Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 45

1881 - Danzig : Boenig
45 B. Oberstufe. 103. Das walte Gott. Das walte Gott, der helfen kann! Mit Gott fang' ich mein Arbeit an; mit Gott nur geht es glücklich fort; drum ist auch dies mein erstes Wort: Das walte Gott! All mein Beginnen, Thun und Werk erfordert Gottes Kraft und Stärk'; mein Herz sucht Gottes Angesicht; drum auch mein Mund mit Freuden spricht: Das walte Gott! Er kann mich segnen früh und spat, bis all mein Thun ein Ende hat; er giebt und nimmt, macht's wie er will; drum sprech' ich auch fein in der Still': Das walte Gott! Betichms. 103. Der gerettete Handwerksbursche. Ein Handwerksbursche ging unweit Preßburg in Ungarn in der grimmigsten Kälte mit seinem Bündel auf dem Rücken über die Heide. Seine Kleider waren dünn und seine Strümpfe zer- rissen. Ach, da fror es ihn sehr! Er weinte, und die hellen Thränen froren ihm auf den Augenwimpern. „Lieber Gott," seufzte er, „weit und breit kein Dorf und keine Stadt, nicht ein- mal eine Köhlerhütte! Ich werde erfrieren; ach, was wird meine arme Mutter anfangen! Sie hat dann niemand mehr, der für ihren Unterhalt sorgt!" Er wollte laufen, um sich zu erwärmen; aber seine Glieder waren starr. Er wurde schläfrig, legte sich in den Schnee und schlief ein. — Ein Postknecht ritt vorbei und sah ihn starr da liegen; da er indes noch einige Lebenszeichen an ihm bemerkte, ritt er schneller und zeigte es unter dem Thore der nächsten Stadt an. — „Was hilft's?", sagten die Gefühllosen, „bis wir hinauskommen, ist er längst tot." Ein armer Tagelöhner aber, welcher in der Wachtstube war, sich zu wärmen, hörte es, und ihm brach das Herz vor Mitleid. Ohne ein Wort zu sagen, eilte er auf die Landstraße, trug den erstarrten Handwerksburschen in das nächste Dorf, rieb ihn mit

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 225

1881 - Danzig : Boenig
Der Marschall Bazaine beschloß, noch eine verzweifelte An- strengung zu machen, um den Rückzug nach Chalons zu erzwingen. Er nahm eine neue günstige Stellung bei Gravelotte und benutzte den folgenden Tag, den 17. August, um sich in derselben zu befestigen. Hier entbrannte nun am 18. August eine der blutigsten Schlachten des ganzen Krieges. Der König selbst übernahm den Oberbefehl über die vereinigte erste und zweite Armee, griff den Feind in seiner festungsähnlichen Stellung an und schlug ihn trotz der heldenmütigsten Gegenwehr vollständig aufs Haupt. Er wurde in die Festung zurückgeworfen und von aller Verbindung mit Paris gänzlich abgeschnitten. Im ganzen verlor die französische Armee vom 14. bis 18. August 60,000 Mann; aber auch der Verlust der deutschen Heere war ungemein groß. Peter Hvpfsteiu. V. bis Trompete Von Oravslotts. (18. August 1870.) Sie haben Tod und Verderben gespieen: wir haben es nicht gelitten. Zwei Kolonnen Fussvolk, zwei Batterieen, wir haben sie niedergeritten. Die Säbel geschwungen, die Zäume verhängt, tief die Lanzen und hoch die Fahnen, so haben wir sie zusammengesprengt, — Kürassiere wir und Ulanen. — Doch ein Blutritt war es, ein Todesritt; wohl wichen sie unsern Hieben, doch von zwei Regimentern, was ritt und was stritt, unser zweiter Mann ist geblieben. Die Brust durchschossen, die Stirne zerklafft, so lagen sie bleich auf dem Rasen, in der Kraft, in der Jugend dahingerafft. — Nun, Trompeter, zum Sammeln geblasen! Und er nahm die Trompet’ und er hauchte hinein, da — die mutig mit schmetterndem Grimme uns geführt in den herrlichen Kampf hinein — der Trompete versagte die Stimme! Nur ein klanglos Wimmern, ein Schrei voll Schmerz entquoll dem metallenen Munde; eine Kugel hatte durchlöchert ihr Erz, — um die Toten klagte die Wunde! Um die Tapfern, die Treuen, die Wacht am Rhein, um die Brüder, die heut’ gefallen, — um sie alle, es ging uns durch Mark und Bein, erhub sie gebrochenes Lallen. Lesebuch für katholische Volksschulen. 15

