Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 179

1881 - Danzig : Boenig
179 zur Elbe und Nordsee hin. Wie an den Sitten der Väter, hielten sie fest an ihrem heidnischen Götterdienst. Vonalters- her lagen sie mit den Franken in Streit; fortwährend machten sie verheerende Einfälle ins Frankenland. Um sein Reich gegen diese lästigen Nachbarn zu sichern, beschloß Karl, sie seiner Herr- schaft zu unterwerfen und zum Christentum zu hekehren. Aber erst nach vielen Feldzügen und mancher blutigen Schlacht konnte er dieses Ziel erreichen. Da beugten sich die Sachsen dem sieg- reichen Frankenkönig und ließen sich die fränkische Herrschaft und die christliche Taufe gefallen. — Einen zweiten Krieg führte Ka^l gegen die Longobarden in Italien, deren König ihn beleidigt hatte. Mit einem wohlgerüsteten, stattlichen Heere überstieg er die beschneiten Alpen, eroberte die Hauptstadt des Longobarden- königs, setzte ihn ab und vereinigte das longobardische Reich mit dem fränkischen. 3. Mit dem Papste zu Rom stand Karl in guter Freund- schaft. Gegen Feinde leistete er ihm seinen machtvollen Schutz. Als daher Karl einst am Weihnachtsfeste in Rom war und im festlichen Schmucke am Altare der Peterskirche zum Gebet nicder- kniete, trat plötzlich der Papst vor und setzte dem König eine goldene Kaiserkrone aufs Haupt. Das versammelte Volk aber rief mit lautem Jubel: „Heil und Sieg Karl dem Großen, dem von Gott gekrönten römischen Kaiser!" So wurde die römische Kaiserwürde, die seit dem Untergänge des alten Römer- reiches vor mehr als dreihundert Jahren aufgehört hatte, wieder- hergestellt. Diese Würde machte Karl zum obersten Herrscher in der ganzen Christenheit. 4. Karl, der große Kriegsmann, war auch ein weiser Landes- vater. Sein weites Reich brachte er in die beste Ordnung. Damit alles wohl verwaltet werde, teilte er das Ganze in viele kleinere Bezirke oder Gaue, an deren Spitze er angesehene und erfahrene Männer stellte, welche Grafen genannt wurden. Strenge hielt er darauf, daß überall im Reiche sein Wille gelte. — Die christ liche Religion lag ihm sehr am Herzen. Er erbaute viele Kirchen und sorgte, wo er nur konnte, für tüchtige Geist- liche. Für die Jugend stiftete er Schulen und bestellte geschickte Männer zu Lehrern. An seinem Hofe mußten alle seine Diener, hohe und niedere, ihre Söhne in die Schule schicken. Eines Tages trat er selbst in die Schulstube, hörte eine Zeit lang zu und sah dann die schriftlichen Arbeiten der Schüler durch. Die geschickten Knaben mußten alle auf seine rechte, die ungeschickten auf seine linke Seite treten, und hier fand es sich, daß die letzteren meist die Söhne vornehmer Eltern waren. Da wandte sich Karl zu den. steißigen, aber armen Schülern und sagte: „Ich freue mich, liehen Kinder, daß ihr gut einschlaget; zu seiner Zeit soll 12*

2. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 126

1891 - Danzig : Gruihn
126 Im neuen deutschen Reich. marck das Fräulein Johanna von Puttkamer aus altem pommerschen Adelsgeschlecht, welches er auf einer Harzreise kennen gelernt, zu seiner Gemahlin erkoren hatte, lebte er in seiner Häuslichkeit sehr glücklich. Erster Zeitraum im Staatsdienst. Zur Zeit Friedrich Wilhelms Iv. finden wir Bismarck im preußischen Landtage als Abgeordneten, der besonders die Rechte der Krone vertrat. Ja, der König schickte ihn sogar nach Frankfurt a. M. als Bundesgesandten. Da die Süddeutschen und Österreicher in jener Zeit auf Preußen mit Mißtrauen blickten, so hatte Bismarck in Frankfurt eine schwere Stellung, trat aber stets für die Ehre seines Staates ein. Später wurde er nach Petersburg als Botschafter und darauf als Gesandter nach Paris geschickt. König Wilhelm I. aber berief ihn nach Berlin an die Spitze des preußischen Ministeriums als Ministerpräsident. Bevor Bismarck sein neues Amt antrat, hatte der König bereits die Wehrkraft Preußens vermehrt. Da jedoch das Abgeordnetenhaus für die erhöhte Kopfzahl des Heeres nicht auf die Dauer die Mittel bewilligte, so kam es zu einer Uneinigkeit zwischen dem Monarchen und den Volksvertretern. Trotzdem nun Bismarck darauf hinwies, daß Preußens starke Rüstungen für die Machtstellung des Reiches notwendig seien, verweigerte das Abgeordnetenhaus doch fortgesetzt die Geldmittel. So führte also der König die neue Heereseinrichtung gegen den Willen des Abgeordnetenhauses durch. Bismarck, sowie der Kriegsminister Roon verteidigten dieses Werk und luden die Feindschaft der Kammermehrheit auf sich; doch beide sahen voraus, daß es früher oder-später mit Österreich zu einem Bruch kommen würde. In diesem Falle aber mußte Preußen stark gerüstet sein. „Nicht durch Reden und Stimmenmehrheitsbeschlüsse," sprach Bismarck, „werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut." Im Feldzug gegen Österreich. 1866. Als später wirklich der Krieg mit Österreich ausbrach, da erkannten Bismarcks Feinde, wie gut es gewesen, daß Preußen sich beizeiten ein starkes Heer geschaffen hatte. Bei den ersten Siegesnachrichten gerieten die Berliner in die freudigste Stimmung. Tausende zogen vor das Palais des Königs und auch nach der Wohnung Bismarcks. Als dieser den Jubel und das Hochrufen vernahm, öffnete er das Fenster und hielt an die Versammelten eine Ansprache. Da in diesem Augenblick der Donner rollte und die Blitze zuckten, rief er: „Der Himmel schießt Salut zu unsern Siegen." — Wie wir wissen, begleitete Bismarck seinen König auf den Kriegsschauplatz und wich nicht von dessen Seite. Als Wilhelm I. bei Königgrätz in das feindliche Granatfeuer geriet, gelang es Bismarck mit großer Mühe, den obersten Kriegsherrn zu bewegen, die gefahrvolle Stelle zu verlassen. Bismarck steigt in der Volksgunst. Nach den glorreichen preußischen Siegen war es Bismarcks Werk, daß der „deutsche Bund ausgelöst wurde, und Deutschland sich ohne Beteiligung Österreichs neu gestalten konnte. Nun verwandelte sich der frühere Haß gegen Bismarck in Bewunderung, und die Volksgunst war aus seiner Seite. Ja, er erhielt sogar, wie andere um das Vaterland verdiente Männer, eine reichliche Geldspende, die er zum Ankauf von Varzin (bei Schlawe in Pommern) und anderer Güter verwendete. Nachdem sich aber der norddeutsche Bund gebildet hatte, wurde Bismarck zum Bundeskanzler ernannt. Im Kriege gegen Frankreich. Als König Wilhelm 1870 gegen Frankreich ins Feld zog, war auch Bismarck an seiner Seite und teilte

3. Lesebuch für die reifere weibliche Jugend - S. 114

1913 - Wittenberg : Herrosé
114 wattenartige Vogen gepreßt, auf der andern Seite abliefern. Ein Blick in einen solchen Käfig zeigt uns einen Wirrwarr von Freß- und Verdauungswerkzeugen, so schlingt und krümmt und windet es sich darinnen. So geht die Baumwolle durch Reinigungs-, Hechel-, Wurf-, Dresch- und Siebewerkzeuge, bis sie zuletzt blendend weiß als ein sich senkender Schnee hinsüuselt, aber ohne sichtbare Zwischen- räume, nicht als Flocken. Nachdem die gleichsam flüssige Baum- wolle zu großen Rollen geformt ist. wandert sie zu den Krempel- und Kamm-Maschinen, von wo sie den Ziehmaschinen überliefert wird, die in wunderbar künstlicher Weise den luftigen Stoff zu Fäden verarbeiten. Wenn nun aber einmal unter den Tausenden ein Faden reißt, was dann? Sowie das geschieht, fällt eine Platte an der Stelle hörbar nieder, ein Zeichen für den Maschinisten, das ihn mahnt, eine bestimmte Stelle sofort in Ruhe zu versetzen. Dies erfolgt, und eins der beaufsichtigenden Mädchen holt das davongelaufene Stück Faden zurück, legt es an das Ende des zurückgebliebenen, und der Schaden ist geheilt, ehe wir nur be- merken. daß die Maschine still stand. Dies Ankleben, scheinbar eine gedankenlose Verrichtung, ist eine Kunst, die große Übung verlangt. Wir steigen ein Stockwerk höher, gehen von Saal zu Saal und finden überall Maschinen, die schnaubend und keuchend spinnen und weben, zwischen ihnen nur einzelne verstreute, lautlose, in dem ewigen Gewirr und Gedonner ohnehin unhörbare Menschen, alle gespannt aufpassend und zugreifend, wenn es die Maschine verlangt. Obgleich kaum hier und da einer zu entdecken ist. sind es doch nahe an zweitausend Menschen, deren Gesundheit hier- mit versponnen wird, indem sie Maschinen beaufsichtigen, die über 120 000 spinnende Hände nicht bloß ersetzen, sondern auch an Feinheit und Meisterschaft der Arbeit unendlich übertreffen. Buch der Erfindungen. 84. Die Seide. Die glänzenden, feinen, weichen und dabei außerordentlich festen Fäden, aus denen unsre Seidenstoffe hergestellt werden, erzeugt die Raupe des Seidenspinners, indem sie sich zur Verpuppung einspinnt. Der Seidenspinner ist ein kleiner, schmutzigweißer Nachtschmetterling, dessen Heimat das südliche Asien ist. Zn China war die Seidenindustrie schon im hohen Altertum berühmt; in Europa wurde die Kenntnis des Seiden- baues erst im 0. Jahrhundert bekannt. Zwei Mönche brachten die ersten Seidenraupeneier im Jahr 552 glücklich nach Konstan- tinopel, obwohl Todesstrafe auf die Ausführung des Insekts gesetzt war. In ihren ausgehöhlten Wanderstäben hatten sie die kost- bare Beute verborgen. Nun wurden durch ganz Griechenland Maulbeergärten und Seidenfabriken angelegt. Von dort ver-

