Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Nationale Erdkunde - S. 378

1911 - Straßburg i.E. : Bull
378 Blichernachweis zur Nationalen Erdkunde. Adolf von Wenckstern, Staatswissenschaftliche Probleme der Gegenwart. Vossische Buchhandlung. Berlin 1909. I. Band 372 S. Besonders die Abschnitte: Handelsverträge; Teures Geld; Wirtschafts- Politik — für vorliegenden Zweck wertvoll! Statistisches: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Herausgegeben vom Kaiserl. Statistischen Amte. 1909. von Puttkammer und Mühlbrecht, Berlin. 500 S. Wohl das beste auf diesem Gebiete. Fr. von Iuraschek, Geographisch-Statistische Tabellen. Jedes Jahr eine Aus- gäbe mit über 100 S. Äeinrich Keller, Frankfurt a. M. Brauchbar, handlich. Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamts- bezirk Dortmund. Thaden und Schmemann, Essen 1908. — der Handelskammer für den Kreis Essen. 1910. Gisardet, Essen. Zeitschriften: Export» Organ des Zentralvereins für Äandelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. Berlin W. 62. Jährlich 52 Nummern. Sehr empfehlenswert. Deutsches Handelsarchiv, Zeitschrift für Äandel und Gewerbe, herausgegeben vom Neichsamt des Innern. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin. Jedes Jahr 2 starke Bände. Paul Langhans, Deutsche Erde. Zeitschrift sür Deutschkunde. Justus Perthes, Gotha. Jährlich 8 Äefte. Ganz ausgezeichnete Arbeiten enthaltend. Max Apt, Deutsche Wirtschaftszeitung. Verlag B. G. Teubner, Berlin und Leipzig. Halbmonatsschrift. Sehr zu empfehlen. Das Deutschtum im Auslande, Vierteljahrshefte des Vereins für das Deutsch- tum im Auslande. Herausgegeben vom Äauptvorstand. Berlin W. 62. Preis pro Äest 0,50 Mark. Sehr gut. Die Flotte, Monatsblatt des deutschen Flottenvereins und des Äauptverbandes deutscher Flottenvereine im Auslande. Berlin W. 9. Petermanns Mitteilungen, Gotha, Justus Perthes. 12 Hefte. 24 Mark. Globus, Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Jährlich 48 Nr. 24 Mark. Braunschweig, F. Vieweg und Sohn. Geographischer Anzeiger, herausgegeben von K. Haack und £>. Fischer. Jährlich 12 Hefte. 6 Mark. Gotha, Justus Perthes. Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, Herausgegeben von Am lauft, Wien. K. Hartleben. 12 Hefte. 13,50 Mark. Geographische Zeitschrift, Herausgegeben von A. Hettner. Leipzig, Teubner.

