Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 315

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 61, 2. Das Kriegswesen der Römer. 315 außer seinen Waffen noch Proviant, eine Säge, einen Korb, Stricke, eine Handmühle, eine Kette, einen Topf, ein Beil und drei Schanzpfähle auf den Schultern tragen; bei Eilmärschen blieb dies Gepäck zurück. Wenn das Heer Halt machte, wurde ein Lager aufgeschlagen, das in der Regel schon vor der Ankunft der Soldaten vermessen war-Es wurde ein Graben mit Wall angelegt, der viereckige Lagerplatz mit 4 Thoren und zwei sich kreuzenden Hauptstraßen versehen. Die Soldaten lagerten je zehn in Zelten, die mit Leder bedeckt waren. Das Gepäck mit den Lasttieren und Troßknechten stand außerhalb. Beim Zelte des Feldherrn und an den Thoren standen Tag und Nacht Wachen; die vor dem Lager aufgestellten Wachen hießen Stationen. Die Winterlager wurden sehr stark befestigt und in der Kaiserzeit gleich einer Stadt mit allen Bequemlichkeiten versehen; auch Altar und Richterstuhl fehlten nie. In der Belagerung fester Städte, welche dem ersten Sturm widerstanden, waren die Römer anfangs sehr zurück; allmählich lernten sie allerlei Belagerungsmaschinen kennen und anfertigen, welche meist noch im Mittelalter bis zur Anwendung des Schießpulvers im Kriege üblich waren. Sobald eine Stadt eingeschlossen werden mußte, legten die belagernden Römer zwei mit Wall, Graben und Türmen befestigte „Linien" an, von denen die eine gegen Ausfälle der Belagerten, die andere gegen Angriffe einer Entsatzungsarmee schützen sollte. Das römische Heer selbst lagerte zwischen beiden Linien. Vor der innern Linie wurde ein Damm aus Holz, Erde, Steinen rc. errichtet und der Stadt immer näher gerückt, bis er der Mauer gleich war oder über sie hinausragte. Zum Schutze der Arbeiter standen auf diesem Damme Türme, von welchen vermittelst Wurfmaschinen große Pfeile und Steine auf die Belagerten abgeschossen wurden. Die Massen, welche diese Ballisten und Katapulte zu schleudern vermochten, reichten hin. Menschen und Pferde zu zerschmettern und die feindlichen Werke zu zertrümmern. Man schleuderte auch brennende Wurfgeschosse ab, welche mit Werg, Pech, Schwefel oder Harz umwunden und bestrichen waren, um die Häuser der Belagerten oder die Maschinen der Belagerer in Brand zu stecken. Sehr üblich waren bewegliche Türme, welche zuweilen 12—15 m hoch waren und aus mehreren Stockwerken bestanden. Sie ruhten auf Rädern, konnten vorwärts und rückwärts bewegt werden und waren mit einer Brücke versehen, welche auf die Mauer niedergelassen wurde. Zur Ersteigung der Mauern bediente man sich auch der Sturmleitern und Ziehkörbe; diese wurden

