Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Elsässische Geschichtsbilder - S. 8

1884 - Straßburg : Bull
Haaren. Sie wohnten nicht in größeren Ortschaften, sondern in zerstreut liegenden Gehöften. Die Felder des von ihnen in Besitz genommenen Bezirkes, der Mark, wurden unter die einzelnen Genossen geteilt. Wald und Weide wurden von allen gemeinsam benutzt. Ihre Kleidung bildeten lederne Hosen und ein weiter Mantel, der bei den Vornehmen mit Silber verziert war. Die Arme blieben nackt; der Kops war unbedeckt, nur wenige trugen im Kampse einen Helm. Ihre Nahrung war einfach und bestand in Kräutern und Wurzeln, Fischen und Fleisch. Ihr liebstes Getränk war Bier, welches sie aus Gerste zubereiteten. Das ganze Volk zerfiel in Freie und Leibeigene. Die Leibeigenen hatten keine Rechte; wurden sie verletzt, so mußten ihre Herren für sie eintreten. Während ein Teil von ihnen als Knechte arbeitete, erhielten andere ein Stück Land von ihren Herren, welches sie auf eigene Rechnung gegen Abgaben und Dienste bewirtschafteten. Den Kern des Volkes bildeten die Freien. Der Hausvater war der Herr und Richter in der Familie; ihm mußte unbedingt gehorcht werden. Die Frau, welche eine geachtete Stellung einnahm, war die getreue Gefährtin des Mannes in Krieg und Frieden; sie leitete das Hauswesen und die Erziehung der Kinder. Die Lieblingsbeschäftigung des Mannes war Jagd und Krieg. Schon früh zog der Jüngling aus die Jagd, um sich hierbei für den Kriegsdienst zu stählen. Ackerbau und Viehzucht wurden den Leibeigenen überlassen. Das ganze Volk zerfiel in Völkerschaften, deren Gebiet, der Gau, durch natürliche Grenzen bestimmt wurde. Jede Völkerschaft teilte sich in mehrere Hundertschaften, zu denen ursprünglich immer hundert Grundbesitzer gehörten. Eine Hundertschaft zerfiel in mehrere kleine Gemeinden. An der Spitze der Völkerschaft stand der vom Volke gewählte Gau fürst, der Graf. Nur in der Volksversammlung, wo über die wichtigsten Angelegenheiten des Landes, über Krieg und Frieden beschlossen wurde, und im Kriege trat an die Spitze aller Völkerschaften ein Heerführer, H erzog. Waffen waren: das Schwert um die Leuden, der Schild in der Linken, in der Rechten die zweischneidige Streitaxt oder der Speer, der im Kampse weithin geschlendert wurde. Zur Pflege des Rechts versammelten sich die freien Männer. Unter freiem Himmel wurde Gericht gehalten, das Verfahren war öffentlich und mündlich; die Volksversammlung sprach das

2. Elsässische Geschichtsbilder - S. 30

1884 - Straßburg : Bull
— 30 — Basel einen Vertrag. In diesem verpflichtete sich Albrecht auf sein königliches Wort, die andern durch einen Eid, während vier Jahren Frieden zu halten. Dieser Vertrag wurde erneuert 1310 unter Heinrich Vii., dem Nachfolger Albrechts. Als Heinrich 1313 starb, stellte die eine Partei Ludwig den Bayer, die andere Friedrich den Schönen von Österreich als Kaiser auf. Friedrich wurde besonders von seinem Bruder Leopold, dem Landgrafen von Elsaß, unterstützt. Bei Mühldorf kam es zwischen den beiden Gegnern zum Entscheidungskampfe. Friedrich wurde besiegt und gefangen genommen. Seine Freiheit mußte er mit dem Verzicht auf die Krone erkaufen. — Während der folgenden Jahre wurde das Elsaß zwar von keinen Kriegsunruhen aufgeregt, aber Pest und Hungersnot wüteten im Lande und rafften Tausende dahin. In dieser Zeit gingen auch in dem Städtewesen bedeutende Bewegungen vor sich, was wir am besten in Straßburg beobachten können. Die Zorn und Mülnheim. (1332.) In den Städten hatte sich immer mehr ein Stand herausgebildet, der bisher nur von untergeordneter Bedeutung gewesen war — der Stand der Handwerker. Sie waren durch Fleiß und Sparsamkeit zu einer gewissen Wohlhabenheit gelangt, und beanspruchten demnach auch Vertretung in dem Rate der Stadt. Die einzelnen Gewerbe bildeten Verbindungen, die man Zünfte nannte. Deren gab es in Straßburg 25. Wenn auch Straßburg seine Verwaltung frei und unabhängig führte, so fiel doch die Leitung nur hervorragenden Familien, die den Adel der Stadt ausmachten, zu. Es war dabei natürlich, daß sich unter denselben bald Parteien bildeten. Dies waren die Geschlechter der Zorn und der Mülnheim mit ihren Anhängern. Sie versammelten sich des Abends in ihren Trinkstuben und besprachen die Angelegenheiten der Stadt. Oft aber kam es zwischen den beiden Parteien zu Streitigkeiten, die fast immer in Schlägereien ausarteten. Mußte ja doch 1321 ein neues Rathaus erbaut werden, weil das alte der Trinkstube der Mülnheimer näher lag als der der Zorn; denn die letzteren hatten, wenn es in der Ratssitzung zum

