Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Erdkunde - S. 23

1910 - Trier : Lintz
No. 30. Auf dem andinen Hochland von Ecuador. (Verkleinerung des Temperagemäldes von Rudolf Reschreiter.) Rechts in den Wolken der Cotopaxi, links dei Fuß des Vulkans Sagoatóa. Im Vordergrunde die einzige Straße des Hochlandes, auf ihr reitend ein Arriero neben seiner Tropa^von beladenen Lasteseln und Maultieren. (Aus Hans Meyer: In den Hochlanden von Ecuador.)

2. Das Deutsche Reich - S. 209

1907 - Trier : Stephanus
— 209 — Pferde behelfen; aber um deines Herren willen will ich dich nicht beherbergen." Der Landgraf ging beiseite und konnte nicht schlafen. Die ganze Nacht aber arbeitete der Schmied, und wenn er so mit dem großen Hammer das Eisen zusammenschlug, sprach er bei jedem Schlag: „Landgraf, werde hart, Landgraf, werde hart wie dies Eisen!" und schalt ihn und sprach weiter: „Du böser, unseliger Herr! was taugst du den armen Leuten? Siehst du nicht, wie deine Räte das Volk plagen?" und erzählte also die liebe, lange Nacht, was die Beamten für Untugenden an den armen Untertanen übten. Klagten dann die Untertanen, so wäre niemand, der ihnen helfen wollte; benn der Herr nähme es nicht an, die Ritterschaft spottete seiner hinterrücks und hielt ihn gar unwert. „Unser Fürst und seine Jäger treiben die Wölfe ins Garn, und die Amtleute die roten Füchse in ihre Beutel." Mit solchen und anderen Worten redete der Schmied die ganze lange Nacht zu dem Schmiedegesellen; und wenn die Hammerschläge kamen, schalt er den Herren und hieß ihn hart werden wie das Eisen. Das trieb er an bis zum Morgen; aber der Landgraf faßte alles zu Ohren und Herzen und ward von der Zeit an scharf und ernsthaft in seinem Gemüt, begann die Widerspenstigen zu zwingen und zum Gehorsam zu bringen. Der größte Teil des Großherzogtums liegt an der Ilm und Saale. Weimar an der Ilm (31000 Einw.) ist die Hauptstadt. Daselbst lebten unter dem kunstsinnigen Herzog Karl August die Dichter Goethe, Schiller, Herder und Wieland. Die Wohnhäuser der beiden ersten sind noch erhalten. An der Ilm liegt auch das gewerb- reiche Apolda und an der Saale die Universitätsstadt Jena, bekannt durch die unglückliche Schlacht vom 14. Oktober 1806. — Der dritte größere Teil des Großherzogtums liegt im Osten an der Elster. b) Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (2468 qkm, 269 000 Ew., auf 1 qkm 108 Ew.) breitet sich halbmondförmig um den Südwestfuß des Thüringer Waldes aus und wird von der^Werra durchflössen. An ihr liegen die Hauptstadt Meiningen und Hild- burghausen. Sonneberg ist der Mittelpunkt einer großen Spiel- und Holzwarenindustrie (S. 71). Bei Saalfeld (an der Saale) fiel in der Schlacht vom 10. Okt. 1806 der Prinz Ludwig ^Ferdinand von Preußen. c) Das Herzogtum Sachsen-Altenburg (1344 qkm, 207 000 Ew., auf 1 qkm 156 Ew.) besteht aus zwei Teilen. Der von der Pleiße durchflossene östliche Teil heißt das Kornland und ist sehr fruchtbar. Die sehr wohlhabenden Bauern haben noch ganz eigenartige Gebräuche und Kleider. Das tritt namentlich bei der „Kirmse" im November hervor. Dann geht es in den Dörfern hoch her; denn die Altenburger pflegen zu sagen: „Mer hunn's ja, mer kunn's ja." Da liegt auch die Hauptstadt Alten bürg. Der westliche Teil wird von der Saale durchflössen und wegen seiner schönen Wälder das Holzland genannt. d) Das Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha (1956 qkm, 242 000 Ew., auf 1 qkm 122 Ew.) hat zwei Hauptteile, von denen der eine^am Nord-, der andere am Südabhange des Thüringer Waldes liegt. In jenem ist die Stadt Gotha, in diesem Koburg zu merken. e) Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (941 qkm, 97 000 Ew., aus 1 qkm 103 Ew.). Y Das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (862 qkm, 85 000 Ew., aus 1 qkm 98 Ew.). Das Gebiet der Fürsten von Schwarzburg zersällt in eine Ober- und eine Unterherrschaft. Erstere Schiffels, Geographie I. 2. Auflage. 14