4. Staats- und Bürgerkunde - S. 142

1910 - Wittenberg : Herrosé
142 Werkskammer ihren Sitz. Hier finden die großen alljährlichen Beratungen statt, und hier arbeitet ihr Vorsitzender zusammen mit dem Sekretär der Kammer, der ein rechtsgelehrter Herr ist, nach den Beschlüssen aller Kammermitglieder zum Wohl des Handwerks." Wilhelm hatte aufmerksam zugehört und war, ohne auf seine Umgebung zu achten, neben seinem Vater hergeschritten. Da hielt der Vater mit der Rede inne, und Wilhelm erblickte vor sich den mächtigen und doch so zierlichen, mit prächtiger Bildhauerarbeit geschmückten Giebel des Gewandhauses. Voll Staunen und Bewunderung über den gewaltigen Bau erkundigte er sich bei dem Vater, was das für ein Haus sei; denn daß es kein Wohnhaus sei, leuchtete ihm ohne weiteres ein. In kurzen Worten erklärte der Vater den Namen und die frühere Bestim- mung des Hauses und setzte hinzu, daß neuerdings hier die Handelskammer ihren Sitz aufgeschlagen habe; auch das große Gebäude, das sich seitlich ans Gewandhaus anschließt, sei für die Handelskammer bestimmt. „Handelskammer?" fragte Wilhelm, „das ist wohl etwas Ähnliches für den Handel, wie die Handwerkskammer für das Handwerk?" „Ganz recht," meinte der Vater, „nur dient die Handelskammer nicht allein dem Handel, sondern auch der Industrie, d. h. den Fabriken, Bergwerken und ähnlichen großen Betrieben im Herzogtum." „Haben denn die Kaufleute und Fabrikanten auch Innungen?" fragte Wilhelm weiter. Der Vater verneinte die Frage und erzählte dem Sohne, daß Handels- und Handwerkskammer nur im allgemeinen sich vergleichen ließen. 2m einzelnen seien viele Unterschiede zwischen dem Aufbau und den Aufgaben der Handelskammer und der Hand- werkskammer vorhanden. „Die Mitglieder der Handelskammer," fuhr er fort, „werden von den Kaufleuten und Fabrikanten unmittelbar gewählt, ohne daß örtliche Fachverbände nach Art der Innungen dazwischentreten. Wenn auch nach dem Wort- laute des Gesetzes die Aufgaben, die der Handelskammer zuge- wiesen sind, nicht wesentlich von denen der Handwerkskammern abweichen, so sind es doch Fragen anderer Art, die die Handels- kammer zumeist beschäftigen. Allerdings ist auch für die Handels- kammer die Fürsorge für den kaufmännischen Nachwuchs von großer Bedeutung, ja es ist sogar eine besondere Abteilung in der Verwaltung der Kammer dafür eingerichtet. Aber eine wichtigere Rolle spielen doch die Fragen des Verkehrs, ob nicht neue Eisenbahnlinien gebaut, Kanäle gebaut, neue Telegraphen- und Telephonlinien angelegt werden sollen. Daneben gehört es aber zu den Pflichten der verschiedenen Handelskammern im Deutschen Reiche und so auch derjenigen für das Herzogtum Braunschweig, die Regierungen und die gesetzgebenden Körper- schaften im Staat und Reich durch sachverständige Auskünfte zu unterstützen, wenn es sich beispielsweise darum handelt, mit fremden Staaten Verträge über die Einfuhr ausländischer und