3. Elsässische Geschichtsbilder - S. 43

1884 - Straßburg : Bull
— 43 - Zusammenkünften am Untersberg eintrafen. Ihr Hauptsührer war Hans Ullmann, der Bürgermeister von Schlettstadt. Auf ihrer Fahne hatten sie den Bundschuh gemalt, welchen in damaliger Zeit die Bauern trugen. Mit den heiligsten Schwüren mußte jeder Stillschweigen über die Vorgänge im Bunde angeloben; schreckliche Strafe sollte den treffen, der etwas von den Plänen verraten würde. Zuerst wollte man sich der Stadt Schlettstadt bemächtigen, von hier die gesamte Banewschaft des Elsasses auf-rnfen und sich sogar mit deu Schweizern verbinden. Die Absichten des Bundes sollten dann offen dargelegt werden. Der Bauer sollte frei sein von den drückenden Lasten und Frohnden, der Bürger keine Zölle und Steuern mehr zahlen. Die Geistlichen sollten nicht mehr als eine Pfründe besitzen; ja man sprach auch von Vertreibung der Juden und Teilung in ihre Schätze — und von Abschaffung der Messe. Die Verschwörung gewann immer weitere Verbreitung, aber eben dadurch wurden ihre Pläne bekannt. Rechtzeitig noch wurde der Bundschuh unterdrückt. In Schlettstadt hatte man alle Vorbereitungen getroffen, um dem drohenden Sturme vorzubeugen. Anfangs hielt man es für unglaublich, daß Ullmann auch daran beteiligt sein könne, aber seine Flucht bewies die Schuld. In Basel wurde er ergriffen und zum Tode verurteilt. Viele seiner Genossen fielen ebenfalls dem Beile des Henkers anheim. — Wohl war für diesmal der Aufstand noch gehemmt, aber jeder wußte, daß er sich wiederholen würde. Ja, Kaiser Maximilian, der in demselben Jahre zur Herrschaft gekommen war, schloß mit Fürsten und Städten ein Bündnis zu gegenseitiger Unterstützung, wenn der böse Geist wieder erwachen sollte. Und er erwachte, als die große kirchliche Bewegung eintrat. — Doch vorher müssen wir noch drei Männer kennen lernen, die um diese Zeit von größter Bedeutung waren. Geiler von Kahsersberg, Sebastian Brant und Jakob Wimpheling. Dr. Johann Geiler von Kaysersberg wurde 1445 zu Schaffhausen geboren, wurde aber schon von Kindheit an bei seinem Großvater in Kaysersberg erzogen. — In Straßburg lagen schon seit Jahren Ordensgeistliche und Weltpriester fortwährend im Streite und ergingen sich von der Kanzel herab in den gröbsten

