Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 45

1881 - Danzig : Boenig
45 B. Oberstufe. 103. Das walte Gott. Das walte Gott, der helfen kann! Mit Gott fang' ich mein Arbeit an; mit Gott nur geht es glücklich fort; drum ist auch dies mein erstes Wort: Das walte Gott! All mein Beginnen, Thun und Werk erfordert Gottes Kraft und Stärk'; mein Herz sucht Gottes Angesicht; drum auch mein Mund mit Freuden spricht: Das walte Gott! Er kann mich segnen früh und spat, bis all mein Thun ein Ende hat; er giebt und nimmt, macht's wie er will; drum sprech' ich auch fein in der Still': Das walte Gott! Betichms. 103. Der gerettete Handwerksbursche. Ein Handwerksbursche ging unweit Preßburg in Ungarn in der grimmigsten Kälte mit seinem Bündel auf dem Rücken über die Heide. Seine Kleider waren dünn und seine Strümpfe zer- rissen. Ach, da fror es ihn sehr! Er weinte, und die hellen Thränen froren ihm auf den Augenwimpern. „Lieber Gott," seufzte er, „weit und breit kein Dorf und keine Stadt, nicht ein- mal eine Köhlerhütte! Ich werde erfrieren; ach, was wird meine arme Mutter anfangen! Sie hat dann niemand mehr, der für ihren Unterhalt sorgt!" Er wollte laufen, um sich zu erwärmen; aber seine Glieder waren starr. Er wurde schläfrig, legte sich in den Schnee und schlief ein. — Ein Postknecht ritt vorbei und sah ihn starr da liegen; da er indes noch einige Lebenszeichen an ihm bemerkte, ritt er schneller und zeigte es unter dem Thore der nächsten Stadt an. — „Was hilft's?", sagten die Gefühllosen, „bis wir hinauskommen, ist er längst tot." Ein armer Tagelöhner aber, welcher in der Wachtstube war, sich zu wärmen, hörte es, und ihm brach das Herz vor Mitleid. Ohne ein Wort zu sagen, eilte er auf die Landstraße, trug den erstarrten Handwerksburschen in das nächste Dorf, rieb ihn mit

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 49

1881 - Danzig : Boenig
49 Es ist kein liebes Vögelein im Garten draußen so arm und klein, es hat sein warmes Federkleid; da thut ihm Regen und Schnee kein Leid. Es ist kein bunter Schmetterling, kein Würmchen im Sommer so gering, es findet ein Blümchen, es findet ein Blatt, davon es ißt, wird froh und satt. Es ist kein Geschöpf in der weiten Welt, dem nicht sein eignes Teil ist bestellt, sein Futter, sein Bett, sein kleines Haus, darinnen es fröhlich geht ein und aus. Und wer hat das alles so bedacht? der liebe Gott, der alles macht und sieht auf alles väterlich: der sorgt auch Tag und Nacht für mich. Wilh-lm Hey. 110. Der Dachdecker. Ein Dachdecker arbeitete hoch oben auf der Spitze eines Kirchturms. Da riß das Seil, mit dem er sich am Knopf be- festigt hatte, und er fiel vom Turme herab auf das Kirchendach. Hier wollte er sich halten, aber er rollte vom Dach hinab in einen Lindenbaum; hier wollte er sich wieder halten, aber die Aste brachen, und so fiel er von Ast zu Ast und endlich herab auf das Pflaster. Die Leute hatten mit einem Geschrei des Entsetzens ihn fallen sehen, rannten herbei und meinten, ihn zerschmettert zu finden; aber der Dachdecker lebte und zwar ganz unversehrt und rieb sich die Augen, — denn er wußte gar nicht, wie ihm ge- schehen war. Mittlerweile mehrte sich der Menschenhaufe um ihn, und jeder ließ sich die Geschichte erzählen, und endlich rief ein Wirt, der auch hinzugetreten war: „Das ist doch zu wunderbar, der Tag muß gefeiert werden, kommt mit in mein Haus, der Mann muß sich's heute einmal wohl sein lassen!" Gesagt, gethan! Zwei nahmen den Dachdecker in die Mitte, der andere Haufe folgte, und im Triumph ging's ins Wirtshaus, wo gezecht, ge- lärmt und vivat gerufen wurde bis in die späte Nacht. Der Dachdecker wollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, auf fremde Kosten sich gütlich zu thun, aß und trank und hörte dabei nicht auf, immer wieder von neuem die Geschichte seines wunder- baren Sturzes zu erzählen. Des lieben Gottes, der seinen Engeln über ihm Befehl gethan, gedachte er dabei mit keiner Silbe; vielmehr erzählte er den Hergang also, als sei das nicht Gottes Beschirmung, sondern eine ganz besondere Geschicklichkeit und Besonnenheit von ihm selber gewesen, zuerst auf das Dach, dann auf den Lindenbaum und dann ganz allmählich von Ast zu Ast Lesebuch für katholische Volksschulen. 4