2. Nationale Erdkunde - S. 381

1911 - Straßburg i.E. : Bull
Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. 381 Wilhelm Wintzer, Die Deutschen im tropischen Amerika. („Der Kampf um das Deutschtum". 15. Äeft.) I. F. Lehmann, München. 1900. 82 S. Wettstein, Brasilien und die deutsch-brasilianische Kolonie Blumenau. Friedrich Engelmann, Leipzig. 1907. 339 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Leitsatz: Das Deutschtum im Auslande ist unsere wichtigste Kolonie. R. Krauel, Deutsche Interessen in Brasilien. Äamburg 1900. L. Friedrichsen und Co. 30 S. Wohl schon etwas älter, doch sehr brauchbar. Wilhelm Sievers, Südamerika und die deutschen Interessen. Stuttgart 1903. Strecker und Schroeder. 95 S. Stellt die Beziehungen Deutschlands zu den einzelnen südamerikanischen Staaten kurz aber sehr ansprechend dar. Franz Giesebrecht, Die deutsche Kolonie Äansa in Südbrasilien. Berlin 1899. Äermann Paetel. 71 S. Einzeldarstellung sür weitergehendes Interesse. Ludwig Munzinger, Zukunftsländer am La Plata. Eine volkswirtschaftliche Studienreise. München 1907. Selbstverlag des Verfassers. 139 S. Redet besonders der Ablenkung des deutschen Auswandererstromes nach Argentinien das Wort. Der Äauptteil des Buches enthält eine Schilderung argentinischer Verhältnisse. Eduard Dettmann, Brasiliens Aufschwung in deutscher Beleuchtung. Berlin 1908. Johannes Anold, Das Deutschtum in Chile. („Der Kampf um das Deutsch- tum," 15. Äest.) München 1899. I. F. Lehmann. 68 S. Asien. Paul Rohrbach, Deutsch-Chinesische Studien. Berlin 1909. Georg Stilke. 124 S. --Deutsche Kulturaufgaben in China. Berlin - Schöneberg 1910. Verlag: „Äilfe." 125 S. Wie alle Nohrbachschen Bücher tief eindringend in ihre Aufgabe; beson- ders wichtig, weil Rohrbach auch hier aus eigener Anschauung schreibt, von Lignitz, Deutschlands Interessen in Asien und die gelbe Gefahr. Berlin 1907. Vossische Buchhandlung. 164 S. Sehr zu empfehlen. Albert Barth, Die Entwickelung der neuen Machtverhältnisse in Ostasien. Basel 1908. Äelbing und Lichtenhahn. 77 S. K. Rathgen, Die Japaner und ihr Wirtschaftsleben. Leipzig 1905. B. G. Teubner. (Aus Natur und Geisteswelt Band 72) 149 S. Vorzüglich. C. Busley, Der Kampf um den ostasiatischen Äandel. Verhandlungen der deutschen Kolonialgesellschaft. 1896/97. Berlin 1897. Dietrich Reimer. Max Schlagintweit, Deutsche Kolonisationsbestrebungen in Kleinasien. München 1900. Piloty und Soehle. 60 S. Teilweise durch die Ereignisse überholt, aber immer noch lesenswert. Paul Rohrbach, Die Bagdadbahn. Berlin 1902. Wiegandt und Grieben.

3. Nationale Erdkunde - S. 383

1911 - Straßburg i.E. : Bull
Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. 383 Australien. Robert Schachner, Australien in Politik, Wirtschaft, Kultur. Jena; Gustav Fischer. 1999. 464 S. Ein grundlegendes Werk über die australischen Verhältnisse, mit dem sich jeder bekannt gemacht haben muß, der den deutschen Belangen in Australien nachgehen will. Emil Jung, Das Deutschtum in Australien und Ozeanien. („Der Kampf um das Deutschtum", 19. Äeft.) München 1992. I. F. Lehmann. 86 S. Moritz Schanz, Australien und die Südsee an der Jahrhundertwende. Berlin, Süsserott 1991. Über unsere Kolonien. H. Meyer, Das deutsche Kolonialreich. 2 Bände. Leipzig und Wien 1999—1919. Das überseeische Deutschland, Die deutschen Kolonien in Wort und Bild. Stuttgart, Berlin, Leipzig. Union, Deutsche Verlagsanstalt. 679 S. Zwei hervorragende Bücher. Seidel, Die deutschen Schutzgebiete und ihr wirtschaftlicher Wert. Berlin 1995. Alexander Duncker. 197 S. Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industrie und Arbeiter- schaft. Nach Zusammenstellungen des Kaiserl. Statistischen Amtes herausge- geben vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee. Verlag des Kolonial-Wirt- schastlichen Komitees. Berlin N. W. Anter den Linden 43. 1999. 88 S. Anentbehrlich der ausgezeichneten Vergleiche und des erschöpfenden Zahlen- Materials wegen. Ferdinand Fischer, Die wirtschaftliche Bedeutung Deutschlands und seiner Kolonien. Leipzig. Akademische Verlagsgesellschaft. 1996. 89 S. Stellt unsere Kolonien im Zusammenhang mit unsern Warenbedürf- nissen dar. Willy Scheel, Deutsche Kolonien. Koloniales Lesebuch. Berlin 1997. C. A. Schwetschke und Sohn. 226 S. Lebendige Einzelbilder aus unsern Kolonien, nach verschiedenen Verfassern bearbeitet. Paul Rohrbach und Kurt Lampert, Leitfaden der Kolonialkunde. Stutt- gart 1998. Theodor Lenzinger. I. Äeft: Die afrikanischen Kolonien. 48 S. Knapp und doch anschaulich geschildert. E. von Liebert, Die Deutschen Kolonien und ihre Zukunft. Berlin 1996. Vos- fische Buchhandlung. 89 S. Vom ehemaligen Gouverneur von Deutsch-Ostafrika; — bei aller Kürze ausgezeichnet. A. Heilborn, Die deutschen Kolonien. Zehn Vorlesungen. 2. Auflage. 1998. Leipzig. B. G. Teubner. (Aus Natur und Geisteswelt. Band 98.) 179 S. Wissenschaftlich, gründlich. A. Seidel, bearbeitet von Rektor W. Kreyenberg, Deutschlands Kolonien. Koloniales Lesebuch für Schule und Äaus. Berlin 1999. Karl Äeymanns Verlag. 296 S. Kurze allgemeine Beschreibungen der einzelnen Schutzgebiete, daran an- schließend Ausschnitte aus den Berichten von Reisenden und Forschern.