5. Staats- und Bürgerkunde - S. 279

1910 - Wittenberg : Herrosé
Ihnen den Dank und den aufrichtigsten Glückwunsch des hiesigen Handels- und Eewerbestandes für das darzubringen, was auch Berlins Handel und Industrie Ihren Anstrengungen zur Vervoll- kommnung des Weltpostvereins verdanken. Möge das großartigste internationale Werk des verflossenen Jahrzehnts sich noch lange der fördernden Hand seines ersten Be- gründers und unermüdlichen Pflegers erfreuen." 108. Die Eisenbahn. Die zweite große Verkehrsanstalt des Staates ist die Eisen- bahn. Wir können uns heute kaum vorstellen, wie es sein würde, wenn wir die Eisenbahn nicht hätten. Nicht allein, daß Personen und Güter schnell und billig von Ort zu Ort gebracht werden, sie geben vielen Tausenden von Beamten und Arbeitern und ihren Familien Brot und Stellung. Dazu gewähren sie durch ihre Über- schüsse dem Staate eine sehr erhebliche Einnahme. Im Jahre 1008 ergab die Eisenbahn einen Reinertrag von reichlich 200 Millionen. Je weiter die Bahnlinien gelegt werden, je enger das Bahn- netz wird, um so besser ist es für unsere Landwirte. Fabriken und Gewerbe. Mit größerem Gewinn können sie ihre Erzeugnisse ver- frachten und ihren Wohlstand heben und ihren Fleiß belohnen. In unseren Kolonien ist unser Eisenbahnbau das einzige nach- haltige Mittel zur Erschließung des Landes für die europäische Kultur. Unsere Eisenbahnen haben auch einen militärischen Zweck. In Kriegszeiten ist es unbedingt notwendig, daß sich die betreffenden Bahnlinien in der Hand des Staates befinden müssen für seine Truppentransporte. Für die staatliche Sicherheit sind sie unge- mein wichtig, und sie haben im Jahre 1870/71 diese Aufgabe glän- zend gelöst. Einheitliche Tarife können nur auf einer einheitlich geleiteten Staatsbahn durchgeführt, daher muß unsere Bahn Staatsbahn sein. Bismarck erkannte wohl die Tragweite des Schrittes, als er im Jahre 1870 die preußischen Bahnen verstaatlichte. Bis jetzt haben wir zwar ein deutsches, normalspuriges Bahn- netz. aber noch keine deutsche Eisenbahngemeinschaft. Jedes Land verwaltet seine Bahn selber. Eine Gemeinschaft besteht erst zwischen Preußen und Hessen. Was erstrebt werden soll. ist, unter Wahrung der Selbständig- keit der einzelnen Staatsbahnen, dreierlei: 1. einheitliche Hand- habung des Eisenbahnwesens in Deutschland auf nationaler, deut- scher Grundlage, aber ohne Beeinträchtigung der Hoheit und der Besitzrechte der Einzelstaaten. 2. größtmögliche Beseitigung der wirtschaftlich schädlichen Leerläufe des Wagenmaterials, 3. unbe- schränkte gegenseitige Benutzung des Güterwagenparkes.

6. Staats- und Bürgerkunde - S. 280

1910 - Wittenberg : Herrosé
280 Es handelt sich um eine Betriebsmittelgemeinschaft, die unser Vaterland erstrebt. Dem Fernverkehr dienen die Vollbahnen. Sie sind fast ausschließlich Staatsbahnen. Die 2k ebenbahnen vermitteln den Anschluß der einzelnen Landesteile an die Hauptbahn. Die Kleinbahnen, schmalspurig gebaut, befinden sich meistens im Besitze privater Bahngesellschaften, sie vermitteln nur den Ver- kehr abgelegener Gebiete und dienen weniger dem allgemeinen großen Verkehr. Das Reich hat nur in Elsaß eigene Eisenbahnen. Sie werden von der Generaldirektion in Straßburg verwaltet, welche der Auf- sicht des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen untersteht. Da das Reich der Verfassung gemäß einen Einfluß auf die Eisenbahnverwaltung hat, so sorgt es für eine einheitliche Bau- u n d Betriebsordnung. Dazu gehört die technische Seite des Betriebs, die Aufrechterhaltung der Ordnung durch die Bahn- polizei, die Signalordnung. Bestimmungen über die Befähigung der Eisenbahnbeamten. Dadurch will sie Sicherheit für Leben. Gesundheit. Sicherheit der Reisenden, des Eigentums gewährleisten. Eine Eisenbabn-Verkebrsordnung enthält die Grund- sätze für die Beförderung von Personen und Gütern und setzt die Rechte und Pflichten des Publikums fest. Die Aufsicht führt das R^ i ch s e i s e n b a h n a m t, welches dem Reichskanzler unter- stellt ist. Für die Beförderung sind besondere Tarife. Personen- und Gütertarife, aufgestellt. Der „Verein deutscher Eisen- b a h n v e r w a l t u n g e n" sorgt für Einheitlichkeit der Tarife, indem sie Normaltarife aufgestellt haben. In Verkehrsfragen werden den Eisenbahndirektionen und dem Ministerium Beiräte aus den Handels- und Landwirtschafts- kammern beigegeben, die die Bedürfnisse, welche das Verkehrs- leben an den Eisenbahnverkehr stellen, zur Besprechung und Be- ratung bringen und so für Befriedigung mitsorgen. Für die Eisen- bahndirektionen sind es die B e z i r k s e i s e n b a h n r ä t e und für das Ministerium der L a n d e s e i s e n b a h n r a t. Die Entwicklung des Verkehrswesens und namentlich die Steigerung der Transportmengen ist in den letzten Jahrzehnten eine so außerordentliche gewesen, daß sie die kühnsten Erwartungen und Schätzungen bei weitem übertroffen hat. In den letzten 15jahren ist die beförderte Gütermenge von 138millionen Tonnen auf,269- Millionen Tonnen, die Zahl der beförderten Personen von 275 auf.720 Millionen gestiegen. Eine Steigerung des Ver- kehrs derart bedingt eine Erweiterung unserer Verkehrsanlagen. Wir sind betreffend derselben ziemlich an der Grenze angelangt und können jetzt nur noch durch stärkere Ausnützung der Betriebs- mittel etwas erreichen.

