nach demselben erstreckt sich die Steuerfreiheit der Ritterschaft nur auf die eine Hälfte der ritterschaft-lichen Hufen, während die andere mit einer festen, jährlich zu erlegenden Steuer, der sogenannten „Landeskontribution" belegt wird. Die Union der Stände wird von neuem bestätigt, und dieselben sollen jährlich einmal zu einem gemeinsamen Landtage, abwechselnd in Malchin und Sternberg, versammelt werden, um bei Gesetzgebung und Besteuerung mitzuwirken. Im Domanium,

2. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 51

1830 - Passau : Pustet
Naturlehre. weiter entfernt ist, so bedürfte eine Kanonen- kugel in ihrem schnellsten Laufe über 10 Mil- lionen Jahre. Da die Sonne in ihrer erstaunungswür- digen Entfernung doch noch sichtbar ist, und so groß erscheint, muß sie auch ein ungeheuer- großer Körper seyn. Sternkundige berechneten, daß sie 1,448,000 mal größer sey, als unsere Erde. — Ware daher die Sonne hohl, so hatte die Erde und der Mond bequem in derselben Raum, und zwar so, daß der Mond, in seiner wirklichen Entfernung von der Erde abstehend, ohne Hinderniß um diese laufen, und der Rand der Sonne doch noch 50,000 Meilen dick seyn könnte. Die Sonne bewegt sich um ihre Achse von Westen gegen Osten, und geht nicht wirklich auf und unter, wie es uns scheint. Dieses ist eine Täuschung. Wenn wir in einem fahrenden Wagen oder schwimmenden Kahne sitzen, so glauben wir auch, wenn wir nicht an die Bewegung denken, welche das Schiff oder der Wagen mit uns macht, daß die neben dem Wagen oder Schiffe sich befindlichen Gegenstände sich bewe- gen, obschvn sie immer stehen bleiben. So steht auch die Sonne still, und die Erde dreht sich täglich einmal um sie herum, von Westen ge- gen Osten, wodurch der sich annähernde Theil stets mehr erleuchtet, der sich abwendende verdunkelt wird. Wir haben genug Gründe, uns überzeugt zu halten, daß die Sonne stehe, und die Erde gehe; denn 1) könnte man sich wohl einen Mann denken, der, um Korn zu mahlen, den kleinen Mühlstein unbeweglich mache, und das ganze Mühlwerk um denselben herumrennen ließe? 51 225. Wie groß ist die Sonnet 226. Welche Bewe- gung hat die Sonne? 227. Aus welchen Gründen können wir uns über- zeugt halten, daß die Sonne stehe, und die Erde ge- he? 4*

3. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 91

1830 - Passau : Pustet
91 Naturgeschichte. 7. Die Schildkröten haben meistens ei->7. Von der neu harten Schalenschild, der aus mehreren durch Schud'crote? Nahte verbundenen Stücken besteht. Diese Thiere haben ein sehr zähes Leben. Die größte Schildkröte ist die Riesenschildkröte, welche zuweilen ? Fuß lang, und an 800 Pfund schwer ist. §. 10. Fische. Ihre Größe ist außerordentlich verschieden, denn es gibt Fische von der Größe eines Ha- berkörncheus (die Pfrillen im Hallstadter See Oesterreichs), und Fische, in deren Magen das größte Pferd Platz hat, wie der Hay ist. Ungeheuer groß ist die Zahl der Eyer, welche die Fische von sich geben. Man siudet in manchem Häringe über 30,000, im Kar- pfen über 200,000, in der Schleihe gegen 400,000, im Flunder über eine Million, und in einem großen Kabeljau noch mehrere Eyer. Die Vermehrung der Eyer ist so außer- ordentlich groß, weil eine Menge Wasservögel und Amphibien davon leben, — und viele Raubvögel und Raubfische von kleinen Fischen. Ihr Alter ist bedeutend, denn sehr viele Arten, z. B. Karpfen und Hechte, leben 150 Jahre. Von den Fischen ist noch besonders merk- würdig : 1) Daß manche Gattungen zu gewissen Jahreszeiten große Reisen unternehmen, z.b. die Häringe wandern aus dem Nordmeere in die europäischen Meere und bis an die Küste von Afrika. 2) Seefische ziehen oft über 100 Meilen weit in dichten Reihen aus dem Meere in die Mündungen der Flüsse, um zu laichen, z. V. Lachse und Alscu. Was wissen wir von der Grosse der Fische? 65. Wie gross ist die Zahl der Eyer im Fische? 66. Warum ist die Vermehrung der Fischeyer so gross? 67. Wie hoch geht das Alter der Fische? 68. Was ist von den Fischen im Allgemeinen vor- züglich merkwür- dig? r

4. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 224

1830 - Passau : Pustet
224 Weltgeschichte. Phöniziens Reichthum lockte raub süchtige Nachbar-Reiche, und zuerst erschien der Neu- assyrier Salmanassar, und urrterwarf sich alles bis auf Tyrus. Aber nach wenigen Jahren rückte der Ncnbabylonker Nebucadnezar in das friedliche Land, und zerstörte nach 13 jähri- ger Belagerung die Stadt Tyrus. — Er konnte wohl die Mauern der Stadt, aber nicht den Muth der Einwohner brechen, denn sie erbau- ten auf einer nahen Meeresinsel ein neues Tyrus, welches gar bald den Glanz des alten verdunkelte. Tyrus kam endlich in die persische Ge- walt. — Die Carthager waren bemüht, den Han- del und die Herrschaft zur See an sich zu rei- ßen, gingen daher auf Länder-Entdeckungen und Eroberungen aus, und bekriegten vorzüg- lich die Syrakusaner um den Besitz von Si- cilien, eine an Getreid, Wein und Oel geseg- nete Insel. Carthagos Größe dauerte nur i8ü Jahre, und diesen Zeitraum füllten die Kriege1 um den Besitz Siciliens ans. Und diese unselige Insel war die Veran- lassung, die Carthager mit den Römern zu entzweyen, und jene drey schrecklichen Kriege herbey zu führen, welche unter dem Namen der drey panischen Kriege bekannt sind, und Car- thagos Zerstörung nach sich zogen. Sie dauerten mit kurzen Unterbrechungen 42 Jahre. §. 5. Aegypten. Aegypten liegt in Afrika, und wird vom Nil durchströmt, und jährlich durch seine Ueberschwemmungen gesegnet, daß man mehr- mal erntet. Die Aegyptier waren schon früh zur hohen Bildung gelangt, hatten gute Ge- : setze, Künste und Wissenschaften, welche erst 18. Welches Schick- sal hatte Tyrus? 587. v. C. G. 555. v. Eh. G. ly. Welches Schick- sal hatte Ear- thago? 146 I. v Eh. G. 20. Was ist im All- gemeinen von Aegypten zu sa- gen?

5. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 7

1830 - Passau : Pustet
7 Natmlehre. Salpeter, auch Stroh anzuzünden. Dadurch wird die Luft wieder rein. Besonders schädlich ist der Kohlendampf. Kohlendämpfe ersticken, daher weiß man mehrere Beyspiele,' daß Leute, die sich in kalten Zimmern durch hineingestellte Kohlen erwärmten und einschliefen, erstickten, und am Morgen todt im Bette gefunden worden sind. So starben im verflossenen Jahrhunderte einige junge Leute, welche thöricht genug waren, Geister zu beschwören, und Schatze zu suchen. Damals zweifelte man nicht, daß die Geister sie erwürgt haben, weil man die Wirkung der Kohlendämpfe noch nicht kannte. Die Ausdünstungen der Leichen können den nahen Bewohnern leicht schädlich werden und nachtheiligen Einfluß auf die Gesundheit haben. Man hat Beyspiele, daß bey Eröff- nung von Grüften die eintretenden Personen schnell durch die Ausdünstung gelödtet wur- den. Mau soll daher die Kirchhöfe außer die Orte verlegen, und zur Begrabuug der Tod- ten einen geräumigen Platz km freyen Felde erwählen. §. 6. Wind. Die Lust ist nie ganz ln Ruhe, aber erst, wenn sie stark bewegt wird, wird sie wahr- genommen, und eine merkliche Bewegung der Luft heißt Wind. Heftig bewegte Luft oder sehr starker Wind, welcher in einer Sekunde 40 bis 60 Fuß weit geht, heißt Sturm; auf der Erde reißt er Bäume und Häuser nieder, auf dem Meere stürzt er Schiffe um. Die Winde haben nach den Gegenden, woher sie blasen, ihre Beschaffenheit und ihre 42. Welche Wirkung haben Kohlen- dämpfe ? 42. Welche Wirrung haben Ausdün- stungen der Kirchhofe? 44. Was heißt Wind? 45. Was ist Sturm? 46. Welche Beschaf- fenheit haben die

6. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 20

1830 - Passau : Pustet
20 Naturlehre. Wenn wir in einem fahrenden Wagen oder schwimmenden Kahne sitzen, so glauben wir auch, wenn wir nicht an die Bewegung denken, welche das Schiff oder der Wagen mit uns macht, daß die neben dem Wagen oder Schiffe sich befindlichen Gegenstände sich bewe- gen, obschon sie immer stehen bleiben. So steht auch die Sonne still, und die Erde dreht sich täglich einmal um sie herum, von Westen ge- gen Osten, wodurch der sich annähernde Theil stets mehr erleuchtet, der sich abwendende verdunkelt wird. §• 17. Planeten der Sonne. Unserer Sonne gehören eilf Planeten an, die sich um sie bewegen, und von ihr Licht und Leben und Warme, auch Jahreszeiten und Tage erhalten. Sie bewegen sich um die Sonne in ver- schiedenen kleinern und größer« Bahnen. Die merkwürdigern Planeten sind: i) Merkur, 2) Venus, 5) Mars, 4) Ju- piter, 5) Saturn, 6) Uranus, 7) Erde. 107. Wieviele Plane- ten gehören zur Sonne, -und wo- zu dient sie ih- nen? 108. Wie heißen eini- ge Planeten? §. 18. Die Erde, als Planet. Die Erde, unser Wohnplatz, ist der dritt- nachste Planet der Sonne. Sie ist ein dunk- ler Körper, der wie die übrigen Planeten von der Sonne Licht und Warme erhalt. Sie schwebt im unermeßlichen Welträume, und da die Sonnenstrahlen von ihr zurückprallen, so muß sie im Himmelsraume, wie die übrigen Planeten, hell und glänzend erscheinen. Sie ist von der Sonne 21 Millionen Mei- len entfernt. 10y. Was ist die Erde als Planet? 110. Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt?

7. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 89

1830 - Passau : Pustet
Vaterlands; Geschichte. Ein zweytes Beyspiel der Bayern Treue ist:: Ein gewisser Johann von Wörth war von ' Churfürst Mar der Reirerey vorgesetzt. Er versuchte abtrünnig zum Feinde überzugehen, und hatte schon ^ Schaaren der Reiterey und 5 zu Fuß dem Feinde nahe geführt. Im ger wurde endlich des Feldherrn wahre Absicht bekannt, und die Kriegsleute geriethen in zor- nige Bewegung, vor Allen aber zuerst die treuen Bayern. Eine Schaar riefs der andern zu: »Wer will an Mar Verrather seyn? Sie griffen zu den Waffen, und schwuren Tod über Worth. Er floh. Ein drittes Beispiel von Treue und Hel-! denmuth gab die Stadt Landsberg. Die Schweden forderten Uebergabe. Da; schwuren die Bürger, bis auf den letzten Mann zu kämpfen, und heldenmüthig kämpften sie im Kugelregen, der ihre Tempel und Hauser zerstörte. Nach einigen Tagen waren sie ohne Pulver, und dieses zwang sie, ehrenvolle Ue- bergabe zu begehren. Aber der schwedische Feld- herr forderte Ergebung auf Gnade und Un- gnade. Das thaten die Landsberger nicht; doch -Einer aus dem Rathe sprach zu den Bürgern: »Wir haben gefochten, wie Bayern »sollen, für Gott und Fürst und Vaterland. »Trotz zur Unzeit vergrössert das Unglück. Fü- »gen wir uns also in das Schicksal wie »Christen." Die Bürger waren dazu entschlossen, als plötzlich bey Nacht die Feinde einbrachen. Kampf entstand, und 4 Tage dauerte Raub und Mord. Tugendhafte Jungfrauen flohen auf die Hohe des Berges, und stürzten sich, um ehrlich zu sterben, über den Felsen hinab. Die Zeiten der Glaubenskriege, insbeson- dere die Zeit des ganzen 50jährigen Krieges, fallen in die Regierungs-Periode des Herzogs 6y .Wegcniohann Worth? 5. Die Stadt Lanbsöerg? 58. In wessen Ne- gierung fallen die Zeiten der Glaubenskriege?

8. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 98

1830 - Passau : Pustet
98 Weltgeschichte. so erfanden sie bald mehrere Kunstprodukte, z. V. Glas, Papier, Leinwand re. Ihre Lage am Meere und am holzreichen Libanon leitete sie zur Schiffahrt, und sie machten immer grö- ßere Handelsunternehmungen, wodurch sie'sich Reichthum und blühenden Wohlstand erwarben. Die Hauptstädte Phöniziens waren Car- thago und Tyrus; sie wurden weltberühmt, aber gingen gleichfals unter. 12. Welche waren die Hauptstädte Phöniziens? §♦ 5. Aegypten. Aegypten liegt in Afrika, und wird vom Nil durchströmt, und jährlich durch seine Ueberschwemmungen gesegnet, daß man mehr- mal erntet. Die Aegyptier waren schon früh zur hohen Bildung gelangt, hatten gnte Ge- setze, Künste und Wissenschaften, welche erst durch Auswanderer nach Griechenland kamen. Aegyptens Könige errichteten Wunderwerke der Baukunst. Nachdem spater einige rühmlose Fürsten herrschten, erhob das Volk seinen Feldherrn Amasis auf den Thron. Er wollte im Bunde rnit Lydien die Uebermacht des persischen Kö- nigs Cyrus brechen, wurde aber besiegt, un^ von Cyrus Nachfolger Kambyses wurde Aegyp- ten zu einer persischen Provinz gemacht. 13. Was ist im All- gemeinen von Aegypten zu sa- gen? i4. Wie ging Aegyp- ten unter. §. 6. Palästina. Abraham war von Babylonien (Chaldäa) nach Palästina als ein reicher Nomade gezo- gen. Sein Sohn Jsak hinterließ zwey Söhne, Jakob und Esau. Jakob hieß auch Israel, und nach ihm erhielt später die Nachkommenschaft den Namen israelitisches Volk. Er hatte 12 15. Wie entsprangen das israelitische Volk und die Inden? 2000.J.v.c.g.

9. Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen - S. 58

1830 - Passau : Pustet
58 Naturlehre. das feste Land unserer Erde ringsum, bedeckt etwa zwey Drittheile derselben, und ist an manchen Stellen über 2000 Ellen tief. Sie heißt Meer, Ocean, Weltmeer. Das Meer hat die merkwürdige Erschei- nung der Bewegung des regelmäßigen Stei- gens und Falleus. Sechs Stunden hindurch steigt es aus seiner ganzen Tiefe in die Höhe und bleibt eine ganze Viertelstunde lange ste- hen; dieses heißt Fluth. Dann fallt es sechs Stunden hindurch, und bleibt wieder stehen; — dieses heißt Ebbe. Nach längerem Stillstände beginnt wieder die Fluth. §. 22. Mond. Der Mond ist ein dunkler, runder Kör- per und ein Nebenplanet der Erde, und ihr beständiger Begleiter um die Sonne. Er hat sein Licht von der Sonne. Er ist 5omal kleiner als die Erde, und nur 51,000 Meilen weit von ihr entfernt, doch so, daß man gegen 12 Jahre zu ihm zu gehen hätte. Er hat eine dreyfache Bewegung — um seine Achse — um die Erde — und mit der Erde um die Sonne. Die nämliche Bewegung haben auch alle andern Nebenplaneten. Seinen Umlauf um die Erde vollendet er in 27 Tagen, 7 Stunden, 45 Minuten; und in gleicher Zeit auch um seine Achse. Durch seinen Umlauf um die Erde entste- hen die Mondeswechsel, welche wir alle Mo- nate gewahr werden, nämlich Neumond, erstes Viertel, Vollmond, letztes Viertel; — indem die Sonne immer nur eine halbe Seite des Mondes beleuchten kann. Neumond ist, wenn der Mond zwischen 268. Welche merk- würdige Erschei- nung bietet das Meer dar? 269. Was ist d.moud, und woher hat er sein Licht? 270. Wie groß u. wie weit entfernt ist der Mond? 271. Welche Bewe- gung hat er? 272. Wie lang braucht er zum Umlauf um die Erde, und seine Achse? ' 275. Wie entstehen die Mondeswechsel? a) wieneumond?

