Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung

2. Heft 1 - S. 5

1893 - Merseburg : Stollberg
Gewölbe. Lauschend stand der Küster der Kirche vor der Eingangsthür. Da vernimmt er das Rollen eines Wagens, — leise zieht er sich zurück. Drei stattliche Gestalten, in Mäntel gehüllt, traten ein: der König ists mit seiner Gemahlin und dem Gaste seines Hauses, dem Kaiser Alexander von Rußland. Bei dem Scheine der Kerzen werfen die den Feinden abgenommenen Fahnen, mit denen die Kirche so reich geschmückt ist, ihre schauerlichen Schatten. Die Gruft wird geöffnet — der Hüter tritt zurück — die Lebenden sind mit dem Toten allein! In betender Stille erst verweilen die drei Gestalten vor dem einfachen Sarge. Dann unterbricht Alexander die Stille, und indem er seine entblößte Rechte dem Könige über den Sarg hinüberreicht, sagt er: „Diese heilige Stätte soll es nochmals hören, was ich Ihnen, mein teurer Bruder, mit Hand und Mund bereits versprochen hatte. Und du, verklärter Geist, vernimm es auch, das Gelübde ewiger Treue, welches ich deinem Nachfolger gegeben habe!" „Treue um Treue! antwortete der Preußenkönig. Auch ich gelobe wiederum, was ich versprochen habe." Einige Minuten noch verweilte man am ernsten Orte, dann fuhr man tiefbewegt zum Schlosse zurück. Gegen wen war der Schwur der Mitternachtsstunde gerichtet? Die Wogen der französischen Revolution, seit 1789 entfesselt, hatten Tausend und aber Tausende verschlungen. Wenige nur hatten sie nach oben getragen. Zu diesen Wenigen gehörte der Eine, der auf zwei Jahrzehnte hin der Schrecken Europas werden sollte. Napoleon Bonaparte, als Sohn eines Advokaten auf der Insel Korsika 1769 geboren, hatte als junger Artillerieoffizier bei der Belagerung Toulons glänzende Gaben und todesmutige Tapferkeit gezeigt. Als 1795 in Paris wieder einmal ein Aufstand ausgebrochen, da erinnerten sich seiner die zeitweiligen Machthaber. Sie hatten sich in ihm nicht getäuscht. Mit rücksichtsloser Entschlossenheit ließ er die Kanonen reden; der Aufstand wurde schnell unterdrückt. Zum Danke stellte man ihn, den Sechsundzwanzigjährigen, im nächsten Frühjahr als General an die Spitze des Heeres, welches die Republik noch Italien gegen Österreich sandte. Sieg auf Sieg heftete er an seine Fahnen; Österreich mußte sich zum Frieden bequemen. Dann war er nach Ägypten gezogen und hatte im Angesicht der Pyramiden die Heere der Türken geschlagen. Inzwischen aber waren Frankreichs Waffen im neuen Kampfe mit Österreich und Rußland unterlegen. Napoleon kehrt ans Ägypten zurück. Als erster Konsul der Republik ergreift er die Führung — und wieder heftet er den Sieg an seine Fahnen. Mit dem linken Rheinufer mußte der deutsche Kaiser den Frieden erkaufen. Ab-warteud hatte Preußen zugesehen. Noch immer hatte Friedrich Wilhelm nur den einen Gedanken, feinem Volke den Frieden zu erhalten. Schien es doch anfangs gar, als ob diese Stellung Früchte bringe ohne Kampf. Bei der Teilung der geistlichen Fürstentümer fielen Preußen 230 Quadratmeilen zu für die 48 Quadratmeilen, die es auf dem linken Rheinufer verloren. Land hatte Preußen freilich gewonnen, aber an Achtung bei Freund und Feind verloren. Der Korse wurde kühner; mit seinen Truppen besetzte er das neutrale Hannover. Friedrich Wilhelm ward zum Kriege ermuntert. Aber auch jetzt behielt er das Schwert in der Scheide.

