Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 23

1902 - Karlsruhe : Lang
— 23 — Männern an seinem Hose arbeitete ex eine deutsche Grammatik aus und exsand deutsche Namen süx die Monate und Winde.*) Um den Ackexbau zu verbessern, legte Karl auf seinen Gütexn Musterwirtschaften an. Znx Vexmehxung des Handels und Verkehrs ließ ex Straßen, Bxücken und Kauäle bauen und bexoxdnete, daß in den Städten alljährlich große Mäxkte abgehalten wexden. 4. Wie Kaxl dex Gxoße aussah, und wie ex lebte. Kaxl wax ein hochgewachsenex Mann von schlankex, kräftiger Gestalt. Seine Leibeslänge maß siebenmal die Länge seines Fußes. Seine Kxast wax anßexoxdentlich gxoß. Hnseisen zer-brach ex wie Brot; einen gehaxnischten Mann oexmochte ex mit einex Hand, frei, mit ausgestrecktem Arme, in die Höhe zu heben; ein Roß in stärkstem Lause hielt er aus. Sein Gesicht war majestätisch; dunkle Locken und ein stattlicher Bart zierten sein Haupt. Seine blauen Augen blickten gewöhnlich voll Milde; aber wenn er zornig war, vermochte niemand ihren Glanz m ertragen. Die Kleidung Karls war einfach. Er trug gewöhnlich ein Untergewand und Beinkleider von Leinwand. Von den Knieen abwärts waren die Beinkleider kreuzweise mit sarbigen Bändern umwunden. Sein Leibrock war ebenfalls von Leinwand und mit Seidenstreisen verziert. Darüber trug er einen kurzen Mantel von weißer oder grüner Farbe, im Winter einen Pelz von Fischottersell. Nie zeigte er sich öffentlich ohne sein gewaltiges pchwert mit goldenem Griffe. Bei feierlichen Gelegenheiten schmückten ihn eine goldene Krone und ein langer Purpurmantel. Im Essen und Trinken war Karl äußerst mäßig. Er genoß nur einfache Speisen, am liebsten Wildbret, am Spieße gebraten. Die Trunksucht war ihm ein Abscheu. Niemals war der große Kaiser unbeschäftigt. Wenn ihm die Regierungsgeschäste Ruhe ließen, pflegte er Gespräche mit den gelehrten Männern an seinem Hofe, um vou ihnen zu lernen, oder las Bücher oft bis tief in die Nacht hinein. In seiner Jugend hatte er wenig Unterricht erhalten; als Mann in vorgerückten fahren lernte er noch schreiben und die griechische Sprache. Karls liebste Erholung war die Jagd. Im Reiten, Schwimmen und tm Waffenwerk war er ein Meister. Er schlief immer nur wenige Stunden und erhob sich oft zur Nachtzeit von feinem Lager, um zu arbeiten. *) Die Monatsnamen, die Karl aufstellte, lauten der Reihe nach: «n ttnanotl), Hornung, Lentzinmanoth, Ostarmanoth, Winnemanoth. ^rachmanoth, Heuvimanoth (Heumonat), Aranmanoth (Erntemonat), Witu-manoth (Holzmonat), Windumanoth (Weinlesemonat), Herbistmanotb Heilaa-manoth (Heiliger Monat Christmonat).