3. Hohenzollern-Buch - S. 41

1893 - Trier : Stephanus
41 Erfurt. Diese Erwerbungen waren eine Entschädigung für die an Frankreich abgetretenen linksrheinischen Besitzungen. Nachdem sich Napoleon 1799 zum ersten Konsul von Frankreich gemacht, wurde er 1804 Kaiser der Franzosen. Im folgenden Jahre besiegte er wiederum Russen und Österreicher in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz, vereinigte hierauf 16 deutsche Fürsten zum sogenannten „Rheinbünde" und nannte sich „Beschützer" desselben. Ta legte der deutsche Kaiser Franz die deutsche Kaiserkrone nieder und nannte sich „Kaiser von Österreich." So war das deutsche Reich nach tausendjährigem Bestände aufgelöst. Preußens Unglücksjahre. Napoleon hatte fast alle Nachbarländer bekriegt und besiegt. Der friedliebende König Friedrich Wilhelm Iii. war bis jetzt neutral geblieben. Napoleon aber kränkte Preußen auf alle Weise, so daß sich Friedrich Wilhelm zuletzt mit schwerem Herzen zuni Kriege entschloß. (1806). Rasch erschien Napoleon mit einem Heere; die Preußen wurden in der Doppelschlacht bei Jeua und Auerstädt vollständig besiegt. Der preußische Befehlshaber Ferdinand von Braunschweig, an beiden Augen verwundet, rettete sich unter steter Verfolgung der Franzosen auf dänisches Gebiet. Eiue Festung nach der anderen ergab sich. Nur Kolberg. Silberberg, Glatz, Kofel und Grandeuz leisteten erfolgreichen Widerstand. Napoleon marschierte nach Berlin. Die königliche Familie flüchtete nach Königsberg, zuletzt nach Memel. Obwohl ein russisches Heer den Preußen zu Hilse kam, blieben doch die Schlachten bei Pr.-Eylan und Friedland ‘ohne günstigen Erfolg für Preußen. Dieses sah sich genötigt, im Frieden zu Tilsit (1807) alle Besitzungen westlich der Elbe an Frankreich abzutreten. Napoleon bildete das „Königreich Westfalen" mit der Hauptstadt Kassel und gab es seinem Bruder Jerome. Aus Süd- und Neu-Ostpreußen stellte Napoleon das Großherzogtum 'Warschau her. Danzig wurde eine freie Reichsstadt. Außerdem mußte Preußen 120 Million Francs Kriegskosten

