Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte - S. 16

1913 - Berlin : Oehmigke
— 16 — irgendeine Bewegung auf dessen Flanken zu machen. Sein Rückzug aber, wenn der Feind siegte, war nur auf den schmalen Landstrichen an beiden Enden des Heiligen Sees möglich. Nach der Einsegnung des Heeres ward vor Aufgang der Sonne schnell die breite Floßbrücke aufgefahren, und die Fahrzeuge füllten sich mit Streitern. Ein Teil der Ritter war abgestiegen; in dichter Eisenrüstuug schritten sie voran und brachen mit ihren Speeren sich Bahn durch die nur leichtgeharnischten Haufeu der Wenden, die mit Streitäxten, Keulen, Schwertern und Schilden vergeblich ihrem Vordringen sich widersetzten. Bald war Raum um den Landungsplatz gewonnen. Albrecht stürzte sich mit seinen Rittern in den dichtgedrängten Feind, und es entspann sich ein langer, verzweifelter Kampf. Tausende fielen auf dem engen Raume, während von der einen Seite die langen Horner und das dumpfe Schlachtgeheul, vou der auderu die schmetternden Trompeten und der laute Zuruf der Führer die Streiter zu immer neuen Anstrengungen ermunterte. Da sank die heilige Fahne der Wenden, und sie wandten sich zur Flucht. Vergebens bemühte sich Pribislaw, diese aufzuhalten. Nach der Stadt zu drängte sich die wirre Masse, dicht hinter sich den'morden-den Feind. Hier aber trat ein andrer den Fliehenden entgegen. Albrecht hatte eine starke Schar bei Werder in der Nacht über die Havel setzen lassen, und diese rückte jetzt gegen die Wenden an, in deren Reihen nun von allen Seiten der Tod wütete. Berzweifluugsvoll sammelten sich um den Wendenfürsten seine Edlen. Die kühne Schar mit den dunklen Augen und schwarzen Locken brach sich Bahn längs den Ufern des Heiligen S^es, um da, wo am obern Ende der Graben ihn jetzt mit der Havel verbindet, die Flucht zu versuchen. In der Gegend von Nedlitz aber trafen sie von neuem auf den Feind, der auch diesen Ausweg besetzen wollte. Vergeblich strebte der tapfere Fürst, sich durchzukämpfen; die Übermacht war zu groß. Fast alle die Seinen fielen um ihn her, und immer weiter wurde er zurückgedrängt nach der Gegend, woher das Siegesgeschrei der Deutschen erscholl. Da wandte Pribislaw, des verlassenen Vaterlandes gedenkend, das hohe, starke Pferd nach der Gegend, wo sich Sakrow gegenüber das Ufer am weitesten in die Havel erstreckt. Kühn trieb er das schnaubende Roß hinein in die Flut und erreichte schwimmend den sichern Strand, er allein gerettet von so vielen Tausenden.