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 7

1881 - Danzig : Boenig
18* Sonntag. Gott im Himmel hat gesprochen: Sieben Tage sind in der Wochen, sechs davon will ich euch geben, schaffet da, was not zum Leben: doch der Sonntag bleibe mein, da will ich euch unterweisen, mir zu dienen, mich zu preisen, gut und fromm vor mir Zu sein. Liebes Kind, vergiß es nicht. was der Herr vom Sonntag spricht. Hey. 19. Das Märchen vom Mann im Monde. Vor alten Zeiten ging einmal ein Mann am lieben Sonntag- morgen in den Wald, haute sich Holz ab, eine großmächtige Welle, band sie, steckte einen Staffelstock hinein, hockte die Welle aus und trug sie nachhause zu. Da begegnete ihm unterwegs ein hübscher Mann in Sonntagskleidern, der wollte wohl in die Kirche gehen, blieb stehen, redete den Wellenträger an und sagte: „Weißt du nicht, daß auf Erden Sonntag ist, an welchem Tage der liebe Gott ruhte, als er die Welt und alle Tiere und Menschen geschaffen?" — Der Fragende aber war der liebe Gott selbst. Jener Holzhauer jedoch war ganz verstockt und antwortete: „Sonntag auf Erden oder Montag int Himmel, was geht das mich an, was geht das dich an?" „So sollst du deine Reisigwelle tragen ewiglich!" sprach der liebe Gott, „und weil der Sonntag auf Erden dir so gar unwert ist, so sollst du fürder ewigen Montag haben und im Mond stehen, ein Warnungsbild für die, welche den Sonntag mit Arbeit schänden!" Von der Zeit an steht im Monde immer noch der Mann mit dem Holzbündel und wird auch wohl da stehen bleiben bis in alle Ewigkeit. B-chst-r«. 20. Die wandelnde Glocke. 1. Es war ein Kind, das wollte nie zur Kirche sich beque- men, und Sonntags sand es stets ein Wie, den Weg ins Feld zu nehmen. 2. Die Mutter sprach: „Die Glocke tont, und so ist dir's befohlen, und du hast dich nicht hingewöhnt, sie kommt und wird dich holen." 3. Das Kind, es denkt: Die Glocke hängt da droben auf dem Stuhle. — Schon hat's den Weg ins Feld gelenkt, als tief es aus der Schule.- 4. Die Glocke, Glocke tönt nicht mehr, die Mutter hat gefackelt. Doch welch' ein Schrecken hinterher! Die Glocke kommt gewackelt.