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 141

1902 - Karlsruhe : Lang
— 141 - gelegen, ist auf allen Seiten von Hügelland umgeben. Am 31. August tourbeit alle diese Höhen von den Deutschen besetzt; 498 Geschütze richteten ihre Mündungen auf das eingeschlossene sranzösische Heer, bei dem auch der Kaiser Napoleon sich befand. Am Morgen des 1. September befahl König Wilhelm I. den Angriff. Die Franzosen wehrten sich mit dem Heldenmute der Verzweiflung. Vergebens! Immer enger schloß sich der eiserne Kreis der deutschen Krieger, immer zahlreicher schlugen die deutscheu Sprenggeschosse in die Massen der Feinde ein; Sedan stand in Flammen; jeder Versuch durchzubrechen, prallte an der unüberwindlichen Ausdauer der Deutschen ab. So raste der Kampf vom Morgengrauen bis abends 6 Uhr. Da wurde aus dem Walle von Sedan die weiße Fahne ausgepflanzt, und kurze Zeit darauf erschien der französische General Reille mit einem Briefe des Kaisers Napoleon an König Wilhelm I. Der Brief enthielt nur die wenigen Worte: „Da es mir nicht vergönnt war, inmitten meiner Truppen den Tod zu finden, bleibt mir nichts übrig, als meinen Degen in die Hände Ew. Majestät niederzulegen. Ich bin Ew. Majestät getreuer Bruder Napoleon." An Stelle des verwundeten Marschalls Mac Mahon hatte General Wimpffen den Oberbefehl des französischen Heeres übernommen. Er kam um 10 Uhr abends ins deutsche Hauptquartier, um mit Bismarck und Moltke wegen der Kapitulation zu unterhandeln. Er verlangte freien Abzug seines Heeres mit Waffen und Gepäck und allen kriegerischen Ehren. Bismarck erwiderte ihm, daß man dem Heldenmute des französischen Heeres alle Anerkennung zuteil werden lasse, daß aber Deutschlands Sicherheit gewahrt und darum die vorgeschlagenen Bebingungen verworfen werben müßten. „Ihre Armee legt die Waffen nieber und wird kriegsgefangen nach Deutfchlanb geführt." Dagegen erklärte Wimpffen, lieber lasse das französische Heer es nochmals auf die Entscheidung der Waffen ankommen. Nun nahm Moltke das Wort: „Jeber Widerstand von Ihrer Seite ist vergebens. Sie haben keine Lebensrnittel, die Munition ist erschöpft, die Reihen Ihres Heeres sind gelichtet, zudem umfaßt unsere Artillerie die Stadt von allen Seiten, sie vernichtet Ihre Truppen, noch ehe sie fähig gewesen sind, auch nur eine einzige Bewegung auszuführen." Moltke stellte es dem französischen. General frei, einen feiner Offiziere die deutsche Stellung besichtigen zu lassen, und schloß mit der Bemerkung, die Beschießung beginne mit Anbruch des Tages wieder, wenn bis dahin die Übergabe nicht erfolgt fei. Nach längerem Verhandeln bat Wimpffen um Bedenkzeit bis am andern Morgen 9 Uhr, die ihm denn auch gewährt wurde. Am 2. September in aller Frühe fuhr der Kaiser Napoleon aus Sedan hinaus ins deutsche Lager und hatte eine Besprechung

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 250

1902 - Karlsruhe : Lang
— 250 — abzuwenden. Noch sind die Verse erhalten, die sie sangen, wenn sie aus der Erde lagen und sich peitschten: Nun hebet aus die starken Hände, Daß Gott dies große Sterben wende! Nun hebet aus die starken Arme, Daß Gott sich über uns erbarme! Durch diese Geißlersahrteu wurde die Krankheit erst recht im ganzen Lande verbreitet; denn es erbte sie einer vom andern. An den Beinen und unter den Armen zeigten sich Beuten und Drüsen, an denen sie hinstarben. In Straßburg sollen durch diese Krankheit über 16000 Menschen ums Leben gekommen sein. Zuletzt verursachten die Geißler eine solche heillose Verwirrung in allen Ländern, daß Kaiser und Papst mit den schärfsten Strasen gegen sie einschreiten mußten. 3. Von den wilden Engländern und den armen Gecken. Das 14. und 15. Jahrhundert war eine Zeit des Elendes und der Not. Kaum hatte der schwarze Tod in unserer Heimat reiche Ernte gehalten, so kam neues Unglück. Engländerund Franzosen führten damals blutige Kriege miteinander, die meist durch angeworbene Kriegsknechte ansgesochten wurden. War der Krieg zu Ende oder ruhte er aus einige Zeit, so wurden die Kriegshausen entlassen. Doch diese zerstreuten sich nicht in ihre Heimat-dörser, sondern führten ihr Wanderleben weiter. Solche Kriegsscharen, aus Engländern und Franzosen be-stehend, stellten sich in einer Anzahl von 60 000 Mann unter den Befehl eines gewissen Arnold von Servolle und rückten hungrig und beutegierig gegen Lothringen vor. Mit Gewalt konnte man nicht gegen sie auftreten. Man suchte durch große Geldsummen ihren Anführer, der den Beinamen „der Erzpriester von Venü)" trug, zur Umkehr zu bewegen. Die Stadt Metz zahlte 18 000 Goldgulden und wurde verschont. Große Summen bezahlten auch der Bischof und der Herzog von Lothringen. Daraus zog der Erzpriester 1365 über die Zaberner Steige ins Elsaß. 40000 Mann raubten und plünderten und zündeten die Dörfer an. Ob der unerhörten Grausamkeiten, die sie sich im Unter-Elsaß zu Schulden kommen ließen, hieß sie das Volk Schinder, Kehlabschneider, Kirchenschänder, wilde Engländer. Nach ihrer spitzigen Kopsbedeckung (Gugele) nannte man sie auch Gngler. Damals stand Kaiser Karl Iv. bei Selz. Als er sein Heer-stark genug hielt, zog er nach Süden gegen Straßburg. Selbst vor diese Stadt hatten sich die Schinder gewagt. Sie forderten die Bürger zum Streite heraus, aber diese fühlten sich zu schwach und wagten nicht, ihre verschlossenen Tore zu verlassen. Als Servolle von dem Herannahen des Kaisers hörte, wandte er sich nach

