Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 13

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
1» 23. Kains Klagen. - Als Kain in dkl» Lande Nod wohnete, jenseits Eden gegen den Morgen, saß er einrs Tages unter einer Terebinthe, und hielt sein Haupt aus seine Hände gestützt, und seufzte. Sein Weib aber war hinausgegangen, ihn zu suchen, und trug ihren Säugling aus den Armen. Als sic ihn nun gesunden hatte, stand sie lange neben ihm, unter der Terebinthe, und hörte daö Scus- zcn Kains. — Da sprach sie zu ihm: Kain, warum seufzest du, und ist denn deines Jammers kein Ende? — Da crschrack er, hob sein Haupt empor, und sprach: „Ach, bist du cs, Zilla? Siehe, meine Sünde ist größer, denn daß sie mir vergeben werden möge!" — Und als er dieses gesagt hatte, senkte er von neuem sein Haupt, und bedeckte seine Augen mit der hohlen Hand. — Sein Weib aber sprach mit sanfter Stimme: Ach Kain, der Herr ist barmherzig, und von großer Güte. — Alö Kain diese Worte hörete, da crschrack er von neuem, und sprach: „O, soll auch deine Zunge mir ein Stachel werden, der mir das Herz durchbohre!" - Sie aber antwortete: Das sei fern von mir. So höre doch, Kain! und schaue um dich her. Blühen nicht unsere Saaten, und haben wir nicht schon zweimal reichlich gecrndtrt? Ist uns denn der Herr nicht gnädig, und thut uns niildiglich wohl? — Mslitt antwortete: „Dir Zilla! und deinem Hanoch! Nicht mir! Ich erkenne nur in seiner Güte, Ivic ferne ich von ihm war, alö ich Abel — erschlug." — Da unterbrach ihn Zilla, und sprach: Bauest du denn nicht den Acker, und streuest den Saamen in die Furche; und leuchtet dir nicht die Morgenröthe, wie in Eden? Glänzet nicht der Thau an den Blumen und Halmen? — — „Ach Zilla, mein armes Weib," erwiederte Kain, „ich sehe in der Morgenröthe nur das blutende Haupt Abelö, und in'dem Thau hängt mir an jedem Halm eine Thräne, und an jeder Blume ein blutiger Tropfen! Und wenn die Sonne aufgehet erblicke ich hinter mir i» meinem Schatten Abel, de» Erschla- genen, und vor mir mich selber, der ihn erschlug. — Hat nicht daö Nieseln des Baches eine Stimme, die um Abel klaget, und schwebet mir nicht im Hauch des kühlenden Windcö sein Odem entgegen? Ach, schrecklicher als das Wort des Zürnens, das im Donner redete, und mir zurief: „Wo ist dein Bruder Abel?" ist mir die leise Stimme, die mich überall umfleußt. — Und komiut die Nacht — ach, sie umsähet mich, wie ein düsteres Grab, und um mich her ist ein Todtenreich, das mich allein umschließt! — Nur der Mittag ist meine Stunde; wenn die Sonne meinen Scheitel sengt, und mein Schweiß in die Furchen tränst, und kein Schatten mich nmgiebt!" — Da sprach Zilla: O Kai», mein Geliebter! Siehe, dort kommen unsere Lämmer! weiß wie die Lilien des Feldes, und ihre Euter voll Milch, hüpfen sie fröhlich zur Hürde, im Glanz der Abendröthc. — Kain sah mit stierem Blick, und rieft „Ach, das sind Abels Schafe! Sind sie nicht roth von Abels Blut? Ihr Blöcke» klaget um Abel! Ist eö nicht die Stimme deö Jammers? — Was könnte den» Kain gehören?" — Da weinte Zilla und sprach: Bi» ich den» nicht Zilla, dein Weib, die dich liebet? — Er aber erwiederter „Wie kannst du Kain lieben, der sich selber nicht liebet? Was hast du von mir denn Thrä- nen und Seufzen--------wie könntest du Kain liebe», der Abel erschlug? — Da reichte sie ihm Hanoch dar, ihr Kindlein, und das Kind lächelte seinen Vater an. Da warf sich Kain aus sein Angesicht, schluchzetc und ries: „Ach! auch noch das Lächeln der Unschuld muß ich sehen! Es ist nicht das Lä- cheln des Sohnes Kain — eö ist Abels Lächeln! — Es ist Abelö Lächeln, den Kain erschlug !" — So rief er, und lag verstummend mit seiner Stirn auf der Erde. Zilla aber lehnte sich an die Terebinthe, — denn sic zitterte sehr — Und ihre Thränen stoffen aus die Erde.

2. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 35

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
»5 Das menschliche Geschlecht Sollt' einen Geizhals mehr behalten: Eö besserte sich mit dem Alten. Der Pfarrer kommt zu ihm. „Ich weiß wohl, sprach der Greis, Was ich ihm einst gesagt, wenn er's gleich nicht mehr weiß. — Hier seh' er selbst, was ich und meine Frau ersparten; Ich zeig' ihm nur die selt'ncn Arten." „Steht ihm das große Goldstück an? Da sind sie noch von größer,» Werthe; Doch, weil sic Gott mir wunderbar bcschecrte, So hab' ich ein Gelübd' gethan, stlicht cinö von allen auszugeben, Und sollt' ich hundert Jahre leben." „Will er nunmehr die Silbermünzen seh'n? Ja, lieber Herr! auch die sind schon. Hier hab' ich, glaub' er mir, mehr harte Thaler liegen, Als ich und er zusammen wiegen. Allein sie mögen immer liegen, Sie sollen alle für mein Hau-. Doch laß er uns noch weiter gehen, Hier sicht er die Zweidrittel stehen; — Da les' er eins für sich und seine Kinder ans Und bitt' er Gott um Segen für mein Haus!" S.4. Der Bauer und fein Svl-u. Eiir guter dummer Bauerknabe, Den Junker Hans einst mit auf Reisen nahm, Und der, trotz seinem Herrn, mit einer guten Gabe Recht dreist zu lügen wieder kam, Ging kurz »ach der vollbrachten Reise Mit seinem Later über Land: Fritz, der im Gehn recht Zeit zum Lügen fand, Log auf die unvcrschämt'stc Weise. Zu. seinem Unglück kam ein großer Hund gerannt. „Ja, Later," rief der freche Knabe, „Ihr mögt mir's glaube», oder nicht: So sag' ich's euch und jedem in's Gesicht, Daß ich einst einen Hund bei — Haag gesehen habe, Hart an dem Weg', wo man nach Frankreich fahrt, Der — ja ich bin nicht ehrenwcrth — Wenn er nicht größer war, als euer größtes Pferd." — „Das," sprach der Later, „nimmt mich wunder; Wiewohl ein jeder Ort läßt Wunderdinge seh». Wir zum Exempel, geh'» jetzunder, Und werden keine Stunde gehn, So wirst du eine Brücke sehn, (Wir müssen selbst darüber gehn) Die hat dir manchen schon betrogen; (Denn überhaupt soll's dort nicht gar.zu richtig sein) Aus dieser Brücke liegt ein Stein, An den stößt man, wenn man denselben Tag gelogen, Und fällt sogleich, und bricht ein Bein." — Der Bub' crschrack, sobald er dies vernommen; „Ach," sprach er, „lauft doch nicht so sehr!

3. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 23

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
dtc Narre» machen. — „Was? wie es die Narren machen?" — Ja, Herr Till, und muß eö dann anders machen, wie die. ■— „Als zum Exempel?" — Als zum Exempel, Herr Till. So lebte dahier in meiner Jugend ein alter Arithmetikus, ein dürres, grämliches Männchen, Herr Beit mit Namen. Der ging immer herum und murmelte vor sich selbst; in seinem Leben sprach er mit keinem Menschen. Und einem in's Gesicht sehen, das that er noch we- niger; immer guckte er ganz finster in sich hinein. Wie meint er nun wohl. Herr Till, daß die Leute den hießen? — „Wie? einen tiefsinnigen Kopf." — Ja, es hat sich wohl! Einen Narren! Hui, dachte ich da bei mir selbst; denn der Titel stand mir nicht an, wie der Herr Beit muß man's nicht ma- chen. Das ist nicht fein. In sich selbst hineinsehen, das taugt nicht: sieh bu den Leuten dreist in's Gesicht! Oder gar mit sich selbst sprechen! pfui! Sprich du lieber mit andern! Nun, was dünkt ihm, Herr Till, hatte ich da Recht? — „Ei ja wohl, allerdings!" - Aber ich weiß nicht, so ganz doch wohl nicht. Denn da lief noch ein anderer herum; das war der Tanzmeistcr Herr Flink, der guckte aller Welt ins Gesicht, und plauderte mit allem, was nur ein Ohr hatte, immer die Reihe herum; und den — Herr Till, wie meint er wohl, daß die Leute den wieder hießen? — „Einen lustigen Kopf?" — Beinahe! Sie hießen ihn auch einen Narren. Hui, dachte ich da wieder, das ist doch drollig! Wie mußt du es denn machen, um klug zu heiße»? — We- der ganz wie der Herr Beit, noch ganz wie der Herr Flink. Erst siehest du den Leuten hübsch dreist ins Gesicht, wie der eine und dann siehst du hübsch bedächtig in dich hinein, wie der andere. Erst sprichst du laut mit den Leu- ten, wie der Herr Flink, und dann insgeheim mit dir selbst, wie der Herr Veit. Sieht er, Herr Till, so habe ich'ü gemacht, und das ist das ganze Geheimniß. — Ein andermal besuchte ihn ein junger Kaufmann, Herr Flau, der gar sehr über sein 'ck»glück klagte. — Ei was, fing der alre Witt an, und schüttelte ihn; er muß das Glück nur suche», Herr Flau; er muß darnach aus sein. — „Das bin ich ja lange, aber was hilst's? Immer kommt ein Streich über den andern! Künftig lege ich die Hände gar lieber in den Schoß, und bleibe zu Hause." - Ach, nicht doch, nicht doch, Herr Flau! Gehen muß er immer darnach, aber nur hübsch in Acht nehmen, wie er's Gesicht trägt. — „Was? wie ich'ü Gesicht trage?" -- Ja, Herr Flau, wie er's Ge- sicht trägt. Ich Ivill's ihm erklären. Als da mein Nachbar zur Linken sein Haus bauetc, so lag einst die ganze Straße voll Balken, Skeine und Spar- ren. Da kam unser jetziger Bürgermeister, Herr Trik, gegangen, damals noch ein blutjunger Rathöherr, der rannte, mit von sich geworfenen Armen, iu'ü Gelag hinein, und hielt den Nacken so steif, daß die Nase mit den Wolken so ziemlich gleich war. Pump, lag er da, brach ein Bein und hinkt davon noch heutigen Tages. Was will ich nun damit sagen, lieber Herr Flau? — „Ei, die alte Lehre: du sollst die Nase nicht allzu hoch tragen." - Ja, sieht er! Aber auch nicht allzu niedrig. Denn nicht lange darnach kam auch ein linderer gegangen, Herr Schall, der mußte wohl Haussorge» in seinem Kopse haben, denn er schlich ganz trübsinnig einher, und guckte iir den Erdboden, als wenn er hincinsinken wollte. — Krach! riß ein Seil, ei» Balten stürzte herunter, und wie der Blitz vor ihn nieder. Bor Schrecken fiel der arme Mann in Ohnmacht, ward krank und mußte ganze Wochen lang aushalten. Merkt er nun wohl. Herr Flau, was ich meine, wie man's Gesicht tragen muß? — „Sic meinen, so hübsch in der Mitte." — Ja freilich, daß man weder zu keck in die Wolken, noch zu scheu in den Erdboden sieht. Weitn man so die Augen fein ruhig, nach oben und unten, und nach beiden Seiten umher wirst, so kommt man in der Welt schon vorwärts, und mit dem Un- glück hat's so leicht nichts zu sagen. - Noch ein andermal besuchte den Herrn Witt ein junger Anfänger, Herr Wills; der wollte zu einer kleinen

4. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 87

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
schwaches Licht ist höchst schädlich. Hütet euch deshalb, in der Dämmerung zu lesen, oder bei zu schwachem Lichte feine Arbeiten vorzunehmen. Die Schirm- lampen sind zu tadeln, weil sic alles Licht auf einer Stelle verbreiten und das übrige Zimmer dunkel lassen. Zu hell können am Abend die Stuben nicht erleuchtet werden, schnell abwechselndes Licht, verdorbene Lust, Staub, Rauch, nasse Dünste. Ocl- und Lichtdämpfe sind ebenfalls für die Augen schädlich, so wie es auch »achtheilig ist, viel in der Nähe oder von der Seite zu sehen. Kurzsichtige und alte Leute sind oftmals genöthigt, Brillen zu tragen. Diese müssen von einem geschickten Manne aus reinem, gutem Glase verfertigt sein, und jeden Gegenstand gerade so darstellen, wie ein gesundes Auge ihn ohne Brille sieht. Sonst schaden sic mehr, als sie nützen. Hütet euch, Brillen zu gebrauchen, so lange ihr noch mit bloßen Augen sehen könnt. Einige Men- schen trage« Brillen aus Eitelkeit; das ist sehr thöricht. Die Ohren stehen von Natur vom Kopfe ab. und sind beweglich, aber durch die Mützen werde» sie an den Kopf gedrückt, und unbeweglich, daher sind diese dem Gehör schädlich. Außerdem schadet demselben jeder scharfe un- erwartete Schall, übermäßiges Warmhalten des Kopfes, verdorbene Luft, Staub, vieler Schleim in Nase und Ohren, u. s. w. Den Werkzeugen des Gehörs schadet das Tabackschnupsen, der angehäufte Schleim in der Nase, unreine und übelriechende Luft, und das Athemholen durch de» Mund. Wer den Mund nicht rein hält, viel Kaffee, Thee, Wein und Branntwein trinkt, oft scharfe oder stark gewürzte Speisen genießt, verdirbt seinen Geschmack. Borzüglich aber geschieht dies durch vieles Tabackrauchen. Zur Erhaltung des Gefühls giebt es kein besseres Mittel als Reinlichkeit, häufiger Genuß der freien Luft, und fleißige Uebung deö Gefühls. Wenn im Winter die Hände vor Frost erstarrt sind, so darf man diesel- den nicht ans Feuer und nicht an den heißen Ösen halten. Dadurch entste- hen Frostbeulen. Mau muß sie vielmehr reiben und dadurch zu erwärmen su- che». Ein crfrorncs Glied muß mit Schnee gerieben, oder mit eiskalten» Wasser oft gewaschen, aber ja nicht plötzlich erwärmt werden, weil leicht das Glied dadurch verloren gehen kann. — Die Hände oft in kaltes und plötzlich in warmes Wasser zu halten, ist sehr gefährlich: rö kann dadurch der schmerz- hafte Fingcrwurm entstehen. irr. Vom Verhalten in Krankheiten überhaupt. Biele Krankheiten konnt ihr zivar durch getreue und vorsichtige Befolgung derjenigen Borschriften, »velchc ihr bisher gelesen habt, von euch abwenden, aber ganz werdet ihr doch wohl schwerlich von denselben verschont bleiben. Zhr müßt also auch wissen, wie rnan sich bei wirklichen Krankheitsfällen zu verhal- ten hat. Darum lcs't auch daö Folgende niit Aufmerksamkeit und prägt cö euch recht tief ein. a. Man brauche nie Arzneimittel, ohne wirklich krank zu sein. Einige ha- lben die schädliche Gewohnheit, von Zeit zu Zeit zur Ader zu lassen, ein Ab- führungs-, oder rin Brechmittel einzunehmen, u. s. tv., um dadurch mögliche Krankheiten zu verhüten. Ost werden die Uebel dadurch erst bewirkt, die man zu vermeiden suchte, überhaupt aber verliert der Körper die Empfindlichkeit für solche Mittel, die zu oft angewandt werden; sic nützen alstann vielleicht später in Krankheiten, Ivo sonst ihre Anwendung sehr heilsam sein würde, nichts mehr. d. Man sei aufmerksam, sobald man sich krank fühlt; ein unbedeutender Ansang kann eine schlimme Krankheit zuwege bringen. Vorzüglich ist dies bei fieberhaften Krankheiten der Fall. Ihre Kennzeichen sind folgende: Mattig- keit, Mangel an Eßlust, ungewöhnliche Neigung zum Trinken, unruhiger Schlaf, Unlust, Kopfweh und besonders Frost und Hitze.

5. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 44

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
44 3s. Polyknrpus. „Waö tobtet ihr die Glieder?" rief die Wuth Des Heidenpöbels, „sucht und würgt daö Haupt!" Alan sucht den frommen Polykarpus, ihn, Johannes Bild und Schüler. Sorgsam hatten Die Seinen ihn ausö Land-geflüchtet. — „Ich Sah diese Nacht das Kiffen meines Hauptes In voller Gluth," so sprach der kranke Greis, Und wachte mit besond'rcr Freude aus. „Ihr Lieben mühet euch umsonst, ich soll Mit meinem Tode Gott lobpreisen." — Da Erscholl daö Hauö vom stürmenden Geschrei Der Suchende». Er nahm sie freundlich aus. „Bereitet," sprach er, „diesen Müden noch Ein Gastmahl, -- ich bereite mich indeß Zur Reise auch." — Er ging und betete; Und folgete mit vielen Schmerzen ihnen Zum Konsul. Als er ans den Nichtplatz kam, Rief eine mächt'gc Stimm' im Busen ihm: „Sei tapfer, Polykarp!" — Der Konsul sieht Den heitern, schonen, ruhig sanften Greis Verwundernd. „Schone," sprach er, „deines Alters, Und opfrc hier, entsagend deinem Gott!" — „Wie sollt ich meinem Herrn entsagen, dem Zeitlebens ich gedient, und der mir Zeitlebens Gutes that?" — „Und fürchtest du Denn keines Löwen Zahn?" „Zermalmet muß Daö Watzcnkor» doch einmal werden, sei's Wodurch cö will, zur künft'gcn neuen Frucht." Der Pöbel rief: „Hinweg mit ihm! Er ist Der Christen Vater. Feuer, Feuer her!" Sie trugen Holz zusammen, und mit Wuth Ward er ergriffen. — „Freunde," sprach er, „hier Bedarf'ö der Bande nicht. Wer dieser Flamme Mich würdigte, der wird mir Muth verleih'»!" Und legte still den-Mantel ab, und band Die Sohlen seiner Füße loö und stieg Hinauf zum Scheiterhaufen. Plötzlich schlug Die Flamm' empor, umwehend rings um ihn, Gleich einem Segel, daö ihn kühlete; Gieich einem glänzende» Gewölbe, das Den Edelstein in seine Mitte nahm Und schöner ihn verklärte — bis ergrimmt Ihm eine freche Hand das Herz durchstieß. Er sank; cö floß sein Blut; die Flamm' erlosch, Und eine weiße Taube flog empor. srr. Der gerettete Jüngling. Eine schöne Mcnschenseele sittden, Ist Gewinn; ein schöu'rer Gewinn ist, Sie erhalten, und der schönst' und schwerste Sie, die schon verloren war, zu retten. >

6. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 97

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
97 Der Nutzen, welchen die Fische gewähren, ist sehr groß. Für manche Inscl- und Küstcnbcwohner sind sic das Hauptnahrungsmittcl, und viele Menschen ernähren sich durch den Fischfang oder die Fischerei. Einige werden sowohl frisch als anch cingcsalzcn und geräuchert gegessen; die Haut mancher Fische kann zu Leder benutzt werden; die Hausenblase giebt einen guten Leim. Nach ihrem verschiedenen Bau werden sic in 4 Ordnungen getheilt, nämlich in Bauchflosscr, Brustflosscr, Kahlbänche und Knorpelfische. 1. Ordnung. Bauchflosscr. Hiezu gehören: Der Hering, der Karpfen, der Lachs, der Hecht u. a. 2. Ordnung. Brustflosscr. Dazu gehören: Der Kabeljau, der Schwertfisch u. a, Der Schwertfisch hat einen sonderbaren Kopfbau, die obere Kinnlade ist ungemein verlängert und bildet die Gestalt eines Schwertes. Er wird 1() Fnsi lang und 200 bis 300 Pfund schwer. 3. Ordnung. Die Kahlbäuchc sind entweder ganz nackt, oder haben nur kleine Schuppen. Der Aal und der Zitteraal gehören dazu. Der Aal kann 30 Pfund schwer werden. Er ernährt sich von kleinen Fischen und Würmern, von Insekten und Fischlaich. Da er lange Zeit ausicr dem Wasser leben kann, so geht er des Nachts mitunter aufs Land, und, frißt Erbsen oder Waizcn. Wenn man dann geschwind mit dem Pfluge eine Furche macht, so kann man leicht mehre sangen. Am Tage liegt er im Schlamm. — Die Zitteraale, welche sich in Südamerika in stehenden Gewässern und kleinen Flüssen finden, sind ungemein elektrisch, und vermögen durch ihre Berührung oder anch nur Annäherung Thiere und Menschen z» betäuben. . > 4. Ordnung. Die Knorpelfische unterscheiden sich durch ihr knorpe- liges Geripp von den übrigen. Es gehören dazu der Stör, der Sägefisch und der Haifisch. Der Sägefisch wird 5 bis tt Ellen lang, und hat am Kopfe eine Säge, einen halben Fuß breit, mit 24 starke» Zähnen. Der Haifisch hat einen entsetzlichen Schlund; wird 20 Fnsi lang und kan» einen Menschen, auch wohl ein ganzes Pferd verschlingen. Nach unsern Gegenden verirrt er sich selten. L. Wirbellose Thiere. ü. Die nun folgende Thicrklasse bilden die Insekten. Sie haben wei- ßes, kaltes Blut, eine geringelte Haut, und gegliederte Füsie. Sie zerfallen in 2 große Ordnungen, nämlich in geflügelte und u»geflügelte In- selten. Doch rechnet man auch zu den geflügelten einige, die keine Flügel ha- den; aber in ihrem ganzen übrigen Bau üiit ihnen übereinstimmen. 1. Ordnung. Geflügelte Insekten. Diese Thiere leben ausschließ- lich in der Lust, und ziehen dieselbe durch Oeffnnngcn an den Seiten dcö Lei- des ein. Der Leib ist deutlich in 3 Theile abgesondert, nämlich in Kopf, Hals und Hinterleib. Das vollkommene Insekt hat 0 Füsie. — Aus den Seiten des Kopfs stehen 2 Auge», welche aus vielen einfachen zusammengesetzt sind, bei einigen, z. B. der Stubenfliege, sogar ans mehreren tausend. Bor den Augen stehen 2 gegliederte Fühlhörner. Von einem eigentlichen Ohr und ei- ner Zunge ist keine Spur vorhanden, eben so wenig von einer Nase, obgleich sie gut riechen können. Ihre Gestalt und Bildung ist sehr verschieden, bei allen aber ungemein künstlich. Knochen und Gräten haben sic nicht, dagegen sind sie gleichsam m't einem Harnisch umgeben, der ihren Körper beschützt. Alle entstehen aus Eiern, welche immer an den Ort gelegt werden, wo die Jungen ihre Nahrung finden; z. B. in die Haut der Thiere, in Fleisch, in Baumblätter u. s. w. Die Jun- gen sind anfangs gewöhnlich von den Alten sehr verschieden, und nehmen erst nach und nach die Gestalt derselben an. Bis dahin werden sie Larven ge- nannt. Sind diese susilos und wurmartig, wie bei den Bienen, so heißen sie !)

7. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 110

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
Ho der Wurzel, oder der ganzen Pflanze verbreitet sind, in dem Körper des Menschen schnell die furchtbarsten, zerslörendstcu und tödlichste» Wir- kungen hervor zu bringen vermögen. Man nennt diese Gewächse Gift- pflanzen. Viele Menschen, welche die schädlichen Eigenschaften der- selben nicht kannten, und deshalb unvorsichtig mit ihnen umgingen, oder gar davon genossen, mussten diese Unvorsichtigkeit mit ihrem Le- den, oder mit dem Verluste ihrer Gesundheit hüssen. Sucht euch daher mit ihnen recht gut bekannt zu machen, damit ihr nicht in die Gefahr kommt, euch durch Unwissenheit der Vergiftung auszusetzen. — Die vorzüglichsten einheimischen Giftpflanzen sind folgende: Der Stechapfel. Er hat diesen Namen von seiner stachlichten, eirunden Samenkapsel, die mit einer Rosskastanie grosse Aehnlichkeit hat. Alle Theile der Pflanze sind höchst giftig, insbesondere ober der Same, welcher schwarzbraun und nierenförmig ist. Häufig ist derselbe von Marktschreiern und Quacksalbern unter dem Namen Schwarz- kümmel verkauft worden, und hat deshalb vielen Menschen Gesund- heit und Leben gekostet. — Die Plätter sind gross, glatt, breit, dunkel- grün, und bilden am Rande Winkelspitzen und halbmondförmige Buch- ten. Die Blume isl gross, weiss, trichterförmig, und schnell verblühend. Die Wurzel ist dick und ungleich faserig. Die ganze Pflanze schwitzt eine klebrige Feuchtigkeit aus, und verbreitet, wepn sie gerieben oder zerquetscht wird, einen betäubenden Geruch. — Das Gift des Stech- apfels ist, wie fast alle übrigen Pflanzengifte, betäubend, und bringt die schrecklichsten Wirkungen hervor, nämlich: Verlust des Gedächtnisses, Wahnsinn, Wuth und Raserei, kalten Schweiss, Schlagfluss und Tod. Schon wenn es in sehr geringen Masse genossen wird, erfolgt Läh- mung der Glieder, unauslöschlicher Durst, Schwindel, Sprachlosigkeit, Erbrechen und fürchterliche Kopfschmerzen. Die Tollkirsche oder Belladonna ist eine strauchartige Pflanze, deren Stengel 4 bis (> Fuss hoch empor wachsen und röthlich von Farbe sind. Sie schiessen gleich über dem Erdboden in mehre kleine Nebenzweige aus, welche mit vielen eirunden, ungezähnten Blättern ver- sehen sind, die oben eine dunkelgrüne Farbe haben. Zwischen den Blättern kommen im Julius und August die braunrothen, glockenförmi- gen Blüthen hervor. Nach dem Verblühen erscheinen die kirschenähn- lichen Früchte, welche anfangs röthlich—braun sind, zur Zeit der Reife aber glänzend-schwarz werden, und dann mit einer Kirsche grosse Aelin- lichkeit haben. Dieses trügerische Aussehen hat oftmals unvorsichtige Menschen, zumal Kinder, verleitet, von denselben zu gemessen. Die Folgen des Genusses waren immer: Schwindel, Lähmung der Zunge und der Glieder, Schlafsucht, Schmerzen im Unterleibe, Wuth, Wahn- sinn und ein schrecklicher Tod. — Alle Theile der Belladonna sind giftig, und verbreiten einen widerlichen, betäubenden Geruch. Sie wächst vorzüglich in Gebirgen und schattigen Wäldern. Zu den gefährlichsten und am häufigsten vorkommenden Giftpflan- zen gehören auch die verschiedenen Schierlingsarten. Wir wollen uns den Wasserschierling, den gefleckten Schierling und den kleinen Schierling merken. — Der Wasserschierling wächst in stehenden Gewässern, besonders an den Ufern der Teiche und Sümpfe. Der Stengel wird .1 bis 4 Fuss hoch; er ist hohl, ge- streift und nach unten hin röthlich. Aus mehren Knotenabsätzen des- selben treiben die Nebenzweige hervor. Die Wurzel ist anfangs knol- lieht, wird aber später, im Spätsommer und Herbste, länglicht. Sic ist oft sehr gross, und. inwendig voll hohler Zellen, die zum Theil mit

8. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 111

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
111 einem scharfen, höchst giftigen Saflc angefüllt sind. Die Blätter sind lief eingeschritten, zugespitzt, glatt und grün. Einige dieser Blätter sind mehr als 2 Zoll lang, alle bestehen aus .1 bis t länglichten, am Bande Sägeförmig eingeschnittenen Blättchen. Vom Mai an, den ganzen Som- mer über, zeigt sich die grosse wcissc Blumendolde an den Spitzen der Stengel, wo die Aeste buschweise hinauf steigen. Dieser Schierling ist von allen der giftigste. — Nach ihm folgt der gefleckte, welcher mit dem Kälberkropf einige Achnlichkeil hat. Der Stengel desselben ist hohl, und vorzüglich am untern Ende dicht mit blutrothen Flecken besprengt. Die Blätter sind ziemlich gross, aber fein und spitzig ein- geschnitten, glatt und auf der Oberfläche dunkelgrün. Die Pflanze wächst auf Feldern, Weideplätzen und Schutthaufen, hat eine wcissc, rüben- förmige Wurzel, und Blumendolden mit wcissc» Blüthe». — Der Geruch des ganzen Gewächses ist sehr widerlich. — Der kleine Schier- ling (wilde Petersilie), welchen man häulig in Gärten antrifft, ist hei weitem nicht so giftig, wie die beiden vorigen Arten; doch hat auch durch ihn sich mancher, der ihn unvorsichtiger Weise genoss, eine Krankheit, einen siechen Körper und selbst den Tod zugezo- gen. Er ist um so gefährlicher, weil er sich so leicht mit der Peter- silie, zwischen welcher er sich häufig findet, verwechseln lässt; doch unterscheidet er sich von dieser durch eine dunkelgrüne Farbe und den Glanz seiner Blätter; auch wächst er viel grösser, als diese, schiesst im Frühlinge bald in die flöhe, und verräth sich ausserdem durch seinen hässlichen Geruch, wenn er zwischen den Fingern gerieben wird. — Der Genuss aller Schicrlingsarten führt Betäubung, Lähmung und Zit- tern der Glieder, schmerzhaften Krampf, Wahnsinn und Tod herbei. Der Sturmhut oder das Eisenhütlein wird häufig seiner schö- nen blauen Blumen wegen in den Gärten gezogen. Den Namen bat er von seiner Blüthe, welche von unten betrachtet, mit einem Helme einige Achnlichkcit hat. Die Blätter desselben sind, besonders an wild wach- senden Pflanzen, äusserst giftig, und bringen Lähmung der Zunge, Er- starrung des ganzen Körpers, Ekel, Speichelfluss und heftiges Er- brechen hervor; sie sind dunkelgrün, glänzend und bis an den Stiel in .‘3 bis 5 und mehr Lappen getheilt, wovon der mittlere allezeit wieder dreitheilig ist. Der Nachtschatten wächst häufig an Wegen und Zäunen, auf Schutt- und Miststätten. Seine Blüthe hat grosse Aehnlichke.il mit der Kartoffelblüthe, und kommt im Juli zum Vorschein. Er wird nach der Beschaffenheit des Bodens 1 bis 2 Fuss hoch , und hat in allen seinen Theilen einen widrigen Geruch. Nachdem die Blüthe verschwunden ist, kommen die erbsengrossen, anfangs grünen, zuletzt aber schwarzen Beeren hervor. Das Bilsenkraut wächst häufig an Wegen und auf Schutthaufen. Es dauert 2 Jahre aus. Im ersten Jahre bleibt es niedrig; im zweiten aber wächst cs auf gutem Boden zu einer Höhe von 2 Fuss heran, und trägt Blüthen und Säumen. Die Stengel sind stark mit haariger Wolle besetzt, aus welcher eine stinkende Feuchtigkeit quillt. Die Blumen sind schmutzig-gell). Die Wurzel ist lang, dick und runzlich, aussen braun, inwendig weiss. Die Blätter sind unten am Stiel grösser, oben kleiner; sie sowohl, als die ganze Pflanze, duften einen widerlichen Geruch aus. Alle Theile des Bilsenkrauts sind betäubend, bringen je- doch erst in grosser Menge genossen, den Tod hervor. Auch die \er3chiedencn H ahne n fuss arten sind giftig. Die. Blüthen sind gelb, jedoch bei einigen Arten grösser, bei andern

9. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 112

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
113 kleiner. Die bekannteste Pflanze unter denselben ist die Butter- b I u in e. Der rotbc und gelbe Fingerb ul bat seinen Namen von der Gestalt seiner Blüthe; er wächst sehr häufig in den Harzgebirgen, wird aber auch bei uns als Zierpflanze in einigen Gärten gefunden. Die Wolfsmilch hat einen nicht viel über einen halben Fuss hohen Stengel, der dicht mit schmalen Blättchen besetzt, und oben ästig ist. Sic wächst überall an sonnigen, trocknen Orten, und zeichnet sich durch einen weissen, ätzenden Saft in dem Stengel und den Acslcn aus. -Die Herbstzeitlose wächst auf feuchten Wiesen und blüht im August und September, als die letzte der Wiesenblumen. Die Blätter derselben sind ziemlich lang und breit. Die Wurzel ist knollicht, aussen braunroth, inwendig weiss. Die rosenfarbenen Blüthen wachsen an suss- langen, blätterlosen Stengeln, und sowohl sie, als der Same und die Wurzel, sind sehr giftig, verursachen Brennen im Hagen, Kopfschmerz, Durst, Durchfall und selbst den Tod. Die Trespe findet sich häufig als Unkraut zwischen dem Getraide, und ist allgemein bekannt. Der Sanme derselben ist besonders giftig, bringt Schwindel, Zittern der Glieder, Bangigkeit und kalten Scbweiss hervor. Man muss sich daher vor dem Genusse desselben hüten. Das Mutterkorn, welches ein brandiges Missgewächs der Rog- genkörner ist, und sich besonders in nassen Jahren häufig zeigt, kann ebenfalls durch häufigen Genuss gefährliche Zufälle erregen, namentlich die sogenannte Kribbelkrankheit, welche oftmals tödllich wird. Man thut daher wohl, wenn man seinen Roggen sorgfältig von allem Mutter- korn reinigt, bevor man denselben durchmahlen lässt. Der spanische Pfeffer ist euch allen gewiss bekannt, weil ei seiner stark duftende» röthlichcn Hljithc und seiner purpurrothen Beeren wegen häufig in den Gärten gezogen wird. Aber so glänzend die letz- teren aussehen, und so sehr sic zum Genusse einzuladen scheinen, so kann män sich doch nie zu sehr vor ihnen in Acht nehmen , denn der Genuss derselben bewirkt Betäubung, Schwindel, Trockenheit des Mun- des , Husten und, in grosser Menge genossen, führt derselbe sogar den Tod herbei. Trotz der traurigen Wirkungen, welche der unvorsichtige oder unbe- sonnene Genuss dieser 'gefährlichen Pflanzen hervorbringen kann, sind sie dennoch in anderer Hinsicht von dem grössten Nutzen: in der Hand des verständigen Arztes bilden sie nämlich die herrlichsten und kräftig- sten Heilmittel. So hat der weise Schöpfer überall alles auf den Nutzen der Menschheit berechnet, selbst da, wo wir auf den ersten Anblick nur Verwüstung und Schaden wahrnehmen, und gewiss! es würden der Freu- den mehr, und der Leiden weniger in der Welt sein, wenn wir nur seine Absichten immer recht verstehen wollten oder könnten. Die besten Hülfsmittel bei Vergiftungen sind Milch und Ocl, und zwar gleich viel, ob cs Lein-, Mandel- oder Baumöl ist. Man lasse also in grosser Menge, so viel als nur der Kranke vermag, Milch trinken, und alle Viertelstunde eine halbe Tasse Oel nehmen. Biswei- len ist auch der Weinessig ein herrliches Gegengift, namentlich und vor- züglich bei Vergiftungen durch Stechapfelsamen, Schierling, Bilsenkraut und Belladonna. ©. Mineralreich. Die Mineralien sind unorganische Körper, und Haben als solche keine um- laufenden Säfte zu ihrer Ernährung, sondern wachsen, indem sich gleichartige