2. Geschichte des Altertums - S. 252

1889 - Wiesbaden : Kunze
252 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. trieben, beschloß der karthagische Senat, das Äußerste zu wagen und lieber unter den Mauern der Stadt den Tod zu suchen als den geliebten Boden der teuren Meeresheimat aufzugeben. Kühner Kampfesmut und tiefe Begeisterung erfaßte nun alle Stände; das ganze Land erhob sich wie ein Mann. In allen Tempeln schmiedete man Waffen und Schilde; die Frauen opferten dem Vaterlande ihr Geschmeide, schnitten ihr langes Haar ab und flochten Bogensehnen daraus; jeder arbeitete und half nach Kräften. Wie erstaunten die römischen Konsuln, als sie bei ihrer Ankunft die Stadt befestigt und die Wälle von unzähligen Scharen bewaffneter Männer besetzt sahen! Das hatten sie nicht erwartet. Die Karthager schlugen alle Angriffe der Römer heldenmütig ab, nahmen ihnen die Zufuhren weg, schlugen sie sogar in mehreren Treffen und blickten voll Vertrauen in die Zukunft. So verstrich das erste und zweite Jahr höchst ungünstig für die Römer. Da wählten sie das dritte Jahr den jüngeren Scipio zum Oberfeldherrn. Dieser war ein Sohn des Ämilius Paullus, des Siegers von Pydna und von dem Sohne des älteren Scipio Afrikanus an Sohnes Statt angenommen worden. Mit seiner Ernennung wandte sich das Kriegsglück der Karthager. Er landete mit einer bedeutenden Verstärkung, schloß Karthago immer enger ein, erstürmte die Hafenstadt und drang dann in die Straßen Karthagos selbst ein. Hier entstand ein entsetzliches Kämpfen und Morden. Pfeile, Wurfspeere, Steine, Balken, Gefäße mit siedendem Wasser wurden auf die Römer geschleudert; diese schonten in ihrer Wut weder Weiber noch Kinder und warfen die Brandfackel in die mit Menschen gefüllten Häuser. Über rauchende Trümmer drangen sie nach sechstägigem Kampfe zur Burg vor, welche Hasdrubal zuletzt noch mit 900 römischen Überläufern verteidigte. Als diese keine Rettung mehr sahen, steckten sie den Tempel in Brand und warfen sich in die Flammen. Nur Hasdrubal erschien heimlich mit einem Ölzweig in der Hand vor Scipio und erhielt Gnade, während seine heldenmütige Gemahlin mit ihren Kindern, um der Knechtschaft zu entgehen, den Tod in den Flammen suchte. So sank Karthago 146 in Staub und Asche. Sein Gebiet wurde unter dem Namen Afrika zu einer römischen Provinz gemacht , die Stätte aber, wo die verhaßte Nebenbuhlerin Roms gestanden hatte, verflucht und den wilden Thieren preisgegeben. Von 700000 Karthagern waren nur 60 000 am Leben geblieben, welche gefangen nach Rom gebracht oder als Sklaven verkauft wurden.

3. Geschichte des Mittelalters - S. 264

1888 - Wiesbaden : Kunze
264 Vierte Periode des Mittelalters. verließ das siebzehnjährige Mädchen das elterliche Haus, ging mit ihrem Oheim Durand Lapart nach Vancouleurs, meldet sich bei dem dortigen Befehlshaber, dem Ritter Baudricourt, und verlangte, von ihm zum Könige geführt zu werden, weil Gott rhr befohlen habe, Frankreich zu retten. Der Ritter hielt sie anfangs für eine Schwärmerin und wies sie ab. Da sie aber bei ihrem Vorhaben beharrte, und manche aus seiner Umgebung dem heldenmütigen Mädchen das Wort redeten, so willigte er endlich ein, gab rhr Kleidung, Rüstung und Pferd und sandte sie in Begleitung zweier Ritter zum König, welcher auf dem Schlosse Chi non unweit Bourges weilte. Sie erkannte denselben trotz seiner unscheinbaren Kleidung inmitten seines glänzenden Hofstaates sogleich, teilte ihm den ihr gewordenen Auftrag mit und bat ihn, sie schleunigst nach Orleans zu senden. Karl wußte nicht, ob er ihren Offenbarungen trauen oder sie für ein teuflisches Blendwerk halten sollte. Als ihm aber Johanna ein Geheimnis mitteilte, welches niemand außer dem Könige wissen konnte, faßte er Zutrauen, und um ihre göttliche Sendung außer Zweifel zu setzen, ließ er das Mädchen zuerst durch eine Versammlung von Geistlichen, dann durch das Parlament zu Poitiers prüfen. Alle thaten den Ausspruch, Johanna sei von Gott zur Rettung Frankreichs gesandt. Nun wurde beschlossen, dem gottbegeisterten Mädchen die Leitung des Heeres anzuvertrauen und Johanna nach Blois zu schicken, um dort die Anstalten zum Zuge nach Orleans zu treffen. Sie erhielt ihrem Verlangen gemäß ein Schwert, welches man nach ihren Angaben hinter dem Altare der Katharinenkirche zu Fier-Bois aufsuchte, eine vollstänbige Ritterkleibung und eine weiße, mit Lilien gestickte Fahne, worauf Gott mit der Weltkugel in der Hand und zwei knieende Engel ihm zur Seite dargestellt waren mit der Inschrift: „Jesus Maria!" Diese Fahne trug sie, um das Schwert nicht gebrauchen zu müssen. In Blois angelangt, führte sie unter den zügellosen Soldaten strenge Zucht, gute Sitten und Andachtsübungen ein. Fast ohne Widerstand erreichte der Zug Orleans, und während die französische Besatzung nach einer Seite hin einen Ausfall machte, brachte Johanna von der andern Seite her glücklich Lebensmittel in die ausgehungerte Stadt. Man empfing sie wie einen Engel des Himmels; aber ihr erster Weg war nach der Kirche, Gott zu danken. Darnach ließ sie die Engländer auffordern, von der Belagerung Orleans' abzustehen und Frankreich zu verlassen. Anfangs spotteten diese ihrer Mahnung; als das Mädchen aber, die Fahne in der Hand, in Begleitung des Grafen von Dunois wiederholt glückliche Ausfälle machte, verwandelte

