Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte - S. 1

1897 - Wismar : Hinstorff
Die alten Deutschen. 1. Das alte Deutschland. Um die Zeit, da Christus ge-boren wurde, war Deutschland noch ein rauhes, unwirtliches Land. Groe Eichen-, Buchen- und Tannenwlder bedeckten das Erdreich, und wo jetzt die Sonne auf ppige Fruchtfelder scheint, wehte damals rauhe, kalte Lust. Das Land war sumpfig und moorig, denn die warmen Sonnenstrahlen, die es sonst ausgetrocknet htten, wurden durch die gewaltige:: Baumkronen zurckgehalten. Fruchtbares Acker< land gab es wenig, und edle Obstarten konnten nicht gedeihen. Im Dickicht der Wlder lebten wilde Tiere: Wlfe und Bren, Eber. Elen-tiere und riesige Auerochsen. Städte gab es nirgends im Lande, denn ein enges Zusammenleben dnkte das Volk zu beschwerlich. Es lebte in Drfern oder auf einzelnen Hfen. Htten aus Holz und Lehm, mit Rohr und Schilf gedeckt, dienten ihnen zur Wohnung. 2. Die alten Deutschen. Die alten Deutschen waren ein herrlicher Menschenschlag. Gro und kraftvoll war ihr Krper, breit ihre Brust, ihre Augen blau, ihr herabwallende Haar goldgelb. Als die kriegsgewaltigen Rmer sie zuerst erblickten, setzte ihre stolze Haltung, ihr khner Blick, ihr lauter Schlachtenruf sie in Erstaunen und Schrecken. Sie nannten sie Germanen, d. h. tobende Kriegsleute oder Wehrmnner. Und wahrlich, die Deutschen verdienten diesen Namen. Krieg war ihre liebste Beschftigung. Von Jugend auf bten sie sich im Gebrauch der Waffen. Im Kampfe mit den wilden Tieren ihrer Wlder erprobten sie ihre Kraft, und khnen Mntes verfolgten und erlegten sie den wilden Eber, den Br und Auerochsen. Die Felle des erlegten Wildes dienten ihnen zur _ Kleidung. Ihr schnster Schmuck waren ihre Waffen. Es war eines ihrer schnsten Feste, wenn der Jngling vor einberufener Versammlung fr wehrhaft erklrt und vom Anfhrer mit Schild und Lanze geschmckt wurde. Von nun an war er un-zertrennlich mit seinen Waffen verbunden. Er trug sie nicht nur im Kriege, sondern bewaffnet erschien er auch in der Gemeinde und beim frhlichen Festgelage. 3. Das Kriegswesen der Deutschen. Gab es Krieg, so wurden alle wehrfhigen Männer zum Kampfe einberufen. Man nannte dies den Heerbann. Der tapferste Held unter ihnen wurde 1

2. Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte - S. 55

1897 - Wismar : Hinstorff
\. Das ianb und seine Bewohner. Ans Vaterland, ans teure schlie dich an. Das halte fest mit deinem ganzen Herzen." Schiller. 1. Das Land Mecklenburg grenzt im Norden an die Ostsee, im Osten an Pommern und Brandenburg, im Sden an Branden-brg und Hannover, im Westen an Lauenburg und das Lbecksche Gebiet. Zm Zeit unserer Vorfahren war Mecklenburg ein rauhes, un-wirtliches Land. Groe Eichen-, Buchen- und Tannenwlder bedeckten dasselbe, m denen der Reisende oft tagelang umherirren mute, und wilde Tier?, wie Auerochse, Elentier, Br, Wolf, Luchs und Auerhahn trieben darin ihr Wesen. Rauhe und kalte Lust lagerte auf dem Lande. Denn die groen Urwlder verhinderten das Durchdringen der Sonnenstrahlen und machten ein Abtrocknen des Landes un-mglich. Die Flsse und Seen waren wasserreicher als jetzt und wimmelten von munteren, silberblanken Fischen. Groe, undurchdringliche Smpfe und Morste durchzogen oft meilenweit die Ebene und boten mit ihrem mannshohen Schilf einen sicheren Schlupf-Winkel fr Menschen und Tiere. Fruchtbaren Boden zum Ackerbau gab es wenig. 2. Die Bewohner dieses Landes waren Wenden und wohnten in Stmmen neben einander. Die wichtigsten sind: a) Die Obotriten. Sie bewohnten das nordwestliche, Mecklenburg vom Dassower Binnensee bis Krpelin und breiteten sich im Sden bis zur Sude und Warnow aus. Ihre Hauptorte waren die Feste Michilenbrg, das heutige Mecklenburg, eine Stunde sdlich von Wismar gelegen. Von dieser Burg hat spter das ganze Land seinen Namen erhalten. Ferner die Burgen Zu er in (Schwerin), Dobin, zwischen der Nordspitze des Schweriner Sees und dem Dpe-See, die Burg Jlow, eine Stunde sdlich von Neu-Buckow, und Kussin, an Stelle des heutigen Neu-Kloster. b) Die Milzen. Sie grenzten im Osten an die Obotriten und bewohnten die weiten, sumpsreichen Gebiete der Recknitz, Trebel, Peene und Tollense. In ihrem Lande lagen die Burgen Werk bei Wiek, Butissin (Btzow), Rostock, Kissin n. a. m.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 0
4 6
5 1
6 1
7 1
8 0
9 7
10 12
11 0
12 2
13 1
14 0
15 0
16 2
17 1
18 18
19 3
20 0
21 10
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 0
29 1
30 11
31 0
32 2
33 26
34 3
35 3
36 0
37 0
38 0
39 5
40 7
41 2
42 0
43 3
44 3
45 0
46 0
47 0
48 5
49 0
50 2
51 1
52 0
53 0
54 5
55 2
56 1
57 0
58 10
59 26
60 1
61 9
62 0
63 2
64 6
65 6
66 0
67 2
68 2
69 0
70 0
71 12
72 4
73 1
74 0
75 3
76 0
77 2
78 0
79 2
80 8
81 14
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 8
98 1
99 2
100 28
101 0
102 4
103 2
104 0
105 2
106 3
107 0
108 0
109 0
110 2
111 6
112 3
113 2
114 1
115 0
116 4
117 3
118 4
119 0
120 3
121 16
122 2
123 0
124 2
125 0
126 0
127 0
128 0
129 3
130 0
131 4
132 3
133 2
134 1
135 11
136 1
137 0
138 0
139 0
140 6
141 9
142 6
143 10
144 3
145 6
146 0
147 3
148 1
149 0
150 2
151 12
152 5
153 0
154 0
155 10
156 23
157 10
158 2
159 1
160 0
161 9
162 0
163 0
164 1
165 4
166 4
167 2
168 0
169 2
170 6
171 10
172 1
173 1
174 9
175 3
176 2
177 8
178 0
179 6
180 0
181 0
182 2
183 6
184 3
185 4
186 0
187 7
188 1
189 1
190 1
191 4
192 2
193 0
194 4
195 0
196 1
197 1
198 8
199 0