10. Neues Lesebuch für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Volksschulen - S. 62

1842 - Oldenburg/Holstein : Fränckel
— «s — aufzugraben und auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen. Mehre Jahre nachher wurde dieser Befehl vollführt. Merkwürdiger und bekannter noch durch seine Lehren und Schicksale, als Wiklef, ist Johann Hust. Er war in Böhmen von leibeigenen Eltern ge- boren. Der Gutsherr feines Geburtsdorfes nahn: sich feiner an und liest ihn studiren. Seine Anlagen und fein Fleifi waren so grofi, daß er schon in sei- nem 27. Jahre als Lehrer (Professor) und Prediger an der nicht lange vor- her gestifteten Universität zu Prag abgestellt wurde. Er wies seine Schüler immer bei allen seinen Vorträgen auf die Bibel hin, und daher konnte es nicht fehlen, daß er oft mit den Lehren deö Papstes in Widerspruch kam. An- fangs kannte Hust die Schriften Wiklefs nicht, und wollte sie nicht kennen ler- nen, weil er dieselben für ketzerisch hielt, zuletzt aber las er sie doch, und wurde nun nicht wenig überrascht, dieselben mit seiner eigenen Ueberzeugung so über- einstimmend zu finden.— Seine Lehren fingen indeß an Aufsehen zu erregen; er wurde von dem Bischöfe zu Prag bei dem Papste verklagt, der ihn nach Nom fordern liest. Der darnalige König von Böhmen verhinderte den Voll- zug dieses Befehls; es kamen päpstliche Abgesandte nach Prag. Johann Hust wurde verhört und in den Bann gethan. Endlich wurde sogar über Prag seinclwegen ein Interdikt ausgesprochen. 91»» verliest er die Stadt und kehrte nach seinem Geburtsorte zurück, wo er, unter dem Schutze des Gutsherrn, fortgesetzt dieselben Grundsätze vortrug, um welcher willen er verbannt worden war, und wo jedermann ihn lieb hatte wegen seiner Redlichkeit, und sanften Freundlichkeit. Bald darauf wurde in Kostnitz eine große Kirchciiversammluirg znsammen > berufen, vor welche auch Hust gefordert ward, um seine Lehren zu vertheidi- gen. Der Kaiser gab ihm Sicherheitsbriefe, und auch der Papst gab ihm die Versicherung, daß ihm nichts Böses widerfahren solle. Sv kam Hust voll Vertrauen in Kostnitz an. Er wurde sogleich vorgeladen,, vertheidigte seine Be- hauptungen, und bewies die Wahrheit derselben auö der Bibel. Dennoch wurde er für einen Ketzer erklärt, und in ein feuchtes, höchst ungesundes Gefängnis! gelegt. Alö Hust sich auf die Sicherhcitöbriefc des Kaisers und die Ver- sprechungen des Papstes berief, gab man zur Antwort: „Einem Ketzer brauche ma » nicht Wort zu halten." Bis zum folgenden Jahre mußte der arme Mann in feinem Kerker schmachten, dann zog man ihn heraus und nahm ihn abermals ins Verhör. Die Hanptverbrechcn, deren man ihn be- schuldigte, waren: Er habe sich dem vorigen Papste widersetzt, als dieser zum Kreuzzuge gegen den König von Neapel aufforderte; er Habe-Wikless Schris- tcn vertheidigt; er habe noch nach dem Banne Messe gelesen; er habe gesagt, wenn ihn auch der Papst verdamme, so berufe er sich auf den Nichtcrspruch Christi; er habe verächtlich von der Kirchenversammlung gesprochen; er habe die Ohrcnbcichte getadelt u. s. w. Johann Hust widerlegte diese Beschuldigun- gen , wollte sich aber zu einem Widerruf seiner Lehren nicht anders verstehen, als wenn man ihn aus der heiligen Schrift des Irrthums überführe. Da ward er am (5. Juli 1415 zum Fcnertode verdammt. Es wurde ihm die Prie- sterkleirung ausgezogen, eine papierne, mit Teufeln bemalte Mütze aufgesetzt, und seine Seele dem Teufel übergeben. Johann Hust aber antwortete: „Und ich übergebe sie in 1kl rin es himmlischen Baterö Hände." — So ward er auf den Nichtplatz geführt, und an einen Pfahl gebunden. 9iu» wurde der Scheiterhaufen angezündet. Ruhig und selbst freudig stand er da unter den lodernden Flammen. Alle Umstehenden waren gerührt. Nach einem kurzen Gebet verschied er. — Im folgenden Jahre starb auf derselben Stelle und aus dieselbe Art Hussens Freund und Schüler/Hieronymus von Prag 9tach rem Tode des Johann Hust kam noch zu seinen Lehren der Zusatz hinzu: man dürfe den Leuten den Kelch beim Ab end mahle nicht
   bis 10 von 333 weiter»  »»
333 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 333 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 87
3 3
4 9
5 47
6 4
7 27
8 3
9 0
10 120
11 19
12 18
13 6
14 31
15 3
16 56
17 1
18 1
19 4
20 19
21 1
22 3
23 20
24 7
25 14
26 8
27 7
28 30
29 4
30 3
31 6
32 0
33 16
34 15
35 6
36 19
37 123
38 9
39 8
40 4
41 6
42 8
43 37
44 1
45 17
46 14
47 6
48 6
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 32
2 9
3 5
4 8
5 1
6 1
7 10
8 11
9 36
10 3
11 8
12 5
13 3
14 21
15 8
16 44
17 155
18 1
19 34
20 5
21 14
22 19
23 98
24 3
25 4
26 3
27 1
28 14
29 2
30 0
31 23
32 1
33 4
34 49
35 1
36 6
37 6
38 3
39 27
40 1
41 5
42 42
43 4
44 7
45 12
46 1
47 0
48 6
49 3
50 0
51 3
52 18
53 2
54 14
55 24
56 8
57 1
58 2
59 21
60 5
61 2
62 4
63 5
64 7
65 8
66 1
67 8
68 13
69 1
70 3
71 37
72 7
73 3
74 3
75 22
76 8
77 45
78 7
79 1
80 3
81 2
82 57
83 9
84 3
85 61
86 28
87 22
88 24
89 1
90 9
91 3
92 58
93 1
94 67
95 5
96 6
97 2
98 51
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 159
3 25
4 34
5 45
6 14
7 86
8 17
9 127
10 75
11 3
12 49
13 12
14 3
15 105
16 74
17 51
18 31
19 70
20 5
21 44
22 130
23 33
24 34
25 6
26 97
27 133
28 16
29 33
30 90
31 22
32 4
33 455
34 27
35 54
36 2
37 137
38 12
39 100
40 124
41 18
42 27
43 49
44 32
45 19
46 61
47 10
48 51
49 77
50 78
51 61
52 19
53 10
54 217
55 97
56 62
57 12
58 67
59 696
60 28
61 51
62 116
63 61
64 59
65 135
66 2
67 148
68 23
69 0
70 4
71 80
72 39
73 258
74 25
75 111
76 28
77 90
78 12
79 62
80 106
81 424
82 15
83 2
84 28
85 81
86 4
87 22
88 91
89 17
90 6
91 57
92 0
93 30
94 9
95 2
96 2
97 68
98 78
99 23
100 279
101 1
102 96
103 103
104 4
105 14
106 18
107 7
108 17
109 9
110 28
111 19
112 105
113 13
114 23
115 35
116 92
117 31
118 57
119 10
120 70
121 310
122 8
123 35
124 50
125 14
126 18
127 58
128 65
129 83
130 1
131 180
132 78
133 22
134 9
135 1
136 212
137 11
138 8
139 3
140 163
141 74
142 39
143 252
144 35
145 98
146 110
147 14
148 108
149 6
150 63
151 47
152 157
153 5
154 9
155 130
156 262
157 30
158 83
159 3
160 9
161 48
162 94
163 137
164 10
165 51
166 195
167 25
168 9
169 78
170 25
171 141
172 5
173 115
174 31
175 256
176 82
177 413
178 25
179 117
180 18
181 97
182 377
183 215
184 67
185 3
186 21
187 32
188 14
189 31
190 180
191 57
192 105
193 12
194 48
195 10
196 121
197 98
198 82
199 11