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 30

1881 - Danzig : Boenig
30 72. Der gerettete Prinz. Ein junger Prinz sagte öfter: „Wozu hat doch wohl Gott die Fliegen und Spinnen erschaffen! Dergleichen Ungeziefer nützt ja keinem Menschen etwas. Wenn ich nur könnte, ich vertilgte alle von der Erde." Einst mußte der Prinz sich im Kriege vor dem Feinde flüchten. Ermüdet legte er sich am Abend im Walde unter einem Baume nieder und entschlief. Ein feindlicher Soldet fand ihn und. war imbegriffe, ihn mit gezücktem Schwerte zu töten. Allein plötzlich kam eine Fliege, setzte sich dem Prinzen auf die Wange und stach ihn so heftig, daß er erwachte. Er sprang auf, zog sein Schwert, und der Soldat entfloh. Der Prinz verbarg sich nun in einer Höhle des Waldes. Eine Spinne spannte in der Nacht ihr Netz vor dem Eingänge der Höhle aus. Am Morgen kamen zwei feindliche Soldaten, die ihn suchten, vor die Höhle. Der Prinz hörte sie mit einander reden. „Sieh," rief der eine, „da hinein wird er sich versteckt haben!" „Nein," sagte der andere, „da drinnen kann er nicht sein; denn beim Hineingehen hätte er ja das Spinngewebe zer- reißen müssen." Als die Soldaten fort waren, rief der Prinz gerührt und mit aufgehobenen Händen: „O Gott, wie danke ich dir! Gestern hast du mir durch eine Fließe und heute durch eine Spinne das Leben gerettet. Wie gut ist alles, was du gemacht hast!" Christoph v. Schmid. 73. Die kluge Versammlung. Einst waren die Mäuse in grosser Not, denn die Katze fing und tötete alle, welche sich sehen liessen. Als nun die Katze eines Tages ausgegangen war, hielten sie eine Ver- sammlung und berieten, wie sie dem Übel Einhalt thun möchten. Aber da, war guter Rat teuer; die erfahrensten Mäuse bedachten sich vergeblich. Endlich setzte sich ein junges Mäuschen auf die Ilinterfüfsehen und sagte: „Ich weiss, wie wir es machen. Wir hängen der Katze eine Schelle um’, dann können wir sie schon von weitem kommen hören und schnell in unsere Löcher fliehen.“ Alle Mäuse riefen: „Das ist ein guter Vorschlag, das wollen wir thun“ und blickten fröhlich umher. Die Freude war aber von kurzer Dauer, denn eine alte Maus erhob sich und sprach: „Ja, wer wird aber der Katze die Schelle umhängen f“ Da riefen alle Mäuse: „Ich nicht! Ich auch nicht!“ Und weil kein Mäuschen verwegen genug war, so blieb es beim alten, und die Katze geht heute noch ohne Schelle. Nach Aesop.

5. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 91

1881 - Danzig : Boenig
91 Du bist ein deutsches Kind, so denke dran! Noch bist du jung, noch ist es nicht so schwer. Aus einem Knaben aber wird ein Mann; das Bäumchen biegt sich, doch der Baum nicht mehr. Sprich ja und nein, und dreh und deutle nicht; was du berichtest, sage kurz und scklicht; was du gelobest, sei dir höchste Pflicht; dein Wort sei heilig, drum verschwend' es nicht! Leicht schleicht die Lüge sich ans Herz heran, zuerst ein Zwerg, ein Riese hintennach; doch dein Gewissen zeigt den Feind dir an, und eine Stimme ruft in dir: „Sei wach!" Dann wach' und kämpf', es ist ein Feind bereit: die Lüg' in dir, sie drohet dir Gefahr. Kind, Deutsche kämpfen tapfer allezeit: du deutsches Kind, sei tapfer, treu und wahr! Roben Keinicr. 173. Die sieben Schläfer. Wenn man schläft, geht einem ja die Zeit fort, man weiß nicht, wo sie hinkommt. Das haben und die Väter vorgebildet in dem, was sie erzählen von den sieben Schläfern, deren gedacht wird den 11. Juli. Das waren sieben Jünglinge zu Ephesus, die, als der Kaiser Decius die Christen aufs grau- samste verfolgte und die Stadt mit Morden erfüllte, in die Höhle eines nahen Berges flohen und daselbst voll Bangens sich ver- borgen hielten, bis sie endlich alle vor übergroßer Traurigkeit entschliefen. Der Kaiser Decius, da er etwas davon sagen hörte, ließ einen großen Stein vor die Höhle wälzen, — sie aber schliefen und merkten davon nichts. Nach 196 Jahren, da mittlerweile das römische Reich christlich geworden, wollte ein Bürger daselbst sich ein Haus bauen und ließ den Stein hinweg nehmen. Da nun der erste Sonnenstrahl in die Höhle fällt, wachen die Sieben auf und beraten sich, und weil sie sehr hungert, soll einer mit Namen Jamblichus heimlich in die Stadt gehen, Brot zu kaufen. Da er herauskommt und sich umsieht, ob kein Verfolger wahr- zunehmen, reibt er sich die Augen; denn es kommt ihm die Gegend ganz anders vor, die Leute gehen auf der Straße und den Feldern ruhig ihrer Arbeit nach, und er meint noch zu träumen. Er kommt an das Thor, sieht ein großes Kruzifix über demselben, erschrickt und will nicht hinein, gehet vor ein anderes, allda findet er desgleichen, dazu auf den Türmen sieht er das Kreuz glänzen. Er gehet wieder zum ersten Thor, gehet hinein unter die Brot- bänke, — es hat sich alles geändert, und in einem Tempel nebenan hört er singen: Te Deum laudamus, „Herr Gott, dich loben wir." Der Bäcker schaut sein Geld an, will's nicht nehmen und

6. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 97

1881 - Danzig : Boenig
97 Ritze der Mauer herausfliegen und bald wieder mit Futter hinein- fliegen sah. „Aha!" dachte er, „da ist ein Vogelnest, dahin muß ich einmal klettern und nachsehen, was in dem Neste ist." Und sogleich kletterte er an der Mauer hinauf und kam bis an die Ritze, worin das Nestcheu stand, und da hörte er die Jungen zwitschern und sah sie die Schnäbel aufsperren, weil sie meinten, ihre Mutter käme. Der böse Peter aber wollte sie aus dem Neste herausreißen und wollte mit ihnen sein Spiel treiben, bis sie tot wären. Es ging aber nicht so, wie er dachte. Das Loch, wo die Vögelchen ein- und ausflogen, war so enge, daß er seine Hand nicht leicht hindurchstecken konnte. Nun drückte er zwar so lange, bis er die Hand hindurchgezwängt hatte; als er sie aber drinnen und die armen Vögelchen gefaßt hatte, konnte er die Hand nicht wieder herausziehen. Er mochte ziehen und zerren, wie er wollte, es half ihm nichts, die Hand stak fest. Zuletzt that es ihm wehe und er fürchtete, die Hand werde gar nicht wieder herausgehen. Da sing er erbärmlich an zu schreien, so daß die Leute herbeigelaufen kamen. Die halfen ihm zwar endlich nach vieler Mühe aus dem Loche heraus, aber sie schalten ihn auch, daß er die armen Rotschwänzchen habe stören und quälen wollen, und sagten es seinem Vater. Der strafte ihn hart. Wilhelm Curtman. 179. Oer kluge Richter. Ein reicher Mann hatte eine beträchtliche Geldsumme, welche in ein Tuch eingenäht war, aus Unvorsichtigkeit ver- loren. Er machte daher seinen Verlust bekannt und bot, wie man zu thun pflegt, dem ehrlichen Finder eine Be- lohnung, und zwar von hundert Mark, an. Da kam bald ein guter und ehrlicher Mann daher gegangen. „Dein Geld habe ich gefunden. Dies wird’s wohl sein! So nimm dein Eigentum zurück!“ So sprach er mit dem heitern Blick eines ehrlichen Mannes und eines guten Gewissens, und das war schön. Der andere machte auch ein fröhliches Gesicht, aber nur, weil er sein verloren geschätztes Geld wieder hatte. Denn wie es um seine Ehrlichkeit aussah, das wird sich bald zeigen. Er zählte das Geld und dachte unter- dessen geschwinde nach, wie er den treuen Finder um seine versprochene Belohnung bringen könnte. „Guter Freund,“ sprach er hierauf, „es waren eigentlich 800 Mark in dem Tuche eingenäht. Ich finde aber nur noch 700 Mark; Ihr werdet also wohl eine Naht aufgetrennt und Eure 100 Mark Belohnung schon herausgenommen haben. Da habt Un- wohl daran gethan. Ich danke Euch.“ Lesebuch für katholische Volksschulen. 7

7. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 111

1881 - Danzig : Boenig
111 zurück. Aber kaum war er fort, so eilten seine Nachbarn herbei und luden das Heu ab; sie thaten auch noch eine ihrer Scheuern auf, damit ihr Widersacher auch mit dem andern Wagen ohne Aufenthalt ins Trockene fahren konnte. Schon sielen einzelne große und schwere Tropfen, als er auf dem Heimwege war. Er konnte nicht anders denken, als seine Heuernte nehme ein schlimmes Ende. Zu seinem Erstaunen fand er aber den ersten Wagen schon bis auf den letzten Halm abge- laden. Nun durfte er mit dem andern nur durch ein weit ge- öffnetes Thor einfahren. Er war so gerührt, daß er kein Wort sagen und mit keinem Worte um Verzeihung bitten konnte; aber seine beiden Hände reichte er den Nachbarn und war mit ihnen von dem Augenblick an ein Herz und ein Sinn. Laß dich das Böse nicht überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem! Karl Stöber. 198. Der Wanderer in der Sägemühle. 1. Dort unten in der Mühle saß ich in guter Ruh' und sah dem Räderspiele und sah den Wassern zu. 2. Sah zu der blanken Säge, es war mir wie ein Traum, die bahnte lange Wege in einen Tannenbaum. 3. Die Tanne war wie lebend; in Trauermelodie, durch alle Fasern bebend, sang diese Worte sie: 4. Du kehrst zur rechten Stunde, o Wanderer, hier ein; du bist's, für den die Wunde mir dringt ins Herz hinein; 5. Du bist's, für den wird werden, wenn kurz gewandert du, dies Holz im Schoß der Erden ein Schrein zur langen Ruh'. 6. Vier Bretter sah ich fallen, mir ward's ums Herze schwer, ein Wörtlein wollt' ich lallen, da ging das Rad nicht ^ehr. I, Kern». 199. Reiters Morgengesang. Ach, wie bald schwindet Schönheit und Gestalt! Thust du stolz mit deinen Wangen, die wie Milch und Purpur prangen? Ach! die Rosen welken all. Darum still füg' ich mich, wie Gott es will. Nun so will ich tapfer streiten; und sollt' ich den Tod erleiden, stirbt ein braver Reitersmann. Hauff. Morgenrot! leuchtest mir zum frühen Tod. Bald wird die Trompete blasen: dann muß ich mein Leben lassen, ich und mancher Kamerad. Kaum gedacht, wird der Lust ein End' gemacht. Gestern noch auf stolzen Rossen, heute durch die Brust geschossen, morgen in das kühle Grab.

8. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 113

1881 - Danzig : Boenig
113 Zuge. Sie waren aus allen benachbarten Dörfern gekommen; jeder wollte seine Unschuld, seine Trauer und seine Teilnahme be- kunden. Still, ohne laute Klage, nur mit tiefem Weh im Herzen, bewegte sich der Zug den Berg hinan. Der Geistliche hielt eine ergreifende Rede. Zuerst redete er den Entseelten an und sprach: „Aus dem Wege bist du gefallen. Wer weiß, wohin dein Herz sich sehnte, welches Herz dir entgegenschlug. Möge der, der alles kennt und alles heilt, Ruhe und Frieden in die Seele der Deinigen senden! Unbekannt bist du gefallen von unbekannter Hand. Niemand weiß, woher du kamst, wohin du gingst; aber er, der deinen Eingang und deinen Ausgang kennt, hat dich Bahnen hinaufsteigen lassen, die unser Auge nie mißt. Zu welcher Kirche du gehörtest, welche Sprache du redetest, wer mag den stummen Mund fragen? Du stehst jetzt vor ihm, der über allen Kirchen thront, den alle Sprachen nennen und doch nicht zu fassen vermögen." — „Erhebet mit mir eure Hände." fuhr der Geistliche zu den Versammelten fort, und alle hoben die Hände empor. Dann sprach er wieder: „Wir heben unsere Hände empor zu dir, o Allwissender! Sie sind rein von Blut- schuld. Hier im Lichte der Sonne bekennen wir: Wir sind rein von der That. Die Gerechtigkeit wird nicht ausbleiben. Wo du auch weilst, der du deinen Bruder in Waldesnacht erschlugst, das Schwert schwebt unsichtbar über deinem Haupte, und es wird fallen und dich zerschmettern. Kehr' um, so lange es noch Zeit ist. Häufe nicht Frevel auf Frevel; denn einst, wenn sie ertönt, die Posaune des Gerichts ..." Da plötzlich hörte man von der Straße herauf das Posthorn erschallen. Das Lied erklang: „Denkst du daran!" — Alles schwieg und hielt den Atem an. Aus der Mitte der Versam- melten stürzte ein junger Mann nieder und rief: „Ich bin's!" — Nachdem man ihn^aufgehoben, gestand er reumütig seine That, wie er in der ^Ltadt das Geld des Herrn, bei dem er diente, verspielt habe; wie er den Fremden, den er nur nieder- werfen wollte, ermordet habe; wie das Posthorn ihn verwirrt; wie er seine Hand brennend gefühlt, als er sie zum Himmel er- hoben, und wie jetzt dieselben Töne des Posthorns ihm das Ge- ständnis abpreßten. Still, ohne laute Klage, nur mit leisem Weh im Herzen, hatte sich der Zug den Berg hinan bewegt; mit zitternder Seele, Thränen in den Augen, laut das Unheil beklagend, kehrten viele heim. Zwei Menschen waren aus ewig aus der Genossenschaft der Menschen geschieden. B. Auerbach. Lesebuch für katholische Volksschule?!. 8

9. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 179

1881 - Danzig : Boenig
179 zur Elbe und Nordsee hin. Wie an den Sitten der Väter, hielten sie fest an ihrem heidnischen Götterdienst. Vonalters- her lagen sie mit den Franken in Streit; fortwährend machten sie verheerende Einfälle ins Frankenland. Um sein Reich gegen diese lästigen Nachbarn zu sichern, beschloß Karl, sie seiner Herr- schaft zu unterwerfen und zum Christentum zu hekehren. Aber erst nach vielen Feldzügen und mancher blutigen Schlacht konnte er dieses Ziel erreichen. Da beugten sich die Sachsen dem sieg- reichen Frankenkönig und ließen sich die fränkische Herrschaft und die christliche Taufe gefallen. — Einen zweiten Krieg führte Ka^l gegen die Longobarden in Italien, deren König ihn beleidigt hatte. Mit einem wohlgerüsteten, stattlichen Heere überstieg er die beschneiten Alpen, eroberte die Hauptstadt des Longobarden- königs, setzte ihn ab und vereinigte das longobardische Reich mit dem fränkischen. 3. Mit dem Papste zu Rom stand Karl in guter Freund- schaft. Gegen Feinde leistete er ihm seinen machtvollen Schutz. Als daher Karl einst am Weihnachtsfeste in Rom war und im festlichen Schmucke am Altare der Peterskirche zum Gebet nicder- kniete, trat plötzlich der Papst vor und setzte dem König eine goldene Kaiserkrone aufs Haupt. Das versammelte Volk aber rief mit lautem Jubel: „Heil und Sieg Karl dem Großen, dem von Gott gekrönten römischen Kaiser!" So wurde die römische Kaiserwürde, die seit dem Untergänge des alten Römer- reiches vor mehr als dreihundert Jahren aufgehört hatte, wieder- hergestellt. Diese Würde machte Karl zum obersten Herrscher in der ganzen Christenheit. 4. Karl, der große Kriegsmann, war auch ein weiser Landes- vater. Sein weites Reich brachte er in die beste Ordnung. Damit alles wohl verwaltet werde, teilte er das Ganze in viele kleinere Bezirke oder Gaue, an deren Spitze er angesehene und erfahrene Männer stellte, welche Grafen genannt wurden. Strenge hielt er darauf, daß überall im Reiche sein Wille gelte. — Die christ liche Religion lag ihm sehr am Herzen. Er erbaute viele Kirchen und sorgte, wo er nur konnte, für tüchtige Geist- liche. Für die Jugend stiftete er Schulen und bestellte geschickte Männer zu Lehrern. An seinem Hofe mußten alle seine Diener, hohe und niedere, ihre Söhne in die Schule schicken. Eines Tages trat er selbst in die Schulstube, hörte eine Zeit lang zu und sah dann die schriftlichen Arbeiten der Schüler durch. Die geschickten Knaben mußten alle auf seine rechte, die ungeschickten auf seine linke Seite treten, und hier fand es sich, daß die letzteren meist die Söhne vornehmer Eltern waren. Da wandte sich Karl zu den. steißigen, aber armen Schülern und sagte: „Ich freue mich, liehen Kinder, daß ihr gut einschlaget; zu seiner Zeit soll 12*

10. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 227

1881 - Danzig : Boenig
227 rauf die französchen Krieger, welche von einem Spaziergange nach Berlin geredet hatten, in großer Zahl und in elendem Zu- stande kriegsgefangen erschienen. Schillmann. Vii. Des deutschen Knaben Tischgebet. Das war einmal ein Jubeltag! Bei Sedan fiel der große Schlag! Mac Mahon war ins Garn gegangen, der Kaiser und sein Heer gefangen, und blitzschnell flog die Siegespost am Draht nach Süd und Nord und Ost; da gab's ein Jubeln ohne Maßen, von Flaggen wogten alle Straßen. Biel tausendstimmig scholl Hurrah; und waren noch Kanonen da, so schoß man auch Viktoria. Doch jedenfalls die Wacht am Rhein war angestimmt von groß und klein, denn auch durch der Unmünd'gen Mund wird Gottes Lob von alters kund. Und einer von den kleinen Jungen, der hat am laut'ften mitgesungen: die bunte Mütze auf dem Ohr, die Höschen flott im Stiefelrohr, marschiert er wacker mit im Chor, beteiligt sich den Morgen lang an jedem Schrei und jedem Sang; so wichtig nahm's der kleine Wicht, als ging's ohn' ihn entschieden nicht, war so mit Leib und Seel' dabei, als ob er selbst die Rheinwacht sei, hat drum den Glockenschlag vergessen und kam zu spät zum Mittagessen. Mit heißen Wangen, rotem Kopf, mit offener Brust, verwehtem Schopf erscheint er endlich siegesmatt — die andern waren schon halb satt — grüßt obenhin, setzt sich zu Tisch und greift nach seinem Löffel frisch. Jedoch der bied're Vater spricht: „Fritz, ungebetet ißt man nicht!" Worauf mein Fritz vom Stuhl ersteht, die Hände faltet zum Gebet, und weil sein Kopf noch stark zerstreut, 15
   bis 10 von 240 weiter»  »»
240 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 240 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 19
1 6
2 9
3 48
4 5
5 139
6 2
7 55
8 16
9 9
10 42
11 2
12 11
13 4
14 2
15 3
16 33
17 0
18 23
19 6
20 0
21 2
22 4
23 3
24 12
25 7
26 5
27 3
28 36
29 13
30 16
31 5
32 1
33 29
34 23
35 4
36 11
37 215
38 23
39 16
40 5
41 3
42 7
43 14
44 3
45 51
46 5
47 12
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 78
2 0
3 0
4 10
5 4
6 1
7 0
8 1
9 24
10 1
11 4
12 7
13 4
14 0
15 5
16 33
17 157
18 3
19 39
20 2
21 12
22 1
23 11
24 2
25 3
26 6
27 0
28 13
29 16
30 1
31 0
32 3
33 0
34 5
35 2
36 3
37 1
38 34
39 37
40 8
41 2
42 4
43 3
44 0
45 21
46 4
47 0
48 3
49 3
50 1
51 13
52 6
53 0
54 8
55 0
56 4
57 0
58 1
59 4
60 8
61 2
62 0
63 0
64 2
65 2
66 1
67 4
68 12
69 2
70 3
71 16
72 3
73 5
74 8
75 13
76 12
77 136
78 5
79 1
80 1
81 3
82 18
83 8
84 6
85 5
86 4
87 34
88 0
89 0
90 0
91 14
92 46
93 1
94 57
95 1
96 4
97 0
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 50
1 177
2 47
3 67
4 28
5 51
6 55
7 35
8 3
9 70
10 55
11 34
12 128
13 91
14 12
15 9
16 19
17 26
18 33
19 52
20 5
21 69
22 18
23 2
24 25
25 44
26 49
27 6
28 61
29 12
30 16
31 10
32 25
33 767
34 21
35 58
36 16
37 11
38 6
39 121
40 15
41 27
42 44
43 198
44 57
45 1
46 37
47 12
48 33
49 19
50 234
51 376
52 285
53 6
54 34
55 15
56 15
57 43
58 32
59 481
60 12
61 142
62 38
63 5
64 23
65 121
66 15
67 35
68 10
69 1
70 5
71 103
72 48
73 20
74 6
75 51
76 19
77 16
78 96
79 15
80 18
81 1067
82 18
83 6
84 19
85 30
86 19
87 5
88 13
89 23
90 2
91 27
92 3
93 9
94 40
95 9
96 18
97 24
98 2
99 28
100 704
101 21
102 200
103 20
104 6
105 10
106 60
107 34
108 6
109 8
110 42
111 199
112 53
113 31
114 68
115 12
116 100
117 18
118 9
119 16
120 46
121 97
122 63
123 45
124 98
125 56
126 10
127 51
128 14
129 49
130 10
131 107
132 25
133 85
134 5
135 22
136 205
137 22
138 2
139 7
140 46
141 38
142 62
143 103
144 6
145 59
146 9
147 17
148 4
149 0
150 24
151 146
152 186
153 6
154 210
155 62
156 157
157 120
158 20
159 16
160 4
161 21
162 10
163 10
164 14
165 53
166 127
167 34
168 60
169 73
170 39
171 45
172 40
173 69
174 15
175 399
176 24
177 155
178 2
179 130
180 4
181 20
182 60
183 347
184 13
185 17
186 7
187 48
188 128
189 17
190 18
191 8
192 15
193 5
194 15
195 23
196 272
197 11
198 49
199 54