7. Staats- und Bürgerkunde - S. 480

1910 - Wittenberg : Herrosé
480 „Sie setzen mich in freudiges Erstaunen, Exzellenz," sprach der Reichskanzler. „Rußland bestand bisher mit Festigkeit auf seinem Rechte, die Zölle der über seine Grenze eingeführten Waren durch eigenes Gesetz zu bestimmen." „Rußland ist bereit, von dem System des s e l b st h e r r - lichen Zolltarifs abzugehen." erwiderte der Botschafter, „wenn Deutschland das russische Getreide und Holz zu gleichem Zolle wie das österreichische zulaßt." „Die Forderung ist hoch, Exzellenz," sprach der Reichskanzler, „und welche G e g e n l e i st u n g würde Rußland bieten?" „Man denkt an eine Herabsetzung des Zolls für Maschinen, vielleicht auch für Klaviere und Modesachen. Vor allem aber hoffen wir, daß durch die freundschaftlichen Beziehungen, die das Vertragsverhältnis zwischen beiden Reichen anbahnen wird, das deutsche Kapital wieder Gelegenheit zu nutzbringender Anlage in Rußland finden wird." „An dieser Gelegenheit fehlt es ihm im Jnlande allerdings auch nicht, Exzellenz." erwiderte der Reichskanzler. „Eine ver- tragsmäßige Bindung der russischen Zölle auf deutsches Eisen und deutsche Kohlen würde wohl das einzige sein, was Deutsch- land zu Zugeständnissen geneigt machen könnte." „Wir sind bereit," war das letzte Wort des Botschafters, „alle auftauchenden Fragen gründlich zu studieren." Aus H. Mahraun. 186. Handelsvertrag mit Amerika. Dem Reichstag ist der Gesetzentwurf über die Handels- beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika (Handels- vertrag mit Amerika) zur verfassungsmäßigen Veschlußnahme zu- gegangen. Der Wortlaut des Gesetzentwurfs: Der Bundes- rat wird ermächtigt, bei der Einfuhr von Erzeugnissen der Ver- einigten Staaten von Amerika in das deutsche Zollgebiet die An- wendung der in den geltenden Handelsverträgen zugestandenen Zollsätze in angemessenem Umfang zuzulassen. Die Ermächtigung bleibt so lange in Kraft, als in den Vereinigten Staaten die Er- zeugnisse des Deutschen Reichs und der mit ihm zollgeeinten Länder oder Gebietsteile höheren Zollsätzen als den in Abschnitt 1 des amerikanischen Zolltarifgesetzes vom 5. August 1909 (das ist der Mindesttarif der Vereinigten Staaten) vorgesehenen nicht unterworfen werden. Wird von den Vereinigten Staaten bei der Zollbehandlung nicht nach den in der Rote zu Artikel 2 des Han- delsabkommens vom 22. April bis 2. Mai 1907 unter Ii bis F ent- haltenen Grundsätzen verfahren, oder lassen die Vereinigten Staaten durch Gesetze, Verträge mit dritten Ländern oder auf irgendeine andere Weise bezüglich des Warenaustausches zwischen

