Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 17

1864 - Regensburg : Manz
Mathem. geogr. Vorbegriffe. 17 sind unter dem Aequator beständig gleich und bis zu den Wendekreisen hin ist der Unterschied zwischen dem läng- sten und kürzesten Tag nur gering. Immerwährender Sommer, nur unterbrochen von einer großen Regenzeit. 2. und 3. Die nördliche und die südliche ge- mäßigte Z., welche beide zwischen je einem Wende- und einem Polarkreis liegen, wo die Sonnenstrahlen nie senkrecht auffallen. Je näher an den Wendekreisen, desto weniger der Unterschied zwischen dem längsten und kürze- sten Tag, je näher an den Polarkreisen, desto bedeuten- der. Beide gemäßigte Zonen haben vier Jahreszeiten; aber je näher den Wendekreisen, desto weniger Winter, und je näher den Polarkreisen, desto mehr verschwinden die gemäßigten Jahreszeiten Frühling und Herbst. 4. und 5. Die nördliche und die südliche kalte Z., jede von dem betreffenden Polarkreis um- schlossen. Hieher sendet die Sonne nur schräge Strahlen. Die Dauer des längsten Tages nimmt von den Polar- kreisen bis zu den Polen von 24 Stunden bis 6 Monaten zu. Lange andauernder Winter mit plötzlichem Ueber- gange zu einem kurzen, oft heißen Sommer. Jndeß sind die Wende- und Polarkreise keine streng sondernden Grenzen in dieser Beziehung, indem die Er- scheinungen der einen Zone allmählig in die der andern übergehen. Arendts. Erdbeschreibung. 7te Aufl. 2

2. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. V

1864 - Regensburg : Manz
Vorrede. y nöthig fein, daß der Lehrer den Schüler darauf aufmerksam mache, daß die Zahlen bei weiter polwärts reichenden Erd- theileu, wohl auch am obern oder untern Rande B. bei Asien und Süd-Amerika) eingetragen sind. Beim Aufsuchen der einzelnen Meerestheile (Ii- Abth. Ozeanographie) wird es nothwendig, daß man den Schüler nicht nur die Karten der Erdtheile, sondern auch jene der betreffenden Küstenländer Hz. B. beim mittelländischen Meere) benützen läßt. Ferner müssen bei der Beschreibung der Erdtheile immer -die betref- fenden Meerestheile, Größe, Zonen rc. vor Allem repetirt, die horizontalen Dimensionen überhaupt genau durchgenommen werden. Es versteht sich von selbst, daß Fragen, wie z. B. S. 132: „durch welche Inseln des Mittelmeeres geht der Meridian (32" O.) des Wettern-See's?" mit Zuhilfnahme der Karte zu beantworten sind. Besonderes Gewicht ist auf eine fortdauernde Vergleichung der Größenverhältnisse zu legen, wozu ich bei geeigneten Stellen Anregung gab. Jedoch werden sich im Schüler nur mangelhafte oder verkehrte Vor- stellungen festsetzen, wenn er nicht immer wieder daraus auf- merksam gemacht wird, daß in seinem Atlas Asien, Afrika, Europa, Deutschland rc. auf derselben Ausdehnung des Raumes gezeichnet sind, weil die gleiche Größe des Blattes Hiezu nöthigte, daß aber der Maß st ab fast jedesmal ein geänderter sei. Ich ergreife hier die Gelegenheit, auf den bereits sehr verbreiteten H an s e r'schen Sch ul-Atlas aufmerksam zu machen, den ich dem Wunsche des Herrn Verlegers gemäß eben jetzt in seiner fünften Auflage gänzlich umarbeitete, so daß er, namentlich wenn die technischen Schwierigkeiten beim Umstechen der Stahlplatten gänzlich zu überwinden sind, mit meinem Leitfaden vollständig harmonirt. Wie sehr durch eine solche Uebereinstimmung der Lehrhilfsmittel das topische Orien- tirungsgeschäft gefördert und der Unterricht erleichtert wird, bedarf keiner Erörterung: übrigens stimmt der Leitfaden auch mit jeder andern guten Schul-Kartensammlung der neuern Methode überein. Als ein anderes Unterrichtsmittel empfehle ich den unübertrefflichen Wandatlas von E. v. Sydow. Genau an den Leitfaden schließt sich meine „Bayeri- sche Vaterlandskunde" (München 1851) an.

3. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 81

1864 - Regensburg : Manz
Europa. (Repetition der Abschnitte 1—8 im §. 51 der ersten Lehrstufe.) §. 1. Eintheilung von Europa. Unter Rücksichtnahme auf die natürlichen und poli- tischen Verhältnisse läßt sich Europa in folgender Weise eintheilen: A. Süd-Europa. I. Die h esperische Halbinsel (Portugal, Spa- nien). — Ii. Die italienische Halbinsel (die ita- lienischen Staaten). — Iii. Die türki sch-griechi sche Halbinsel (Griechenland, Türkei, die jonischen Inseln). B. Nord-Europa. I. Die brittisch en Inseln (Großbritannien und Irland). — Ii. Die dänischen Inseln und die Halb- insel Jütland (Dänemark). — Iii. Die skandina- vische Halbinsel (Schweden und Norwegen). 6. Ost-E uropa. Das nordöstliche Tiefland (Rußland und Polen). v. Mittel-Europa. I. Die Central-Alpen (Schweiz). — Ii. Das westliche Mittelgebirge mit dem französischen und niederrheinischen Tieflande (Frankreich, Belgien, Holland). — Iii. Das östliche Mit t elge - Arendts, Erdbeschreibung. 7te Ausl. F

4. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 9

1880 - Regensburg : Manz
Mathemat. geogr. Vorbegriffe. 9 Meilen.*) Vom Äquator aus, also gegen Norden und Süden, verkleinern sich die Längengrade allmählich von 15 Meilen bis 0 (an den Polen), die Breitengrade da- gegen bleiben immer — 15 Meilen. Nicht in allen Ländern rechnet man nach deutschen Meilen, sondern in den meisten teilt man einen Äquator- grad in viel mehr und kleinere Meilen, wie folgende Beispiele zeigen. Auf einen Äquatorgrad gehen: Englische große Seemeilen......20 „ kleine Seemeilen......60 „ gemeine Meilen.......69 Französische gemeine Meilen (lieue) ... 25 „ Seemeilen........20 Italienische Meilen.........60 Russische Werste..........104 Vz A §. 10. Warallelkreise. Kreise, welche gleichlaufend (parallel) mit dem Äqua- tor, einerseits auf der nördlichen, andererseits auf der südlichen Halbkugel gezogen sind, heißen Parall el-oder Breitenkreise. Sie werden immer kleiner, je weiter sie vom Äquator abstehen. §. 11. Wende- und H»otarkreise. Unter den Parallelkreisen bemerken wir: a) Die beiden Wendekreise oder Tropen, wovon *) Eine solche Meile mißt etwas über 22,800 Pariserfuß oder gegen 25,400 bayerische Fuß. Für wissenschaftliche Bestim- mungen gebraucht: man in Deutschland am allgemeinsten den Pariserfuß, seit neuester Zeit das metrische Maß.

5. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. uncounted

1880 - Regensburg : Manz
Im Verlane von G. I. Manz in Regensburg ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Dr. C. Arendts, k. Professor iz.r geographischer Schul-Atl'as über olle Theile der (5rde und irns Mrhjjgste über das Weltgeböude. Unter Rücksichtnahme auf die neueste politische Gestaltung herausgegeben. 16te, vermehrte und verbesserte Auflage. 27 illum. Karten in Stahlst, qu. gr. Fol. 3 M. 40 Pf. Gradnetz-Attas von Prof. Dr. C. Arendts. Mit einem Musterblatte und einer Anleitung zum methodischen Gebrauche der Netze, kl. qu. Fol. 1 M. 50 Pf. Dieser Gradnetz-Atlas enthält 17 Blätter, wovon jebeg einzeln (ä 10 Pf.) zu haben ist: 1. Oestliche, 2. Westliche Haldkugel. 3. Nordamerika. 4. Südamerika. 5. Amerika. 6. Asien. 7. Emopa. 8. Spanien. 9. Italien. 10. Türkei und Griechenland. Ii. Großbritannien und Irland. 12. Schwc- den und Norwegen. 13. Rußland. 14. Frankreich. 15. Deutsch- land. 16. Bayern. 17. Musterblatt. Das k. bayer. Ministerium für Kirchen- und Schul- aug e leg euh eit eu hat schon i. 3. 1847 beim Erscheinen die- ses Atlanten sich dahin geäußert: „Da nach dem Ergebnisse sachkundiger Prüfung vorstehender Atlas Vorzüge besitzt, welche ihn zum Gebrauche in den Studien- und technischen Lehr- anstalten eignen, so wird er den erwähnten Lehranstalten cm- pfohlen :c." Seit dieser Zeit hat der Atlas in 16 Auflagen fortwährend Verbesserungen, Nachträge und Vermehr- nngen und theilweife ganz neue Karten erhalten. Durch die neuesten höchsten Entschließungen des k. Staatsininisteriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegcnheiten vcm 7. November, 1855 und des k. Staatsministeriums des Handels und der öffentlichen Ar- beitcn vom 7. April l>'5ß wurden sowohl der „Schulatlas" als der „Gradnetz-Atlas" zur Benützung empfohlen, was der beste Beweis von deren Gediegenheit ist. Arendts, Dr. C., Aragen und Antworten zum geographischen Leitfaden. 2te, Verb. Aufl. 8. 1 M. 50 Pf.