4. Nationale Erdkunde - S. 384

1911 - Straßburg i.E. : Bull
384 Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. Wiese, Neu-Deutschland. Unsere Kolonien in Wort und Bild. Der deutschen Jugend und dem deutschen Volke geschildert. Berlin. Meidingers Jugend- schriften-Verlag. Volkstümlich geschrieben. Hermann Klingebeil, Illustriertes deutsches Volks-Kolonialbuch. Kattowitz- Leipzig. 1907. Carl Siwinna. Phönix-Verlag. 107 S. Ebenfalls volkstümlich. Z. G. Obst, Unser Kolonialbesitz. 1907. Gotha. Paul Hartungs Verlag. 48 S. Knapp, aber hinreichend. Paul Pistor, Die deutschen Kolonien und ihre Würdigung in der Schule. Äeft 34 der Lehrer-Prüfungs- und Informations-Arbeiten. Minden i. W. 1907. Alsred Äufelands Verlag. 56 S. Für den, der die Kolonien bereits kennt; bringt manche wertvolle Seiten- blicke auf England. Kurt Hassert, Deutschlands Kolonien. Erwerbungs- und Entwicklungsgeschichte, Landes- und Volkskunde und wirtschaftliche Bedeutung unserer Schutzge- biete. Leipzig 1899. Sehr empfehlenswert. Aus der nach und nach schwer übersehbar werdenden Literatur über unsere Kolonien seien dann noch folgende Werke genannt: Fitzner, Deutsches Kolonial-Handbuch. Berlin. £>. Paetel Harms, Die deutschen Kolonien. Leipzig. List und von Bressendorf. Oehlmann, Die deutschen Kolonien. Breslau. Hirt. Friedemann, Die deutschen Schutzgebiete. Dresden. Alwin Kuhle. Wülle, Die deutschen Kolonien. Halle. Schrödel. Das sind meist sehr billige, für wenige Pfennige zu habende Schriften. Aus der großen Zahl der Einzeldarstellungen seien nur einige Werke besonders hervorgehoben: Hermann Paaschs, Deutsch - Ostafrika. Wirtschaftliche Studien. 1. bis 4. Tausend 1906. Berlin. C. A. Schwetschke und Sohn. 430 S. Auf persönlichen Erfahrungen aufgebaut, die der Verfasser während einer Studienreise geschöpft hat. Gründlich, dabei sehr flüssig. Peters, Die Gründung von Deutsch-Ostafrika. Berlin 1906. E. A. Schwetschke und Sohn. Eugen Wolf, Wißmann, Deutschlands größter Afrikaner. Leipzig 1906. Fr. Wilh. Grunow. 34 S. Paul Rohrbach, Deutsche Kolonialwirtschaft. Band I. Südwest-Afrika. Buch- verlag der „Äilfe." 1907. Berlin-Schöneberg. Das Umfassendste, was es augenblicklich über unser Südwest gibt. Wichtig, weil Rohrbach als Reichskommissar das Land persönlich kennen lernte. ---Deutsch-Südwestafrika, ein Ansiedelungsgebiet? Buchverlag der „Hilfe." 35 S.