4. Deutsche Dichtung in der Neuzeit - S. 137

1916 - Trier : Lintz
137 Denn du gebarst und erzogst mir den wackern Sohn Zacharias, Der an Wuchs und Gemüt, wie er sagt, nachartet dem Vater. 215 Mütterchen, habe mich lieb; ich will auch artiges Kind sein. Fröhliches Herz und rotes Gesicht, das hab' ich beständig, Auch wenn der Ost nicht weht. Mein Väterchen sagte mir oftmals, Klopfend die Wang', ich würde noch krank vor lauter Gesundheit." Jetzo sagte der Sohn, sein Weib darstellend der Mutter: 220 „Mütterchen, nehmt sie auf Glauben! So zart und schlank, wie sie dasteht, Ist sie mit Leib und Seele vom edelsten Kerne der Vorwelt. Daß sie der Mutter nur nicht das Herz abschwatze des Vaters! Komm denn und bring' als Gabe den zärtlichsten Kuß zum Geburtstag." Schalkhaft lächelte drob und sprach die treffliche Gattin: 225 „Nicht zur Geburtstagsgabe! Was Besseres bring' ich im Koffer Unserem Vater zur Lust und dem Mütterchen, ohne dein Wissen." Sprach's und faßte dem Manne die Hand; die führende Mutter Öffnete leise die Tür' und ließ die Kinder hineingehn. Aber die junge Frau, voll Lieb' im lächelnden Antlitz, 230 Hüpfte voraus und küßte den Greis. Mit verwunderten Augen Sah er empor und hing in der trautesten Kinder Umarmung. 2. Preis Italiens. Aus der Übersetzung von Vergils Georgica, Ii, 140—174. Herausgegeben von Otto Güthling, Leipzig (Reclam), 1886, S. 62. Hier ward nicht von Stieren, die Glut ausschnoben, das Erdreich Umgepflügt und mit Zähnen besäet der entsetzlichen Hyder H, Daß von Helmen und Lanzen gedrängt aufstarrte die Mannsaat. Doch schwerhangende Frücht' und massischer^) Trank des Lhäus^) Füllten es; ringsum blühn Ölbäum' und fröhliche Rinder. 5 Hier wird Krieger das Roß und trabt hochhalsig ins Schlachtfeld; Herden von hier, schneeweiß, und der Stier, o Clitumnusz, der Opfer Größestes, oft in deinem geheiligten Strome gebadet, Führeten Roms Triumphe hinauf zu der Himmlischen Tempeln. Hier ist ewiger Lenz, und im fremdesten Mondes noch Sommer; 10 Zweimal trächtig das Vieh, zweimal auch ergiebig der Obstbaum. Aber zerreißende Tiger sind fern, und grausamer Leuen Schreckliche Brut; kein Giftkraut betrog unglückliche Sammler; Nicht unermeßliche Kreise bewegt durch den Staub noch versammelt Sich so^) mächtigen Zuges die schuppige Schlang' in Geringel. 15 Dazu prangender Städte so viel und Werke der Arbeit, Festungen kühn mit der Hand auf Felsabhängen gebauet, Und hinwallende Ströme durch altertümliche Mauern. Ob ich des Meers dort oben 7) gedenk', und das unten8) heranspült? Ob so gewaltiger Seen? Dein, großer Larius^), dein auch, 20 * 2 U Der Dichter denkt an das bekannte Abenteuer des Jason in Kolchis. — 2) der Wein vom Mons Massicus an der Grenze Kampaniens und Latiums. — 8) Lyäus: Kultname des Weingottes. — 4) Fluß in Umbrien. — 5) in einem Monate, der anderswo keine Sommertage mehr bringt. — 6) wie in anderen Ländern. — 7) des Adriatischen Meeres. — 8) das Tyrrhenische Meer. — 9) Comersee.