4. Geschichte des Mittelalters - S. 2

1888 - Wiesbaden : Kunze
2 Aus der deutschen Vorzeit. bis zum Rhein und zur Donau vor, wo sie die Kelten teils vor sich her drängten, teils unterwarfen, während sie den Osten Europas den stammverwandten Slawen überließen. Trotzdem seit jener Auswanderung Jahrtausende verflossen sind, läßt sich die Verwandtschaft dieser Völkerschaften noch aus einer Anzahl Wörter erkennen, die bei geringer Lautverschiedenheit in den verschiedenen Sprachen dieser Völkerzweige die gleichen sind. Dazu gehören die Namen für die Haustiere, wie Pferd, Rind, Schaf, Hund, für die Getreidearten Gerste und Spelt, für einzelne Beschäftigungen wie Pflügen und Mahlen, die Namen für Salz, Metalle, Joch, Boot, Bogen und Pfeile, für die Grundzahlen u. a., Wörter, die zugleich auf die Kulturstufe schließen lassen, auf welcher sich diese Völkerschaften vor ihrer Trennung in Asien bereits befanden. Die ersten Nachrichten über die Germanen stammen von den Römern. Eine ausführliche Schilderung des deutschen Landes und Volkes giebt der römische Geschichtschreiber Tacitus um 98 n. Chr. in seiner „Germania", worin er den entarteten Römern in den Germanen das Bild eines einfachen, sittenreinen Naturvolkes in glänzenden Farben vor Augen stellt. Der Name Germanen, der durch die Römer bekannt geworden ist, wurde dem Volke, das keinen Gesamtnamen führte, durch die Kelten beigelegt und bedeutet „Nachbarn" (nach anderer Deutung „Rufer im Streit"); das Wort deutsch (althochdeutsch tiiutisk, d. H. volkstümlich, von diot, Volk) diente ursprünglich nur zur Bezeichnung der Sprache der Germanen als Volkssprache im Gegensatz zu der herrschenden lateinischen Schriftsprache und kam erst im 10. Jahrhundert auch zur Bezeichnung des Volkes selbst in Gebrauch. Das Land. Als die Römer mit den Germanen in Berührung kamen, hatten diese ihre Wanderzüge vergessen und betrachteten sich als Eingeborene des Landes, das sie bewohnten und liebten. Das deutsche Land erstreckte sich (von Skandinavien abgesehen) zu dieser Zeit vom Rhein, der jedoch von mehreren Stämmen bereits überschritten war, bis zur Weichsel, von der Donau bis zur Nord- und Ostsee und fiel den Römern durch seine finstern, undurchdringlichen Wälder auf, unter welchen derherepnische Wald (Jura, Erzgebirge, Sudeten) besonders genannt wird. Die Wälder gewährten zahlreichem Wild, dem Ur, ©lernt, Hirsch, Eber, den Bären, Wölfen und vielen anderen Tieren sichere Zufluchtsorte. In den ausgedehnten Forsten sammelte sich Feuchtigkeit, und es entstanden Sümpfe und Moräste, welche das Klima rauh und streng erhielten. Der