4. Elsässische Geschichtsbilder - S. 42

1884 - Straßburg : Bull
— 42 — Unschuldiger kühlte. Aber Hagenbachs Maß war voll. Die Breisacher wasfuetensich, nahmen den Landvogt gefangen und vertrieben seine Leute aus der Stadt. Der Stadtrat erhob gegen ihn die schwere Anklage auf Leib und Leben. Durch die Folter wurde er seiner verübten Schandthaten überführt und durch ein Gericht von 27 Richtern aus verschiedenen Städten zuerst aus dem Adelstand gestoßen und dann zum Tode verurteilt. Acht Henker stritten sich um den Vorrang, ihm den Kopf abzuschlagen. Sein Schädel wurde noch lange in Colmar aufbewahrt zum Schrecken und Grauen der Elsässer und späterer Jahrhunderte. Die Kinder aber sangen das Osterlied: Christ ist erstanden, Der Landvogt gefangen, Des sollen wir froh sein, Sigmund unser Trost sein. Vergebens versuchte Karl von Burgund seine Herrschaft im Elsasse und in der Schweiz aufrecht zu erhalten. Die Schlachten bei Granson und Murten zwangen ihn zum Rückzüge. Jmj. 1477 endete er sein Leben in der Schlacht von Nancy, und Elsaß kam wieder an Sigismund. Der Bundschuh. (1493.) - Durch das ganze Mittelalter hindurch war der Bauersmann oft unerhörten Bedrückungen ausgesetzt. Bisweilen jedoch empörte sich sein geduldiges Gemüt gegen das Unrecht, das ihm angethan wurde und dann entstanden die blutigsten Kämpfe. Im 14. Jahrhundert hatten sich die Schweizer frei gemacht, und das Beispiel, das sie gaben, wirkte mächtig aus ihre Nachbarn in Schwaben und Elsaß. Immer vernehmbarer machte sich das Verlangen der elsässischen Bauern, die in schwerem Frohndienste arbeiten mußten, nach persönlicher Freiheit, und es wurde desto drohender gestellt, je weniger man es beachtete. Es bildeten sich heimliche Verschwörungen, in denen finstere Rachepläne gebrütet wurden. Daran beteiligten sich aber auch Städter, welche mit ihrer Lage unzufrieden waren oder Mitleid mit den traurigen Verhältnissen der Bauern hatten. So bildete sich um Schlettstadt eine geheime Gesellschaft von Bauern und Städtern. Es waren Männer aus Sulz, Dam-bach, Scherweiler und vielen andern Orten, die zu den nächtlichen

5. Deutsche Geschichte - S. 3

1881 - Straßburg : Schultz
Charakter des Volkes. Sitte und Lebensweise. Stnde. 3 sich auf; als Vorratskammern dienten unterirdische, mit Dnger bedeckte Rume. Um das Herrenhaus herum lagen die Wohnungen der Knechte. Die Kleidung bestand grtenteils aus Fellen, die einen groen Teil des Krpers frei lieen. So lebten unsere Vor-fahren in einfachen, zum Teil selbst rohen Verhltnissen, aber in jugendlicher Kraft und an Leib und Seele gesund. c. Stnde. Das ganze Volk zerfiel in Freie und Unfreie; erstere wieder in Adelige (Adalinge), Gemeinfreie und Freigelassene. Der Adel war ein erblicher Stand, der durch das Ansehen seiner Vorsahren, durch Reichtum und Tchtigkeit vor dem brigen Volke sich auszeichnete, aber keine Vorrechte im Staate besa; die Zahl seiner Glieder war bei einigen Stmmen sehr gering, bei anderen ziemlich zahlreich. Den eigentlichen Kern des Volkes bildeten die Gemeinfreien (ingenui); sie waren der grundbesitzende, kriegerische Stand. Auf ihren Hfen walteten sie unabhngig der Weib, Kind und Gesinde; nur eine von ihnen selbst gewhlte Obrig-tot erkannten sie an, und nur von Gleichen wurden sie gerichtet. Bewaffnet traten sie ffentlich auf; das lange Haupthaar war der Schmuck und das Zeichen ihrer Freiheit. Weit unter den Gemein-freien standen die Lite oder Lazzen. Da sie alle wirklich frei-gelassene Sklaven waren, ist nicht wahrscheinlich; im Gegenteil scheint die Mehrzahl derselben unterworfenen Stmmen anzugehren. Sie waren zwar persnlich frei* besaen aber kein freies Grundstck, sondern muten von ihrem Gute Zins und Abgaben zahlen und auch andere Dienste leisten. Doch konnten sie Waffen tragen und sich vor Gericht verteidigen, obgleich sie unter anderem Rechte als die Gemein-freien standen. Die Sklaven endlich waren ihren Herren gegenber rechtlos; sie gehrten zu dessen Besitze, wie ein Tier oder eine Sache. Trotzdem war ihre Behandlung im Verhltnis gegen die der rmischen eine milde. Qulereien, Mihandlungen und Schlge erduldeten sie selten, fter den Tod, wenn der Herr durch Leidenschaft sich hinreien lie. Der Ursprung der Knechtschaft war Kriegsgefangenschaft, aber auch nicht selten der Verlust im Spiele, in welchem der Deutsche zuletzt oft das Kstlichste seiner Gter, seine eigne Freiheit, einsetzte. Die Zahl der Lite und Sklaven bertraf die der Gemeinfreien. d. Verfassung. Die Verfassungen der deutschen Vlkerschaften waren sehr einfach, und wenn auch mancherlei Verschiedenheiten bei den einzelnen Stmmen vorkamen, so bestanden doch im wesentlichen berall dieselben Grundlagen. Schon frhzeitig werden monarchisch und republikanisch regierte Vlkerschaften unterschieden; die repu-blikanische Verfassung war wohl die ltere, das Knigtum erst * Das heit nach unserer jetzigen Vorstellung im Gegensatz von Freien und Sklaven. Bei den alten Deutschen aber galt nur der als vollkommen frei, der freien Anteil an der Dorfmark hatte.

