Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 30

1881 - Danzig : Boenig
30 72. Der gerettete Prinz. Ein junger Prinz sagte öfter: „Wozu hat doch wohl Gott die Fliegen und Spinnen erschaffen! Dergleichen Ungeziefer nützt ja keinem Menschen etwas. Wenn ich nur könnte, ich vertilgte alle von der Erde." Einst mußte der Prinz sich im Kriege vor dem Feinde flüchten. Ermüdet legte er sich am Abend im Walde unter einem Baume nieder und entschlief. Ein feindlicher Soldet fand ihn und. war imbegriffe, ihn mit gezücktem Schwerte zu töten. Allein plötzlich kam eine Fliege, setzte sich dem Prinzen auf die Wange und stach ihn so heftig, daß er erwachte. Er sprang auf, zog sein Schwert, und der Soldat entfloh. Der Prinz verbarg sich nun in einer Höhle des Waldes. Eine Spinne spannte in der Nacht ihr Netz vor dem Eingänge der Höhle aus. Am Morgen kamen zwei feindliche Soldaten, die ihn suchten, vor die Höhle. Der Prinz hörte sie mit einander reden. „Sieh," rief der eine, „da hinein wird er sich versteckt haben!" „Nein," sagte der andere, „da drinnen kann er nicht sein; denn beim Hineingehen hätte er ja das Spinngewebe zer- reißen müssen." Als die Soldaten fort waren, rief der Prinz gerührt und mit aufgehobenen Händen: „O Gott, wie danke ich dir! Gestern hast du mir durch eine Fließe und heute durch eine Spinne das Leben gerettet. Wie gut ist alles, was du gemacht hast!" Christoph v. Schmid. 73. Die kluge Versammlung. Einst waren die Mäuse in grosser Not, denn die Katze fing und tötete alle, welche sich sehen liessen. Als nun die Katze eines Tages ausgegangen war, hielten sie eine Ver- sammlung und berieten, wie sie dem Übel Einhalt thun möchten. Aber da, war guter Rat teuer; die erfahrensten Mäuse bedachten sich vergeblich. Endlich setzte sich ein junges Mäuschen auf die Ilinterfüfsehen und sagte: „Ich weiss, wie wir es machen. Wir hängen der Katze eine Schelle um’, dann können wir sie schon von weitem kommen hören und schnell in unsere Löcher fliehen.“ Alle Mäuse riefen: „Das ist ein guter Vorschlag, das wollen wir thun“ und blickten fröhlich umher. Die Freude war aber von kurzer Dauer, denn eine alte Maus erhob sich und sprach: „Ja, wer wird aber der Katze die Schelle umhängen f“ Da riefen alle Mäuse: „Ich nicht! Ich auch nicht!“ Und weil kein Mäuschen verwegen genug war, so blieb es beim alten, und die Katze geht heute noch ohne Schelle. Nach Aesop.