3. Heft 1 - S. 111

1893 - Merseburg : Stollberg
— 111 — friedens. Nach allen Seiten flogen die Boten, um eine neue Rüstung gegen Napoleon ins Werk zu setzen: 300 000 Mann stark wollte man in Frankreich einfallen. Und wieder war es Preußen, wo die alte Begeisterung von 1813 aufflammte, wo die Entlassenen begeistert zu den Fahnen eilten, um einen zweiten Zug nach Paris zu wagen. In neuer Jugendfrische griff Blücher zum Schwerte, um sich noch einmal an die Spitze des Heeres zu stellen. So war Europa denn auf einmal wieder aus tiefstem Frieden in den Krieg gerissen, wieder durch den einen, der, auf die Uneinigkeit der Mächte bauend, noch einmal versuchen wollte, sich und seinen Erben den Thron Frankreichs zu gewinnen. Am 26. Februar hatte er Elba verlassen und war am 1. März an der Südküste Frankreichs gelandet, mit den Generälen, die ihm in die Verbannung nachgefolgt waren, mit den 1000 Getreuen, die man ihm gelassen hatte. Jubelnd umringten sie ihn, als ihr Fuß wieder den französischen Boden betrat. Die Truppen des königlichen Frankreichs traten dem Häuflein entgegen, aber sie riefen ihr Heil dem Kaiser! wenn er seine Stimme erhob. So öffneten sich ihm die Thore der Festungen und die Behörden stellten sich ihm zur Verfügung. Mit einem ganzen Armeekorps ward ihm Marschall Ney entgegen gesandt; auch er ging zu dem Gewaltigen über. Es war ein Triumphzug, den der Verbannte hielt. Am 20. März schon zog er unter dem Jubel der Bevölkerung in Paris ein. Auf ihren Armen trugen die alten Offiziere ihn in die Gemächer des Kaiserschlosses der Tuilerien. Friede nur und die Wohlfahrt seines Volkes, — das sei das Ziel seines Kommens, so sagte er dem Volke, so rief er dem harrenden Europa zu. Aber Europa traute feinen Worten nicht mehr, — Europa rief ihn von neuem auf zum Kampfe, zum Kämpfe auf Leben und Tod. (13. 14. 20.) 48. Unverzagte Keffer nach einer verlorenen Schlacht. Blücher stand mit seiner Armee von 112000 Mann in Belgien, bereit mit dem Herzoge von Wellington, der über 105 000 Mann gebot, nach Frankreich einzubrechen. Doch wollten beide Feldherrn vor dem Juli nicht schlagen, da erst zu diesem Zeitpunkte die Russen und Österreicher den Rhein überschreiten konnten. Sollte Napoleon selbst angreifen, so hatten sie ausgemacht, so wollten sie sich nur verteidigen, in der Verteidigung aber sich gegenseitig unterstützen. Und Napoleon griff an. Am 16. Juni unterlagen die Preußen tu heißem Kampfe bei Ligny. Ein ganzes Armeekorps fehlte Blücher von seinen eigenen Truppen, und die Engländer blieben ans. Es war ein heldenmütiges, heißes Ringen, dem der alte Feldmarschall von einet Anhöhe zusah. Da, als gegen Abend Napoleon den Hauptstoß führte, setzte er sich mit gezogenem Säbel an die Spitze eines Ulanenregiments. Ein Hohlweg hemmt den Angriff, zahlreiche Kugeln schlagen in die Reihen der Reiter; sie machen Kehrt, von feindlichen Kürassieren verfolgt. Blüchers Schimmel, zum Tode