5. Deutsche Dichtung in der Neuzeit - S. 253

1916 - Trier : Lintz
253 Hoch von des Berges Haupt stürzt sich die donnernde Last. Ans dem Felsbruch wiegt sich der Stein, vom Hebel beflügelt; 105 In der Gebirge Schlucht taucht sich der Bergmann hinab. Mulcibersh Amboß tönt von dem Takt geschwungener Hämmer, Unter der nervichten Faust spritzen die Funken des Stahls. Glänzend umwindet der goldne Lein die tanzende Spindel, Durch die Saiten des Garns sauset das webende Schiff. 110 Fern auf der Reede ruft der Pilot, es warten die Flotten, Die in der Fremdlinge Land tragen den heimischen Fleiß; Andre ziehn frohlockend dort ein mit den Gaben der Ferne, Hoch von dem ragenden Mast wehet der festliche Kranz. Siehe, da wimmeln die Märkte, der Kran von fröhlichem Leben, 115 Seltsamer Sprachen Gewirr braust in das wundernde Ohr. Auf den Stapel schüttet die Ernten der Erde der Kaufmann, Was dem glühenden Strahl Afrikas Boden gebiert, Was Arabien kocht, was die äußerste Thule bereitet; Hoch mit erfreuendem Gut füllt Amalthea2) das Horn. 120 Da gebieret das Glück dem Talente die göttlichen Kinder, Von der Freiheit gesäugt, wachsen die Künste der Lust. Mit nachahmendem Leben erfreuet der Bildner die Augen, Und vom Meißel beseelt, redet der fühlende Stein. Künstliche Himmel ruhn auf schlanken, ionischen Säulen, 125 Und den ganzen Olymp schließet ein Pantheon ein. Leicht wie der Iris Sprung durch die Luft, wie der Pfeil von der Senne, Hüpfet der Brücke Joch über den brausenden Strom. Aber im stillen Gemach entwirft bedeutende Zirkel Sinnend der Weise, beschleicht forschend den schaffenden Geist, 130 Prüft der Stoffe Gewalt, der Magnete Hassen und Lieben, Folgt durch die Lüfte dem Klang, folgt durch den Äther dem Strahl, Sucht das vertraute Gesetz in des Zufalls grausenden Wundern, Sucht den ruhenden Pol in der Erscheinungen Flucht. Körper und Stimme leiht die Schrift dem stummen Gedanken, 135 Dnrch der Jahrhunderte Strom trägt ihn das redende Blatt. Da zerrinnt vor dem wundernden Blick der Nebel des Wahnes, Und die Gebilde der Nacht weichen dem tagenden Licht. Seine Fesseln zerbricht der Mensch. Der Beglückte! Zerriss' er Mit den Fesseln der Furcht nur nicht den Zügel der Scham! 140 „Freiheit!" ruft die Vernunft, „Freiheit!" die wilde Begierde; Von der heil'gen Natur ringen sie lüstern sich los. Ach, da reißen im Sturm die Anker, die an dem Ufer Warnend ihn hielten, ihn faßt mächtig der flutende Strom; Ins Unendliche reißt er ihn hin, die Küste verschwindet, 145 Hoch auf der Fluten Gebirg' wiegt sich entmastet der Kahn; Hinter Wolken erlöschen des Wagens beharrliche Sterne. Bleibend ist nichts mehr, es irrt selbst in dem Busen der Gott. ff Mulciber: Beiname Vulkans. — 2) die Ziege oder die Nymphe, von der das Zeuskind auf Kreta genährt wurde; das Horn der Amalthea ist das Horn des Über- slusses, das Füllhorn.

6. Deutsche Dichtung in der Neuzeit - S. 296

1916 - Trier : Lintz
296 Als spräche zürnend der belebte Mund: „Was spukst du hier, du wankendes Gespenst, Ereb'scher x) Schatten, kraftlos, sinnbetäubt? Du hast den heiligen Efeu mir entweiht, 25 Du nennest frevelnd meinen Priester dich. Hinweg von mir! Ich kenne deiner nicht. Ich bin die Fülle schaffender Natur, Die sich besonders in dem edeln Blut Der Rebe reich und göttlich offenbart, 30 Will euer wüstes Treiben einen Gott, So sucht ihn nicht auf sonnigem Weingebirg', Nein, sucht ihn drunten in des Hades Nacht!" Der Gott verstummt, der Fackel Licht erlischt; Der Jüngling schleicht beschämt in sein Gemach, 35 Er nimmt vom Haupt den welken Efeukranz, Und still in des Gemütes Innerstem Beschwöret er ein heiliges Gelübd'. 13. Tells Tod. (1829.) A. a. O-, I, S. 270. 1. Grün wird die Alpe werden, Stürzt die Lawin' einmal; Zu Berge ziehn die Herden, Fubr erst der Schnee zu Tal. Euch stellt, ihr Alpensöhne, Mit jedem neuen Jahr Des Eises Bruch vom Föhnes Den Kampf der Freiheit dar. 2. Da braust der wilde Schächen Hervor aus seiner Schlucht, Und Fels und Tanne brechen Von seiner jähen Flucht. Er hat den Steg begraben, Der ob der Stäube 3) hing, Hat weggespült den Knaben, Der auf dem Stege ging. 3. Und eben schritt ein andrer Zur Brücke, da sie brach; Nicht stutzt der greise Wandrer, Wirft sich dem Knaben nach, Faßt ihn mit Adlerschnelle, Trägt ihn zum sichern Ort; Das Kind entspringt der Welle, Den Alten reißt sie fort. * 4. Doch als nun ausgestoßen Die Flut den toten Leib, Da stehn um ihn, ergossen In Jammer, Mann und Weib; Als kracht' in seinem Grunde Des Rotstocks 4) Felsgestell, Erschallt's aus einem Munde: „Der Tell ist tot, der Tell!" 5. Wär' ich ein Sohn der Berge, Ein Hirt am ew'gen Schnee, Wär' ich ein kecker Ferge Auf Uris grünem See Und trät' in meinem Harme Zum Tell, wo er verschied, Des Toten Haupt im Arme, Spräch' ich mein Klagelied: 6. „Da liegst du, eine Leiche, Der aller Leben war. Dir trieft noch um das bleiche Gesicht dein greises Haar. Hier steht, den du gerettet, Ein Kind wie Milch und Blut; Das Land, das du entkettet, Steht rings in Alpenglut. ') von Erebos, der Bezeichnung der dunkeln Unterwelt, gebildet. — 2) durch den Föhn (Favonius), den warmen Südwestwind. — 8) Staubbach, Wasserfall. — *) Rotstock: der Uri-Rotstock, Berg am Vierwaldstätter See.