5. Nationale Erdkunde - S. 386

1911 - Straßburg i.E. : Bull
386 Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. Zeitschristen: Die deutschen Kolonien, Monatsschrift des Deutschvolklichen Kolonialvereins. Äerausgegeben von Wilhelm Föllmer, Berlin. Jährlich 12 Äefte. Bezugs- preis 6 M. Berlin. Wilhelm Süsserott. Kolonie und Heimat, in Wort und Bild. Anabhängige koloniale Zeitschrift. Organ des Frauenbundes der deutschen Kolonialgesellschaft. Herausgeber Eduard Buchmann. Verlag kolonialpolitischer Zeitschriften. Berlind 66. Wilhelm-Straße 45. Zährlich 26 Nummern. Bezugspreis 2,60 M. jährlich. Deutsche Kolonialzeitung, Organ der deutschen Kolonialgesellschaft. Berlin. Jährlich 52 Nummern. Bezugspreis 8 M. jährlich. Koloniale Rundschau, Monatsschrift sür die Interessen unserer Schutzgebiete und ihrer Bewohner. Berlin. Preis 10 M. jährlich.

6. Nationale Erdkunde - S. 377

1911 - Straßburg i.E. : Bull
Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. 377 An Darstellungen zur Wirtschafts- und Äandelsgeographie seien genannt: Eckert, Grundriß der Äandelsgeographie. G. I. Göschen, Leipzig. I. Band: Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder. — Leitfaden der Äandelsgeographie. G. I. Göschen, Leipzig. 2. Auflage 1908. Ernst Friedrich, Einführung in die Wirtschaftsgeographie. Leipzig 1908. Deckert, Äandels- und Verkehrsgeographie. Leipzig 1902. Handbuch der Wirtschaftskunde Deutschlands, herausgegeben im Auftrage des deutschen Verbandes für das kaufmännische Anterrichtswesen. B. G. Teubner, Leipzig. I. Band: Allgemeine Beschreibung des Landes und der Bevölkerung. 1901. 331 S. Ii. Band: Land- und Forstwirtschaftliche Ge- werbe. 1902. 253 S. Iii. Band: Die Äauptindustrien Deutschlands. 1904. 1047 S. Iv. Band: Kandel und Verkehr. 1904. 748 S. Christian Gruber, Wirtschaftsgeographie. Teubner, Leipzig und Berlin 1905. --Wirtschaftliche Erdkunde. B. G. Teubner, Leipzig 1906. (Aus Natur und Geisteswelt. Band Nr. 122.) Für einzelne Fragen wichtig: Ernst Hasse, Deutsche Politik. I. F. Lehmann, München. I. Band, 1. Äeft: Das Deutsche Reich als Nationalstaat. 1905. 146 S. „ 2. „ Die Besiedelung des deutschen Volksbodens. 1905. 156 S. „ 3. „ Deutsche Grenzpolitik. 1906. 181 S. „ 4. „ Die Zukunft des deutschen Volkstums 1907. 190 S. Ii. „ 1. „ Weltpolitik, Imperialismus, Kolonialpolitik. 1908. 71 S. Für jeden, der über vaterländische Fragen aufgeklärt sein will, unentbehr- lich. Leider war es dem zu früh verstorbenen Manne nicht vergönnt, sein großangelegtes Werk zu Ende führen zu dürfen. Alfred Geiser, Deutsches Reich und Volk. Ein nationales Kandbuch. I. F. Lehmann, München. 1906. 304 S. Handbuch des Deutschtums im Auslande, Herausgegeben vom Allgemeinen deutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande. 2. Auf- läge 1906. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. 573 S. Umfassend, auch weitergehendes Verlangen befriedigend; wichtige Zahlen- nachweise enthaltend. Einhart, Deutsche Geschichte. Dieterichsche Verlagsbuchhandlung (Theodor Weicher), Leipzig. 1909. 11—20. Tausend. Für den vorliegenden Zweck, namentlich durch die meisterhafte Darstellung „Das Deutschtum außerhalb der Reichsgrenzen" unentbehrlich. I. Rethwisch, Die Deutschen im Auslande. Selbstverlag des Verfassers. Berlin. 1889. 192 S. Zwar schon reichlich alt, aber immer noch zu gebrauchen. Waldemar Zimmermann, Arbeiter und Flotte. Eine Studie über Seewirt- schaft, Weltpolitik und Arbeiterpolitik. Deutscher Verlag. Berlin 1906. Arnold Steinmann-Bucher, 350 Milliarden deutsches Volksvermögen. Otto Elsner, Berlin. 1909. 130 S. Bringt Vergleiche zwischen den Volksvermögen Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten!