5. Geschichte des Mittelalters - S. 38

1888 - Wiesbaden : Kunze
38 Erste Periode des Mittelalters. In Italien erlag Odoaker dem Führer der Ostgoten, Theodorich dem Großen, der das Ostgotenreich daselbst gründete. Dieses wurde kurze Zeit von den Oströmern unterworfen, worauf die Langobarden folgten. Im westlichen Teile der pyrenäischen Halbinsel erhielt stch das Reich der Sueven, während der größere Teil derselben nebst G all ien bis zur Loire den Königen der West-goten unterworfen blieb. Im südöstlichen Gallien bestand das Reich der Bur gund er, im nördlichen die verschiedenen Reiche der Franken. In England war der Grund zu den ersten angelsächsischen Reichen gelegt worden, in Schottland hielten sich die Pikten und Skoten. Im nördlichen Deutschland wohnten vom Zuidersee bis zur Mündung der Weser die Friesen, östlich von diesen die Sachsen, welche sich in Westfalen, Engern und Ostfalen schieden, im mittlern Deutschland die Thüringer vom Harz bis zur Donau, um den Bodensee die Alemannen und bis an den Lech die mit ihnen verbündeten Schwaben, jenseit des Lech die Bojoaren oder Bayern; nordöstlich von diesen die Langobarden; in Ungarn, Siebenbürgen und der Walachei erhielt sich das Reich der Gepiden. Im Norben Europas waren in Dänemark die Dänen, in Schweden die Su tonen, in Norwegen die Nerigonen herrschend. Im Südosten Europas hatte sich das oströmische oder byzantinische (griechische) Kaiserreich trotz der Stürme der Völkerwanderung erhalten und umfaßte Griechenland, Maeedomen, Thracien und Mösien, ferner Kleinasien, Armenien, Palästina und Ägypten. Den Nordosten Europas nehmen die Slawen ein. Sie schieden sich wie die Germanen in verschiedene Stämme, z. B. die Czechen und Morawaner in Böhmen, die Lusitzer in der Lausitz, die Heveller und Ufern in der Mark Brandenburg, die Obotriten. Milzen und Pomeranen in Mecklenburg und Pommern, die Sorben zwischen Elbe und Saale. Den Slawen waren die Finnen, Lappen und Magyaren aus Asien gefolgt, von welchen die letzteren im Karpatenlande das große ungarische Reich gründeten. Bis an den Don waren schon türkische Horden, die Awaren, vorgedrungen, mit welchen sich nach Attilas Tod die Hunnen vermischten. Im Nordwesten Afrikas bestand das Reich der Vandalen noch eine Zeitlang fort.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 258

1888 - Wiesbaden : Kunze
258 Vierte Periode des Mittelalters. Die zehn Kreise waren: 1) der östreichische (Ostreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol), 2) der bayrische (Bayern mit der Oberpfalz, Salzburg, Regensburg), 3) der schwäbische (Württemberg, Baden), 4) der fränkische (Ansbach, Baireuth), 5) der oberrheinische (Lothringen, Elsaß, Hessen), 6) der niederrheinische (die Kurpfalz und die Bistümer Mainz, Trier, Köln), 7) der westfälische (zwischen Maas und Weser), 8) der nieder sächsische (von der Weser bis Holstein und Mecklenburg), 9) der ober-sächsische (Sachsen, Brandenburg, Pommern), 10) der burgun-bische (die Niederlande und Franche Comte). Preußen fehlte, weil es in Abhängigkeit von Polen geraten war, Böhmen blieb als slawisches Land fern, die Schweiz verwarf das Reichskammergericht und versagte die Reichssteuer, um sich von dem deutschen Reiche völlig loszulösen, Italien konnte nicht mehr in Betracht gezogen werden. So war das deutsche Reich auf sich und seine besonderen Aufgaben beschränkt. Von der ehemaligen Kaisermacht war nur noch ein Schatten geblieben. Die Kreise umfaßten etwa drittehalbhundert Stände mit 500 Stimmen bei den Reichstagen. Da diese Stände ihre Gebiete als selbständiges Eigentum betrachteten, so bildete das Reich eine Art Staaten -bund mit einem Kaiser an der Spitze, der zugleich Beherrscher eines besonderen Reiches, feiner Habsburgischen Erbländer war. Wie der Kaiser in der Regierung und bei Auslegung neuer Reichssteuern an den Beirat der Reichsstände und die Beschlüsse der Reichstage gebunden war, so waren wiederum den Fürsten durch ihre Landstände, die nicht reichsfreien Adeligen, Geistlichen und Städte, Schranken gesetzt, welche für sich ebenfalls das Steuerbewilligungsrecht in Anspruch nahmen und in der Folge auf die Erlangung mancher Vorteile auf Kosten der Bauern Bedacht nahmen. Zum Schutze des Reiches führte Maximilian stehende Truppen, die Landsknechte oder Lanzknechte, wie sie nach ihren langen Spießen auch genannt wurden, ein und setzte erprobte Kriegsobersten über dieselben, welche sie für den Kriegsdienst auszubilden hatten. Zur Hebung des Verkehrs richtete er das Postwegen ein, dessen erste Linie Wien mit Brüssel verband, und übertrug den Grafen von Thurn und Taxis die erbliche Verwaltung derselben. Die geringen Erfolge der Regierung Maximilians nach außen find hauptsächlich daraus zurückzuführen, daß ihn die Fürsten nicht hinreichend mit Truppen unterstützten. Als er die Schweiz dem Reiche erhalten wollte, wurde er bei Dornach geschlagen und mußte im Frieden zu Basel 1499 seine Absicht aufgeben,