4. Heft 1 - S. 6

1893 - Merseburg : Stollberg
— 6 — Was Friedensliebe und Mäßigung war, deutete Napoleon sich als Schwäche. 1804 zum Kaiser der Franzosen gekrönt, beschloß er, rücksichtslos die vermeintliche Schwäche Preußens auszunutzen. Von neuem schließen England, Österreich und Rußland ein Bündnis gegen Frankreich. Wieder bleibt Preußen fern. Da geschah etwas, was doch auch Friedrich Wilhelm bis in die tiefste Seele erregte. Um den Österreichern in den Rücken zu fallen, gingen die Franzosen durch preußisches Gebiet. Jetzt glühte auch in Berlin die Vaterlandsliebe auf. Ende Oktober kam der Kaiser von Rußland nach Berlin; Preußen versprach bewaffnete Vermittlung und, wenn diese den gewünschten Erfolg nicht hätte, den Krieg. Unmittelbar nach jener Mitternachtsstunde in Potsdam reiste Alexander zu seinem Heere ab. Wenige Tage später — und Österreichs und Rußlands Heere unterlagen in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (2. Dezember 1805). Jetzt schloß Österreich Frieden, und Preußens Gesandter, von den unerwarteten Verhältnissen halb betäubt, schloß mit Frankreich, dem man eben noch den Fehdehandschuh hinwerfen wollte, ein Bündnis ab. Dieses Bündnis hielt das Verhängnis nicht auf. Als Napoleon, kühner und immer kühner, Preußen nur neue Demütigungen auferlegte, als er gar, ohne Preußen zu fragen, den Rheinbund stiftete, welcher nicht bloß dem deutschen Kaiserreiche ein Ende bereitete, sondern auch eine ganze Reihe deutscher Staaten in die Abhängigkeit von Frankreich brachte, da endlich befahl der König die Mobilmachung der Armee. Unterm 8. Oktober 1806 erfolgte die Kriegserklärung. Allein die russischen Truppen standen zu weit, um sobald in den Kampf eingreifen zu können, und Österreich lehnte die Teilnahme am neuen Kampfe ab. So stand denn Preußen allein, aber 'ob auch allein, doch bereit, seine Ehre zu verteidigen ruhmvoll wie die Väter. Sinnend mochte der König jener Worte denken, die ihm einst Friedrich der Große an der Pyramide von Sanssouci zugerufen: „Ich fürchte, Du wirst mal einen schweren Stand haben. Rüste dich, sei firm!" Daß sie so schwer wurden, die kommenden Jahre, wie sie wurden, daß in wenigen Wochen Napoleon in Berlin seinen glänzenden Einzug halten sollte, daran konnte er, daran durfte er nicht denken. (2. 13. 14.) 4. per Heldentod des Urinzen Louis Ferdinand ant ^0. Oktober J806 bei Saalfelö. Prinz Louis Ferdinand hatte schon 1805 zu denjenigen Männern gehört, welche den Krieg mit Frankreich für eine Notwendigkeit hielten. Mit Begeisterung ging er drum 1806 in den Kampf. Der Prinz, damals 32 Jahre alt, von schöner Gestalt, war von kühnem Mut und herzhafter Entschlossenheit beseelt. Er liebte die Gefahr, sie war ihm gleichsam zu einem Lebensbedürfnis geworden. Auf der Jagd, auf tollen Pferden suchte er sie im Frieden; man zweifelte nicht, daß er im Kriege mit gleicher Verwegenheit sie fnchen werde.

5. Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen - S. 458

1910 - Wittenberg : Herrosé
458 Xiv. Weite Welt und Wanderung ins Weite. immergrüne, lederartige, lanzettliche Blätter, die als Gewürz gebraucht werden und aus denen man Kränze für die Dichter und Sieger wand. Er wächst int südlichen Europa. 6. Der Baumwollen strauch ist eine der wichtigsten Gespinst- pflanzen. Er wird meterhoch, hat 3lappige Blätter und blaßgelbe Blüten, die in einem gefransten Kelche sitzen. Daraus entwickeln sich Samenkapseln, in denen viele Körner in weichen, wolligen Haar- bettchen liegen. Diese sprengen endlich die Kapsel, die mit 3—5 Klappen aufspringt. Das Sammeln und Reinigen der Baumwolle ist sehr mühselig aber lohnend, da die Bauntwolle einer der wichtigsten tzaudels- artikel ist und Millionen von Menschen beschäftigt. Die Engländer nennen sie „König Cotton". Sie wächst hauptsächlich im heißen Amerika, in Ostindien und Ägypten, wird aber zumeist in englischen Fabriken in der mannigfachsten Weise verarbeitet. Aus Polacks Naturgeschichte. 267. Die wichtigsten Völker Europas. Die hervorragendsten europäischen Völker sind teils romanischer, teils germanischer Abstammung. Die romanischen Völker haben ihre Blütezeit hinter sich, die germanischen befinden sich in derselben oder erwarten sie noch. Die romanischen Völker sind der Mehrzahl nach katholischer Religion, die germanischen haben sich in überwiegender Zahl der protestantischen Kirche zugewandt. Ein Volk romanischen Stammes, das in der Geschichte einst eine Hauptrolle gespielt, eine Zeitlang aber vom Schauplatz derselben ver- drängt war, siitd die Italiens r. Welche Eriirnernngen knüpfen sich an Italien, welche Schätze birgt es noch heute! Noch heute zieht es Tausende mit unwiderstehlichem Zuge in das „Land, wo die Zitronen blüh'n", mit seinen Myrten, Zitronen und Orangen; noch heute sind seine Museen und Kunstsammlungen ein Anziehungspunkt für Künstler und Kunstfreunde. Roms Macht ist zweimal dahingesunken; aber wenn der Reisende die Kuppel der Peterskirche am Himmel auftauchen sieht, da klopft sein Herz höher, und sein Fuß betritt nicht ohne eine gewisse Erregung die Räume der heiligen Stadt. — Das Ideal eines Italieners ist das dolce far niente, das süße Nichtstun; darum ist der Handel der Italiener von geringer Bedeutung, die gewerbliche Tätigkeit der Größe und dem Reichtums des Landes nicht entsprechend. Auch die Volksbildung steht auf niedrigerer Stufe als in den meisten andern europäischen Ländern. Die Regierung hat noch jetzt mit der Unter- drückung des Räuberwesens zu tun. Äußerst zudringliche Bettler be- lästigen den Reisenden, und hundert Hände strecken sich bei jeder Gelegenheit nach einem Trinkgeld aus. Im nördlichen Italien findet man mehr Arbeitsamkeit; von hier aus gehen viele in andere Länder, um als Eisenbahnarbeiter, Maurer, Gipsfigurenhändler, Zuckerbäcker soviel zu verdienen, daß sie sich später in der Heimat ansiedeln können. Der Italiener hat eine schöne Gestalt, meist dunkle Augen und dunkles Haar, ein leidenschaftliches Gemüt, große Zungenfertigkeit und eine schöne, vokalreiche Sprache.

6. Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen - S. 31

1910 - Wittenberg : Herrosé
I. Der Bauernstand sonst und setzt. 31 richtet und erzogen. Die Königin Luise war so entzückt über die Er- ziehungsweise dieses Mannes, daß sie rief: „Ich möchte hin zu ihm, um in der Menschheit Namen ihm zu danken!" In allen Schulen wird jetzt geturnt, und in den meisten Orten sind Tttrn der eine. Das Turnen wurde unter Friedrich Wilhelm Iii. durch den Turnvater Jahn eingeführt, um die Jugend gesund, stark und wehrhaft zu machen. In allen Schulen wurden folgende Lieder gelernt und gesungen: „In dem wilden Kriegestanze" von Schenkendorf, „Was blasen die Tronipeten?" von E. M. Arndt, „Vater, ich rufe dich" von Theodor Körner. Diese vaterländischen Dichter lebten in jener Zeit und begeisterten das Volk durch ihre Lieder. Die Hochschule in Berlin, die heute von mehr als 5000 Studenten besucht ist, gründete der König in jener Zeit. Das Königreich Preußen ist jetzt in Provinzen, Regie- rungsbezirke und Kreise eingeteilt. Das geschah auch unter Friedrich Wilhelm Iii. Dem ganzen deutscher: Vaterlande erwies er eine große Wohltat durch den Zollverein. Bis dahin erhob jeder deutsche Fürst an seiner Landesgrenze von den eingehenden Waren einen Zoll oder eine be- stimmte Abgabe. Manches Zollhaus stammt arrs jener Zeit. Da- durch wurden die Waren merklich teuer. Die Leute aber an der Grenze schlichen heimlich hinüber und herüber, holten die Waren ohne Zoll, also viel billiger, und bestahlerr so den Staat. Dieser mußte viele Grenzwächter anstellen, um die Schmuggelei (vorr schmiegen) zu verhindern. Dieselbe schädigte den Staat, verdarb die Sitten der Leute und kostete manchem Menschen das Leben; denn die Grenzwächter paßten scharf auf und spaßten nicht mit ihren Gewehren. Manches Kreuz und mancher Denkstein an der Landesgrenze erinnert rroch an die Opfer des Schmuggels, die hier fielen. Durch lange, mühsame Verhandlungen brachte es Friedrich Wilhelm dahin, daß nur noch an der deutschen Grenze Zoll erhoben wurde. Der Ertrag desselben wurde unter die eirrzelnen Staaten nach der Bevölkerungszahl verteilt. Der Zollverein bereitete die deutsche Einheit vor. Zur Zeit dieses Königs wurde der Dampf als stärkster Arbeiter irr den Dienst der Menschen genomrnen. Allerlei Dampfmaschinen wurden gebaut. Das erste Dampfschiff befuhr 1825 den Rhein. Die erste Eisenbahn verbarrd 1835 Nürnberg und Fürth, die zrveite Berlin und Potsdam. Die beiden Professoren Gauß und Weber in Göttingen erfanden der: elektrischen Telegraphen oder Ferrr- schreiber, der Schlosser Dreyse in Sömmerda das Zündnadel- gewehr, eiri Amerikaner die Nähmaschinen. Auch die Streich- zündhölzchen, mit denen man jetzt so rasch Licht irr der Dunkelheit macht, wurden in dieser Zeit erfunden. Vorher konnte man nur langsam und mühsam Licht schaffen, indem man einen Feuersteirr gegen Stahl schlug, die Funken mit Schwamm oder Zunder auffing und durch einen Schwefelfaden zur Flarrrrrre entzündete. Unter dem gerechten, schlichten Herrscher wandelten sich alle Ver- hältnisse um. Kein Stand erfuhr das mehr als der Bauernstand.