2. Geschichte - S. 53

1913 - Berlin : Oehmigke
es trieb manchmal auch diesen verdüsterten Fürsten hinaus in den frischen, harzduftenden Wald, hinaus in die klare Herbstluft, die über den Jagdgründen der alten ballenstädtischen Fürsten, der Liebenwalder, Grimnitzer und Werbelliner Forst so wonnig wehte. So auch einst im Jahre 1534, nachdem seine Gemahlin schon lange von ihm gewichen war. Heut schien der Renner unter dem Fürsten nicht müde zu werden, — weit, weit ab von den Weidgesellen jagte er dahin durch die grüne Waldwildnis, auf deren leuchtendem Moose die Strahlen der Herbstsonne mit den leise rauschenden Fichtenzweigen spielten. Der Abend brach allmählich herein. Der Kurfürst ritt auf Liebenwalde zu, wo er die Nacht zubringen wollte. Da springt auf einmal ein gewaltiges Wildschwein vor ihm auf. Er schwingt den Speer, erjagt ihm nach, er treibt's in einen Morast. Jetzt sitzt er ab. Er faßt den Spieß fest in die Hände und will das Ungetüme Tier, das sich geängstigt gegen ihn gewandt hat, abfangen. Da springt es wider ihn an, Feuer sprüht aus dem Rachen und den weit geöffneten Nüstern; Joachims Speer lodert auf aber der Eber ist verschwunden. Schon dnnkelt's am Himmel. Soeben glaubte Joachim noch die Glocken von Liebenwalde zu vernehmen — jetzt ist alles, alles still; nur fern am Rande des Morastes fliegen krächzend die Krähen auf. Er sucht und sucht den Weg und findet ihn erst, als von fernher Lichter durch das Holz schimmern. Aber er sieht's: nicht nach Liebenwalde, nach Grimnitz ist er gekommen. Da scheut aus einmal sein Pferd vor einer Anzahl weißer, mondscheinbeleuchteter Steine; aber ein kräftiger Rück der nervigen Faust bringt es wieder zurecht. Der Fürst kennt den Ort wohl; es ist der Bärenskirchhof, und die Sage erzählt, daß hier ein Förster begraben sei, der die Todeswunde noch von einem schon getöteten Eber erhalten habe. Die Nächte vorher hatte es aus dem nahen Forste gerufen, daß der „Stumpfschwanz" ihn morden werde. Als er das erlegte Wild auf den Wagen werfen wollte, da fiel der Kops des Ebers herunter; der fcharfe Hauer schlitzte ihm den Schenkel. Er starb an der Wunde. Joachim gedachte der alten Sage — in Schweiß gebadet kam er zu Grimnitz an. Auch ihm war das Erscheinen des Ebers ein verhängnisvolles Zeichen gewesen ■— er starb anderthalb Jahr daraus. Nachdem Joachim I. in Lehnin bestattet worden war, änderte sich das düstere Aussehen des Berliner Schlosses gar bald. Ein

3. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 19

1822 - Berlin : Reimer
Erzählungen. 19 Seit deut ist mir der Hund so lieb, Mit seiner Treue schönem Trieb, Stets fr-eut mich seine Treue Auf's neue, l6. Sneü. Begleitet von zwei treuen Hunden Ging Snell, ein Fleischer, über Land» Schon waren ihm nach wenig Stunden Die Thürme seiner Stadt verschwunden, - Als in dem Wald, durch den sein Weg sich wand, Ein Mann mit Knotenstvck, - im Blicke . Mehr tiefen Gram, als Hcrzenstücke, Bescheiden flehend vor ihm stand. „Freund! Nür ein Kleines einem Armen! ,,Gott näher bringt dich das Erbürtnen!" Snell wendet sich, und zieht hervor Ein Silberstück, als über's Ohr Der Unhold ihn mit einem Schlag Zu Boden stürzt. Der Fleischer lag 'Betäubt, und auf dem Punkt, beraubt zu seyn. Die Hunde stürzen drauf gleich auf den Mörder rin, Zerfleischen schrecklich ihn, und zerren Ihn endlich bis zum nahen Sumpf. Dann fliegen sie zurück zu ihrem Herten, Der, noch an allen Sinnen stumpf Am Boden lag, beriechen und belecken, Um ihn in's Lebenau erwecken, Ihm freundlich Händ^ und Angesicht. — Snell wachet auf sieht seinen Mörder nicht; Doch findet er sein Geld, und seine Hunde , Fühlt keine Beule, keine Wunde, Und wandert seines Weges fort. Doch plötzlich dringt aus nahem Ort Ein kläglich Wimmern ihm zu Ohren. Er geht^ dem Läute nach, und sieht Den Räuber blutend und verrohren,^ Wenn niemand rettet. — Hochentglüht Von Menschlichkeit und Tugend, springet B 2 Er

4. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 66

1822 - Berlin : Reimer
66 Erzählungen. 5g. Harras. Noch harrte im heimlichen Dämmerlicht Die Welt dem Morgen entgegen, Noch erwachte die Erde vom Schlummer nicht, Da begann sichs im Lhale zu regen. Und es klingt herauf mit Stimmengewirr^ Wie flüchtiger Hufschlag und Waffengeklirr, Und rief aus dem Wald zum Gefechte Sprengt ein Fähnlein gewappneter Knechte. Und vorbei mit wildem Ruf fliegt der Troß, Wie Brausen des Sturms und Gewitter, Und voran auf feurig schnaubendem Roß, Der Harras, der muthige Ritter. Sie jagen, als gält es dem Kampf um die Welt, Auf heimlichen Wegen durch Flur und Feld Den Gegner noch heut zu erreichen, Und die feindliche Burg zu ersteigen. So stürmen sie fort in des Waldes Nacht Durch den fröhlich aufglühenden Morgen, Doch mit ihm ist auch das Verderben erwacht, Es lauert nicht länger verborgen. Denn plötzlich bricht aus dem Hinterhalt Der Feind mit doppelt stärkrer Gewalt, Das Hüfthorn ruft furchtbar zum Streite Und die Schwerdter entfliegen der Scheide. Wie der Wald donnernd wieder erklingt Won ihren gewaltigen Streichen! Die Schwerdter klingen, der Helmbusch winkt. Und die schnaubenden Rosse steigen. Aus tausend Wunden strömt schon das Blut, Sie achtens nicht in des Kampfes Gluth, Und keiner will sich ergeben, Denn Freiheit gilts oder Leben. Doch dem Häuflein des Ritters wankt endlich die Kraft, Der Uebermacht muß es erliegen, Das

5. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 308

1822 - Berlin : Reimer
308 Poetische Lesestücke. Da drückt ans Herz, mit nassem Blick, Der Ritter den Befreier. Du Guter, Lieber, Treuer, Du führst mich aus dem Grab zurück! Dich loh'n die treuste Pflege, Bis ich zur Ruh mich lege. In Oswalds Kirche zeigt ein Schild Des Ritters Grab; er stellte Ein Denkmal auf, gesellte Zum eignen seines Retters Bild, Daß er den Fido ehre, Und Treu die Menschen lehre. Uster h 27. Walter vom Thurm und sein Lüwe^ Waller vom Thurm in mancher Schlacht Ruhmvoll durch Muth und Sieg, Zog mit.des Christenheeres Macht Ins heilge Land zum Krieg. Das Grab, worin der Heiland schlief. Auch ihn zur frommen Kreuzfahrt rief. Einst irrt' er da durchs Feld allein, In sich versenkt, umher. Ihn zogö zum dunkeln Wald hinein, Hinein, fernab vom Heer. Horcht, was mit Staunen und mit Graun Des Ritters Augen hier erschaun. In wildem Streit ein Löwe rang, Mit dumpfen, brüllendem Laut, Auf eine Schlange riesenlang Die grimmigen Klaun er haut. Sie bäumt sich hoch im heißen Kampss Und spriet zischentz gift'gen Dampf.

6. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 271

1822 - Berlin : Reimer
Poetische Lesestücke. Die Gaffe ist gemacht, Das Thor ist aufgeschlossen. Fort über seinen Leib, Ihr treuen Eidgenossen! Und vorwärts rasch hinein Geht's mit dtn guten Klingen'i Und Hellebarden Stoß, Daß Schild und Helme springen, Daß schmetternd ohne Rast, Wie blitzend Ungewitter Es in die Panzer fährt, Und niederschlägt die Ritter. Bis auch der Herzog fallt, Bedeckt mit seinen Mannen, Und blutig von dem Berg Die Bäche niederrannen. So ward auf Sempachs Feld Der stolze Feind bezwungen, Durch Arnolds Heldenfall Der schöne Sieg errungen. Und wer einst kämpfen will Erfüllt von edlem Haffe, Der breche, so wie er, In freiem Tod die Gasse. , - 7. Cornelius Scipio. Feuer, das die Herzen schmelzt, Pfeil, der durch den Panzer dringet, Riese, der mit Allgewalt Jede Mcnschenbrust bezwinget: Gift, das in den Adern wühlt, Blitz, der seinen Raub verzehret, Eluth, die nicht im Meer erlischt, Durst, dem keine Stillung wehret: Sie« 271 ¿5. < i ^ \ . >

7. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 258

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
2§3 Siebenter Abschnitt. L. Der Tod Herzogs Karle des Kühnen, in der Schlacht bei Nancy. Den Herzog, von einem Schlag ln der Schlacht noch betäubt, trug der Strom der Flucht gegen St. Jean, sein Hauptquartier. Drei Büchsenschüsse von der Stadt Nancy ist unter einer kleinen Höhe ein fruchtbarer, damals sumpfiger Grund , welchen der Bach Laxon durchschnitt; Vireley, Name der Gegend. Als Karl über den Graben setzen wollte, fehlte dem Pferde und ihm die Kraft. Er stürzte, das Eis brach, er kämpfte empor. Hierüber fand ihn der Feind, ohne ihn zu erkennen; verwundete ihn durch den Sitz, durch die Hüfte- schlug das Pferd, welches (endlich, auf) ihn fallen ließ und floh. Viel Burgundischer Adel nahm hier den Tod; niemand war bei ihm in der letzten Noth. Er rief den tauben Castlan von S. Diez, der ihn verwun- det, um Rettung, welches dieser übel verstanden; er hieb ihn mit der Hallbarde durch den Kopf. Fal- len sah' ihn der Edelknaben einer, Johann Vattist Colonna, ein Runter. Als der Krieg sich entfernt, wurde Karl von Unbekannten unerkannt ausgezogen. Als an den Thoren von Metz, Rene' von dem Feind abließ, fragte er nach ihm; den ganzen folgenden Tag wurde er vergeblich gesucht, bis Campobasso durch Colonna die Gegend erfuhr. Eben suchte ein Weib, Karls Wäscherin, wo einer der Leichnams erwa noch den Ring anhabe: sie wandte auch seinen Körper; „Gott! der Fürst!" rief sie mit großem Geschrei. Großentheils eingefroren, mit geronne- nem Blut überdeckt, im Gesicht angeschwollen, war er wenigen kenntlich; bis, nachdem er mit Wein und warmem Wasser gewaschen worden, die Gefan- genen, Anton der große Bastard, Olivier de kr Marche, der Portugiesische Arzt Lobo und seine Kammerdiener gebracht wurden. „Er ij?s!" rie- fen sie, und weinten laut; man erkannte die Narbe der Schlacht von Monrlhery, die Eigenheiten sei- nes Körpers, überaus lange Nagel, die Spur seiner Fistel. Auch Feinde ergriff Rührung mit Grauen. —