8. Staats- und Bürgerkunde - S. 475

1910 - Wittenberg : Herrosé
475 erhoben. Heute wird der Zoll fast nur an der Grenze gezahlt, so daß man bloß von Grenzzöllen sprechen kann. Früher wurde der Zoll an den Hauptverkehrsstätten im Innern des Landes gezahlt. Zn der Zeit unserer Kleinstaaterei war die Erhebung der Zölle an den Landesgrenzen ein äußerst empfindliches Verkehrs- hindernis. Sie wurden deshalb abgeschafft, zunächst durch die Grün- dung des Preußisch-Deutschen Zollvereins und dann durch die Einigung des Reiches. Zn der Reichsverfassung heißt es daher auch: „Deutschland bildet ein Zoll- und Handelsgebiet, umgeben von gemeinschaftlicher Zollgrenze. Alle Gegenstände, welche im freien Verkehr eines Bundesstaates befindlich sind, können in jeden anderen Bundesstaat eingeführt und dürfen in letzterem einer Ab- gabe nur insoweit unterworfen werden, als daselbst gleichartige inländische Erzeugnisse einer inneren Steuer unterliegen." Die Zölle erfüllen eine zwiefache Aufgabe: Sie sollen den in- ländischen Gewerbefleiß schützen (Schutzzoll) und sie sollen die Ein- nahmen des Staates vermehren (Finanzzölle). Man spricht nur von Grenzzöllen, die entweder Einfuhrzölle oder Ausfuhrzölle find. Die Einfuhrzölle erhebt der Staat bei dem Eintritt fremder Waren in unser Staatsgebiet. Bezüglich der Höhe müssen sie den Anforderungen des gegenseitigen Verkehrs entsprechen. Daher sind diese Zölle eine Waffe der Handelspolitik. Die Einfuhrzölle auf Genußmittel: Kaffee, Tee, Kakao sind reine Finanzzölle, nur dazu bestimmt, die Einnahmen des Staates zu vermehren. Die Zölle dienen andererseits dem „Schutze der natio- nalen Arbeit". Zn den Vereinigten Staaten hatte die Landwirt- schaft Getreide in Überfluß erzeugt. Der Boden war nicht aus- genutzt und sehr fruchtbar, die Arbeitslöhne waren sehr niedrig. So überschwemmten die Amerikaner die europäischen Staaten mit ihrem überflüssigen Getreide und konnten es infolge der niedrigen Wasserfracht so billig verkaufen, daß unsere Landwirtschaft nicht mitmachen konnte. Ihre Betriebskosten waren viel höher, und die Folge war, die europäische Landwirtschaft und Viehzucht ging immer weiter zurück und hätte untergehen müssen, wenn ihr nicht staatlicher Schutz zu Hilfe kam. Der bisherige Zustand des F rei- st a n d e l s , daß alle Länder unbehelligt ihre Erzeugnisse bei uns einführen konnten, wurde aufgehoben, und es wurden im Zahre 1879 Schutzzölle für Getreide, Vieh und die Industrie bei uns ein- geführt. Der Zoll auf das ausländische Getreide. Vieh usw. wird so hoch angesetzt, daß der Verkaufspreis dem entspricht, was unsere Landwirtschaft und Industrie für ihre Erzeugnisse verlangen muß, um wirtschaftlich bestehen zu können. „Diesen Schutzzöllen verdankt das Deutsche Reich die erstaun- liche Entwicklung seiner Industrie in den letzten Jahrzehnten und die Erhaltung einer lebenskräftigen Landwirtschaft, sowie die Steigerung seiner Vevölkerungszahl auf 64 Millionen, deren