7. Der Handwerker - S. 80

1908 - Wittenberg : Herrosé
80 _ Schon auf der Universität Göttinnen war während seiner Studienzeit der Freiherr vom und zum Stein mit den Lehren des Industrresystems bekannt geworden. Im Jahre 1804 zum preu- ßischen Minister ernannt, fand er mit seinen Ideen bei Friedrich Wilhelm in. wohlwollendes Verständnis und tatkräftige Unter- stützung. Dre Erbuntertänigkeit des Bauernstandes wurde aufgehoben und dadurch, wie Stein sagt, „der unerschütterliche Pfeiler jedes Thrones, der Wille freier Menschen, gegründet". Durch den Erlaß der Städteordnung erhob er die Nation „aus der dumpfen Enge des häuslichen Lebens" zur Selbständigkeit gemeinnütziger Tätigkeit und tatkräftiger Handlungen. Durch das Edikt vom 3. November 1810 über die Einführung der Eewerbefreiheit fielen die erschwerenden Einschränkungen des Zunftzwanges fort, und jeder, der im Besitze eines Gewerbe- scheines war. durfte das Gewerbe ungestört ausüben. Der Einfluß dieser neuen volkswirtschaftlichen Ideen machte sich im Industrieleben sehr bemerkbar. Die Betriebe hatten so- lange unter dem Zollschutz gearbeitet. Nach Aufhebung binnen- ländischer Zölle hieß es der Konkurrenz die Spitze bieten. Die Einführung der Dampfmaschine machte die industrieellen Betriebe am Finowkanal von der geringen Wasserkraft desselben unabhängig und gestattete ihnen eine längst erwiinschte Aus- dehnung ihrer Produktion. V. So waren für den neuen Aufschwung in der Industrie alle Vorbedingungen erfüllt, und es fehlte nur noch, daß sich alle deutschen Stämme zu einem einzigen Volk von Brüdern einten, das in jeder Not und Gefahr fest zusammenstand. Diese Einigung vollzog bekanntlich an der Spitze seiner ruhmreichen Truppen W i l h e l m I. Und wie einst die Spanier aus Amerika ganze Schiffe voll Gold holten, so rollten nach dem Friedensschluß des Deutsch-Fran- zösischen Krieges ganze Eisenbahnzüge mit Gold nach Deutschland. Die Einigung der deutschen Volksstämme fand auf dem Ge- biete der Industrie ihren Wiederschein im Zusammenschluß des Kapitals. Die Eründerjahre erschienen und mit ihnen die Han- delsgesellschaften verschiedenster Zusammensetzung. Der Fürsorge Kaiser Wilhelms I. um das Wohl der arbeiten- den Bevölkerung entsprangen die sozialen Gesetze über Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Altersversicherung. Die Segnungen dieser gesetzlichen Einrichtungen kamen den Industriearbeitern zugute. . Und wie Kaiser Wilhelm der Große durch fern Ermgungs- werk Deutschlands Industrie und Handel in den Sattel hob, so übte sein Sohn, der unvergeßliche Kaiser Friedrich Hi., insofern einen veredelnden Einfluß auf das deutsche Kunstgewerbe aus,