8. Germanien in den ersten Jahrhunderten seines geschichtlichen Lebens - S. 48

1875 - Berlin : Brigl & Lobeck
durch Pfeile zu ängstigen und zu verwirren, indem er den Sei-nigen zu Gemüthe führte, daß die Römer ihnen nicht entgehen könnten und daß schließlich mit dem Siege ihnen auch alle Beute zufallen würde. Wenn eine Cohorte vorlief, um sich der Geschosse zu erwehren, so wichen die Deutschen zurück; sobald jene aber wieder umkehrten, so stürmten sie nach und verbreiteten, verbunden mit Andern, die von der Seite eindrangen, Tod und Wunden. Durch diese Kampfart kamen die Römer in "große Bedrängniß; schon war Lucius Cotta verwundet und die Reihen der Krieger lichteten sich mehr und mehr. In der höchsten Noth wendete sich Sabinus an Ambiorix, an dessen Treulosigkeit er uoch immer nicht glaubte, und bat um Schonung für sich und die Soldaten. Der deutsche Feldherr entbot ihn zu einer Unterredung. Umsonst widerrieth Lucius Cotta; durch das Bewußtsein der Schuld aller Einsicht beraubt, folgte jener mit mehreren Hauptleuten der Einladung des Ambiorix, wurde aber sogleich mit seinem Gefolge wehrlos durchbohrt. Nun stürzten die Feinde mit wildem Schlachtruf auf die Römer los; diese widerstanden mit gewohnter Tapferkeit, bis sie der Ueberntacht erlagen. Lucius Cotta und seine Waffen-gefährten starben, das Schwert in der Hand. Ein kleiner Rest entkam nach dem verlassenen Lager, wo sie bis zum Abend kämpften; aber an aller Rettung verzweifelnd, gaben sie sich in der Nacht den Tod mit den eigenen Waffen. Wenige Zersprengte entkamen durch Wälder und auf Umwegen zu Labienns. Nun suchte Ambiorix die benachbarten Völkerschaften zum Aufstand zu bringen und den übrigen Heerabtheilungen der Römer einzeln dasselbe Schicksal zu bereiten, ehe die Schreckens-kunde sie zu gemeinschaftlichem Widerstände vereinigte. Er eilte zu den Aduatikern, den Menapiern, den Nerviern, um sie zum Anschluß an die siegesfrohen Ebnronen zu bereden: „Der Tag der Freiheit und der Rache sei erschienen; zwei Feldobersten und ein großer Theil des Heeres lägen in ihrem Blute; den Andern würde durch rasche Entschlossenheit bald dasselbe Todesloos fallen." In Kurzem umstellten 60,000 bewaffnete Männer das

9. Bilder aus der deutschen Vorgeschichte - S. 38

1918 - Berlin [u.a.] : Ehlermann
38 Fast ohne Widerstand besetzten die Langobarden Nord-Jtalien, nur das feste P a v i a muten sie lngere Zeit belagern; hier nahm Alboin seinen Knigssitz. Die Eroberung des "brigen Italiens berlie er seinen Herzgen. Und bald fand er selbst ein furcht-bares Ende. Seine Gemahlin war die schne Rosamnde, die Tochter eines Gepidenknigs, den Alboin mit eigener Hand im Kampfe erschlagen hatte. Bei einem Festmahle zwang er sie im trunkenen bermute, ihm aus einem Becher Bescheid zu tun, der aus dem Schdel ihres Vaters kunstvoll hergestellt worden war. Da gelobte sie im Herzen, die Blutrache zu vollstrecken. Sie fhrte Mrder in das Schlafgemach des Knigs, der nach heftiger Gegenwehr erschlagen wurde. Nunmehr kam es nicht zur vollstndigen Eroberung Italiens durch die Langobarden; die von ihnen besetzten Gebiete teilten sie in viele Herzogtmer, behielten aber doch das Knigtum bei. Ost-rmisch blieb vor allem Ravenna, wo derexarch, der Statthalter des Kaisers, seinen Sitz hatte, ferner Venedig und Rom mit ihren Bezirken, endlich ganz Sd-Jtalien und Sicilien. Diese Zersplitterung war gnstig fr die Machtstellung des rmischen Pischofs; allmhlich fiel ihm die Verwaltung der Stadt Rom und ihres Bezirkes zu, und so gewann er weltliche Macht^ zu seiner ursprnglich nur geistlichen. Und da der fern wohnende Exarch und der noch fernere Kaiser ihn ihre Obergewalt nicht fhlen lassen konnten, so bereitete sich die vllige Unabhngigkeit dieses weltlichen Besitzes vor. Gleichzeitig wuchs auch das geistliche An-sehen des rmischen Bischofs; allmhlich gewhnten sich die christ-lichen Völker des Abendlandes daran, in ihm ihr geistliches Ober-Haupt zu verehren. Der erste, den man in diesem Sinne Papst nennen kann, war Gregor I. (um 600). Er hat das persnliche Verdienst, die Angeln und Sachsen in Britannien (s. o. S. 29) zum Christentums bekehrt zu haben. Sein Einflu brachte auch die Langobarden dazu, vom aria-nischen zum katholischen Christentum berzutreten. Ihn unter-sttzte dabei die Knigin Theudelinde, eine bairische Frsten-lochtet, die nach dem Tode ihres Gemahls A u t h a r i die Regierung bernahm. Dieser bertritt fhrte bald zur Verschmelzung der Lango-barden mit der romanischen Bevlkerung des Landes. Nach ihnen 1 trgt heute noch der grte Teil der Po-Ebene den Namen L o m -x bardei (d. i. Langobardei). Die lombardische Knigskrone heit auch die eiserne weil in sie ein Draht eingelegt ist, den man aus einem angeblich vom Kreuze Jesu Christi herstammenden Nagel gefertigt hat.