7. Nationale Erdkunde - S. 379

1911 - Straßburg i.E. : Bull
Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. 379 Zeitschrift für Schulgeographie, Herausgegeben von Rusch. Wien, Äölder. 12 Äeste. 6 Mark. Geographisches Jahrbuch, Herausgegeben von Wagner. Gotha, Justus Perthes. Europa. Alfred Philippson, Europa. (W. Sievers, Allgemeine Länderkunde.) 2. Auf» läge 1906. Bibliographisches Institut, Berlin und Leipzig. 761 S. Gibt die nötige Grundlage. von Schulze-Gaevernitz, Britischer Imperialismus. Dunker und Äumblodt, Leipzig 1906. Es gibt wenig Bücher, die wirtschaftliche Fragen in so künstlerischer Form behandeln wie dieses. — — England und Deutschland. Berlin-Schöneberg, Buchverlag der „Äilfe". 1908. 68 S. Gewissermaßen eine volkstümliche Darstellung der Gedanken aus dem eben- genannten großen Werke. Thomas Lenschau, England in deutscher Beleuchtung. Gebauer-Schwetschke, Äalle a. S. Äeft l: M. von Brandt, Die englische Kolonialpolitik und Kolonial- Verwaltung. 1906. 48 S. „ 2: E. Schroedter, Die englische Äandelsschiffahrt. 1906. 47 S. „ 3: Richard Reuse, Die Britischen Inseln als Wirtschaftsgebiet. 1906. 50 S. „ 5: Graf Reventlow, Die englische Seemacht. 1906. 71 S. „ 7: Äeinrich Freiherr Langwerth von Simmern, Der englische Nationalcharakter. 1906. 26 S. „ 8: P. Walt her, Die englische Äerrschast in Indien. 1906. 55 S. „ 10: Thomas Lenschau, Größerbritannien. 1907. 68 S. Einfache, aber sehr sachgemäße Darstellungen, bemüht, Versöhnlichkeit dies- seits und jenseits des Kanals zu wecken. Karl Peters, England und die Engländer. Berlin 1904. Enthält manche lebensvolle Einzelschilderung. B. Brande, Die Grundlagen und Grenzen des Ehamberlainismus, Zürich 1905. Georges Blondel, La,France et lemarche dumonde. L. Larose, Paris 1901. 161s. --L'essor industriel et commercial du peuple allemand. L. Larose, Paris 1900. 501 S. Beide Bücher durch ihre Vergleiche sehr belehrend. Ludwig Woltmann, Die Germanen in Frankreich. Verlag von Eugen Diederichs, Jena. 1907. 151 S. und zahlreiche Abbildungen. Erörtert die Rassesrage. Thomas Lenschau, Deutsche Wasserstraßen und Eisenbahnen. (Angewandte Geographie. Ii.) Gebauer-Schwetschke, Äalle a. S. Paul Samassa, Der Völkerstreit im Äabsburgerstaat. Diederichsche Verlags- buchhandlung. (Theodor Weicher), Leipzig 1910. 181 S. Eine eingehende, tiefgründige Darstellung; konnte leider für diese Auflage der N. E. nicht mehr benutzt werden.