6. Deutsche Geschichte - S. 5

1881 - Straßburg : Schultz
Verfassung. Rechtspflege. Kriegsverfassung. 5 mig dreimal im Jahre und auch sonst, so oft es ntig war, kam man zusammen. Berechtigt zur Teilnahme war jeder wehrhafte Freie. Vorsitzende waren die Priester (Könige), das Wort fhrten die Fürsten und Angesehensten; Waffengetse bezeichnete die Zustimmung, Murren die Mibilligung der Menge. e. Rechtspflege. Die Aufgabe der Gerichte war es, die Volks-genossen vor Verletzung des Lebens und Eigentums zu schtzen und die Frevel gegen die Götter und das Vaterland zu strafen. Fr letztere, zu denen Landesverrat, Ueberlaufen, feige Flucht und schmachvolle Wollust gerechnet wurden, sollte mit dem Leben gebt werden. Alle andern Vergehen konnten durch Geld geshnt werden, selbst der Mord an Volksgenossen. Daher hatte jeder sein Wergeld" (Wer-Mann), das bei dem Könige und Fürsten am hchsten, bei den Liten (halb so groß als bei den Freien) und Sklaven am niedrigsten war. Aber nicht immer verstand sich die Familie zur Annahme des Wergeldes, sondern zog es vor, nach alter Sitte durch Wiederver-geltung Blut mit Blut zu shnen (Faida = Blutrache), woraus oft langwierige Fehden entstanden. Richter waren alle vollfreien Männer; kleinere Vergehen wurden von den Gemeinden, grere in den Hundertschaften, das ganze Volk betreffende in den Volksversammlungen unter dem Vorsitze der Fürsten gerichtet; das Gericht wurde im Freien, unter heiligen Eichen oder an heiligen Quellen gehalten. Bei zweifelhaften Fllen schritt man zum Eide, der auch noch durch sogenannte Eid es Helfer" verstrkt werden konnte, die aber nicht mit den Zeugen zu verwechseln sind; denn sie brauchten bei der That gar nicht anwesend gewesen zu sein und hatten nur die Bedeutung, da sie die Glaubwrdigkeit des Schwrenden erhrteten. Kam man auch so nicht zum Ziele, so blieb noch die Entscheidung des Gottesgerichtes (Ordal) brig, indem man den festen Glauben hegte, da die Götter nie den Verbrecher beschtzen wrden. Das ehrenvollste Gottesgericht warder gerichtliche Zweikampf; daneben hatte man aber noch die Feuer- und Wasserprobe. f. Kriegsverfassung. War in der Volsversammlung ein Volkskrieg beschlossen, so hatte jeder Freie das Recht und die Pflicht mit zu Felde zu ziehen. Das so zusammengebrachte Heer hie der Heer-bann". Die Vorsteher der Gemeinden und Hundertschaften standen an der Spitze ihrer Abteilungen; Oberanshrer war der König oder in republikanischen Staaten ein zu diesem Zwecke erwhlter Herzog. Blutsverwandte standen im Kampfe neben Blutsverwandten; denn so wurden die Einzelnen am meisten zu wetteifernder Tapferkeit und Ausdauer angeregt. Die Schlachtordnung war der Keil, an dessen Spitze und Seiten die Strksten und Tapfersten standen. Den Kern des Heeres bildete das Fuvolk, das mit der zum Sto und Wurf benutzten Lanze (framea) bewaffnet war; daneben aber auch das Schwert, Keulen und Streitxte, seltener Bogen und Pfeile trug. Der groe, aus Weidengeflecht gefertigte, mit Huten