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 29

1902 - Karlsruhe : Lang
— 29 — Bald darauf zwang Heinrich den Herzog Giselbert von Lothringen, den Sohn des Herzogs Reginar, zum Gehorsam. So war im sechsten Jahre seiner Regierung die Einigkeit und Ordnung im deutschen Reiche hergestellt. 3. Wie König Heinrich Deutschland gegen die Ungarn schützte. Leit dem Jahre 900 wohnte an der Ostgrenze des Herzogtums Bayern das Volk der Ungarn. Die Ungarn waren, wie einst die Hunnen, aus Asien nach Europa gewandert. Sie hatten am Uralflusse ihre Wohnsitze gehabt. Die Ungarn waren ein wildes Reitervolk, das nichts von Gott wußte. Ihre Leibesgestalt war klein und unansehnlich, ihre Gesichter häßlich; die Kopse trugen sie kahl geschoren und ließen auf dem Scheitel ein Büschel Haare stehen. Das Fleisch verschlangen sie roh; Wein und Met tranken sie im Übermaß. Sie waren trotzdem als ein rohes Naturvolk noch kräftig und gewandt und ritten vortrefflich auf kleinen, schnellen Pferden. Ihre Hanptwaffen waren Bogen, Pfeil und Wurfspieß. Im Kampfe stellten sie sich, als ob sie fliehen wollten, wandten sich aber plötzlich um und erschossen den versolgenden Feind mit ihren Pfeilen. Die Furcht vor ihnen wurde dadurch gesteigert, daß sie das Blut der Verwundeten tranken. Wohin sie kamen, verwüsteten sie das Land, brannten die Städte, Dörfer und Gehöfte nieder und raubten die Herden. Die Männer wurden erfchlageu und die Frauen und Kinder in die Sklaverei geschleppt. , Im letzten Jahre des Königs Konrad verwüsteten sie das südliche Deutschland. Einige Jahre später fielen sie in Thüringen ein und verheerten das Land an der Saale und Unstrut. König Heinrich konnte sie nicht abwehren, denn er lag krank, und sein Heer war zu schwach und zählte nur wenige Reiter. Ein glücklicher Zufall brachte Hilfe. Es wurde nämlich von den Deutschen ein vornehmer ungarischer Anführer gefangen genommen. Die Uugaru boten sür seine Freilassung viel Gold und Silber; allein Heinrich gab ihm erst die Freiheit, als die Ungarn versprachen, Deutschland neun Jahre lang in Ruhe zu lassen. Für diesen Waffenstillstand mußte aber Heinrich noch jedes Jahr eine große Summe Geldes als Tribut bezahlen. Den Tribut ließ sich Heinrich nur gefallen, weil er Zeit gewinnen wollte, um Deutschland gegen die Einfälle der Ungarn zu sichern. Er benutzte darum auch den Waffenstillstand aufs beste, ließ neue Burgen anlegen und die Städte mit sesten Mauern umgeben.^ Von dem Lande mußte immer der nennte Mann mit seiner Familie in die Burg ziehen. Bei Annäherung