10. Bilder aus der deutschen Vorgeschichte - S. 30

1918 - Berlin [u.a.] : Ehlermann
30 die groen Ebenen dieses Landes behagten ihnen besonders, denn sie waren ein Reitervolk; hier lieen sie sich nieder. In Krperbau und Lebensweise stachen sie sehr von den Germanen ab. Sie waren von kleinem, gedrungenem Wchse, hatten braungelbe Hautfarbe, einen dicken Kops mit hlichen Zgen und struppigem Haar; den Bartwuchs unterdrckten sie, indem sie schon den Kindern Kinn und Wangen zerschnitten. Sie lebten vom Fleische ihrer Herden, das sie oft roh verschlangen, nachdem sie es unter dem Sattel mrbe geritten hatten. Fast ihr ganzes Leben verbrachten sie auf ihren kleinen, ausdauernden Pferden, auf denen sie sogar schliefen, wenn not tat. Fr sehaftes Leben, fr Ackerbau und friedliche Knste hatten sie keinen Sinn; wenn sie Wohnungen bauten, so waren es nur Htten aus Holz und Flechtwerk. Dies niedrigstehende Volk hatte durch die ungestme Wildheit seiner Angriffe, wobei die Reiter ihre Gegner mit Pfeilen berschtteten und mit Schlingen unschdlich machten, die tapfersten Germanenvlker und viele slawische Völker sich unterworfen. Der Mittelpunkt des Hunnenreiches war ein Dorf zwischen Thei und Donau, wo ihr Fürst wohnte, der die verschiedenen Stmme des Hunnenvolkes schlielich unter seiner Alleinherrschaft vereinigt hatte. Den Namen dieses gewaltigen Fürsten hat die Geschichte nicht berliefert; die unterworfenen Germanen nannten ihn schmeichelnd Attila (b. i. Vterchen) oder Etzel, und unter diesem Kosenamen lebt die furchtbare Gestalt in Geschichte und Sage fort. Er war ein echtes Abbild seines Volkes; klein und stmmig von Wuchs, besa er groe Leibeskraft und war ein unermdlicher Reiter und Kmpfer. Aus den kleinen Augen, die tief in dem breiten Gesicht lagen, blitzte List und Verschlagenheit. Sein Auftreten war stolz und wrdevoll; doch liebte er fr seine Person Einfachheit, während seine Umgebung Prunk und Pracht zeigte. In dem hl-zernen Palaste, in welchem er sich aufhielt, gingen die Könige der hundert Völker, die ihm gehorchten, aus und ein; dahin brachten alljhrlich Gesandte aus Konstantinopel den Tribut des ostrmischen Kaisers. Mit Westrom unterhielt Attila freundliche Beziehungen; mit dem Oberfeldherrn dieses Reiches, Aetius, stand er lange Zeit in engem Bndnisse; er untersttzte ihn sogar, als er an den Bur-gunden, welche die Oberhoheit des westrmischen Kaisers nicht anerkannten, eine strenge Strafe vollziehen wollte. Gegen die Hunnen fiel der Burgundenknig Gunther (437), und seine junge Schwester oder Tochter Hildiko nahm Attila mit heim und bestimmte sie zu semer knftigen Gemablin. (Dies ist der ge-schichtliche Kern der Nibelungensage.) Die berlebenden Burgunden muten sich dem Aetius unterwerfen, der ihnen neue Wohnsitze
   bis 10 von 193 weiter»  »»
193 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 193 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 235
1 100
2 497
3 94
4 193
5 1886
6 44
7 884
8 32
9 39
10 1290
11 123
12 202
13 54
14 129
15 121
16 1411
17 48
18 56
19 619
20 89
21 138
22 206
23 87
24 173
25 112
26 134
27 131
28 704
29 107
30 455
31 181
32 102
33 393
34 420
35 156
36 348
37 2273
38 174
39 352
40 48
41 82
42 138
43 193
44 20
45 809
46 178
47 160
48 121
49 103