7. Deutsche Geschichte - S. 11

1881 - Straßburg : Schultz
Wohnsitze der deutschen Stmme. Beginn der rmischen Eroberungen. 11 3. Eroberongsversuche der Rmer unter Augujw. (12 v. Chr. 9 n. Chr.). a Wohnsitze der deutschen Stmme. Allmhlich schwand das Dunkel, welches dem rmischen Auge die deutschen Verhltnisse der-hllte. Die an den Rhein grenzenden Vlkerschaften treten deutlich hervor. Im nrdlichen Holland bis zu der Kste des heutigen Han-nover wohnten die Friesen; sdlich von ihnen, namentlich zwischen Rhein und Waal, die Bataver; stlich an die Friesen grenzten die starken und gerechten Chauken; den Rhein entlang bis in die Gegend des heutigen Coblenz wohnten die Usipeter und Tench-t erer. stlich von den Usipetern an der Lippe wohnten die tapferen Brukterer und Marsen, an welche im Sden um die Sieg, Ruhr und Eder die beutelustigen und kriegerischen Sugambrer grenzten. An diese schlo sich sdlich im heutigen Hessenlande der mchtige Chattengau, dessen nordstliche Nachbarn um Werre, Weser und Harz die freiheitsliebenden Cherusker waren; zwischen diesen und den Chauken lag der Gau der Angrivarier (Engern). Dies waren die Völker, zu denen die Rmer zunchst in Beziehung traten; die brigen weiter stlich wohnenden treten erst spter hervor. b. Beginn der rmischen Eroberungen. Die Alpenvlker. Unter-Kaiser Augustus beginnen die planmigen Angriffe der Rmer auf Deutschland. Nicht aus Eroberungssucht begann er den Kampf, sondern um fein Reich gegen diese kriegslustigen Scharen zu sichern; hatten doch im Jahre 16 die Sugambrer den Rhein berschritten und ein rmisches Heer unter Lollius vernichtet. Zunchst galt es, das ganze Alpen gebiet mit den nach Italien fhrenden wichtigen Ps-sen in rmische Gewalt zu bringen. Schon frher hatte Octavianus den stlichsten Teil desselben, das Land zwischen dem Wiener Walde und der Donau, unterworfen und dort die Provinz Pannonien ge-grndet. Jetzt rckten die beiden Stiefshne desselben, Drusus und 15v.chr. Tiberius, von zwei Seiten gegen die keltischen Alpenvlker vor. Nach hartnckigster Gegenwehr wurden dieselben unterworfen und zum Teil ausgerottet. Drei neue rmische Provinzen, Vindelicien, Rtien, Noricnm, entstanden auf dem eroberten Gebiete. Nur die Donau trennte die Deutschen im Sden von dem Reiche der Rmer. Infolge dieser Eroberungen wurde auch der schmale Streifen Lan-des zwischen Donau und Rhein fr die Deutschen unhaltbar. Unter der Anfhrung ihres Knigs Marbod wanderten deshalb die Mark-mannen (d. h. Grenzmannen), ein snebischer Volksstamm, von dort nach Bhmen, wo sie das mchtige Markmannenreich grndeten. Marbod, der selbst eine Zeit lang in Rom gelebt hatte, verschaffte sich allmhlich ein stehendes Heer von 70 000 römisch bewaffneten und gebten Fugngern und von 4 000 Reitern. c. Angriffe auf Norddeutschland. Nach Besiegung der Alpenvlker richteten die Rmer ihre Angriffe gegen Norddeutschland. Drusus