7. Geschichte des Mittelalters - S. 265

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 39, 1. Frankreich. 265 sich der Spott in Furcht. Eine Schanze nach der andern wurde genommen und der Feind genötigt, die Belagerung von Orleans aufzuheben. Der „Jungfrau von Orleans" blieb nunmehr die schwierigere Aufgabe, den König zur Krönung nach Rheims zu führen. Auch dies gelang. Die Franzosen trieben die Feinde überall zurück und erfochten bei dem Dorfe P a t a y einen glänzenden Sieg, welcher der Blüte des englischen Heeres das Leben kostete und dem gefürchteten englischen Feldherrn Talbot Gefangenschaft brachte. Jetzt stellte sich Karl selbst an die Spitze des Heeres und zog mitten durch die Lagerplätze der Engländer gen Rheims. Die von den Engländern besetzten Städte wurden bezwungen, Rheims verjagte die englische Besatzung und schickte dem Könige Karl die Schlüssel der Stadt. Unter dem Geläute der Glocken und dem Jubel des Volkes hielt er am 16. Juli 1429 seinen Einzug, am folgenden Tage fand die Krönung statt. Johanna stand während der Feier zur Seite des Königs am Hochaltar, kniete nach derselben vor ihm nieder und sprach: „So ist endlich der Wille Gottes erfüllt. Ihr habt die Salbung empfangen, damit die Welt erfahre, daß Ihr der wahre König seid. Mein Auftrag ist zu Ende. So laßt mich denn heimkehren zu den Meinigen!" Der König dankte ihr für ihre treuen, erfolgreichen Dienste, erhob sie in den Adelstand und befreite Domremy von allen Abgaben; allein alle bestürmten sie mit Bitten, daß sie noch bleiben und zur ferneren Begeisterung des Heeres mitwirken möge. Zu ihrem Unglücke that dies Johanna, wenn auch ungern. Sie fühlte, daß sie ihre Ausgabe gelöst hatte, und vermißte seitdem die göttliche Stimme in ihrem Innern, welcher sie bisher gefolgt war. Zwar blieb das Glück ihr anfangs noch treu, und der König zog sogar vor Paris, wo der Herzog von Bedford seine ganze Macht versammelt hatte. Aber hier wurde das französische Heer bei der Erstürmung der Stadt mit großem Verluste zurückgeschlagen und Johanna schwer verwundet, sodaß sie vom Schlachtfelde getragen werden mußte. Im folgenden Jahre (1430) eilte sie der hart bedrängten Stadt E ompiegne zu Hilfe. Gleich nach ihrer Ankunft erfolgte ein Ausfall; aber dieser mißglückte, und die Franzosen mußten zur Stadt zurück. Johanna ritt zuletzt. Schon nahte sie sich dem Thore der Stadt, da wurde dieses in der Verwirrung zu früh geschlossen, und sie fand feinen Einlaß mehr. Nach heldenmütiger Gegenwehr mußte sie sich den Burgundern ergeben, welche sie für 10 000 Livres den Engländern überlieferten. Als Johanna hörte, daß sie den Engländern übergeben werden sollte, wagte sie einen gefährlichen Sprung von dem Turme hinab, in welchem ihr Gefängnis war, wurde aber