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 97

1902 - Karlsruhe : Lang
— 97 — und Polen ausgebrochener Krieg gab ihm Gelegenheit, Preußen von der Oberherrschaft des Poleukönigs frei zu machen. Durch den Frieden von Oliva erhielt er (1660) Preußen als unabhängiges Herzogtum. Damit trat das Haus Hohenzolleru in die Reihe der unabhängigen Fürstenhäuser von Europa. Etwa fünfundzwanzig Jahre nach dem westfälischen Frieden brach zwischen dem französischen Könige Ludwig Xix. und dem deutschen Reiche ein Krieg aus. Kursürst Friedrich Wilhelm Tührte sein Heer an den Oberrhein und sümpfte tapfer gegen die Franzosen?) Aus Antreiben Lrldwigs Xiv. brachen die Schweden, die bisher an dem Kriege keinen Teil genommen hatten, in die Mark Brandenburg ein und besetzten den größten Teil derselben. Friedrich Wilhelm wurde hierdurch genötigt, in fein Land zurückzukehren. Mit geringer Macht schlug er die Schweden bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 in die Fluchte Von den Dänen und Holländern unterstützt, griff er sie in Vorpommern an und verjagte sie in den nächsten Jahren vom deutschen Boden. Während der Kaiser mit den Franzosen über den Frieden zu Nymwegen unterhandelte, setzte der große Kurfürst für sich allein den Kampf gegen die Schweden fort. Ein schwedisches Heer fiel im Winter 1678 in das Herzogtum Preußen ein. Obwohl krank, zog Friedrich Wilhelm aus Pommern mit nur 9000 Mann nach Preußen. Von' der harten Winterkälte waren das frifche Haff und das kurische Hast zugefroren. Der Kurfürst faßte einen kühnen Plan. Er ließ aus der ganzen Gegend Schlitten zusammenbringen, ans denen er mit seinem ganzen Heere mit Windesschnelle über das Eis gegen den Feind eilte. Unversehens wurde das 15 000 Manu starke Schwedenheer angegriffen und fast gänzlich vernichtet. Allein die Frucht dieser Heldentaten wurde ihm nicht zuteil. Die Franzosen rückten in das Herzogtum Kleve ein, und für sich allein war Friedrich Wilhelm nicht stark genug, um ihnen zu widerstehen. Der Kaiser Leopold I. konnte ihn nicht unterstützen, weil die österreichischen Lande von den Türken bedroht waren. Darum war der Kurfürst genötigt, mit den Franzosen und den Schweden einen Frieden zu schließen, in dem er Vorpommern den Schweden zurückgab. ^ Kurfürst Friedrich Wilhelm war unablässig bemüht, die Staatseinrichtungen seines Landes zu verbessern. Er beschränkte die Vorrechte der adeligen Herren und verstärkte dadurch seine Regierungsgewalt. Im Staatshaushalte herrschte die größte Sparsamkeit, nicht weniger in seiner eigenen Familie. Denn *) Vgl. Näheres im letzten Abschnitt: Aus der reichsländischen Geschichte: Verluste zur Zeit Ludwigs Xiv. B erg er - Stehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 7