6. Leitfaden zu dem Unterrichte in der Geographie für lateinische Schulen bearbeitet - S. IV

1855 - Regensburg : Manz
Vorrede. Iv / ^ der fünf Erdtheile enthält; die zweite Europa irn Allgemeinen uno Deutschland im Besonderen unter vorzüglicher Berücksichtigung der Höhenzüge und Flußgebiete behandelt, wobei Bayern wieder be- sonders ins Auge gefaßt wurde; die dritte die außereuropäischen Erdtheile, soweit deren Kenntniß zur allgemeinen Bildung gehört, umfaßt. Alles, was erst bei der in der vierten Lateinclasse vorzu- nehmenden Wiederholung und tieferen Begründung des in den vorhergehenden Classen behandelten Stoffes zu lehren schien, ist entweder in Parenthesen eingeschaltet oder in kleinerer Schrift hinzugefügt worden. In Betreff des Inhaltes suchte ich mög- lichste Vollständigkeit mit der im Verhältnisse der für diesen Lehrgegenstano festgesetzten Stundenzahl nöthigen Kürze zu vereinigen; wo etwa zu Viel gegeben zu seyn scheinen sollte, da dürste nach der Einrichtung des Leitfadens eine Weglassung oder Zusammenziehung ohne Störung der Uebersicht und des Zusammenhanges leicht vorgenommen werden können, was auch mit den statistischen Zahlenan- gaben der Fall seyn möchte. Noch ist auf Angabe der Aussprache fremder Namen genaue Sorgfalt verwendet und am Ende ein geographisches und ein historisches alphabetisches Register beigegeben wor- den. So uiöge denn dieser Leitfaden auch in seiner neuen Umarbeitung sich zweckgemäß und dadurch der ihm gewordenen Auszeichnung würdig zeigen. Regens bürg, den 14. Mai 1855. Christian Aleiiistäuber.

7. Leitfaden zu dem Unterrichte in der Geographie für lateinische Schulen bearbeitet - S. 1

1855 - Regensburg : Manz
I. Abtheilung. Einleitung und übersichtliche Darlegung der fünf Lrdtheile. > A. Einleitung. Die nöthigsten geographischen Vorbegriffe. Die Geographie (Erdbeschreibung) ist diejenige Wissenschaft, welche uns die Erde kennen lehrt. Man betrachtet hiebei die Erde als Weltkörper (mathematische Geographie), dann nach ihren Bestandtheilen (physische Geographie) und endlich als Wohnplatz der Menschen (politische Geographie). §. 1. Die Erde als Weltkörper betrachtet. Hiebei kommt die Weltstellung, Gestalt, Eintheilung, Größe und Bewegung der Erde in Betracht. a) Weltstellung der Erde. Die Erde ist ein Planet, d. h. ein Weltkörper, welcher Licht und Wärme von einem anderen erhält, der Kleinstäuber, Geographie. 5te Aust. 1
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 45
2 1
3 0
4 3
5 1
6 0
7 2
8 1
9 1
10 1
11 1
12 1
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 3
19 2
20 0
21 16
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 2
35 2
36 0
37 6
38 0
39 4
40 2
41 0
42 0
43 0
44 1
45 42
46 1
47 0
48 0
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 6
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 1
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 2
2 0
3 2
4 0
5 0
6 17
7 0
8 3
9 0
10 0
11 19
12 2
13 2
14 6
15 0
16 0
17 0
18 0
19 7
20 12
21 0
22 0
23 1
24 37
25 1
26 0
27 0
28 4
29 7
30 0
31 8
32 38
33 2
34 31
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 7
46 0
47 53
48 2
49 0
50 0
51 2
52 1
53 5
54 2
55 0
56 0
57 1
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 1
69 0
70 2
71 0
72 0
73 1
74 0
75 2
76 10
77 0
78 40
79 0
80 0
81 9
82 0
83 129
84 2
85 0
86 10
87 24
88 2
89 9
90 20
91 1
92 0
93 6
94 1
95 21
96 2
97 0
98 0
99 0
100 0
101 14
102 0
103 1
104 18
105 0
106 0
107 7
108 3
109 132
110 10
111 0
112 0
113 20
114 0
115 0
116 0
117 1
118 1
119 43
120 1
121 0
122 7
123 1
124 3
125 0
126 11
127 16
128 0
129 1
130 0
131 8
132 0
133 24
134 17
135 1
136 3
137 11
138 9
139 28
140 1
141 0
142 7
143 0
144 0
145 0
146 1
147 1
148 1
149 5
150 0
151 1
152 6
153 14
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 35
160 26
161 0
162 0
163 0
164 8
165 0
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 2
174 3
175 26
176 14
177 4
178 19
179 7
180 34
181 0
182 0
183 35
184 35
185 4
186 6
187 2
188 34
189 5
190 0
191 1
192 3
193 150
194 0
195 31
196 0
197 3
198 0
199 3