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 321

1881 - Danzig : Boenig
321 4. Vor einem s bewahren Stammsilben auf k und g ihren Auslaut; z. B. link, links; Flug, flugs; Klecks, klecksen. Sonst wird die Lautverbindung ks durch x oder chs bezeichnet. x wird gebraucht in Axt, Faxe, Hexe, Nixe und in vielen Fremdwörtern; chs in Achse, Achsel, Buchsbaum, Büchse, Dachs, Deichsel, Drechseln, Eidechse, Flachs, Flechse (Sehne), Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse, sechs, Wachs, wachsen, wechseln, Wichse. 5. Man unterscheide s von v, z. B. fiel, viel. — v er- scheint als Anlaut in Vater, ver-, Vetter, Vieh, vier, Vließ (Fell), Vogel, Volk, voll, von, vor, vorder, zuvörderst, vorn und ihren Ableitungen. Man schreibt jedoch fordern, fördern, Fülle, füllen, für. — Inlautend steht v nur iw Frevler. Im Anlaut vieler Wörter wird Pf geschrieben, z. B. Pferd, Pfahl, Pflaster, pflücken.'— ph ist in deutschen Wörtern unberechtigt; also schreibe man auch: Adolf. Rudolf, Westfalen. — Üblich jedoch ist Ep Heu. C. Der weiche S-Laut wird durch s bezeichnet, z. B. sausen, Häuser, Liese, Gemse. Der harte S-Laut wird durch ß, ss, s oder s bezeichnet und zwar: a) im Inlaut 1. durch ß, wenn ein langer Selbstlaut vorhergeht, z. B. Grüße, reißen; 2. durch ss, wenn ein kurzer Selbstlaut vorhergeht, z. B. wissen, Kresse, Gleichnisse, Iltisse; 3. durch s, wenn ein Mitlaut vorhergeht, z. B. Eidechse, Erbse, Lotse, oder wenn ein zur Stammsilbe gehöri- ges t oder p folgt, z. B. fasten, Liste, Espe, Knospe, Wespe. b) im Auslaut 1. durch ß in allen Stammsilben, welche im Inlaut mit ß oder ss geschrieben werden, z. B. grüßen, grüßt, Gruß; hassen, haßt, Haß; Missethat, mißachten. Anm. Man schreibt: deshalb, deswegen, weshalb, wes- wegen, indes, unterdes, (trotz dessen und wessen). 2. durch s in allen andern Fällen. — Besonders wird s im Auslaut aller Endungen geschrieben, z. B. Kindes, Gleichnis. Zu merken sind folgende Wörter: dies, diesseits, das- selbe, Dienstag, Donnerstag, Ries (Papier), Mesner, Lesebuch für katholische Volksschulen. 21

3. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 16

1881 - Danzig : Boenig
Mach mich im Glauben stark und fest, daß mich die Hoss- nung nie verläßt, und meine Liebe sich vermehrt, bis icb einst bin des Himmels wert. L-sebuch. 41. Der Bock und der Fuchs. Ein Bock und ein Fuchs hatten einmal großen Durst. Da kamen sie an einen Brunnen, aber das Wasser war tief, und sie mußten, um trinken zu können, hinabsteigen. Als sie den Durst gelöscht hatten, sagte der Bock: „Wie kommen wir nun wieder hinaus?" Der Fuchs besann sich nicht lange, sondern sagte: „Stelle dich auf die hintern Füße, und halte dich mit den vorder» an. die Mauer! Ich steige dann über deinen Rücken hinaus, lind wenn ich draußen bin, will ich dir auch hinaushelfen." Der Bock that also; aber als der Fuchs glücklich draußen war, sprang er vor Freude herum, ohne sich weiter um den Bock zu kümmern. Dieser erinnerte ihn an sein Versprechen, aber der Fuchs sagte: „Mein Freund, hattest du so viel Verstand im Kopfe als Haare im Barte, so hattest du bedacht, wie du herauskommen magst, ehe du hineingestiegen bist." Mit diesen Worten ging er lachend fort. Wild, nach Aesop. 42. Hund und Katz6. Zum Herrn kam Hund und Katze herein, verklagten einander mit Heulen und Sehr ei’n: „Hund hat mich so sehr ins Bein gebissen !“ „ Und mir hat Kätzchen die Nase zerris- sen!“ „Hund hat in der Küche genascht den Braten!“ , Das Kätzchen ist über die Milch geraten/“ Was sagte der Herr zu ihrem Streit? Er suchte den Stock, der war nicht weit. „Ihr habt euch beide einander nicht lieb, und eins wie das andere ist ein Dieb! Drum mögt ihr beide euch nur bekehren, sonst wird der Stock euch Besseres lehren !“ Wenn sich nun zwei nicht können vertragen, so heisst es von ihnen bis zur jetzigen Stund': „Sie leben zusammen Wie Katz’ Und Hund “ Friedrich Güll. 43. Die zwei Ziegen. Zwei Ziegen begegneten sich aus einem schmalen Stege, der über einen tiefen reißenden Waldstrom führte; die eine wollte herüber, die andere hinüber. „Geh mir ans dem Wege!" sagte die eine. „Das wäre mir schön!" rief die andere. „Geh du zurück und laß mich hinüber, ich war zuerst auf der Brücke!" „Was fällt dir ein?" versetzte die erste; „ich bin so viel älter als du, und sollte dir weichen? Nimmermehr!"

4. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 246

1881 - Danzig : Boenig
246 mit der Morgendämmerung kehrt er in i,:n Lager zurück. Im Winter benagt er häufig mit seinen scharfeü, meißelartigen Vorder- zähnen die Rinde junger Bäume, namentlich junger Obstbäume. Die Jäger sind eifrig hinter ihm her, besonders seines wohl- schmeckenden Fleisches und seines Felles wegen. Schürf. 288. Das Reh. Es herrscht tiefe Waldstille. Da knackt es in den Zweigen. Ein Rehbock, erst mit halbem Leibe sichtbar, tritt aus dem Waldesdunkel. Das Haupt mit seinem kräftigen, doch nicht viel- zackigen Geweih ist keck emporgerichtet. Die großen, hellen Augen rollen nach allen Seiten, ob alles sicher und ohne Gefahr sei. Er zieht sich wieder zurück, kommt noch einmal und prüft, und nun erst giebt er den Seinen das Sicherheitssignal. Im Nu ist das Reh mit seinen beiden Kälbchen ihm zur Seite, und in muntern Sprüngen geht es hinab ins Thal und auf die be- taute Waldwiese. In den drolligsten, mutwilligsten Sätzen umkreisen die netten, weißgefleckten Zicklein die Mutter, entfernen sich von ihr, find mit Blitzesschnelle wieder da, tändeln mit ihr und werfen sich nieder, um zu saugen. Bald kommen noch mehrere der munteren Tiere hinzu; schon ist ein ganzes Rudel beisammen. Da schlagen die Hunde bei der in der Ferne durch den Wald läutenden Kuhherde an; im Nu ist der Hause aus- einander. In wilden Sprüngen setzen die Tiere durch die Fichtenschonung, und bergauf, bergab geht die Flucht. Das Reh ist ein munteres, gewecktes und schönes Tier. In allen seinen Bewegungen zeigt sich eine Leichtigkeit, in seinem Lause eine Flüchtigkeit, die Staunen erregt. Seine vollen glän- zenden Augen beseelt ein frisches und mildes Feuer, das ganz mit seinem zierlichen Bau, mit seinen raschen Bewegungen und der Behendigkeit im Springen übereinstimmt. Sein heiterer Jugendsinn meidet feuchte und sumpfige Stellen und hohe, finstere Eichen- und Buchenwaldungen. Es liebt mehr lichte Schläge, die an Saatfelder stoßen. Es ist listiger und viel flüchtiger, als der Hirsch, und läßt den verfolgenden Hund bald hinter'sich. Es weiß diesen durch mannigfache Umwege, durch verdoppelte Kreuzsprünge irre zu führen, macht mitten im Laufe einen starken Absprung zur Seite, duckt sich wie ein Hase nieder und läßt die ganze Meute seiner aufgehetzten, bellenden Feinde vorüberziehen. Die Jungen verbirgt das Reh in Gestrüpp und zeigt sich lieber selbst dem Jäger, um die Feinde von ihnen ab- zulenken; doch bald kehrt es auf weiten Umwegen unversehrt zu denselben zurück. Wenn ihm der Wind entgegenkommt, wittert es den Menschen auf dreihundert Schritte. Stößt dem Rehbock etwas unvermutet auf, so stutzt er im ersten Augenblicke, ist dann

5. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 102

1881 - Merseburg : Steffenhagen
102 neten Feldherrn bei dem er die Kriegskunst studierte, und dessen Luise He nrrette er später zur Gemahlin nahm. Fried-rich Wilhelm befaß einen lebhaften Geist, einen scharfen Verstand ein bewundernswürdiges Gedächtnis und dabei ein tief religiöses Gemüt. Die Wohlthaten des Friedens nach Gebühr schätzend war er stets bestrebt, dieselben seinem Volke zu erhalten. Aber 10 brandenburgischen Namens galt, da ariff er unbedenklich zum Schwerte, und den Ruhm und die Größe seines Hauses ließ er nie aus den Augen. (Friedrich Wilhelm's erste Maßregeln.) Als Friedrich Wilhelm die Regierung antrat, war das Land verarmt, entvölkert und von fremden Truppen besetzt, während die eigenen im Dienste des Kaisers standen. Zuerst forderte er von den Besatzungen der brandenburgischen Festuugen den Eid der Treue; die ihn nicht leisteten, wurden entlassen, aus den übrigen bildete er ein kleines Heer von anfänglich nur 3000 Mann, das er indes von Jahr zu ^ahr vermehrte. Danu schloß er mit den Schweden einen Waffen-stillstand, infolge dessen die Feinde die Marken räumten und diesen den so lange entbehrten Frieden wiedergaben. Nun war der Kurfürst bemüht, die Wunden zu heilen, die der Krieg dein Bernde geschlagen. Er zog in Die verödeten Gegenden Ansiedler ans den Niederlanden und der Schweiz und begünstigte den Acker-Ä" auf mancherlei Weise; er förberte Handel und Verkehr durch Einführung der Posten und durch Anlegung von Straßen und Kanalen; er ermunterte die Gerverbthätigkeit, die Kunst und Wissen-Schaft, verbesserte die Schulen und gründete neue. Dank diesem umsichtigen Walten gedieh Brandenburg bald wieder zu schöner Blüte, und Friedrich Wilhelm's Ansehn stieg in kurzem so hoch daß er i'm westfälischen Frieden die oben erwähnten Gebietsvergrößerungen erhalten konnte. _ (Schwedisch-polnischer Krieg.) Im Jahre 1654 brach zwischen Schweden und Polen ein Krieg aus, in welchem der Kurfürst uicht wohl neutral bleiben durfte. Er verbündete sich daher zuerst mit den Schweden und besiegte mit ihnen die Gegner in der dreitägigen Schlacht bei Warschau, wofür ihn jene die Unabhängigkeit Preußens zusicherten. Doch Friedrich Wilhelm lag weuig daran, Schweden, das von jeher nach dem Besitze der Ostseeküste getrachtet, noch mächtiger werden zu sehen. Er trat daher jetzt Mit Polen in Unterhandlung und schloß mit ihm den Vertrag 1657zn Wehlau, durch welchen auch das letzterediesouveränität P re ußeus anerkannte. Drei Jahre später kam es zum Frieden von Oliva, und der Wehlauer Vertrag wurde von beiden Parteien bestätigt. (Ludwrg's Xiv Raubkriege am Rhein.) - Jii Frankreich regierte damals der eben so prachtliebende und üppige wie stolze und herrschsüchtige Ludwig Xiv. Dieser suchte aus der Ohn-

6. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 118

1881 - Merseburg : Steffenhagen
118 Es hatte Polen seinen Schutz zugesagt, für den Fall, daß dieses seine Verfassung ändern und das Wahlreich in eine erbliche Mo-narchie umwandeln wolle. Rußland, das seinen Einfluß auf das Nachbarland zu verlieren fürchtete, erhob dagegen Einspruch und ließ die angrenzenden Gebiete durch seine Truppen besetzen. In einen neuen Krieg aber konnte sich Friedrich Wilhelm nicht ein-lasten, und so gab er den Anträgen Rußlands Gehör und einigte 1793sich mit ihm zu einer zweiten Teilung Polens, in welcher Preußen die jetzige Provinz Posen nebst Thorn und Danzia zugestanden wurde. Erbittert über diese Gewaltthat bewaffnete der edle Kosziusko sein Volk mit Sensen, um das Vaterland von den Fremden zu befreien. Doch er war der Macht der Gegner, denen sich diesmal auch Oestreich angeschlossen, nicht gewachsen.' Er wurde geschlagen und gefangen genommen, worauf' die Ver= 1795bündeten die dritte Teilung Polens vollzogen, welche dem letzteren für immer ein Ende bereitete und Preußen durch das ganze Land auf dem linken Weichfelufer vergrößerte. (Napoleon Bonaparte.) Nach dem Baseler Frieden drangen die Franzosen in Süddeutschland ein, wurden aber von den Oest reichern unter Erzherzog Karl zum Rückzüge gezwungen. Desto glücklicher waren sie in Jta li e n, wo der junge, erst 27 jährige Napoleon Bonaparte den Oberbefehl führte. Geboren am 15. August 1769 zu Ajaccio auf Korsika als Sohn eines unbemittelten Edelmannes, kam Bonaparte durch Vermittlung einflußreicher Freunde auf die Kriegsschule zu Brienne und war beim Ausbruch der Revolution noch Leutnant. Doch seine Einsicht und Tapferkeit hoben ihn von Stufe zu Stufe, und der Beistand, den er der Direktorialregierung bei Niederwerfung der Jakobiner leistete, verschaffte ihm die Stelle eines Oberbefehlhabers m Italien. Als solcher überstieg er im Frühjahre 1796 die Alpen und kämpfte in einer Reihe von Schlachten mit solchem Erfolg, 1797daß Oestreich den Frieden von Campo Form io einging, in welchem es gegen den Besitz Venedigs in die Abtretung der Niederlande und der Lombardei willigte. (Bonaparte in Egypten.) Jetzt unternahm Bonaparte zur Vernichtung des englischen Handels im Morgenlande einen Zug nach 1798egypten. Glücklich entging er mit seinen Schiffen den'nachstellungen der Engländer, und erst nach seiner Landung an der westlichen Nilmündung trafen diese ein. Aber ob sie auch nun der französischen Flotte den völligen Untergang bereiteten, die Eroberung Egyptens vermochten sie nicht zu verhindern. Bonaparte drang sogar nach Unterwerfung des Nillandes siegreich in Syrien ein, und nur beunruhigende Nachrichten aus der Heimat konnten ihn zur Rückkehr bewegen. (Erneuerung des Krieges in Süddeutschland und Italien.) Zu Campo Formio war ausgemacht worden, daß die durch den

7. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 121

1881 - Merseburg : Steffenhagen
121 und weigerte sich deshalb auch, an den Kämpfen Oestreichs und Rußlands im Jahre 1805 teilzunehmen. Erst als sich Napoleon jene freche Verletzung des Ansbacher Gebiets erlaubte, drohte der König dem Bunde wider Frankreich beizutreten. Doch über den Verhandlungen ging die beste Zeit verloren und schließlich mußte Friedrich Wilhelm in einen Vertrag willigen, durch welchen er gegen Verzichtleistung aus Ansbach und den Rest seiner rheinischen Besitzungen Hannover erhielt, das aber rechtlich noch immer dem englischen Herrscherhause gehörte. Von jetzt ab legte es Napoleon geradezu daraus an, Preußen seine Geringschätzung empfinden zu lassen. So nahm er ohne weiteres preußische Gebiete in Westfalen in Beschlag, ja er bot sogar England die Rückgabe Hannovers an, ohne den König nur zu fragen. Solche Beleidigungen waren selbst für die Friedensliebe Friedrich Wilhelm's zu viel, und im Bunde mit Rußlan d und S achsen erklärte er 1806 an Frankreich den Krieg. (Beginn des Krieges.) Es war ein gewagter Kampf, den Preußen unternahm. Rußlands Heere standen fern, seine eigenen Streitkräfte aber waren verhältnismäßig gering und die Befehlshaber alt und mit der neueren Kriegsweise wenig vertraut. Napoleon dagegen besaß ausgezeichnete Generale und eine zahlreiche, an Schlachten und Siege gewöhnte Truppenmacht. Dazu kam, daß im preußischen Hauptquartiere eine unselige Konfusion herrschte; jeder maßte sich ein Urteil an, und was der eine für gut fand, tadelte der andere. Noch stritt man sich über den Feldzugsplan herum, als die Franzosen bereits gehandelt hatten. Bei Saalfeld wurde ant 10. Oktober der ritterliche Prinz Ludwig Fer-d in and von dem fünfmal so starken Feinde angegriffen und geschlagen, und mit vielen Tapferen starb er selbst rühmlich fechtend den Tod fürs Vaterland. (Schlacht b ei Jena und Auerstädt.'» Vier Tage später erfolgte die unglücklichedoppelschlachr bei Jena und dem einige Stunden p4.m. davon entfernten Auerftädt. Dort befehligte der Fürst Ho- 1.1806 henlohe gegen Napoleon, hier Ferdinand von Braunschweig gegen den Marschall Davoust. Hohenlohe, der an feinen, so nahe bevorstehenden Kampf dachte, lag noch im ruhigen Schlafe, als die Gegner bereits mehrere der wichtigsten Punkte in ihre Gewalt brachten. Wohl stritten seine Truppen, als er sie endlich in Schlachtordnung aufstellte, mit wahrem Heldenmute, aber die begangenen Fehler vermochten sie nicht wieder gut zu machen, und zuletzt mußten sie sich zum eiligen Rückzüge wenden. Bei Auerstädt, wo sich der König befand, ging es nicht viel besser. Gleich zu Anfang^wurde Ferdinand von Braunschweig tödlich verwundet, und die Folge davon war, daß Schrecken und Verwirrung sich der Kämpfenden bemächtigte. An: Abend befahl Friedrich Wilhelm die Schlacht abzubrechen, um sich mit dem Hohenlohe'schen

8. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung

9. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 135

1881 - Merseburg : Steffenhagen
135 der Fürsten verdanken wollte. Um aber den Wünschen der Nation, die auch die seinigen waren, gerecht zu werden, forderte er die deuschen Regierungen auf, sich einem Bunde unter Preußens Führung anzuschließen. Indes nur die kleineren Staaten kamen der Einladung nach, und Oestreich, das seinen Einfluß in Deutschland nicht aufgeben wollte, drohte mit dem Kriege. Schon standen sich die Heere in Hessen gegenüber, als man sich zu einem Vertrage einigte, in welchem Preußen zur alten Bundesverfassung zurückkehrte. Die deutsche Nationalversammlung war schon vorher gewaltsam aufgelöst worden. (Erhebung der Schleswig-Holsteiner.) In den Märztagen von 1848 hatten sich auch die Schleswig-Holsteiner wider den dänischen Druck erhoben. Die Frankfurter Nationalversammlung gewährte ihnen Beistand und beschloß die Absendung von Bundestruppen nach den Herzogtümern. Die Preußen trieben die Dänen bis nach Jütland zurück, deutsche Strandbatterien schossen bei Eckernförde ein dänisches Kriegsschiff in Brand und zwangen ein anderes zur Ergebung, und die Sachsen und Baiern erstürmten die Düppeler Schanzen. Da drohten die fremden Mächte, sich zu Gunsten Dänemarks in den Streit zu mischen, und Preußen mußte sich zum Frieden bequemen. Die Schleswig-Holsteiner setzten den Krieg noch eine Zeit lang fort, wurden aber besiegt und von neuem der dänischen Herrschaft unterworfen. § 81. Wilhelm I. Der schleswig-holsteinische Krieg. (Regierungsantritt Wilhelm's i.) Im Jahre 1853 brach zwischen Rußland einerseits und der Türkei, Frankreich und England anderseits der blutige Krimkrieg ans, in welchem die Verbündeten nach langer Belagerung das russische Hauptbollwerk am schwarzen Meere, die Festung Sebastopol, erstürmten. Einige Jahre später (1859) entriß Vik-tor Em annel von Sardinen mit Hilfe Napoleon's den Oest-reichern die Lombardei, unterstützte dann die Revolution in Neapel, Toskana, Parma und Modena und vereinigte sämtliche Länder der Halbinsel, mit Ausnahme Venetiens und eines Teils des Kirchenstaats, zu einem „Königreich Italien". Allen den erwähnten Ereignissen gegenüber war Preußen so gut wie neutral geblieben, was nicht eben dazu beitrug, sein Ansehn m Deutschland und Europa zu vermehren. Da starb König Friedrich Wilhem Iv, und sein Bruder Wilhelm I, seif 1858 bereits Prinz-Regent, bestieg am 2. Januar 1861 den Thron. Die-i^.Jan. ser berief den Frei Herrn (jetzt Fürsten) von Bismarck an biel.1861 Spitze der Regierung, und von da ab tritt Preußen und mit ihm Deutschland in den Vordergrund der Geschichte. (Ausbruch des schleswig-holsteinischen Krieges.) Zu Ausgang des Jahres 1863 hatte Dänemark eine Verfassung angenommen, nach welcher, den verbrieften Rechten der Elbherzogtümer