8. Lesebuch für gewerbliche Unterrichtsanstalten - S. 52

1905 - Wittenberg : Herrosé
52 schlossen. Auf der linken Nheinseite wird vor Öffnung der Wingerte morgens sieben Uhr und zum Schluß abends etwa 6 Uhr das Zeichen mit den Kirchenglocken gegeben. Schüffe und Glockenschläge mischen sich mit dem Jauchzen der heimkehrenden Winzer; das Echo dieses Lebens und Webens hallt in den Bergen wieder; über uns steigen Raketen auf, und bengalisches Feuer beleuchtet unsern Heimweg. Er kommt zur Welt auf sonnigem Stein, hoch über dem Rhein, hoch über dem Rhein, und wie er geboren, da jauchzt überall im Lande Trompeten- und Paukenschall; da wehen mit lustigen Flügeln die Fahnen von Burgen und Hügeln. 34. Die Industrie im Schwarzwalde. In den Waldungen des Schwarzwaldes findet die Bevölkerung seit langer Zeit ihren ergiebigsten Nahrungszweig. Das Kohlen des Holzes, das Teerschwelen und Harzreißen gewährt ihr neben der Flösserarbeit Beschäftigung und Unterhalt, und wer kennt nicht die Schwarzwälder Holzschnitzereien, die von der Kunstfertigkeit der Be- wohner ein redendes Zeugnis ablegen, wer nicht die Holzuhren, die sie kunstreich zu verfertigen wissen? Keine Industrie ist bei den auf- geweckten Söhnen des Gebirges so beliebt als diese, und nichts vermag sie mehr an ihre Heimat zu fesseln als dieser Erwerbszweig. Es ist geschichtlich beglaubigt, daß bereits in den Tagen Rudolfs von Habs- burg das Holzschnitzergewerbe in dem Schwarzwalde blühte, doch hat sich erst in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts die Uhrmacherei ausgebildet. Nur mit einem Zirkel, einer kleinen Säge, einigen kleinen Bohrern und einem Messer wußte man die Gestelle und das Triebwerk der ältesten Holzuhr herzustellen. Ihr Vau war im höchsten Grade einfach, wie wir an einzelnen noch erhaltenen Exemplaren er- sehen. Sie zeigt nur Stunden an und ist nach zwölf Stunden ab- gelaufen; statt des Zifferblattes hat sie einen einfachen Holzring mit darauf geschriebenen Zahlen, und das Gewicht vertritt ein angehängter Stein. Während die Verfertigung der von dem Nürnberger Peter Hele um 1500 erfundenen Taschenuhren sich die Berge des Jura zur Heimat erkor, blieb der Schwarzwald seinen Wanduhren treu; das fleißige Volk schnitzelte in seinen Forsten emsig fort, so daß ganze Wälder, zu Uhren geformt, bald ihren Weg in die weite Welt hinaus- nahmen, anfangs nur getragen auf den Schultern des Uhrmannes, dann schiffladungsweise bis nach Amerika, wo sie die Wohnung des Hinterwäldlers schmückten, bis der betriebsame Iankee nach den Mustern der Schwarzwälder selbst seine Iankee-Clocks zu bauen begann. Ohne Lehrer, bloß auf den Erflndungsgeist der Bauern angewiesen, fristete sich die Schwarzwälder Uhrenindustrie schlecht und recht, behielt aber stets ihren Rang, da sie wenig Mitbewerb zu fürchten hatte und
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 2
2 2
3 9
4 7
5 45
6 0
7 11
8 0
9 0
10 15
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 1
19 2
20 0
21 1
22 2
23 0
24 1
25 37
26 22
27 0
28 13
29 4
30 1
31 0
32 0
33 11
34 4
35 0
36 1
37 70
38 0
39 32
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 14
46 0
47 4
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 0
8 1
9 2
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 2
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 1
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 4
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 42
2 2
3 3
4 1
5 4
6 4
7 1
8 0
9 23
10 12
11 6
12 24
13 2
14 1
15 0
16 1
17 1
18 2
19 8
20 0
21 7
22 0
23 0
24 2
25 4
26 0
27 0
28 5
29 1
30 1
31 2
32 1
33 16
34 0
35 3
36 2
37 0
38 1
39 12
40 1
41 1
42 0
43 7
44 12
45 0
46 2
47 2
48 1
49 1
50 4
51 7
52 49
53 0
54 1
55 1
56 8
57 3
58 1
59 14
60 1
61 3
62 0
63 0
64 1
65 1
66 1
67 10
68 0
69 0
70 0
71 22
72 6
73 1
74 0
75 11
76 2
77 0
78 20
79 2
80 0
81 34
82 1
83 1
84 1
85 0
86 5
87 0
88 2
89 1
90 0
91 1
92 0
93 2
94 6
95 0
96 5
97 1
98 0
99 1
100 7
101 2
102 6
103 7
104 0
105 2
106 0
107 9
108 0
109 1
110 2
111 5
112 3
113 6
114 5
115 0
116 1
117 5
118 0
119 4
120 4
121 6
122 16
123 1
124 10
125 4
126 2
127 13
128 2
129 8
130 2
131 7
132 1
133 5
134 0
135 0
136 9
137 1
138 0
139 1
140 6
141 5
142 2
143 3
144 1
145 7
146 2
147 5
148 1
149 0
150 1
151 7
152 5
153 0
154 18
155 7
156 12
157 6
158 1
159 3
160 0
161 0
162 0
163 1
164 0
165 4
166 5
167 3
168 9
169 2
170 5
171 0
172 1
173 5
174 6
175 11
176 6
177 5
178 0
179 2
180 0
181 0
182 9
183 19
184 0
185 4
186 1
187 2
188 31
189 0
190 0
191 0
192 16
193 0
194 1
195 1
196 2
197 3
198 4
199 2