8. Geschichte der Neuzeit - S. 61

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 3, 2. Die Religionskriege in Frankreich. 61 ausführte. Sofort verließ ihn ein großer Teil des königlichen Heeres, und Heinrich mußte Paris aufgeben. Der Krieg dauerte fort, zunächst gegen einen andern Thronbewerber, Karl von Bourbon, der in der Schlacht bei Jvry 1590 besiegt wurde, dann auch gegen Spanien, da dieses Hilfstruppen gegen Heinrich sandte und Philipp daran dachte, feine Tochter Jfabella auf den französischen Thron zu erheben. Endlich, da zwar der größte Teil des Landes sich unterworfen hatte, die Hauptstadt Paris aber trotz einer entsetzlichen Hungersnot, welche infolge der Belagerung in ihren Mauern herrschte und 13 000 Menfchen hinraffte, an die Übergabe nicht dachte, entschloß sich Heinrich Iv. mit schwerem Herzen, um dem zerrütteten Lande den ersehnten Frieden zurückzugeben, zur katholischen Religion überzutreten. 1594 öffnete ihm nun Paris die Thore, und ein Jahr später erteilte ihm auch der Papst die Absolution. Heinrich ward jetzt von allen Parteien als rechtmäßiger König von Frankreich, anerkannt. Die durch seinen Übertritt zur römischen Kirche schwer gekränkten Hugenotten versöhnte er durch das berühmte Edikt von Nantes 1598. In demselben ordnete er an. daß in allen Städten Frankreichs öffentlich protestantischer Gottesdienst gehalten werden dürfe, wo er 1586 und 1587 bestanden habe; für andere Städte und Dörfer traten beschränkende Bestimmungen ein. In Paris und an dem Hoflager sollte kein protestantischer Gottesdienst sein; doch sollten die Protestanten daselbst ungehindert wohnen und in der Nähe Gottesdienst halten dürfen. Sie erhielten gleiche bürgerliche Rechte wie die Katholiken, sollten aber den katholischen Geistlichen den Zehnten entrichten. Heinrichs ganzes Streben während seiner 21jährigen Regierung war darauf gerichtet, das in vielfacher Beziehung zerrüttete Frankreich zu heben, und unter feinen Unterthanen Wohlstand und gute Sitte zu begründen. Vor allem suchte er den Rechtszustand und die öffentliche Sicherheit wieder herzustellen, da zahllose Räuberbanden die Reisenden übersielen und plünderten. Die Steuern und Abgaben wurden beschränkt, Erpressungen der Großen streng verboten, das stehende Heer vermindert, Ackerbau, Handel und Gewerbe gefördert. Zu diesem Behufe ließ Heinrich Straßen und Kanäle bauen, die Seidenzucht einführen und armen Landleuten die rückständigen Steuern schenken. Sein Wille war, daß jeder Bauer des Sonntags ein Huhn im Topfe habe. Mit Hilfe seines gewissenhaften und thätigen Jugendfreundes^