8. Nationale Erdkunde - S. 380

1911 - Straßburg i.E. : Bull
380 Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. Paul Herre, Der Kampf um die Herrschaft im Mittelmeer. Quelle und Meyer, Leipzig 1909. 172 S. Von Bedeutung für die N. E. besonders das Schlußkapitel: Weltpolitik und Weltwirtschast. Lutz Korodi, Deutsche Vorposten im Karpatenlande. Äermann Paetel, Berlin 1908. (Band 2 von £>. Paetels Bücherei, herausgegeben von Äans Vollmer in Hamburg.) Lutz Korodi gehört wohl zu den besten Kennern des Angarischen und Siebenbürgischen Deutschtums. Guntram Schulteiß, Deutschtum und Magyarisierung. I. F. Lehmann, München 1898. Hugo Grothe, Zur Landeskunde von Rumänien. („Angewandte Geographie" Iii x) Gebauer-Schwetschke, Äalle a. S. 1909. Paul Dehn, Die Völker Südosteuropas und ihre politischen Probleme. („An- gewandte Geographie" Iii 8.) Gebauer-Schwetschke, Äalle a. S. 1909. 98 S. Ein vorzüglicher Führer durch die verwirrten Verhältnisse der Balkanländer. Hunziker, Schweiz. („Der Kampf um das Deutschtum." 10. Äeft.) I. F. Lehmann, München 1898. 63 S. Eine ausführliche Darstellung der deutschen Siedelungen und der Ver- breitung der deutschen Sprache. Eduard Blocher, Sind wir Deutsche? (Aus Wissen und Leben. Äeft 8. 1910.) Als Einzeldruck im Buchhandel nicht zu haben; stellt den geistigen Zu- sammenhang zwischen der Schweiz und dem Reiche dar. Amerika. A. Oppel, Wirtschaftsgeographie der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Gebauer-Schwetschke, Äalle a. S. 1907. Ein gründliches Werk. H. Münsterberg, Die Amerikaner. 2 Bände. Mittler und Sohn, Berlin 1904. Wilhelm von Polenz» Das Land der Zukunft. 4. Auflage. Fontane, Berlin 1904. L. M. Goldberger, Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Fontane, Berlin und Leipzig 1903. Drei wegweisende Bücher. G. von Bosse, Das heutige Deutschtum in den Vereinigten Staaten von Amerika. C. Belser, Stuttgart 1904. Eine sehr eingehende Darstellung der Geschichte und der Wirksamkeit des Deutschtums in den Vereinigten Staaten. Julius Goebel, Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten von Nordamerika („Der Kampf um das Deutschtum", herausgegeben vom Alldeutschen Verband.) I. F. Lehmann, München 1904. Karl Sapper, Wirtschaftsgeographie von Mexiko. („Angewandte Geographie". Iii5) Gebauer-Schwetschke, Äalle a. S. 1908. 115 S. Bringt u. a. eine umfassende Darstellung unserer Beziehungen zu Mexiko. Fritz Regel, Der Panamakanal. („Angewandte Geographie" Iii. 6) Gebauer- Schwetschke, Äalle a. S. Je mehr der Panamakanal in den Vordergrund der öffentlichen Interessen rückt, desto mehr wird man nach diesem Buche greifen müssen.