8. Deutsche Geschichte - S. 18

1881 - Straßburg : Schultz
18 Die Urzeit. Die Vlkerbndnisse. Rmerreich auszurichten im stnde wren. Daher verschwinden seit-dem die Namen der einzelnen kleinen Stmme, die bisher mit den Romern gekmpft hatten, und an ihre Stelle treten Bndnisse der Hcre" &i-/t01lberfrd,mmren toir "icht nher unterrichtet sind.' Die vorzglichsten derselben sind folgende: .'e. "aan2en -oto0jlvu8 su-bischm Vlkern zusammengesetzt, Sie durchbrachen im 3. Jahrhundert den romischen Grenzwall drangen spater bis zu den Vogesen vor und behaupteten sich schlick-Kotz -wer groen Niederlage, die ihnen Julianus bei Strasi-brg (357) beibrachte, in den besetzten Gebieten. 2) Die Franken. Dieselben erschienen um die Mitte des 3 Jahrhunderts am Niederrhein in den Sitzen der alten Suaambrer Brukterer, Chatten, Usipeter und Tenchterer, aus deren Ver-emlgung sie entstanden zu sein scheinen. Nach vielen Kmpfen setzten sie sich auch auf dem linken Rheinufer fest, besonders auf der Insel Und in Belgien; auch Kln fiel in ihre Gewalt. Schlielich behaupteten sie sich zwischen Scheide, Maas, Mosel und Rhein. 3) Nrdlich von den Franken, in den Wohnsitzen der alten Chauken Cherusker, Angrivarier u. s. w., bestand der Vlkerbund der Sachsen, der durch ein jenseits der Elbe wohnendes Volk, welches sich nach dem kurzen Schwert (sahs) nannte, herbeigefhrt zu sein scheint. Sie grenzten nicht unmittelbar an das rmische Reich, machten sich aber durch khne Beutezge zur See furchtbar. 4) Zwischen Alamannen und Franken hatte sich das krftige Volk der Burgunder eingeschoben, die aus dem fernen Osten, durch die Vandalen gedrngt, in die Gegenden am oberen Main bis zum Neckar eingewandert waren, wo sie sich fast zwei Jahrhunderte be-haupteten. 5) Beiweitem der mchtigste Bund war aber der der Goten. Ihre ursprngliche Heimat war das heutige Schweden; von dort waren sie zahlreich nach den Weichselmndungen bergesiedelt, von wo sie ihre Herrschaft in dem farmatifchen Tieflande ausbreiteten ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoen. Bald werden sie Nach-barn der Rmer in Dacien, welches ihnen Kaiser Aurelianus form-lich abtritt (272). Auch als khne Seeruber waren sie gefrchtet; denn auf ihren leichten Schiffen erschienen sie an den Ksten des gischen Meeres; der berhmte Dianentempel zu Ephesus ging bei einem solchen Raubzuge in Flammen auf. Das groe Volk zerfiel in zwei Hauptstmme: die Ostgoten unter dem Herrschergeschlecht der Amaler und die Westgoten unter den Balten; letztere in Dacien zwischen Donau, Dniester und den Karpaten, erstere zwischen Dniester und Don, von den Ksten des schwarzen Meeres bis zur Ostsee reichend; jenseits des Don wohnte das halbgermanische Volk der Alanen in Bundesgenossenschaft mit den Goten. Frhzeitig drang rmische Bildung und selbst das Christentum besonders bei