9. Geschichte der Neuzeit - S. 95

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 5, 4. Der Schwedenkrieg. 95 Sachsen und des Königs Schwager (§. 7, 11), Georg Wilhelm von Brandenburg, hatten auf dem Leipziger Fürstentag 1631 beschlossen, neutral zu bleiben und verweigerten den Schweden den Durchzug durch ihre Länder. Nur durch die eindringlichsten Vorstellungen und Drohungen konnten sie bewogen werden, den Schweden endlich sich anzuschließen. Gustav aber konnte wegen dieser Unentschiedenheit dem hart bedrängten Magdeburg nicht, wie er wollte, zu Hilfe eilen. Die Zerstörung Magdeburgs (20. Mai 1631). Magdeburg war die einzige Stadt, welche sich der Ausführung des Restitutionsediktes widersetzt und Wallenstein zum Abzug genötigt hatte, als er sie deshalb belagerte. Kaum war Gustav gelandet, so hatte Tilly die Stadt aufs neue eingeschlossen. 2000 Söldner und 5000 waffenfähige Bürger verteidigten dieselbe. Viele unterzogen sich ungern dem harten Wachdienst. Der von Gustav Adolf gesandte schwedische Oberst Dietrich von Falkenberg, welcher eine kleine Schar Schweden zu ihnen geführt hatte, ward Stadtkommandant und beherrschte durch Liebe die Tapferen, durch Strenge die Feigen. Er war ein tapferer und ausdauernder Führer und hatte, in Erwartung baldigen Entsatzes, mutig und kräftig alle Stürme der Übermacht abgeschlagen, so daß Tilly es aufgab, die Stadt zu nehmen. Der kaiserliche General Pappenheim ersuchte ihn jedoch, zu bleiben und die Stadt enger einzuschließen. Trotz der verzweifelten Gegenwehr fielen alle Außenwerke in die Hände der Kaiserlichen. Mit der Not wuchs auch die kaiserlich gesinnte Partei in der Stadt und verlangte zu kapitulieren. Falkenberg und die mutigsten Bürger widersetzten sich dieser Forderung entschieden und hofften noch noch immer auf baldigen Entsatz. Mit den Vorbereitungen zum Sturme beschäftigt, hielten die Kaiserlichen mit dem Kanonieren inne. Die Bürger und Soldaten hielten dies für ein Zeichen, daß das feindliche Lager abgebrochen werde und Gustav Adolf herannahe. Sie waren bis nach Mitternacht wachsam auf den Posten; da aber alles still blieb, gingen die Bürger beim Anbruch der Morgendämmerung in ihre Wohnungen, um einige Stunden der Ruhe zu pflegen. Auch die Soldaten überließen sich sorglosem Schlummer. Aber morgens 4 Uhr (am 20. Mai 1631) schlich sich Pappenheim, welcher diese frühe Stunde zum Sturme ausersehen hatte, leise heran und erstieg die Mauern an einer Stelle, wo die Schildwache schlief. Ein furchtbares Gemetzel entstand in den Straßen, nachdem die Signale der Wächter die sorglose Besatzung aus dem Schlafe geweckt hatten. Dietrich von ^alkenberg fiel an der Spitze des Regiments, welches er zum Sturme