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 3

1902 - Karlsruhe : Lang
— 3 — Bei der Erziehung ihrer Kinder sahen die alten Deutschen hauptsächlich barauf, daß sie gefuub, kräftig und abgehärtet würden, und daß sie Zucht und Sitte hochhalten lernten. Wenn ein Sohn das achtzehnte Jahr erreicht hatte, würde er wehrhaft gemacht; der Vater führte ihn in die Versammlung der freien Männer; hier würden dem Jünglinge Schilb und Speer übergeben, und er mußte geloben, ein wackerer Mann und tapferer Krieger zu werben. Die alten Deutschen hatten keine stänbige Obrigkeit. Jebet freie Mann war in seinem Hause König, Richter und Priester. Angelegenheiten des ganzen Volkes würden von bet Versammlung aller freien Männer beraten. Für den Krieg würde bet tapferste Mann zum Heerführer ober Herzog erwählt. Die Religion bet alten Deutschen war heibnisch. Ihren vornehmsten Gott nannten sie Woban. Sie stellten sich ihn als einen gewaltigen Kriegsmann vor. Zn ihm nach Walhalla kamen nach ihrem Glauben alle biejenigen, welche auf Erben gut und tapfer waren. Dort erfreuten sie sich in alle Ewigkeit an Jagb, Waffenspiel und Festgelagen. Die Bösen und Feigen kamen nach Nebelheim, an einen finstern, kalten Ort. Die Götter würden nicht in Tempeln, sonbern in heilig gehaltenen Wälbetn verehrt. Die alten Deutschen waren ein gutmütiges, treuherziges Volk. Es wirb ihnen zwar nachgesagt, daß sie einen unbänbigen Hang zum Trunk und Würfelspiel hatten. Doch größer und Zahlreicher als ihre Fehler waren ihre guten Eigenschaften. Sogar ihre Feinde, die Römer, rühmten ihre Sittenreinheit, Gastsreunbfchaft und ihre Treue. Ii. pte Deutschen im Kampfe mit den Mömern. 1. Die Cimbern und Teutonen. Im Jahre 113 vor Christi Geburt würde nach Rom die Nachricht gebracht, vom Norben her rückten ungeheure Scharen von sremben Kriegsmännern gegen die Alpen. Es seien Männer von riesiger Größe mit rötlichem Haar und so feurigen blauen Augen, daß niemanb ihren Blick ertragen könne. Den streitbaren Männern folgten die Frauen und Kinder auf Wagen. Woher sie kamen, wußte man nicht. Einer Wolke gleich wälzten sie sich gegen Gallien und Italien, und niemanb vermochte ihnen in der Schlacht stanb zu halten. Es waren bies die Cimbern und Teutonen, zwei beutjche Völkerschaften. Sie waren von ihren Wohnsitzen an der untern Elbe ausgezogen mit Weib und Kind und all ihrer beweglichen Habe, um in einem fruchtbareren Laube bessere Wohnsitze zu suchen. Die Römer wollten 1*

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 56

1902 - Karlsruhe : Lang
— 56 — Kirchenoberhaupt, Alexander V. Nunmehr waren drei Päpste vorhanden, und die Verwirrung in der Kirche wurde nur noch größer. Dazu wurden die Klagen über die Verderbnis in der Kirche immer zahlreicher, immer lauter das Verlangen nach einer Kirchenverbesseruug. Kaiser Sigismund setzte es bei dem Papste Johannes Xxiii. durch, daß er eine allgemeine Kirchenversammlung nach Konstanz berief. Im Herbste 1414 kamen viele hundert Erzbischöfe, Bischöse, Äbte und gelehrte Geistliche aus allen Teilen Europas nach Konstanz. Es kamen aber auch viele weltliche Fürsten und Herren mit großem Gesolge, im ganzen über 20 000 Menschen. Auch Johannes Xxiii. stellte sich ein. Gr hatte vom Kaiser freies Geleit und die Zustimmung erhalten, daß man ihn in Konstanz wie einen wahren und rechten Papst halten werde, und daß er nach Konstanz kommen, dort bleiben und von dort Weggehen könne, wie es ihm beliebe. Allein bald Wurde ausgesprochen, daß um der Einigkeit der Kirche willen alle drei streitenden Päpste abdanken müßten. Da Johannes Xxiii. davon nichts wissen wollte, entfloh er, als Jäger verkleidet, aus Konstanz, zuerst nach Schasshausen, dann nach Freiburg. Hier nahm man ihn fest; er wurde nach Konstanz zurückgebracht und in dem Schlosse Gottlieben eingekerkert, darauf der päpstlichen Würde entsetzt und noch längere Zeit in Mannheim*) gefangen gehalten. Der rechtmäßige Papst Gregor Xii. dankte freiwillig ab, und um den französischen Papst kümmerte man sich nicht weiter. Es wurde ein neues Kirchenoberhaupt gewählt, Martin V., der in der ganzen Kirche anerkannt wurde. Das Konzil erließ eine große Zahl von Verordnungen, durch welche Mißbräuche abgestellt und das ganze Kirchenwesen verbessert werden sollten. __ Im Jahre 1431 wurde abermals ein Konzil zu Basel eröffnet. Aber unter den versammelten Geistlichen brach Uneinigkeit aus, und das Konzil hörte aus, ohne etwas zustande gebracht zu haben. 3. Johannes Hns. * 3luf dem Konzil zu Konstanz kam auch die Angelegenheit des Johannes Hus zur Verhandlung. Johannes Hus war Professor an der Universität zu Prag. Diese Universität wurde von mehr als 6000 Studierenden besucht. Die meisten Studierenden und die besten und berühmtesten Lehrer waren Deutsche. Die Deutschen standen darum zu Prag in ganz besonderem Ansehen. Darüber waren viele Böhmen sehr erbittert und den Deutschen aufsässig. Zu den ärgsten Feinden der Deutschen *) Nach anderen Berichten in Heidelberg.