7. Deutsche Dichtung im Mittelalter - S. 51

1881 - Trier : Lintz
51 11. Dò von des trachea wunden vlòz daz heize bluot, und sich dar inue badete der küene recke guot, dö gehafte im zwischen herten ein linden blat vii breit: dà mac man in verhouwen. des ist mir sorgen vii bereit.“ 12. Dò sprach der ungetriuwe: „üf daz sin gewant nset ir ein kleinez zeichen mit iuwer selbes haut, wà ich in siile behüeten, daz ich daz rnüge verstau.“ si wànde’n heit dò vristen — ez was ùf sinen tot getan. 13. Si sprach: „mit kleinen siden nse ich ùf sin gewant ein tougenlichez kriuze. dà sol, heit, din haut den minen man behüeten, sò'z an die berte gàt, und er in starken stürmen vor sinen .vianden stàt.“ 14. „Daz tuen ich,“ sprach dò Lagene, „vil liebin frouwe min.“ dò wànde ouch diu frouwe, ez solde ir frum sin: dà mite was verraten der vil küene man. urloup nam dò Lagene: dò gie er vrceliche dan. Jetzt glaubte Hagen seinen Zweck auf einem anderen Wege leichter erreichen zu lönnen; er schickte daher abermals zwei falsche Boten, welche berichten sollten, daß Liudeger Frieden halten wolle. Günther aber ließ ans Hägens Rat eine große Jagd ansagen, zu welcher alle Helden eingeladen wurden. Xvi. Wie Sifrit erslagen wart. 1. Günther und Lagene, die recken vil halt, lobeten mit untriuwen ein pirsen in den walt. mit ir scharpfen géren si wol den jagen swin, beren unde wisende : waz künde kiienérs gesin ? 2. Dà mite reit ouch Sifrit in hèrlìchem site, maneger hande spise die fuorte man in mite, zuo eime kalten brunnen verlos er sit den lip. daz hete geraten Prünhilt, künic Guuthéres wip. 3. Dò gie der (legen küene da er Kriemkilde vant. dò was nu ùf gesoumet sin edel pirsgewant, und ouch der gesellen: si wolden über Rin. do endorfte Kriemhilde nimmer leider gesin. 4. Sine triutinne kust’ er an den munt: „got làze mich dich, frouwe, gesehen noch gesunt, und mich ouch diniu ougen. mit holden màgen din solt du kurzwilen: i’ne mac keime nikt gesin.“ 5. Dò dàhte s? an diu rnaere (si entorste ir niht sagen) diu si Hagenen seite: dò begunde clagen diu edele küniginne daz si ie gewan den lip. dò weinde àne màze daz vii wunderschoene wip. 6. Si sprach zuo dem recken: „làt iuwer jagen sin. mir troumte hint leide, wie iuch zwei wildiu swin jageten über beide: dà wurden bluomen ròt. daz ich so sère weine, des gét mir wserliche nòt. 7. Ich färbte harte sère etelichen rat, ohe man der deheinem missedienet hàt, 4*