9. Deutsche Geschichte - S. 35

1881 - Straßburg : Schultz
Die spteren Merowinger. Teile des Volkes. Standesunterschiede. 35 Habsucht bei den Franken, feige Hinterlist und gewinnschtiger Be-trug bei den Rmern sind nur allzu hufig. Selbst die Kirche, deren Diener grtenteils Rmer sind, wird vielfach von der sittlichen Fulnis ergriffen, und dennoch ist sie durch ihr Asylrecht, durch ihren Reichtum und ihre Wohlthtigkeit und vor allem durch den Wunderglauben und die Heiligenfurcht (Martinus von Tours) des Volkes in ganz besonderem Mae befhigt, das Elend der Zeiten zu lindern, die Leidenschaften zu migen und bessere Zeiten vorzubereiten. 3. Der frnkische Staat. a. Teile des Volkes. Standesunterschiede. Ein buntes Gemisch von Vlkern bot das frnkische Reich. Zunchst schieden sich Rmer und Deutsche; aber jedes dieser beiden Völker selbst hatte in sich die mannigfachsten Verschiedenheiten. Bei den Rmern konnte man den echten Rmer von dem eingebornen Kelten unterscheiden; bei den Deutschen sehen wir die erobernden Franken, die besiegten Burgunder und Alamannen, vereinzelte Westgoten nebeneinander; jeder ^tamm lebte nach feinem Gesetze und Rechte. Innerhalb der ein-zelnen Völker gab es wieder rechtlose Sklaven, deren Zahl aber, Dank dem Einflu der Kirche, in stetigem Abnehmen begriffen war; nchst diesen die halbfreien Liten oder Hrigen; endlich die Voll--freiert, Deutsche sowohl als Rmer, aber letztere eine Stufe tiefer als die ersteren und in ihrem Wergelde nur dem deutschen Hrigen gleich. Zur vollen Freiheit gehrte, wie in der Urzeit, ein eignes Gut; solche Freie hieen bei den Franken Franci, boni homines, das freie Gut fhrte den Namen Alod. Doch sah man keine Minde-rung der Freiheit darin, wenn sich ein Freier von einem andern ein Stck Land zur Nutznieung gegen bestimmte Dienstleistungen ber-tragen lie; solches Land hie Lehen (beneficium). Diese Gterverleihungen gingen wohl zunchst von der Kirche aus, wurden aber auch bald von den Knigen im weitesten Mae zur Anwendung ge-bracht; der Besitz war nicht erblich und konnte auch dem Lehenstrger, der seine Verpflichtungen nicht erfllte, wieder entzogen werden. Dies ist der Ursprung des Lehens Wesens. Die Lehenstrger fhrten spter den Namen Vassi (oder Vassallen). Auerdem begann aber auch in diesen Zeiten die Bildung eines neuen Adels. Der Geschlechts-adel, der schon in der Urzeit sehr wenig zahlreich gewesen war, wurde allmhlich durch einen Dienstadel verdrngt, der sich aus dem kniglichen Gefolge (der Trustis) entwickelte. Diese Mannen, An-trustio-nen, die sogar aus den Hrigen genommen werden konnten, hatten das 3fache Wergeld (Franken 600, Lite und Rmer 300 So-lidi) ihres Standes und somit hhere Ehre als ein gewhnlicher Freier. Auch die hohen weltlichen und kirchlichen Beamten bildeten eine Art Adel, da z. B. der Bischof 1000 Solidi Wergeld hatte, b. Verwaltung. Die alte germanische Verfassung hatte nicht