10. Geschichtsbilder für Volksschulen - S. 81

1889 - Danzig : Gruihn
das Strafgericht Gottes. Mit Robespierre hrte die Schreckenszeit in Frankreich auf, und eine rnhigere, wenigstens etwas bessere Zeit begann. v ' 1 Nach Kappe u. a. 68. Die Revolutionskriege. Napoleon Vonaparte. Die Verbndeten in Frankreich. Nicht blo Frankreich wurde von der schrecklichen Revolution erschttert, sondern auch fr den grten ^etl von Europa gab es jetzt eine Zeit der Trbsal und mannigfaltiger Umwlzungen, Das sing so an Als in Paris die unglckliche Kmgsfamtlte tut Gefngnis schmachtete, suchten sich andere Fürsten ihrer cmpuehntcn. sterreicher und Preußen drangen ins franzsische Land, um die Schreckensmnner zur Bestttnnng au bringen und den König zu befreien. Anfangs ging es den Verbndeten gut. Als sie aber namentlich die Preußen - in die Champagne kamen, und von stetem Regen die Wege schlecht und die Soldaten krank wurden und dahinstarben, anch die Fran-lofen in ihrem Freiheitstanmel in ungeheuren Massen kriegslustig auf sie los-strzten, da muten sie umkehren. König Friedrich Sttbelm Ii. von Preußen schlo (1795) mit der neuen Republik emen Frteben zu -Lasel. Franzsische Erobernnaeu. Die Franzosen entrissen aber den. sterreichern Belgien, eroberten Holland und siegten fast an allen -Jiten. berall, wohin sie kamen, sagten sie den Leuten: Völker, thr setd letzt sm! ihr burft nun das Glck genieen, es auch so zu machen, wie wir! Und die es glaubten, standen auf und machten, es den Franzosen nach, -oiclc alte (juu'tchtititgen, gute Sitten, sowie alte Trene und Zucht giugeu dabei zu Grunde Aber die Leute wurden doch nicht frei, sondern trugen das Joch derer, die sich ihre Befreier ilanntcm on Bonaparte. Damals s'.ng ein merkwrdiger Mann, Nap oleon Bonaparte, ait, sich vor allen hervorzuthuu. Er war der Sohu emes Edel-mannes auf der Insel Korsika. Schon als Knabe bereitete er stch darauf vor, Offizier zu werden, und wurde es auch tn feinen Jitncihngsjiahren Da er sich bald durch Mut mtd Umstcht vor den anderen Offizieren. auszeichnete und die verwitwete Richte eines Machthabers in Frankreich die edle Joseph ine Beauharnais, heiratete, ward er zum General der schlechtesten franzsischen Armee, der italienischen, erhoben. . , Siene der Die sterreicher. Dennoch fhrte er dieselbe von etnent Stege der die sterreicher zum andern. Wohin er kam, muten die Brger und Bauern ihm mit) seinen Soldaten groe Summen Geldes zahlen; denn setn Grundsatz war: Der Krieg mu den Krieg ernhren!" Wahrend andere Generale unablssig Geld von Paris verlangten, schickte er solches dahin, und lerne Soldaten hatten nebenbei auch vollauf und waren stolz auf thron siegreichen Fhrer. Schon (1797) sah sich der deutsche Kaiser Franz Ii. von Napoleon zum erstenmal zum Frieden gezwungen, was ihm spter noch dreimal widerfahren ist Stets mute der Besiegte au den stolzen, habschtigen Sieger schone und volkreiche Lnder abtreten. Alle Franzosen sahen ans Bonaparte. Er war ihr Liebling denn keiner hatte ihnen soviel Ruhm und Gewinn verschafft, als er. Napoleon in flaljtitctt. Auch nach gypten schiffte er, um dies Land zu erobern (1799) Die Englnder zerstrten aber seine