9. Nationale Erdkunde - S. 382

1911 - Straßburg i.E. : Bull
382 Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. Hugo Grothe, Die Bagdadbahn. München 1902. I. F. Lehmann. E. von Düring, Die wirtschaftliche Aufschließung Kleinasiens. Berlin 1901. E. Sachau, Am Euphrat und Tigris. I. C. Äinrich, Verlag. Paul Rohrbach, Wirtschaftliche Ausschließung Westasiens. („Angewandte Geographie" 12) Äalle a. S., Gebauer-Schwetschke. von Boekelmann, Wirtschaftsgeographie von Niederländisch-Indien. (Ange- wandte Geographie" Ii2) Äalle a. S., Gebauer-Schwetschke. Afrika. F. Hahn, Afrika. 2. Auflage 1901. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut. Ewald Banse, Ägypten. Eine Landeskunde. („Angewandte Geographie" Iii 7.) Äalle a. S. 1909. Gebauer-Schwetschke. 84 S. Moritz Schanz, Ägypten und der Ägyptische Sudan. („Angewandte Geo- graphie", Ii. Serie.) Gebauer-Schwetschke. Kalle a. S. Beide Bücher zwar ohne weitgehenden Bezug auf deutsche Interessen; das zweite enthält aber begrüßenswerte Ausführungen über den Suezkanal. Freiherr A. v. Fircks, Ägypten 1894—96. 2 Bde. Berlin. Karl Klingemann, Das neue Ägypten. (Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Band Xxxii. Äeft 4.) Stuttgart 1907. Eh. Belser. Kurze Geschichte der Entwicklung Ägyptens; stellt namentlich die Tätigkeit der deutschen Schule und der Mission in Ägypten dar. Verfasser schreibt als ehemaliger Pfarrer in Alexandria aus eigener Anschauung. Theobald Fischer, Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise im Atlasvorlande von Marokko. (Ergänzungsfest 133 zu Petermanns Mitteilungen.) Gotha. Perthes 1900. --Meine dritte Forschungsreise im Atlasvorlande von Marokko im Jahre 1901. (Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft. Kamburg, Xviii.) 1902. --Die Seehäfen von Marokko. (Meereskunde, Sammlung volkstümlicher Vorträge. Band 2, Äeft 1.) Berlin 1908. Mittler und Sohn. Der berühmte Geograph ist zurzeit der beste Kenner Marokkos und die erste Autorität auf dem Gebiete. Leonhard Karow, Neun Jahre in Marokkanischen Diensten. Berlin 1909. Wilhelm Weicher. Verfasser war Befehlshaber des fcherifischen Regierungsdampfers. Das Buch ist im Stile von Reisebeschreibungen gehalten. Moritz Schanz, Nordafrika. Marokko. Kalle. Gebauer-Schwetschke 1905. S. Passarge, Südafrika. Eine Landes-, Volks- und Wirtschaftskunde. Leip- zig 1908. Paul Samassa, Das neue Südafrika. Berlin 1905. Schwetfchke, Sohn. Hans Ziegeler, Äinaus in die Welt. Berlin. W. Süsserott. Äeft Ii. Frankreich in Westafrika. 103 S. „ Iii. Britische Kolonien in West- und Ostasrika. 215 S. „ Iv. Der Kongostaat. 70 S. Erlebnisse und Betrachtungen eines Weltreisenden.