8. Deutsche Dichtung im Mittelalter - S. 52

1881 - Trier : Lintz
52 die uns stiegen kunnen vientlichen hag. belibet, lieber bérre: mit triuwen rate ich iu dag.“ 8. „Min liebiu triutinne, ich kume in kurzen tagen. i ne weig hie nilit der liute die mir iht hagges tragen. alle dine mäge sint mir gemeine holt: euch han ich an den degenen hie niht anders versolt. “ 9. „Neiná, hérre Sifrit; ja fürht’ich ebnen val. mir troumte hint leide, wie obe dir zetal vielen zwéne berge: ich gesach dich nimmer me. wil du von mir scheiden, dag tuot mir innerlichen wé. “ 10. Er umbevie mit armen dag tugentriche wip, mit minneclichem küsse er trüte ir schoenen lip, mit urloube er dannen schiet in kurzer stunt. sine gesach in leider dar nach nimmer mér gesunt. So zog Siegfried denn mit Günther und dessen Mannen in den Wald; Gernot und Giselher waren daheim geblieben. Aus Hägens Vorschlag trennten sich die Heldein damit man erkenne, wer der beste Jäger sei. Da erlegte Siegfried eine so große Zahl Löwen, Eber und Auerochsen, daß seine Jagdgesellen befürchteten, er möchte alles Wild des Waldes vertilgen. Endlich ließ der König das Zeichen zum sammeln geben. Während sie nun dem bezeichneten Platze zuzogen, erblickte Siegfried einen Bären. „Ich will uns Jagdgesellen doch eine Kurzweil gewähren," rief er den Jägern zu, sprang vom Rosse,. rannte dem Tiere nach, fing es lebend und band es an den Sattel. So ritten sie dem Sammelplatze zu; hier löste er dem Bären die Bande, und nun entstand ein gewaltiges Lärmen. Der Bär geriet an die Stelle, wo die Köche den Helden einen Imbiß bereiteten:, hey wag er kuchenknehte von dem fiuwer schiet! vil keggele wart genieret, zerfrieret manic brant. hey wag man guoter spise in der aschen ligen vant! Da sprangen die Herren von den Rossen, alle Hunde wurden losgelassen, aber nur Siegfried vermochte dem fliehenden Bären zu folgen; er erlief ihn mit dem Schwerte und erschlug ihn. Jetzt setzten sich die Helden zu gemeinschaftlichem Mahle; aber nun fehlte der Wein; Hagen hatte ihn mit Absicht an eine andere Stelle bringen lassen. Den Durst zu stillen, erteilte er den Rat, einen Brunnen aufzusuchen, den er in der Nähe am Fuße einer Linde wisse. Man brach sogleich dahin auf. 11. Do si wolden dannen zuo der linden breit, do sprach von Troneje Hagene: „mir ist des vil geseit, dag niht gevolgen künde dem Kriemhilde man, swenn’er welle gaben: wohl’ er uns dag sehen lan?“ 12. Do sprach von Niderlande der küene Sifrit: „dag muget ir wol versuochen, weit ir mir volgen mit ze wette zuo dem brunnen. so dag ist getan, man jebe dem gewinnes den man siht gewannen han." 13. „hin welle ouch wir’g versuochen,“ sprach Hagene der (legen, dö sprach der starke Sifrit: „so wil ich mich legen für die iuwern stiege nider an dag gras.“ do er dag gehörte, wie liep dag Gunthare was! 14. Dö sprach der degen küene: „ich wil iu mere sagen, alleg min gewsete wil ich mit mir tragen, den gér zuo dem Schilde und al min pirsgewant. “ den kocher zuo dem swerte schier’ er umbé gebaut. 15. Dö zugen si diu kleider von dem libe dan: in zwein wigen hemden sach man si beide stän.