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 227

1881 - Danzig : Boenig
227 rauf die französchen Krieger, welche von einem Spaziergange nach Berlin geredet hatten, in großer Zahl und in elendem Zu- stande kriegsgefangen erschienen. Schillmann. Vii. Des deutschen Knaben Tischgebet. Das war einmal ein Jubeltag! Bei Sedan fiel der große Schlag! Mac Mahon war ins Garn gegangen, der Kaiser und sein Heer gefangen, und blitzschnell flog die Siegespost am Draht nach Süd und Nord und Ost; da gab's ein Jubeln ohne Maßen, von Flaggen wogten alle Straßen. Biel tausendstimmig scholl Hurrah; und waren noch Kanonen da, so schoß man auch Viktoria. Doch jedenfalls die Wacht am Rhein war angestimmt von groß und klein, denn auch durch der Unmünd'gen Mund wird Gottes Lob von alters kund. Und einer von den kleinen Jungen, der hat am laut'ften mitgesungen: die bunte Mütze auf dem Ohr, die Höschen flott im Stiefelrohr, marschiert er wacker mit im Chor, beteiligt sich den Morgen lang an jedem Schrei und jedem Sang; so wichtig nahm's der kleine Wicht, als ging's ohn' ihn entschieden nicht, war so mit Leib und Seel' dabei, als ob er selbst die Rheinwacht sei, hat drum den Glockenschlag vergessen und kam zu spät zum Mittagessen. Mit heißen Wangen, rotem Kopf, mit offener Brust, verwehtem Schopf erscheint er endlich siegesmatt — die andern waren schon halb satt — grüßt obenhin, setzt sich zu Tisch und greift nach seinem Löffel frisch. Jedoch der bied're Vater spricht: „Fritz, ungebetet ißt man nicht!" Worauf mein Fritz vom Stuhl ersteht, die Hände faltet zum Gebet, und weil sein Kopf noch stark zerstreut, 15

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 40

1881 - Danzig : Boenig
40 90. Der Schnee. Im Winter sieht's zuweilen aus, als fiele Baumwolle vom Himmel, oder als machte dort oben jemand sein Bett und ließe dabei die Federn tüchtig umherfliegen. Das ist der Schnee. Herr Frost, der in den Wolken wohnt, macht ihn aus Regentropfen und wirft ihn ans die Erde herab, damit die Pflanzen/besonders die Wintersaat, sich damit zudecken und gegen die grimmige Winter- kälte schützen können. Wir Kinder freuen uns über den ersten Schnee cheinahe mehr a^s über das erste Veilchen. Denn nun beginnt ja die Lust des Schlittenfahrens und des Schlittschuhlaufens. Noch besser als beides ist es aber, wenn man sich mit Schneebällen werfen und einen großen Schneemann machen kann. Mein Bruder hatte ein- mal einen gebaut, der war so groß, daß er eine kleine Leiter- anlegen mußte, als er ihm ein Paar Kartoffelaugen und eine Nase einsetzen wollte. Statt des Säbels gab er ihm eine lange Bohnenstange in den Arm und forderte ihn dann auf, sich zu wehren, wenn er von der umstehenden Knabenschar angegriffen würde. Aber: Schneemann war ein armer Wicht, hatte einen Stock und wehrte sich nicht. Nach einiger Zeit trat Tauwetter ein. Da schmolz der Schneemann so zusammen, daß zuletzt nichts weiter von ihm übrig blieb, als ein wenig Wasser. Friedrich ©¡¡a. Gefroren hat es Heuer noch gar kein festes Eis. Das Büblein steht am Weiher und spricht so zu sich leis': „Ich will es einmal wagen, das Eis, das muß doch tragen!" Wer weiß? Das Bublein stampft und hacket mit seinen Stiefelein; das Eis auf einmal knacket, krach! — bricht's hinein. Das Büblein platscht und krabbelt als wie ein Krebs und zappelt und schreit: „O helft! ich muß versinken in lauter Eis und Schnee. O helft! ich muß ertrinken im tiefen, tiefen See." Wär nicht ein Mann gekommen, der sich ein Herz genommen — o weh! Der packt es bei dem Zopfe und zieht es dann heraus; vom Fuße bis zum Kopfe wie eine Waffermaus das Büblein hat getropfet. Der Vater hat geklopfet es aus — zuhaus! ©äk. 01. Das Büblein auf dem Eis. ■j 92. Der Blumen Schlaf. Wo sind alle die Blumen hin? Schlafen in der Erde drin, weich vom Sehneebettchen zugedeckt;

5. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 246

1881 - Danzig : Boenig
246 mit der Morgendämmerung kehrt er in i,:n Lager zurück. Im Winter benagt er häufig mit seinen scharfeü, meißelartigen Vorder- zähnen die Rinde junger Bäume, namentlich junger Obstbäume. Die Jäger sind eifrig hinter ihm her, besonders seines wohl- schmeckenden Fleisches und seines Felles wegen. Schürf. 288. Das Reh. Es herrscht tiefe Waldstille. Da knackt es in den Zweigen. Ein Rehbock, erst mit halbem Leibe sichtbar, tritt aus dem Waldesdunkel. Das Haupt mit seinem kräftigen, doch nicht viel- zackigen Geweih ist keck emporgerichtet. Die großen, hellen Augen rollen nach allen Seiten, ob alles sicher und ohne Gefahr sei. Er zieht sich wieder zurück, kommt noch einmal und prüft, und nun erst giebt er den Seinen das Sicherheitssignal. Im Nu ist das Reh mit seinen beiden Kälbchen ihm zur Seite, und in muntern Sprüngen geht es hinab ins Thal und auf die be- taute Waldwiese. In den drolligsten, mutwilligsten Sätzen umkreisen die netten, weißgefleckten Zicklein die Mutter, entfernen sich von ihr, find mit Blitzesschnelle wieder da, tändeln mit ihr und werfen sich nieder, um zu saugen. Bald kommen noch mehrere der munteren Tiere hinzu; schon ist ein ganzes Rudel beisammen. Da schlagen die Hunde bei der in der Ferne durch den Wald läutenden Kuhherde an; im Nu ist der Hause aus- einander. In wilden Sprüngen setzen die Tiere durch die Fichtenschonung, und bergauf, bergab geht die Flucht. Das Reh ist ein munteres, gewecktes und schönes Tier. In allen seinen Bewegungen zeigt sich eine Leichtigkeit, in seinem Lause eine Flüchtigkeit, die Staunen erregt. Seine vollen glän- zenden Augen beseelt ein frisches und mildes Feuer, das ganz mit seinem zierlichen Bau, mit seinen raschen Bewegungen und der Behendigkeit im Springen übereinstimmt. Sein heiterer Jugendsinn meidet feuchte und sumpfige Stellen und hohe, finstere Eichen- und Buchenwaldungen. Es liebt mehr lichte Schläge, die an Saatfelder stoßen. Es ist listiger und viel flüchtiger, als der Hirsch, und läßt den verfolgenden Hund bald hinter'sich. Es weiß diesen durch mannigfache Umwege, durch verdoppelte Kreuzsprünge irre zu führen, macht mitten im Laufe einen starken Absprung zur Seite, duckt sich wie ein Hase nieder und läßt die ganze Meute seiner aufgehetzten, bellenden Feinde vorüberziehen. Die Jungen verbirgt das Reh in Gestrüpp und zeigt sich lieber selbst dem Jäger, um die Feinde von ihnen ab- zulenken; doch bald kehrt es auf weiten Umwegen unversehrt zu denselben zurück. Wenn ihm der Wind entgegenkommt, wittert es den Menschen auf dreihundert Schritte. Stößt dem Rehbock etwas unvermutet auf, so stutzt er im ersten Augenblicke, ist dann

6. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 300

1881 - Danzig : Boenig
300 460 m, ein galoppierendes Pferd 524 m zurück; ein Dampfwagen kann in dieser Zeit 1067 m durchlaufen. Freilich muss der Weg für ihn ganz besonders hergerichtet sein; er wird mit Eisenschienen belegt, weil Räder sich desto leichter auf einer Fläche bewegen, je härter und ebener dieselbe ist. Ein Pferd zieht auf einer Steinbahn (Chaussee) mehr als vier Pferde in einem Sandwege. Eben so zieht ein Pferd auf einer Eisenbahn mehr, als sechs Pferde auf einer Chaussee. — Auch Schiffe treibt der Dampf, indem er Schaufelräder dreht, die das Wasser fort- stofsen. Dampfschiffe fahren in allen Meeren und auf allen grossen Flüssen und setzen die wichtigsten Handelsplätze mit einander in Verbindung. — Eisenbahnen sind in den meisten Ländern erst seit 30 Jahren gebaut. Im Jahre 1838 wurde die erste preussische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. Jetzt ist das Eisenbahnnetz über den grössten Teil Deutschlands ausgedehnt. Büttner. 353. Der Schall. Ich schlage den einen Arm einer Stimmgabel gegen den Tisch und setze sie dann mit dem Fuße auf die Tischplatte. Deutlich bemerke ich ein Zittern oder Schwingen der Gabel. Der beim Aufschlagen schwache Ton klingt beim Auffetzen der Gabel stärker, und lege ich das Ohr an die Tischplatte, so kann ich das Mitschwingen des Holzes fühlen und hören. Der Schall entsteht durch Erschütterung der Teile eines Körpers. Die zitternde oder schwingende Bewegung wird der Lust mitgeteilt, von dieser in unser Ohr getragen und zum Be- wußtsein gebracht. Bei einer tönenden Stimmgabel, L>aite, Glocke kann man die Schwingungen sehen und fühlen. Beim Donner der Kanonen bebt das Haus und zerspringen die Fenster- scheiben durch die Luftwellen. Der Knall ist eine einmalige heftige Erschütterung der Luft. Geräusch oder Lärm entsteht durch ein Gewirr von Schallschwingungen. Töne oder Klänge sind nach Höhe und Tiefe meßbare Schälle. Der schall wird durch Luft, Erde, Wasser und besonders elastische und gleichartige Körper fortgeleitet. Letztere verstärken den Schall, indem sie mitklingen (Resonanzboden). Je ferner der Schall erzeugt wird, desto schwächer schlagen die Schallwellen, die sich ringsum, wie Wasserwellen ausbreiten, an unser Ohr. Durch das Echo oder den Wiederhall wird der Schall wie ein Gummiball von einer Wand-, Fels- oder Waldmauer deutlich zurückgeworfen, wenn letztere wenigstens 18 m entfernt ist. Der Ton ist um so höher, je mehr^Schwingungen er hat. Bei Saiteninstrumenten schwingen die Saiten, bei Blasinstru-

7. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 102

1881 - Merseburg : Steffenhagen
102 neten Feldherrn bei dem er die Kriegskunst studierte, und dessen Luise He nrrette er später zur Gemahlin nahm. Fried-rich Wilhelm befaß einen lebhaften Geist, einen scharfen Verstand ein bewundernswürdiges Gedächtnis und dabei ein tief religiöses Gemüt. Die Wohlthaten des Friedens nach Gebühr schätzend war er stets bestrebt, dieselben seinem Volke zu erhalten. Aber 10 brandenburgischen Namens galt, da ariff er unbedenklich zum Schwerte, und den Ruhm und die Größe seines Hauses ließ er nie aus den Augen. (Friedrich Wilhelm's erste Maßregeln.) Als Friedrich Wilhelm die Regierung antrat, war das Land verarmt, entvölkert und von fremden Truppen besetzt, während die eigenen im Dienste des Kaisers standen. Zuerst forderte er von den Besatzungen der brandenburgischen Festuugen den Eid der Treue; die ihn nicht leisteten, wurden entlassen, aus den übrigen bildete er ein kleines Heer von anfänglich nur 3000 Mann, das er indes von Jahr zu ^ahr vermehrte. Danu schloß er mit den Schweden einen Waffen-stillstand, infolge dessen die Feinde die Marken räumten und diesen den so lange entbehrten Frieden wiedergaben. Nun war der Kurfürst bemüht, die Wunden zu heilen, die der Krieg dein Bernde geschlagen. Er zog in Die verödeten Gegenden Ansiedler ans den Niederlanden und der Schweiz und begünstigte den Acker-Ä" auf mancherlei Weise; er förberte Handel und Verkehr durch Einführung der Posten und durch Anlegung von Straßen und Kanalen; er ermunterte die Gerverbthätigkeit, die Kunst und Wissen-Schaft, verbesserte die Schulen und gründete neue. Dank diesem umsichtigen Walten gedieh Brandenburg bald wieder zu schöner Blüte, und Friedrich Wilhelm's Ansehn stieg in kurzem so hoch daß er i'm westfälischen Frieden die oben erwähnten Gebietsvergrößerungen erhalten konnte. _ (Schwedisch-polnischer Krieg.) Im Jahre 1654 brach zwischen Schweden und Polen ein Krieg aus, in welchem der Kurfürst uicht wohl neutral bleiben durfte. Er verbündete sich daher zuerst mit den Schweden und besiegte mit ihnen die Gegner in der dreitägigen Schlacht bei Warschau, wofür ihn jene die Unabhängigkeit Preußens zusicherten. Doch Friedrich Wilhelm lag weuig daran, Schweden, das von jeher nach dem Besitze der Ostseeküste getrachtet, noch mächtiger werden zu sehen. Er trat daher jetzt Mit Polen in Unterhandlung und schloß mit ihm den Vertrag 1657zn Wehlau, durch welchen auch das letzterediesouveränität P re ußeus anerkannte. Drei Jahre später kam es zum Frieden von Oliva, und der Wehlauer Vertrag wurde von beiden Parteien bestätigt. (Ludwrg's Xiv Raubkriege am Rhein.) - Jii Frankreich regierte damals der eben so prachtliebende und üppige wie stolze und herrschsüchtige Ludwig Xiv. Dieser suchte aus der Ohn-

8. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 118

1881 - Merseburg : Steffenhagen
118 Es hatte Polen seinen Schutz zugesagt, für den Fall, daß dieses seine Verfassung ändern und das Wahlreich in eine erbliche Mo-narchie umwandeln wolle. Rußland, das seinen Einfluß auf das Nachbarland zu verlieren fürchtete, erhob dagegen Einspruch und ließ die angrenzenden Gebiete durch seine Truppen besetzen. In einen neuen Krieg aber konnte sich Friedrich Wilhelm nicht ein-lasten, und so gab er den Anträgen Rußlands Gehör und einigte 1793sich mit ihm zu einer zweiten Teilung Polens, in welcher Preußen die jetzige Provinz Posen nebst Thorn und Danzia zugestanden wurde. Erbittert über diese Gewaltthat bewaffnete der edle Kosziusko sein Volk mit Sensen, um das Vaterland von den Fremden zu befreien. Doch er war der Macht der Gegner, denen sich diesmal auch Oestreich angeschlossen, nicht gewachsen.' Er wurde geschlagen und gefangen genommen, worauf' die Ver= 1795bündeten die dritte Teilung Polens vollzogen, welche dem letzteren für immer ein Ende bereitete und Preußen durch das ganze Land auf dem linken Weichfelufer vergrößerte. (Napoleon Bonaparte.) Nach dem Baseler Frieden drangen die Franzosen in Süddeutschland ein, wurden aber von den Oest reichern unter Erzherzog Karl zum Rückzüge gezwungen. Desto glücklicher waren sie in Jta li e n, wo der junge, erst 27 jährige Napoleon Bonaparte den Oberbefehl führte. Geboren am 15. August 1769 zu Ajaccio auf Korsika als Sohn eines unbemittelten Edelmannes, kam Bonaparte durch Vermittlung einflußreicher Freunde auf die Kriegsschule zu Brienne und war beim Ausbruch der Revolution noch Leutnant. Doch seine Einsicht und Tapferkeit hoben ihn von Stufe zu Stufe, und der Beistand, den er der Direktorialregierung bei Niederwerfung der Jakobiner leistete, verschaffte ihm die Stelle eines Oberbefehlhabers m Italien. Als solcher überstieg er im Frühjahre 1796 die Alpen und kämpfte in einer Reihe von Schlachten mit solchem Erfolg, 1797daß Oestreich den Frieden von Campo Form io einging, in welchem es gegen den Besitz Venedigs in die Abtretung der Niederlande und der Lombardei willigte. (Bonaparte in Egypten.) Jetzt unternahm Bonaparte zur Vernichtung des englischen Handels im Morgenlande einen Zug nach 1798egypten. Glücklich entging er mit seinen Schiffen den'nachstellungen der Engländer, und erst nach seiner Landung an der westlichen Nilmündung trafen diese ein. Aber ob sie auch nun der französischen Flotte den völligen Untergang bereiteten, die Eroberung Egyptens vermochten sie nicht zu verhindern. Bonaparte drang sogar nach Unterwerfung des Nillandes siegreich in Syrien ein, und nur beunruhigende Nachrichten aus der Heimat konnten ihn zur Rückkehr bewegen. (Erneuerung des Krieges in Süddeutschland und Italien.) Zu Campo Formio war ausgemacht worden, daß die durch den

9. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 121

1881 - Merseburg : Steffenhagen
121 und weigerte sich deshalb auch, an den Kämpfen Oestreichs und Rußlands im Jahre 1805 teilzunehmen. Erst als sich Napoleon jene freche Verletzung des Ansbacher Gebiets erlaubte, drohte der König dem Bunde wider Frankreich beizutreten. Doch über den Verhandlungen ging die beste Zeit verloren und schließlich mußte Friedrich Wilhelm in einen Vertrag willigen, durch welchen er gegen Verzichtleistung aus Ansbach und den Rest seiner rheinischen Besitzungen Hannover erhielt, das aber rechtlich noch immer dem englischen Herrscherhause gehörte. Von jetzt ab legte es Napoleon geradezu daraus an, Preußen seine Geringschätzung empfinden zu lassen. So nahm er ohne weiteres preußische Gebiete in Westfalen in Beschlag, ja er bot sogar England die Rückgabe Hannovers an, ohne den König nur zu fragen. Solche Beleidigungen waren selbst für die Friedensliebe Friedrich Wilhelm's zu viel, und im Bunde mit Rußlan d und S achsen erklärte er 1806 an Frankreich den Krieg. (Beginn des Krieges.) Es war ein gewagter Kampf, den Preußen unternahm. Rußlands Heere standen fern, seine eigenen Streitkräfte aber waren verhältnismäßig gering und die Befehlshaber alt und mit der neueren Kriegsweise wenig vertraut. Napoleon dagegen besaß ausgezeichnete Generale und eine zahlreiche, an Schlachten und Siege gewöhnte Truppenmacht. Dazu kam, daß im preußischen Hauptquartiere eine unselige Konfusion herrschte; jeder maßte sich ein Urteil an, und was der eine für gut fand, tadelte der andere. Noch stritt man sich über den Feldzugsplan herum, als die Franzosen bereits gehandelt hatten. Bei Saalfeld wurde ant 10. Oktober der ritterliche Prinz Ludwig Fer-d in and von dem fünfmal so starken Feinde angegriffen und geschlagen, und mit vielen Tapferen starb er selbst rühmlich fechtend den Tod fürs Vaterland. (Schlacht b ei Jena und Auerstädt.'» Vier Tage später erfolgte die unglücklichedoppelschlachr bei Jena und dem einige Stunden p4.m. davon entfernten Auerftädt. Dort befehligte der Fürst Ho- 1.1806 henlohe gegen Napoleon, hier Ferdinand von Braunschweig gegen den Marschall Davoust. Hohenlohe, der an feinen, so nahe bevorstehenden Kampf dachte, lag noch im ruhigen Schlafe, als die Gegner bereits mehrere der wichtigsten Punkte in ihre Gewalt brachten. Wohl stritten seine Truppen, als er sie endlich in Schlachtordnung aufstellte, mit wahrem Heldenmute, aber die begangenen Fehler vermochten sie nicht wieder gut zu machen, und zuletzt mußten sie sich zum eiligen Rückzüge wenden. Bei Auerstädt, wo sich der König befand, ging es nicht viel besser. Gleich zu Anfang^wurde Ferdinand von Braunschweig tödlich verwundet, und die Folge davon war, daß Schrecken und Verwirrung sich der Kämpfenden bemächtigte. An: Abend befahl Friedrich Wilhelm die Schlacht abzubrechen, um sich mit dem Hohenlohe'schen

10. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung
   bis 10 von 70 weiter»  »»
70 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 70 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 13
2 10
3 46
4 16
5 140
6 2
7 55
8 1
9 12
10 53
11 2
12 11
13 2
14 2
15 3
16 33
17 0
18 6
19 6
20 1
21 3
22 4
23 4
24 12
25 8
26 9
27 4
28 41
29 11
30 16
31 5
32 1
33 31
34 26
35 8
36 12
37 232
38 24
39 25
40 5
41 3
42 8
43 15
44 1
45 69
46 6
47 14
48 2
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 16
2 0
3 0
4 8
5 2
6 2
7 0
8 1
9 20
10 0
11 2
12 2
13 1
14 0
15 5
16 14
17 23
18 0
19 11
20 0
21 3
22 0
23 4
24 1
25 2
26 2
27 0
28 3
29 9
30 0
31 1
32 0
33 0
34 3
35 1
36 2
37 0
38 13
39 6
40 7
41 0
42 4
43 0
44 0
45 8
46 3
47 0
48 0
49 0
50 1
51 3
52 2
53 1
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 7
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 2
68 3
69 0
70 0
71 6
72 0
73 0
74 9
75 14
76 2
77 16
78 3
79 0
80 1
81 0
82 15
83 1
84 3
85 1
86 0
87 7
88 1
89 0
90 0
91 0
92 19
93 1
94 10
95 2
96 6
97 0
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 180
2 7
3 26
4 6
5 10
6 20
7 9
8 0
9 59
10 7
11 29
12 98
13 21
14 12
15 3
16 6
17 5
18 3
19 18
20 1
21 23
22 1
23 2
24 40
25 12
26 0
27 1
28 26
29 2
30 4
31 4
32 11
33 90
34 12
35 15
36 10
37 0
38 3
39 48
40 2
41 6
42 12
43 87
44 27
45 1
46 162
47 8
48 2
49 4
50 47
51 35
52 200
53 5
54 8
55 6
56 6
57 13
58 1
59 76
60 7
61 20
62 1
63 0
64 8
65 13
66 15
67 26
68 4
69 0
70 4
71 57
72 6
73 4
74 1
75 50
76 12
77 1
78 84
79 10
80 2
81 154
82 9
83 8
84 61
85 4
86 17
87 2
88 10
89 7
90 3
91 5
92 0
93 7
94 37
95 5
96 17
97 3
98 0
99 5
100 48
101 20
102 42
103 16
104 1
105 4
106 6
107 35
108 0
109 5
110 13
111 22
112 35
113 41
114 52
115 1
116 10
117 14
118 1
119 11
120 2
121 26
122 49
123 91
124 140
125 28
126 6
127 28
128 1
129 23
130 10
131 42
132 5
133 38
134 2
135 14
136 42
137 7
138 0
139 6
140 22
141 17
142 16
143 27
144 5
145 13
146 4
147 16
148 2
149 0
150 5
151 27
152 268
153 5
154 69
155 22
156 39
157 28
158 0
159 18
160 4
161 1
162 2
163 1
164 1
165 26
166 35
167 13
168 75
169 24
170 12
171 3
172 5
173 27
174 14
175 124
176 22
177 21
178 1
179 15
180 0
181 1
182 29
183 143
184 1
185 17
186 4
187 3
188 128
189 2
190 1
191 2
192 12
193 3
194 1
195 31
196 49
197 5
198 12
199 17