9. Geographische Bilder aus allen Erdtheilen - S. 192

1878 - Danzig : Verlag und Druck von A. W. Kafemann
192 Bilder aus Europa. — Deutsches Reich. Aufladen jener Kisten und Kasten, Ballen, Lasten und Fässer sein. Welche Wagenmassen rollen dann durch die Straßen. Vor allen Gewölben, allen Niederlagen stehen große Kisten und Ballen, und was der Gewerbefleiß vieler Städte, großer Fabrikbezirke ganzer Länder in gedachter Zeit ge- schaffen, hier findet es im Zusammenflüsse seinen Hauptplatz. Die Fa- brikanten und Gewerbmänner Sachsens, Schlesiens/Brandenburgs, der Rheinlande, Bayerns, Würtembergs und Badens und der sächsischen Herzog- thümer stellen sich ein. Selbst die Schweiz hat zahlreiche Vertreter, des- gleichen Frankreich für seine Modeartikel, seine Seiden- und Kurzwaaren, England mit seinen gewaltigen Niederlagen für seine wollenen, baum- wollenen und Stahlwaaren. Zahllose Firmen bedecken die Häuser nicht selten bis zur dritten Etage mit Ortsnamen aus der Nähe und Ferne, dem Inland und Ausland versehen. Welches Drängen unv Treiben in den ersten Wochen einer Messe unter den Ein- und Verkäufern! Allein oder in Begleitung eines Dolmetschers wandern sie von Niederlage zu Nieder- lage, man verkehrt hier in deutscher, dort in englischer, in französischer, neugriechischer oder italienischer Sprache. Dieser Jude mit dem langen seidenen Kaftan und der braunen Pelzmütze ist aus Polen; für mehr als 300,000 Mark Waaren hat er schon gekauft, und noch immer kann er nicht abreisen; noch immer wartet er auf neu ankommende Waaren. Vergnügt reibt der Fabrikant die Hände; seine Niederlage ist fast geleert und reiche Bestellungen sind für die nächste Messe bei ihm gemacht. Viele derartige Ausräumungen und Bestellungen, wie sie mcht zu den Seltenheiten ge- hören, welches Leben bringen sie in arme Fabrikgegenden, welcher Jubel, daß die leipziger Messe „gut" ausgefallen. Daher das beständige Nach- fragen nach dem Gange der Geschäfte während der Messe. Ein Blick in jene großen Banquierhäuser, und wir staunen über die ungeheuren Geld- massen, welche täglich durch die Hände des Cassirers gehen. Welche kost- baren Schätze in jenen großen Seidenwaarenlagern, welche Massen von Tuch, von Leinwand, von Rauchwaaren, von Leder, von wollenen und baumwollenen Stoffen in den Niederlagen und Gewölben zu ebener Erde, im ersten und zweiten Stocke! — Und nun der Kleinhandel! Sechs- hundert Buden bedecken den schönen großen Markt in langen Reihen. Glas- und Steingut, Stroh- und Korbwaaren, Dosen und Blechwaaren, Farbekästen, Bleistifte, Fevern, musikalische Instrumente, erzgebirgische Spitzen und Nähwaaren, nürnberger Spielwaaren, Bürsten, Handschuhe und tausend andere Artikel liegen und hängen hier wohlgeordnet zum Verkaufe, zahlreiche Menschenmassen wogen vom Markte nach dem Augustus- platze, zwischen der Post und dem ehemaligen grimmaischen Thore. Eine ganze Bretterstadt hat sich hier in wenigen Tagen auf beiden Seiten der Straße erhoben. Hier ist der Hauptsitz des Kleinhandels! Längs des Augustusplatzes oder Universitätsgebäudes die Buden der Schnittwaaren- händler, dahinter Glas- und Stemgutbuden und die Kurzwaarengeschäfte. Ihre verführerischen Schilder entlocken Vielen das Geld. — Doch wir verlassen diesen Platz und gehen nach dem Roßplatze „unter die Buden". Es ist Meßsonntag. Welch' unaufhörlicher Lärm umtobt uns! In langen Budenreihen sind hier die Sehenswürdrg-und Unwürdig- keiten der Messe aufgestellt. Menagerien mit wilden Bestien lassen uns die Töne der Wüste und Urwälder hören; Dioramen, Panoramen und Cosmoramen versetzen uns, wie mit einem Zauberschlage, in die Hauptstädte der Erde, in die schönsten Gebirgsgegenden, an die Wasserfälle und vor Prachtgebäude, ohne daß wir Leipzigs Thore verlassen haben; Wachsfiguren, beweglich und unbeweglich, führen uns Darstellungen aus der heiligen und der Weltgeschichte vor; — daneben Buden, in denen Taschenspieler ihre