9. Deutsche Dichtung im Mittelalter - S. 56

1881 - Trier : Lintz
swie rót er was von bluote, si bet in schiere erbaut, dò was missevarwe des küenen degenes gewant. 10. Dò rief vii jsemerliche diu künegiune milt: „owe mir miner leide: nune ist dir diu schilt mit swerten nilit verhouwen — du bist ermorderot! und wesse ich wer da^ tsete, ich riete im immer si neu tot.“ 11. Alle^ ir gesinde Magete unde sehrè mit ir vii lieben frouwen, wände in was starke wè umbe ir vii edelen hèrren, den si dà beten vlorn. dò bet gerochen Dagene harte Prünhilde zorn. 12. Dö sprach diu jàmerhafte: „man sol bine gàu und wecken harte balde die Sifrides man, und sol ouch Sigemunde disiu msere sagen. ob er mir helfen welle den hèrren Sifriden klagen.“ 13. Dò lief ein böte balde, dà er ligen vant die Sifrides helede von Nibelunge laut. mit disen leiden mseren wacht'er manegen man: die Sprüngen àne sinne vii balde von ir betten dan. 14. Ouch kom der böte schiere dà der künec lac. Sigemunt der bórre des slàfes nilit enpflac; ich Wien’ sin herze im sagete daz im was geschehen, ern mühte sinen lieben sun lebenden nimmer mè gesehen. 15. „Wachet, bórre Sigemunt, wände ir sult balde gàn ze Kriemhilt miner frouwen. der ist ein leit getän. das; ir vor allen leiden an ir herze gàt: da^ sult ir klagen helfen, wand'e^ iuch sère bestàt.“ 16. Uf rillte sich dò Sigemunt; er sprach: „wa^ siut diu leit der schienen Kriemhilde, diu du mir hast geseitv“ der böte sprach mit Jammer: „si muo^ von schulden klagen: jä ist von Niderlanden der küene Sifrit erslagen.“ 17. Dò sprach der bórre Sigemunt: ,,làt da^ schimpfen sin und also boesiu intere von dem sune min, da^ ir da^ saget iemen, da^ er si erslagen: wände ich enkunde in nimmer unz an min ende verklagen.“ 18. „Und weit ir niht gelouben da^ ir mich beeret sagen, ir muget wol selbe beeren Kriemhilde klagen und alìe^; ir gesinde den Sifrides tòt.“ vii sère erschrac dò Sigemunt : des gie im gröbliche nòt. 19. Mit hundert sinen mannen er von den betten spranc. si zucten zuo den banden diu scharpfen wàfen laue : si liefen zuo dem wuofe vii jàmerliche dan. dò kòmen tùsent recken, des küenen Sifrides man. 20. Dò si sò Jsemerliche die frouwen hörten klagen, dò wànden sumeliche, si solden Melder tragen*) : Jane mokten si der sinne2) vor leide niht gehaben, in was vii starkiu swsere in ir herzen begraben. *) Manche meinten, sie sollten sich doch erst ordentlich anziehen. — 2) Besinnung.