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 128

1902 - Karlsruhe : Lang
100000 Mann, in eiliger Flucht dem Rheine zu. Bei Hanau stellte sich ihm ein bayrisches Heer unter General Wrede entgegen. Der König von Bayern war nämlich schon vor der Leipziger Schlacht zu den Verbündeten übergegangen. Mit einem Verlust von 20000 Mann. schlug sich Napoleon durch (30., 31. Oktober). 4. Das Jahr 1814. Die Heere der Verbündeten rückten langsam — denn sie bedurften der Ruhe und Erholung — an den Rhein. Ter Rheinbund war ausgelöst, und die einzelnen Staaten desselben traten dem Bunde gegen Napoleon bei. Die Verbündeten boten dem französischen Kaiser Frieden an unter der Bedingung, daß künftighin der Rhein, das Meer, die Pyrenäen und die Alpen Frankreichs Grenzen sein sollten. Das Anerbieten wurde zurückgewiesen. Nun drangen die preußischen Generale, vor allen Blücher, der Marschall „Vorwärts" zubenannt, im großen Kriegsrate zu Frauksurt daraus, daß man über den Rhein gehe und in Paris den Frieden vorschreibe, durch den der Rhein Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze werden müsse. Obgleich dagegen, besonders von den Russen, allerlei Schwierigkeiten erhoben wurden, behielt Blücher recht und überschritt in der Neujahrsnacht von 1813 ans 1814 den Rhein bei Kaub, 'schon, vorher war Schwarzenberg mit 220 000 Mann Österreichern und Russen bei Basel über den Strom gegangen. In den ersten Wochen des Januar waren die Verbündeten 400 000 Mann stark aus französischem Boden und richteten ihren Marsch in drei großen Heersäulen gegen die französische Hauptstadt. Napoleon zeigte in dieser Zeit noch einmal seine ganze Feldherrngröße und machte seinen Feinden das Vorrücken schwer genug. Mehr als einmal stockte der Vormarsch, und die verbündeten Monarchen dachten an Unterhandlungen; aber vorwärts! nach Paris! war das Losungswort Blüchers und seiner tapsern^prenßischen Wehr-männer. Und sie kamen nach Paris, trotz Feind und Winterstürmen, sreilich nach vielen heißen Gefechten, in denen immer die Preußen das Beste taten. Am 31. März 1814 zogen Kaiser Alexander und König Friedrich Wilhelm Iii. an der Spitze ihrer Garden in die feindliche Hauptstadt ein. Napoleon, von seinen Marschällen und Staatsmännern verlassen und verraten, mußte dem französischen Throne entsagen und wurde aus die Insel Elba verbannt. Die alte französische Königsfamilie kehrte zurück, und Ludwig Xviii., der Bruder des Hingerichteten Königs, bestieg den französischen Königsthron. Am 30. Mai wurde der erste Pariser Friede geschlossen, in dem Frankreich seine seit 1792 gemachten Eroberungen wieder herausgeben mußte.