10. Für Mittelklassen (einjährig) - S. 43

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
43 Ein Krieg mit der Türkei verschaffte ihm die Stadt Jlfott) am schwarzen Meer, wo er sogleich den Bau einer Flotte beginnen ließ. Abermals drohte eine Verschwörung der Strelitzen alle seine Pläne zu vereiteln; doch glücklich wird sie entdeckt (Gesellschaft bei Sokownin — der Offizier). Nun folgte auf Leforts Rath eine Reise durch Deutschland, Holland, England und Oesterreich, um mit eigenen Augen die Erzeugnisse fremder Handwerker und Künstler zu sehen. Im Dorfe Sardam in Holland erlernte der Kaiser den Schiffsbau. Die Nachricht von einem neuen Aufstand der Strelitzen zwang ihn zur Heimkehr, und es erfolgte eine sehr strenge Bestrafung der Rädelsführer. Die Erfahrungen, die Peter auf seiner großen Reise gemacht, sollten nun seinem Volke zu Nutze kommen. Fremde Künstler und Handwerker wurden ins Land gerufen, Schulen eingerichtet, Buchdruckereien angelegt und europäische Sitten eingeführt. Dabei unterstützte ihn sein Freund Lesort und nach dem Tode desselben sein Minister Wenlschikorv (Anfangs Bäckerlehrling, entdeckte er dem Czaren eine Verschwörung: das vergiftete Gericht). Er wurde Peters Liebling, erster Rath, fiel — des Betruges überführt — in Ungnade und wurde nach Sibirien verbannt. Der Wunsch, an der Ostsee einen eigenen Hafen zu besitzen, führte zu einem 20jährigen Kriege mit König Karl Xii. von Schweden, dem damals jene Länder gehörten. Endlich nach harten Niederlagen (bei Narva, 8000 Schweden gegen 80,000 Russen) siegte Peter in der Schlacht bei H>ultawa (Friede zu Stockholm), und nun gründete er Rußlands Hauptstadt Wetersöurg an der Newa, unfern des finnischen Meerbusens. Peter starb 1725; Nachfolgerin war seine Gemahlin Katharina I. 58. Friedrich der Große, König von Preußen, 1740—1786, und Maria Theresia, Kaiserin von Oesterreich. Unser Kaiser stammt aus dem Hause (Familie) Zollern oder Hohenzollern, so genannt nach dem Burgschlosse gleichen Namens. Der älteste Stammherr, soweit die Geschichte reicht, ist Fhassiso, welcher vor etwa 1000 Jahren lebte. Im Mittelalter hatte die Familie außer andern Besitzungen auch die erbliche Burggrafschaft Nürnberg erworben und (Burggraf Friedrich Vi.) erhielt (1415) von dem Kaiser Sigismund für
   bis 10 von 19 weiter»  »»
19 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 19 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 10
8 0
9 0
10 4
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 0
21 5
22 0
23 1
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 1
30 4
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 0
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 34
2 33
3 75
4 37
5 6
6 58
7 43
8 34
9 68
10 16
11 41
12 68
13 31
14 40
15 22
16 145
17 223
18 12
19 1
20 65
21 87
22 22
23 27
24 98
25 45
26 31
27 14
28 19
29 36
30 26
31 36
32 25
33 5
34 46
35 24
36 30
37 71
38 45
39 39
40 25
41 52
42 203
43 59
44 46
45 114
46 23
47 14
48 15
49 8
50 17
51 25
52 31
53 13
54 39
55 52
56 58
57 1
58 23
59 18
60 41
61 14
62 2
63 34
64 23
65 57
66 16
67 35
68 30
69 16
70 14
71 46
72 30
73 48
74 61
75 22
76 18
77 106
78 18
79 43
80 3
81 59
82 19
83 91
84 75
85 35
86 54
87 20
88 33
89 33
90 29
91 57
92 197
93 5
94 115
95 20
96 63
97 10
98 112
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 1
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 0
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 6
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 1
52 1
53 0
54 0
55 1
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 2
82 0
83 1
84 3
85 0
86 0
87 1
88 0
89 3
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 1
100 0
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 2
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 2
153 0
154 1
155 1
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 4
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 5
176 0
177 0
178 0
179 0
180 1
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 3
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 2
196 0
197 0
198 0
199 0