10. Deutsche Dichtung im Mittelalter - S. 58

1881 - Trier : Lintz
58 33. Ir suit hie beliben und doit mit mir diu leit. so e^ tagen beginne, ir beide vil gemeit, so helfet mir besarken den minen lieben man.“ dö sprächen die degene: „da^ soi werden getan.“ 34. Nune künd'iu niemen das; wunder wol gesagen von ritern unde fron wen, wie man die borte klagen, dö wart man des wuofes in der stat gewar: vil der burgære die körnen gàhénde dar. 35. Si klagten mit den gestern, wände in was starke leit; die Sifrides schulde in niemen bet geseit, wà von der edele recke verlür den sinen lip. dö weinten mit den fr ou wen der guoten burgære wîp. 36. Smide liiez man gaben bewürben einen sarc von edelm märmelsteine, vil michel unde starc: man biej in vaste binden mit gespenge guot. dö was al den buten barte trûréc der muot. 37. Diu nabt diu was zergangen: man sagt', e^ wolde tagen, dö bat diu edele frouwe zuo dem minister tragen den vil edeln töten, ir vil lieben man: swa^ er dà friunde bête, die sach man weinende gàn. 38. Dö man in zem minister bràbte, vil der glocken klanc; dö bort’ man allenthalben vil maniges pfatfen sanc. dö kom der künec Günther mit den sinen man, mit im der grimme Dagene, zuo dem wüofé gegän. 39. Er sprach: „vil liebiu sw ester, owê der leide diu, daj wir der starken leide niht mokten über sin: wir inneren klagen immer den Sifrides lip.“ „daj tuot ir âne schulde,“ sprach dö daz jämerbafte wip. 40. „Wær’ iu dar umbe leide, sone wær’ es niht geschehen, ir betet min vergeben, des mag ich wol nu jehen, da ich dà wart gescheiden von mime lieben man. daz wolde got von himele, wær' ez mir selber getan.“ 41. „Dir ist von minen Huten leides niht geschehen,“ sprach der künec Günther; „des wil ich dir verjehen.“ „die wellen sin unschuldec, die beizet näher gen,“ sprach si, „zuo der bäre, daz wir die wär beit verstên.“ 42. Daz ist ein michel wunder, vil dicke ez noch geschiht: swä man den mortmeilen bi dem töten sibt, sö bluotent im die wunden, als euch dà geschaeh; dà von man die sculde dà ze Dagene gesach1). 43. Die wunden vluzzen sêre, also si täten ê: die e dà sêre klageten, des wart nu michel mê. dö sprach der künec Günther: „ich wil'z iuch wizzen län;. in sluogen schàchære, Dagene hat es niht getän.“ 44. Si sprach: „die selben schàchman sint mir wol bebaut., got läz ez noch errechen siner friunde hant. *) *) Davon sah man, daß die Lcbutd bei Hagen war.
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 23
1 10
2 2
3 1
4 3
5 99
6 2
7 88
8 3
9 0
10 19
11 0
12 1
13 5
14 0
15 9
16 74
17 9
18 9
19 56
20 0
21 9
22 13
23 1
24 11
25 0
26 3
27 0
28 6
29 19
30 23
31 1
32 15
33 16
34 4
35 3
36 14
37 160
38 28
39 16
40 1
41 3
42 0
43 21
44 5
45 36
46 1
47 4
48 1
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 18
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 13
18 0
19 0
20 0
21 2
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 1
31 0
32 2
33 1
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 2
43 0
44 2
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 1
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 12
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 1
75 4
76 2
77 10
78 0
79 0
80 0
81 0
82 8
83 0
84 0
85 1
86 0
87 2
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 5
95 0
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 6
3 3
4 0
5 0
6 4
7 10
8 14
9 4
10 1
11 5
12 3
13 1
14 6
15 0
16 1
17 0
18 0
19 4
20 1
21 2
22 0
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 7
30 0
31 0
32 1
33 25
34 3
35 2
36 3
37 0
38 7
39 0
40 0
41 87
42 4
43 3
44 10
45 15
46 5
47 7
48 1
49 0
50 6
51 25
52 0
53 1
54 3
55 0
56 1
57 0
58 0
59 22
60 1
61 2
62 0
63 1
64 4
65 2
66 6
67 4
68 0
69 3
70 4
71 4
72 2
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 38
79 1
80 1
81 114
82 13
83 0
84 0
85 0
86 3
87 0
88 0
89 3
90 2
91 2
92 46
93 14
94 4
95 1
96 3
97 4
98 3
99 6
100 43
101 0
102 33
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 1
111 1
112 34
113 0
114 1
115 0
116 13
117 3
118 0
119 2
120 4
121 6
122 1
123 14
124 0
125 3
126 1
127 11
128 0
129 2
130 7
131 4
132 0
133 9
134 0
135 2
136 2
137 1
138 0
139 15
140 0
141 0
142 3
143 10
144 3
145 0
146 0
147 0
148 0
149 1
150 1
151 6
152 15
153 0
154 1
155 0
156 5
157 3
158 0
159 3
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 10
170 2
171 1
172 11
173 6
174 38
175 8
176 3
177 2
178 1
179 3
180 0
181 1
182 0
183 9
184 0
185 0
186 0
187 0
188 8
189 0
190 8
191 0
192 1
193 2
194 3
195 4
196 13
197 3
198 3
199 5