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 137

1902 - Karlsruhe : Lang
— 137 — ihre Heere unter Preußens Führung zu stellen, falls Preußen in einen Krieg verwickelt werde. Diese Bestimmung wurde vorerst noch geheim gehalten. In dem Kriege von 1866 zeigte sich die innere Tüchtigkeit des preußischen Staates und Heeres im schönsten Lichte. Obgleich zwischen Regierung und Volksvertretung ein mehrjähriger Zwist bestand, kannte jeder preußische Wehrmann, sobald der Krieg erklärt war, nur noch einen Gedanken, daß sein Vaterland in Gefahr und daß er verpflichtet sei, den letzten Tropfen Blut für dasselbe einzusetzen. Damals wurde es offenbar, daß es für Deutschland uur ein Heil gebe, die Einigung unter Preußens Führung. Der Kaiser Napoleon Iii. hatte den inneren Krieg in Deutschland gerne gesehen. Er hoffte, daß beide deutschen Großmächte durch denselben so geschwächt würden, daß er den alten Plan, das linke Rheinufer an Frankreich zu bringen, werde ausführen können. Allein während der Friedensverhandlungen zu Nikolsburg konnte er sich überzeugen, daß die noch im Kampfe mit Preußen stehenden süddeutschen Staaten sosort die Waffen gegen ihn kehren würden, sobald erden Versuch wagen sollte, deutsches Land an sich zu reißen. Am 24. Februar 1867 trat der norddeutsche Reichstag zusammen. Der erste und schwerste Schritt zur Einigung unseres Vaterlandes war geschehen. 3. Der Krieg gegen Frankreich 1870 und 1871. Schon vor dem Kriege zwischen Österreich und Preußen waren die Franzosen mit der Regierung ihres Kaisers sehr unzufrieden. Eine zahlreiche Partei machte gar kein Hehl daraus, daß sie die Abschaffung des Kaisertums und die Herstellung der republikanischen (Staatsform wünsche und anstrebe. Die Siege Preußens im Jahre 1866 betrachteten sonderbarerweise die Franzosen als eine Beleidigung für den französischen Kriegsruhm; die Ausbreitung des preußischen Einflusses auf das nicht preußische Deutschland und die Anfänge der Einigung Deutschlands unter Preußens Führung erschien als eine Bedrohung der Machtstellung Frankreichs. Nach der Auslösung des Deutschen Bundes fiel das Großherzogtum Luxemburg an das Königreich Holland; Napoleon Iii. versuchte, es durch Unterhandlungen zu Frankreich zu bringen, wurde aber daran durch die preußische Regierung verhindert. Dadurch wurde in Frankreich die Mißstimmung gegen Napoleon Iii. gesteigert. Napoleon hoffte, die Unzufriedenheit zum Schweigen zu bringen, wenn er durch einen glücklichen Krieg Preußen demütige, den französischen Kriegsruhm erhöhe und das deutsche Gebiet auf dem linken Rheinufer erobere. Er bereitete sich darum auf einen Krieg vor, indem er die Heereseinrichtungen verbesserte.