10. Geschichte der Neuzeit - S. 167

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 11, 2. Karl Xii. von schweben. 167 den Sultan durch fünf Millionen Rubel zu bewegen, ihm den Schwedenkönig auszuliefern. Der Sultan, dem Karls Aufenthalt schon lange lästig war, ließ sich indessen zu einem solchen Verrate nicht verleiten. So oft er aber dem Könige seinen Wunsch mitteilen ließ, in seine Heimat zurückzukehren, mußte er erfahren, daß Karl ihm jetzt recht zum Ärger zu bleiben entschlossen sei. Endlich drohte man mit Gewalt, und da Karl immer halsstarriger wurde, so befahl der Sultan zuletzt, sich des Königs tot oder lebendig zu bemächtigen. Karl setzte sich mit 700 Schweden zur Verteidigung. Die Türken rückten heran und erstiegen Karls Verschanzungen. Jetzt beschloß Karl, sich in seinem Hause bis auss äußerste zu wehren. Er hieb sich durch 40 Ianitscharen, die ihn umringten, bis zur Hausthüre durch und trieb die plündernden Türken zum Hause hinaus. Endlich gelang es den letzteren, das Haus in Brand zu stecken. Sobald die brennenden Balken herabstürzten, sloh Karl nach einem benachbarten Haufe, verwickelte sich aber mit den Sporen und fiel zu Boden. Er ward ergriffen und nach dem Schlosse Demirtasch bei Adrianopel gebracht, wo er knapp gehalten wurde. Endlich erklärte er, abreisen zu wollen, als die Kunde anlangte, daß der schwedische Reichstag Friedensunterhandlungen mit Rußland und Sachsen pflege. Von zwei Adjutanten begleitet, trat er seine Rückreise über Wien, Regensburg, Nürnberg, Hanau, Kassel, Braunschweig nach Stralsund an. In 14 Tagen legte er eine Strecke von 286 Meilen zurück, bald zu Wagen, bald zu Pferd, so daß ihm seine Begleiter kaum folgen konnten. Als er 1714 in Stralfund anlangte, waren seine Füße von den Strapazen der Reise so angeschwollen, daß man ihm die Stiesel herunterfchneiden mußte. Inzwischen waren Karls deutsche Länder an feine Feinde verloren gegangen, und Schweden selbst befand sich in der traurigsten Lage. Das Heer war im elendesten Zustande; aus Mangel an Geld zahlte man in Papier und in kupfernen Thalern, die keinen Groschen wert waren, doch hatte Karl Hoffnung, durch die Klugheit des Barons von Görz den schwedischen Angelegenheiten mit der Zeit wieder aufhelfen zu können. Auch verstand er sich dazu, an Peter Livland, Esthland und Jngermanland abzutreten, wollte sich aber für die erlittene Einbuße durch Eroberung Norwegens entschädigen. 1718 eröffnete er den unglücklichen Feldzug. Ein Teil der Armee zog nach Drontheim, erlag aber der grimmigen Kälte, welche früh-zeitig hereinbrach. Karl selbst war nach dem Süden gezogen und belagerte Friedrichshall. Als er dort eines Nachts beim Sternen-
   bis 10 von 137 weiter»  »»
137 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 137 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 13
3 0
4 9
5 2
6 0
7 7
8 5
9 0
10 10
11 1
12 12
13 5
14 0
15 2
16 1
17 4
18 31
19 0
20 0
21 1
22 4
23 1
24 3
25 3
26 0
27 1
28 66
29 1
30 1
31 5
32 2
33 0
34 18
35 13
36 12
37 11
38 4
39 0
40 12
41 0
42 1
43 2
44 2
45 3
46 4
47 1
48 9
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 4
4 1
5 19
6 1
7 1
8 10
9 17
10 8
11 5
12 0
13 1
14 0
15 10
16 25
17 18
18 11
19 28
20 3
21 7
22 0
23 52
24 1
25 1
26 0
27 1
28 0
29 28
30 0
31 0
32 3
33 0
34 8
35 1
36 2
37 2
38 5
39 2
40 0
41 2
42 0
43 1
44 11
45 4
46 0
47 0
48 15
49 7
50 7
51 41
52 0
53 0
54 2
55 1
56 0
57 0
58 2
59 4
60 9
61 6
62 0
63 0
64 0
65 9
66 0
67 3
68 2
69 0
70 10
71 1
72 2
73 7
74 4
75 3
76 8
77 6
78 8
79 0
80 6
81 1
82 5
83 4
84 2
85 5
86 3
87 2
88 0
89 0
90 1
91 3
92 12
93 9
94 3
95 4
96 5
97 1
98 7
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 68
1 24
2 40
3 27
4 62
5 118
6 73
7 145
8 28
9 144
10 141
11 29
12 57
13 57
14 40
15 127
16 133
17 46
18 138
19 195
20 17
21 105
22 126
23 28
24 59
25 40
26 90
27 123
28 24
29 99
30 83
31 41
32 28
33 416
34 68
35 99
36 39
37 134
38 51
39 131
40 129
41 43
42 45
43 126
44 148
45 32
46 36
47 37
48 51
49 114
50 94
51 138
52 94
53 25
54 333
55 132
56 74
57 38
58 108
59 405
60 73
61 217
62 256
63 25
64 96
65 106
66 14
67 153
68 34
69 3
70 12
71 144
72 85
73 109
74 74
75 67
76 29
77 115
78 63
79 96
80 202
81 530
82 30
83 49
84 51
85 121
86 24
87 32
88 66
89 29
90 27
91 183
92 2
93 44
94 27
95 40
96 13
97 118
98 59
99 73
100 304
101 7
102 91
103 133
104 26
105 49
106 94
107 29
108 117
109 43
110 39
111 116
112 79
113 19
114 39
115 70
116 89
117 28
118 67
119 62
120 110
121 139
122 48
123 55
124 58
125 43
126 57
127 244
128 68
129 54
130 21
131 166
132 94
133 82
134 46
135 20
136 382
137 18
138 48
139 50
140 87
141 68
142 93
143 111
144 65
145 217
146 141
147 27
148 165
149 24
150 120
151 132
152 119
153 30
154 46
155 129
156 170
157 143
158 99
159 41
160 31
161 84
162 134
163 123
164 27
165 164
166 264
167 36
168 19
169 42
170 59
171 189
172 100
173 178
174 56
175 179
176 150
177 244
178 18
179 100
180 30
181 98
182 218
183 408
184 46
185 21
186 24
187 84
188 69
189 67
190 43
191 133
192 153
193 101
194 65
195 59
196 137
197 76
198 84
199 100