Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch in Lebensbildern für Schulen - S. 419

1853 - Oppenheim a.Rh. [u.a.] : Kern
419 Pilatre de Rotier es wagte, sich mit einem montgolfierffchen Luft- ballon in die Höhe zu erheben. Da diese Lnftreise ganz nach Wunsch ausfiel, so beschloß Pilatre de Rozier eine zweite. Ein Marquis, d'arlandes, begleitete ihn. Sie bestiegen das Schiff, welches unten angebracht war und erhoben sich in die Luft. Nach 25 Minuten kamen sie glücklich wieder zur Erde. . Die Luftbälle, mit welchen diese ersten Luftreifen gemacht wurden, waren aus Leinwand verfertigt, mit Papier gefüttert und inwendig mit einer Erdfarbe, auswendig aber mit einer Oelfarbe angestrichen. Jene sollte den Ball gegen das Feuer schützen, das unter der Oeffnung brannte; diese gegen das Eindringen der in der atmosphärischen Luft enthaltenen Feuchtigkeiten. Die montgolfier'schen Luftbälle — schlechtweg Montgolf leren genannt — sind von den Luftbällen verschieden, mit welchen man jetzt zu steigen pflegt. Jene haben unten eine Oeffnung, unter welcher in einem Gefäße verschiedene Brennmaterialien angezündet werden, wodurch die innere Luft des Balles verdünnt wird. Die neueren hingegen wer- den mit Wasserstoffgas gefüllt, eine Luftart, welche 14mal so leicht ist, als die gemeine Luft. Auch haben diese keine Oeffnung. Professor Charles zu Paris war es, dem der Versuch mit Wasserstoffgas zuerst gelang. Er verfertigte eine Kugel aus Taffet und überzog sie mit elastischem Harze, um sie luftdicht zu machen. Hierauf füllte er sie durch Leitungsröhren mit Wasserftoffgas ans Eisenseilspä- nen durch starke Schwefelsäure gewonnen. Der Versuch glückte. Die Kugel erhob sich in 2 Minuten an 3000 Fuß hoch, verschwand in den Wolken und fiel nach f Stunden in der Nähe eines Dorfes bei Pa- ris zur Erde. Zwei Bauern, welche gerade dort auf beni Felde ar- beiteten, jagte der Anblick dieser Maschine einen großen Schrecken ein. Sie hielten das Ding für ein ungeheuer großes Thier. Anfangs ge- trauten sie sich nicht heran und warfen mit Steinen danach. Als sie aber sahen, daß dieses vermeintliche Ungeheuer ganz still lag, faßte der eine den Muth, sich ihm zu nahen. Dummheit und'vorwitz gehen wie gewöhnlich mit einander. Als der Bauer an die Maschine kam, steckte er den Kopf in einen Riß, den der Ballon in der Luft bekommen hatte. Diese Neugierde hätte ihn beinahe das Leben ge- kostet, wenn er den Kopf nicht schnell zurückgezogen hätte. Warum wohl? — Die bestürzten Bauern banden zuletzt das Unthier an den Schweif eines Maulesels und schleiften es ins Dorf zum Pfarrer. - Der Pfarrer fand gleich die am Ballon befindliche Nachricht, daß man diese Maschine nach Paris an einen bestimmten Ort abliefern sollte. Sie war aber theils durch die zu große Ausdehnung in der Luft, theils durch das Schleifen auf dem Boden ganz zerrissen. So war also eine zweite Art von Luftballon, die man Aero st aten zu nennen pflegt, erfunden. Einer der berühmtesten Luftsegler bleibt immer Blanchard, welcher am 7. Januar 1785 aus England über den 5 Meilen breiten ' àal nach Frankreich fuhr. In dritthalb Stunden war die Reise vollendet. Pilatre de Rozier wollte mit Romain dasselbe Wage- 27*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 2
8 0
9 0
10 0
11 3
12 1
13 1
14 1
15 4
16 11
17 42
18 0
19 4
20 0
21 4
22 0
23 4
24 4
25 0
26 2
27 0
28 8
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 6
37 0
38 0
39 16
40 1
41 1
42 6
43 0
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 22
55 2
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 1
66 0
67 0
68 4
69 0
70 0
71 3
72 1
73 0
74 0
75 3
76 5
77 37
78 0
79 1
80 0
81 2
82 13
83 0
84 5
85 0
86 0
87 8
88 0
89 0
90 0
91 3
92 10
93 0
94 59
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 2
3 3
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 10
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 22
25 0
26 0
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 5
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 4
47 2
48 0
49 0
50 1
51 3
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 4
82 0
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 1
111 0
112 1
113 1
114 3
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 1
124 21
125 2
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 13
132 0
133 0
134 0
135 0
136 2
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 2
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 4
153 0
154 1
155 1
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 3
165 0
166 0
167 0
168 3
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 13
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 0