10. Lesebuch für städtische und gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 168

1910 - Wittenberg : Herrosé
108 begeistert für alles Gute, Wahre und Schöne. Um die Segnungen der Religion allen Menschen zuzuführen, haben sieh die Bekenner eines und desselben Glaubens zu Gemeinden verbunden, an deren Spitze der Geistliche steht, und sämtliche Gemeinden zusammen- genommen bilden eine Kirche, so gibt es eine evangelische, katho- lische 2c. Kirche. Diese ordnen zwar in der Hauptsache ihre eigenen Angelegenheiten selbst, der Staat fuhrt aber die Aussicht, daß dies in geregelter Weise erfolgt, tvie er auch die Ausbildung der Geist- lichen beaufsichtigt, deren Anstellung regelt re. Alle die Angelegenheiten, die sieh aus Schule und Kirche, Kunst und Wissenschaft beziehen, sowie die Medizinalangelegenheiten wer- den von dem M i n i st e r i u m der g e i st l i eh e n , Unter- richts- und Medizinalangelegenheiten verwaltet. Das M i n i ft e r i rt m für Handel und Gewerbe mit seinen drei Abteilungen soll die Handels-, die Gewerbe- und die Arbeiterangelegenheiten und das Berg-, Hütten- und Salinenwesen regeln. Da die Oberaufsicht über Handel und Gewerbe dem Reiche durch das Reichsamt des Innern zusteht, hat der einzelne Staat nur die Pflege der Gewerbe zu fördern. Diesem Ministerium sind das gewerbliche Unterrichtswesen, die Fortbildungs- und Fach- schulen, die Königliche Porzellanmanusaktur, die Schiffahrt, die Privatbanken und Aktiengesellschaften, das Eichungswesen, die geologische Landesanstalt, die Bergakademie, die Oberbergämter und die Bergprüsungskommission unterstellt. Das Ministerium für öffentliche Arbeiten hat vor allem das wichtigste Verkehrsmittel unserer Zeit, die Eisen- bahnen, sowie das össeutliche Bautvesen (Land-, Wasser- und Chausseebauten) zu beaufsichtigen und zu leiten. Das Mini- sterium für L a n d w i r t s ch a s t, D o m ä n e n und F o r ft e n gliedert sieh in drei Abteilungen, deren erste die landwirtschaftlichen Angelegenheiten wie die Steigerung der Ertragsfähigkeit der Güter, die Regelung des landwirtsehastlichen Kreditwesens, die Bodenver- besserungen, den Schutz gegen Überschwemmungen, die Ausübung der Feldpolizei, die Förderung der Viehzucht und die Abwehr der Viehseuchen zur Ausgabe hat. Durch die beiden anderen Ab- teilungen werden die Domänen und Forsten verwaltet. Währeud die Forsten unter eigener Verwaltung des Staates stehen, werden die Domänen verpachtet. Die Einkünfte beider kommen der Staats- kasse zu gute und bilden einen Teil der Staatseinnahmen. Das M i n i st e r i u m des Innern hat die Angelegen- heiten der inneren Verwaltung, der Provinzen, Bezirke und Kreise zu erledigen. Ihm ist die Polizei, das Armenwesen und die An- ordnung der Wahlen unterstellt. Vom Kriegs mini st erium werden die Angelegenheiten des preußischen Heeres im Kriege und im Frieden verwaltet. Dem Justizministerium steht die Aussicht über die Rechtspflege zu, damit die Geschäfte rasch und ordnungsmäßig ver- lausen; aus die Rechtsprechung hat es keinen Einfluß. Aber es hat
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 1
2 2
3 28
4 23
5 82
6 2
7 32
8 1
9 5
10 28
11 0
12 8
13 4
14 0
15 4
16 19
17 0
18 3
19 4
20 0
21 4
22 2
23 0
24 7
25 88
26 57
27 1
28 16
29 11
30 7
31 0
32 1
33 20
34 2
35 5
36 2
37 126
38 9
39 74
40 2
41 5
42 4
43 4
44 1
45 44
46 4
47 11
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 9
5 0
6 1
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 5
17 2
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 2
39 0
40 3
41 2
42 0
43 0
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 4
61 3
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 4
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 1
80 0
81 0
82 1
83 1
84 1
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 5
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 107
2 1
3 13
4 0
5 1
6 11
7 7
8 1
9 19
10 15
11 19
12 42
13 6
14 7
15 0
16 1
17 0
18 1
19 8
20 0
21 8
22 0
23 0
24 7
25 1
26 0
27 0
28 5
29 0
30 0
31 1
32 6
33 34
34 2
35 9
36 5
37 0
38 1
39 24
40 0
41 2
42 0
43 11
44 9
45 0
46 1
47 3
48 3
49 0
50 10
51 7
52 99
53 2
54 5
55 0
56 16
57 1
58 1
59 15
60 3
61 9
62 0
63 0
64 4
65 2
66 10
67 10
68 2
69 0
70 0
71 22
72 8
73 1
74 0
75 20
76 7
77 1
78 48
79 2
80 0
81 49
82 3
83 2
84 4
85 0
86 8
87 0
88 1
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 17
95 2
96 9
97 0
98 0
99 1
100 14
101 13
102 4
103 2
104 1
105 5
106 1
107 15
108 0
109 0
110 3
111 6
112 0
113 14
114 7
115 0
116 0
117 5
118 3
119 4
120 5
121 5
122 20
123 7
124 25
125 6
126 2
127 10
128 2
129 9
130 2
131 6
132 4
133 18
134 0
135 0
136 13
137 1
138 0
139 0
140 3
141 5
142 6
143 3
144 1
145 6
146 0
147 5
148 0
149 0
150 2
151 10
152 8
153 0
154 32
155 7
156 12
157 14
158 1
159 5
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 11
166 11
167 3
168 24
169 3
170 5
171 1
172 1
173 5
174 6
175 25
176 6
177 3
178 0
179 2
180 0
181 0
182 14
183 45
184 0
185 5
186 0
187 5
188 53
189 0
190 0
191 0
192 17
193 2
194 2
195 5
196 3
197 4
198 5
199 14