10. Nationale Erdkunde - S. 385

1911 - Straßburg i.E. : Bull
Büchernachweis zur Nationalen Erdkunde. 385 Oberst von Deimling, Südwestafrika. Land und Leute. Ansere Kämpfe. Wert der Kolonie. Berlin 1906. R. Eisenschmidt. 56 S. von Deimling leitete bekanntlich einen Teil unseres Kampfes in Südwest. Pastor G. Haussleiter, Zur Eingeborenen-Frage in Deutsch-Südwestafrika. Berlin 1906. Martin Warneck. 48 S. Vom Missionsstandpunkte aus betrachtet. Berhard Dernburg, Südwestasrikanische Eindrücke. Industrielle Fortschritte in den Kolonien. Zwei Vorträge. Berlin 1909. Ernst Siegfried Mittler und Sohn. 87 S. Die Ergebnisse der Studienreise des ehemaligen Staatssekretärs des Kolonialamtes. Joachim Graf von Pfeil, Deutsch-Südwestafrika, jetzt und später. München 1905. I. F. Lehmanns Verlag. Flugschriften des Alldeutschen Verbands. Äeft 21. 16. S. Erörtert besonders die Ansiedlerfrage. M. R. Gerstenhauer, Die Landfrage in Südwestafrika. Berlin 1908. Wil- Helm Süsserott. 48 S. Dove, Südwestafrika. Berlin. Ä. Paetel. Aez, Deutschlands Pflichten in Südwestafrika. Stuttgart 1908. Belser. M. von Eckenbrecher, Deutsch-Südwestafrika. Kriegs- und Friedensbilder. Leipzig 1907. W. Weicher. Otto Arendt, Die parlamentarische Studienreise nach West- und Ostafrika. Reisebriefe aus Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika. Berlin 1906. E. A. Schwetschke und Sohn. 174 S. Ein Seitenstück zu Paasches Deutsch-Ostafrika. Steiner, Kamerun als Kolonie und Missionsfeld. Basel 1909. Missionsbuch- Handlung. Georg Wegener, Deutschland im Stillen Ozean. (Samoa, Karolinen, Marshall- Inseln, Marianen, Kaiser-Wilhelmsland, Bismarck-Archipel und Salomo- Inseln.) Bielefeld und Berlin 1903. Velhagen und Klasing. Band Xv von Land und Leute. Monographien zur Erdkunde, herausgegeben von Scobel. 156 S. Besonders reich an Abbildungen. Hermann Fiedler, Regierung und Nutzbarmachung der Samoanischen Inseln. Berlin 1906. Wilhelm Süsserott. 12 S. Tappenbeck, Deutsch-Neuguinea. Berlin 1901. Wilhelm Süsserott. von Nichthofen, Schantung und seine Eingangspforte Kiautschou. Berlin 1897. D. Reimer. Äber allgemeine koloniale Fragen handeln: Walter von St. Paul Jllaire, Caveant consules. Berlin W. Süsserott. 87 S. F. Wohltmann, Die nationale und ethische Bedeutung unserer Kolonien. Berlin 1908. Paul Parey. 23 S. Oscar Bongard, Wie wandere ich nach deutschen Kolonien aus? Berlin. W. Süsserott. 70 S. Äauptmann, Nationale Erdkunde. 25
   bis 10 von 47 weiter»  »»
47 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 47 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 47
2 0
3 1
4 8
5 7
6 0
7 2
8 1
9 0
10 2
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 2
34 1
35 0
36 1
37 13
38 1
39 4
40 0
41 1
42 0
43 3
44 1
45 29
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 6
4 1
5 0
6 0
7 0
8 3
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 8
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 14
36 4
37 0
38 0
39 2
40 4
41 0
42 1
43 5
44 0
45 27
46 23
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 5
61 10
62 0
63 0
64 1
65 0
66 27
67 0
68 1
69 1
70 0
71 1
72 3
73 0
74 0
75 1
76 0
77 3
78 0
79 0
80 6
81 0
82 0
83 0
84 1
85 1
86 0
87 1
88 0
89 1
90 0
91 0
92 13
93 0
94 1
95 1
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 11
2 0
3 7
4 0
5 0
6 0
7 5
8 2
9 0
10 1
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 6
20 0
21 0
22 0
23 1
24 1
25 2
26 0
27 0
28 1
29 47
30 0
31 1
32 0
33 15
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 9
42 0
43 2
44 0
45 0
46 2
47 3
48 0
49 0
50 2
51 5
52 10
53 0
54 10
55 1
56 0
57 0
58 4
59 7
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 5
66 1
67 1
68 2
69 0
70 0
71 2
72 5
73 0
74 2
75 2
76 0
77 0
78 8
79 0
80 1
81 48
82 5
83 0
84 0
85 0
86 3
87 0
88 0
89 1
90 0
91 13
92 0
93 0
94 2
95 0
96 1
97 4
98 2
99 3
100 11
101 0
102 3
103 1
104 1
105 3
106 4
107 1
108 0
109 0
110 0
111 4
112 0
113 0
114 1
115 0
116 1
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 2
123 1
124 2
125 0
126 1
127 5
128 0
129 1
130 1
131 2
132 0
133 0
134 0
135 0
136 59
137 0
138 0
139 0
140 0
141 1
142 2
143 0
144 12
145 4
146 0
147 17
148 0
149 0
150 0
151 2
152 1
153 0
154 9
155 2
156 0
157 0
158 0
159 1
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 2
166 7
167 1
168 3
169 2
170 1
171 1
172 80
173 46
174 0
175 8
176 0
177 4
178 0
179 4
180 0
181 0
182 8
183 61
184 0
185 0
186 0
187 2
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 2
195 1
196 4
197 0
198 0
199 25