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 93
2 3
3 0
4 0
5 0
6 3
7 6
8 2
9 7
10 2
11 0
12 4
13 0
14 14
15 0
16 36
17 81
18 0
19 14
20 0
21 7
22 51
23 25
24 2
25 1
26 3
27 0
28 16
29 1
30 1
31 3
32 4
33 1
34 1
35 5
36 2
37 5
38 2
39 20
40 0
41 1
42 19
43 4
44 0
45 3
46 0
47 1
48 0
49 1
50 1
51 0
52 1
53 3
54 22
55 6
56 4
57 0
58 11
59 4
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 10
66 14
67 2
68 3
69 2
70 0
71 6
72 2
73 1
74 0
75 22
76 8
77 59
78 0
79 1
80 0
81 0
82 103
83 4
84 3
85 1
86 0
87 23
88 16
89 1
90 1
91 1
92 18
93 0
94 41
95 1
96 1
97 0
98 14
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 2
2 175
3 13
4 62
5 4
6 27
7 1
8 15
9 1
10 38
11 1
12 42
13 20
14 2
15 57
16 11
17 0
18 27
19 12
20 1
21 6
22 33
23 103
24 9
25 4
26 19
27 9
28 5
29 28
30 6
31 7
32 1
33 219
34 26
35 2
36 2
37 24
38 0
39 10
40 0
41 350
42 41
43 65
44 1
45 15
46 19
47 2
48 6
49 7
50 71
51 125
52 5
53 6
54 11
55 2
56 37
57 8
58 7
59 361
60 8
61 4
62 37
63 2
64 41
65 29
66 0
67 0
68 29
69 5
70 1
71 7
72 24
73 2
74 10
75 39
76 0
77 5
78 0
79 2
80 15
81 677
82 35
83 0
84 17
85 67
86 3
87 0
88 2
89 25
90 1
91 45
92 62
93 0
94 4
95 1
96 1
97 46
98 1
99 12
100 216
101 0
102 160
103 0
104 3
105 8
106 33
107 3
108 74
109 0
110 10
111 22
112 483
113 0
114 23
115 33
116 136
117 1
118 13
119 5
120 392
121 148
122 3
123 61
124 37
125 20
126 6
127 51
128 26
129 31
130 1
131 82
132 28
133 6
134 4
135 2
136 101
137 2
138 13
139 1
140 11
141 4
142 47
143 166
144 2
145 49
146 37
147 4
148 2
149 5
150 0
151 23
152 89
153 0
154 13
155 29
156 132
157 9
158 10
159 2
160 1
161 1
162 6
163 15
164 1
165 3
166 52
167 64
168 17
169 111
170 1
171 38
172 35
173 49
174 0
175 114
176 0
177 110
178 1
179 61
180 5
181 97
182 25
183 75
184 4
185 17
186 6
187 6
188 2
189 34
190 574
191 5
192 44
193 2
194 6
195 20
196 120
197 10
198 4
199 6