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 259

1902 - Karlsruhe : Lang
— 259 — Gleich in den ersten Zeiten der Reformation brach der Bauernkrieg aus. Zu Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts waren die Bauern in sehr gedrückter Lage. Sie befaßen ihr Land nicht mehr als Eigentum, sondern waren meist Pächter und hörige Leute der Adeligen und Klöster. Für ihre Herren mußten sie schwere Arbeiten verrichten, bei Bauten und Jagden Frondienste leisten und bedeutende Abgaben an Getreide, Wein und Vieh leisten. Um sich von dieser drückenden Lage zu befreien, rotteten sich die Bauern um das Jahr 1490 in der Gegend von Schlettstadt zusammen, nahmen als ihr Abzeichen einen Bauernschuh (Bundschuh) in ihre Fahne und kamen nächtlicher Weile auf dem Ungersberg bei Barr zusammen. Allein die Sache wurde verraten und die Rädelsführer hingerichtet. Der Aufstand brach im Jahre 1524 in hellen Flammen aus, als der Wiedertäufer Thomas Münzer in Franken und Thüringen die Bauern aufhetzte. Im Sundgau plünderten und verbrannten sie Schlösser und Klöster, nahmen die Städte Sulz, Thaun und Gebweiler ein und ließen vom Rauben und Brennen erst ab, als in einem Kampf bei Jllzach viele umgekommen waren und der oberelsässische Adel sich ernstlich gegen sie rüstete. Ebenso schlimm ging es im Unter-Elsaß zu. Unter Anführung des Erasmus Gerber von Molsheim nahmen die aufständischen Bauern Zabern, den Wohnsitz des Straßburger Bischofs. Dieser wandte sich mit dem Rat von Straßburg au den Herzog Anton von Lothringen um Hilse. Da der Lothringer auch in seinem Lande einen Ausstand fürchtete, wenn die Unterelsässer Bauern gewännen, so kam er gerne und besetzte die Burg Hohbarr oberhalb Zabern. Daraus belagerte er das Städtchen selbst, und als 4000 Bauern zum Entsätze heraneilten, griff er sie bei dem Dorfe Lupfte in an und machte sie trotz heldenmütiger Verteidigung bis auf den letzten Mann nieder. Als 'er darauf Kanonen gegen Zabern richtete, mußte sich Gerber ergeben; die Bauern legten die Waffen nieder und verließen die Stadt. Während sie zwischen den Reihen der Lothringer hindurchzogen, entstand Streit zwischen einem Bauern und einem Soldaten. Da erscholl plötzlich das .Wort: „Schlagt drauf! Der Herzog erlaubtes." Das war das Zeichen zum Hiumordeu der wehrlosen Bauern. Zwanzigtauseud Tote zählte man, als das Gemetzel zu Ende war. Daraus wandten sich die Lothringer südwärts, zogen über Manrsmünster und Molsheim und wollten durch das Lebertal in ihre Heimat zurück. Da hörten sie die Nachricht, daß bei Scherweiler 10000 Bauern stünden und neue Hausen zuzögen. Sosort griffen die Lothringer sie an und siegten in einer blutigen Schlacht, in der säst alle Bauern umkamen. Damit endigte der Baueruausstaud im Elsaß. 17*
   bis 10 von 350 weiter»  »»
350 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 350 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 3
2 3
3 3
4 7
5 35
6 1
7 170
8 2
9 5
10 52
11 13
12 10
13 0
14 8
15 2
16 38
17 4
18 5
19 54
20 7
21 48
22 7
23 9
24 11
25 9
26 7
27 11
28 25
29 4
30 24
31 13
32 0
33 3
34 15
35 2
36 10
37 64
38 9
39 3
40 2
41 3
42 6
43 6
44 2
45 15
46 11
47 8
48 8
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 9
2 1
3 12
4 6
5 4
6 26
7 8
8 12
9 6
10 0
11 2
12 39
13 3
14 9
15 5
16 137
17 69
18 0
19 18
20 9
21 56
22 4
23 32
24 20
25 11
26 13
27 13
28 17
29 14
30 11
31 6
32 6
33 1
34 2
35 1
36 4
37 5
38 4
39 8
40 3
41 9
42 49
43 5
44 0
45 23
46 2
47 4
48 8
49 2
50 7
51 11
52 9
53 2
54 5
55 7
56 5
57 0
58 4
59 5
60 5
61 1
62 1
63 1
64 7
65 10
66 1
67 11
68 10
69 7
70 7
71 5
72 4
73 5
74 5
75 22
76 6
77 78
78 4
79 3
80 6
81 74
82 22
83 2
84 27
85 1
86 6
87 5
88 5
89 4
90 5
91 25
92 62
93 2
94 25
95 8
96 10
97 1
98 54
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 104
1 92
2 84
3 185
4 61
5 743
6 162
7 455
8 122
9 149
10 106
11 97
12 165
13 201
14 70
15 68
16 120
17 47
18 87
19 204
20 32
21 76
22 71
23 15
24 207
25 95
26 104
27 87
28 321
29 112
30 88
31 83
32 107
33 565
34 135
35 51
36 70
37 64
38 22
39 560
40 140
41 9
42 325
43 176
44 66
45 36
46 181
47 158
48 92
49 97
50 184
51 413
52 597
53 58
54 128
55 210
56 52
57 33
58 124
59 541
60 118
61 83
62 549
63 43
64 155
65 152
66 37
67 110
68 100
69 12
70 78
71 81
72 96
73 76
74 77
75 191
76 55
77 87
78 145
79 84
80 137
81 735
82 32
83 140
84 340
85 120
86 52
87 62
88 74
89 140
90 60
91 119
92 36
93 240
94 96
95 117
96 301
97 172
98 101
99 309
100 481
101 69
102 180
103 116
104 63
105 44
106 81
107 146
108 39
109 117
110 142
111 144
112 88
113 101
114 137
115 49
116 134
117 24
118 78
119 168
120 43
121 245
122 64
123 87
124 306
125 207
126 61
127 191
128 77
129 129
130 39
131 350
132 69
133 228
134 101
135 24
136 306
137 153
138 48
139 143
140 154
141 43
142 165
143 172
144 89
145 75
146 73
147 69
148 51
149 15
150 67
151 109
152 280
153 67
154 132
155 144
156 157
157 96
158 57
159 98
160 68
161 44
162 58
163 80
164 107
165 140
166 209
167 73
168 130
169 70
170 37
171 181
172 50
173 259
174 76
175 635
176 74
177 516
178 51
179 250
180 85
181 74
182 171
183 832
184 134
185 64
186 67
187 127
188 169
189 247
190 28
191 197
192 119
193 155
194 86
195 186
196 172
197 79
198 50
199 192