10. Deutsche Geschichte - S. 50

1881 - Straßburg : Schultz
50 Das Frankenreich. Karl der Groe. wingern; nur die Hausmeierwrde war aufgehoben. Eine eigen-tmliche Behrde waren die Mark- oder Grenzgrafen". Unter Mark verstand man ein ursprnglich nicht zum Reiche gehriges, den Nachbarn abgenommenes Gebiet, das durch feste Pltze, Wachposten u. s. w. besonders geschtzt war und so dem eigentlichen Reichslande als Vorhut diente. Der Vorsteher einer solchen Mark, der Markgraf, bertraf an Ansehen und Macht die brigen Grafen. Die wichtigsten Marken zu Karls Zeit sind die spanische, britannische, schsische, sorbische, pannonische und die friaulische. c. Gerichte. Auch in der Rechtspflege herrschten im ganzen noch die alten Grundstze; nur wurden die Gerichtstage nicht mehr unter freiem Himmel, sondern in bedeckten Rumen abgehalten. Auch war die Teilnahme des ganzen Volkes ausgeschlossen, an dessen Stelle die vom Könige ernannten Schffen (die das Recht schpften") unter dem Vorsitze des Grafen das Urteil fanden. Endlich hatte die Geistlichkeit ihre besonderen Gerichte, die auch auf die Unterthanen der Kirchen ausgedehnt wurden. . Kriegswesen. Die vielen Kriegszge, fr die ein stets schlag-fertiges Heer ntig war, bestimmten Karl zu weiterer Ausbildung der Lehnsverfaffung. Von nun an legte der Vaffall (dieser Name kam allmhlich fr die Lehnstrger auf) bei der Belehnung einen Treueid ab, der ihn besonders zur Hilfe im Kriege der-pflichtete. Der Bruch dieses Eides zog den Verlust des Lehens nach sich, wie auch das Lehen keineswegs erblich war. Aber nicht blo der König, auch die hohe Geistlichkeit (Bischfe und Aebte) und die weltlichen Groen suchten eine Ehre darin, recht viele Vassallen zu haben. Diese Lehnsherren hieen den Vassallen gegenber Seniores; der Senior aller war der König. Da nun der Kriegsdienst besondere Ehre nach sich zog, so entstand ein Lehnsadel, der in verschiedenen Abstufungen sich durch das ganze Reich verzweigte. Dagegen nahm in Folge der vielen Kriege die Zahl der Gemeinfreien in erschreckender Weise ab; denn da dieselben zum Heerbannsdienste verpflichtet waren, der von ihnen sehr groe Opfer forderte, und die Aushebung hierzu in der Hand des Grafen, also eines Groen, lag, so zogen sie es hufig vor, die Dienstleute eines Groen zu werden, um sich dessen Schutz gegen die ungerechte Heranziehung zum Kriegsdienst zu ber-schaffen. Karl verkannte die aus diesem Uebelstande fr das Knigtum selbst erwachsende Gefahr keineswegs und suchte daher_ durch Gesetze der Bedrckung zu steuern. So bestimmte er, da nur wer 3 Hufen Ackerland hatte, zum Kriegsdienst persnlich heran-gezogen werden konnte; die weniger Besitzenden sollten zusammen-treten, bis 3 oder 4 Hufen herauskmen, und gemeinschaftlich einen Mann stellen. Die Aermeren sollten mit Schild und Lanze oder mit einem Bogen und 12 Pfeilen, die Reicheren zu Pferd mit Lanze, Schild, Schwert und Dolch, wer 12 Hufen befa, mit Panzer er-scheinen. Jnbetreff der Aushebung sollte mglichst darauf Rcksicht
   bis 10 von 68 weiter»  »»
68 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 68 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 1
3 1
4 20
5 10
6 0
7 1
8 0
9 1
10 18
11 0
12 2
13 0
14 0
15 1
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 28
27 1
28 0
29 5
30 0
31 1
32 1
33 2
34 2
35 0
36 7
37 17
38 5
39 23
40 2
41 1
42 0
43 1
44 0
45 5
46 5
47 0
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 2
4 8
5 0
6 0
7 2
8 0
9 8
10 1
11 7
12 1
13 1
14 0
15 0
16 3
17 16
18 1
19 1
20 1
21 1
22 1
23 3
24 0
25 1
26 0
27 1
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 3
36 8
37 1
38 1
39 1
40 2
41 18
42 1
43 10
44 0
45 9
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 15
55 0
56 0
57 1
58 5
59 8
60 1
61 8
62 0
63 1
64 1
65 3
66 2
67 0
68 13
69 4
70 3
71 13
72 33
73 2
74 1
75 2
76 3
77 10
78 2
79 0
80 4
81 0
82 5
83 2
84 0
85 1
86 0
87 4
88 1
89 0
90 0
91 2
92 18
93 0
94 7
95 1
96 2
97 0
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 98
1 189
2 29
3 107
4 14
5 129
6 103
7 93
8 7
9 41
10 50
11 68
12 199
13 149
14 18
15 0
16 16
17 11
18 25
19 161
20 8
21 25
22 4
23 2
24 145
25 50
26 34
27 4
28 123
29 65
30 26
31 14
32 46
33 410
34 94
35 23
36 100
37 1
38 3
39 273
40 25
41 100
42 97
43 167
44 38
45 6
46 100
47 73
48 12
49 15
50 250
51 406
52 530
53 8
54 196
55 33
56 31
57 8
58 18
59 323
60 21
61 18
62 72
63 16
64 18
65 69
66 11
67 28
68 24
69 7
70 3
71 128
72 33
73 10
74 13
75 102
76 20
77 32
78 358
79 19
80 51
81 908
82 28
83 41
84 53
85 1
86 64
87 21
88 13
89 92
90 14
91 83
92 44
93 26
94 82
95 98
96 143
97 47
98 14
99 84
100 372
101 45
102 183
103 33
104 33
105 36
106 38
107 98
108 1
109 48
110 42
111 109
112 89
113 32
114 144
115 8
116 97
117 5
118 36
119 59
120 13
121 58
122 32
123 72
124 332
125 138
126 56
127 111
128 7
129 91
130 5
131 162
132 29
133 193
134 17
135 4
136 425
137 102
138 4
139 30
140 39
141 31
142 108
143 52
144 119
145 65
146 2
147 30
148 38
149 2
150 28
151 126
152 169
153 20
154 243
155 68
156 65
157 42
158 31
159 28
160 12
161 16
162 1
163 4
164 30
165 28
166 66
167 13
168 79
169 59
170 14
171 86
172 118
173 177
174 8
175 346
176 47
177 123
178 27
179 88
180 19
181 3
182 98
183 805
184 32
185 12
186 12
187 10
188 175
189 2
190 2
191 23
192 38
193 32
194 15
195 41
196 227
197 16
198 24
199 63