Flotte tu Alexandrien. Die Franzosen starben in groer Menge in dem heien gyptenland; sie siegten zwar an allen Enden; aber ihre Anzahl wurde dabet tunner geringer. Viele wurden krank, und Napoleon soll alle Kranken in den Lazaretten haben vergiften lassen, weil er sie nicht mit fortbringen konnte. Endlich brach er mit wenigen Begleitern pltzlich auf und schiffte wieder heim nach Frankreich. f. Napoleon als Konsul und Kaiser. Dies Vornehmen war also mcht gelungen: ein anderes gelang desto besser. Napoleon eilte nach Pari^, machte der dortigen Regierung ein Ende, lie sich selbst zmn ersten Konsul ernennen und herrschte unter diesem Namen als unumschrnkter Gebietet tut ^aude. x. te Franzosen, welche ihren König gemordet und so viel von Freiheit geredet hatten, gehorchten ihm gutwillig und lieen sich gar manches von thin gefallen. Jl er das sah, ward er khner, setzte sich (1804) die Kaiserkrone auf und hie von nun an Napoleon I., Kaiser der Franzosen. Das war das Ende der franzosischen Republik. Nach Kappe. 6*
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 13
2 10
3 46
4 16
5 140
6 2
7 55
8 1
9 12
10 53
11 2
12 11
13 2
14 2
15 3
16 33
17 0
18 6
19 6
20 1
21 3
22 4
23 4
24 12
25 8
26 9
27 4
28 41
29 11
30 16
31 5
32 1
33 31
34 26
35 8
36 12
37 232
38 24
39 25
40 5
41 3
42 8
43 15
44 1
45 69
46 6
47 14
48 2
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 0
3 2
4 8
5 3
6 1
7 0
8 1
9 19
10 0
11 1
12 2
13 1
14 0
15 5
16 9
17 11
18 0
19 6
20 0
21 3
22 1
23 3
24 4
25 2
26 0
27 0
28 2
29 9
30 0
31 0
32 0
33 1
34 2
35 0
36 1
37 0
38 8
39 1
40 6
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 3
47 0
48 0
49 0
50 1
51 2
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 6
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 2
68 2
69 0
70 3
71 4
72 0
73 0
74 9
75 0
76 1
77 18
78 3
79 1
80 1
81 0
82 4
83 0
84 11
85 0
86 0
87 3
88 0
89 0
90 0
91 0
92 16
93 0
94 5
95 1
96 6
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 172
2 7
3 19
4 1
5 8
6 30
7 9
8 0
9 58
10 0
11 28
12 78
13 69
14 12
15 0
16 4
17 2
18 1
19 15
20 4
21 21
22 0
23 0
24 18
25 12
26 0
27 0
28 69
29 3
30 2
31 6
32 43
33 59
34 29
35 13
36 10
37 0
38 3
39 44
40 1
41 0
42 167
43 27
44 26
45 2
46 18
47 6
48 0
49 3
50 42
51 48
52 178
53 5
54 7
55 5
56 0
57 11
58 1
59 53
60 4
61 13
62 0
63 0
64 6
65 3
66 14
67 26
68 4
69 0
70 4
71 53
72 4
73 4
74 0
75 33
76 14
77 0
78 88
79 10
80 4
81 130
82 7
83 15
84 149
85 0
86 26
87 6
88 10
89 20
90 2
91 5
92 2
93 7
94 37
95 11
96 17
97 0
98 0
99 5
100 21
101 35
102 27
103 15
104 5
105 4
106 2
107 31
108 0
109 11
110 10
111 12
112 4
113 31
114 74
115 0
116 2
117 14
118 1
119 17
120 2
121 20
122 48
123 14
124 74
125 32
126 8
127 25
128 0
129 26
130 11
131 38
132 1
133 49
134 3
135 17
136 32
137 13
138 0
139 6
140 20
141 15
142 16
143 12
144 5
145 21
146 0
147 10
148 2
149 1
150 3
151 24
152 58
153 7
154 56
155 16
156 31
157 23
158 0
159 17
160 5
161 1
162 0
163 0
164 1
165 24
166 18
167 8
168 48
169 2
170 10
171 0
172 3
173 16
174 14
175 121
176 22
177 13
178 4
179 6
180 1
181 0
182 27
183 98
184 2
185 29
186 7
187 1
188 126
189 2
190 4
191 2
192 1
193 7
194 1
195 116
196 16
197 5
198 10
199 17