Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 116

1881 - Merseburg : Steffenhagen
118 angerichtet wurde, liebte er durch lehrreiche und anziehende Gespräche, auch durch Anekdoten und Schwänke gewürzt. Nach dem Abendessen war gewöhnlich Konzert, bei welchem der König selbst einige Stücke auf der Flöte vortrug. Die Zeit zwischen der Mittags-und Abendtafel verbrachte er meist im Kreise seiner gelehrten Freunde oder mit Abfassung zahlreicher Schriften. Leider wandte er sich dabei mit ausschließlicher Vorliebe der französischen Sprache und Bildung zu; Franzosen bildeten seinen täglichen Umgang, Franzosen nahmen die ersten Stellen an der Akademie der Wissenschaften ein, mit Franzosen stand er in stetem Briefwechsel. (Erste Teilung Polens.) Nur vorübergehend noch wurde diese friedliche Thätigkeit des großen Königs unterbrochen. Polen, einst mächtig und blühend, war unter seinen Wahlkönigen einer-unseligen inneren Verwirrung anheimgefallen. Infolgedessen wurde es Rußland nicht schwer, einen überwiegenden Einfluß in dem Nachbarreiche zu gewinnen. ^ Dies machte Preußen und Oestreich für ihre eigene Machtstellung besorgt, und so einigten sie 1772sich lieber mit Rußland zu einer ersten Teilung Polens, in welcher Friedrich Westpreußen außer Thorn und Danzig echielt. (Bairischer Erbsolgekrieg.) Nach dem Tode Franz I bestieg sein Sohn Joseph Ii, einer der hochbegabtesten und volksfteund-lichsten Fürsten, den Kaiserthron. Dieser nahm nach dem Aus-sterben des bairischen Kurhauses einen Teil des verwaisten Landes in Besitz, ohne die rechtmäßigen Ansprüche des Pfalzgrafen v o n Zw ei brücken zu beachten. Da warf sich Friedrich zum Verteidiger des letzteren auf und rückte mit einem Heere in Böhmen ein. Doch kam es zu keinem Kampfe, und schon im folgenden Jahre machte der Friede dem unblutigen Kriege ein Ende und gestattete dem Pfalzgrafen den Antritt seines Erbes. Um aber auch für die Zukunft gegen die Machtbestrebungen Oestreichs gerüstet zu sein, stiftete Friedrich den deutschen Fürstenbund, in welchem sich die Beteiligten zu gegenseitigem Beistände bei Beeinträchtigung ihrer Rechte verpflichteten. § 71. Die Kriege gegen die französische Republik. ^Die französische Revolution.) Ludwig's Xiv Eroberungssucht und Prachtliebe und Lndwig's Xv bodenlose Verschwendung hatten Frankreich eine unermeßliche Schuldenlast aufgebürdet, deren Druck ausschließlich auf den Bürgern und Bauern ruhte, während Geistliche und Edelleute Steuerfreiheit genossen. Dieser Ilmstand sowie die in den Hofkreisen herrschende Liederlichkeit machten das Königtum immer verhaßter und erzeugten eine Unzufriedenheit, die I789endlich in der blutigen französischenrevolution ihren Aus-gang fand. Man erstürmte die Ba stille (Staatsgefängnis in Paris), verfolgte alle Männer von Stand und Bildung und schleppte die Anhänger der Krone unter das Fallbeil der Guillotine. Dann wurde eine neue Verfassung ins Leben gerufen, welche den

2. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung

3. Geschichtsbilder für evangelische Volksschulen - S. 72

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
72 bares Land, das einer halben Million Menschen Raum zur Ansiedelung gewährte. Handel und Gewerbe. Nicht minder wandte der König seine Sorge der Hebung von Handel und Gewerbe zu. Er legte Baumwollenspinnereien und Kattundruckereien an; auch die Seidenraupenzucht und den Weinbau führte er ein und befahl den Anbau der Kartoffel; dieselbe wurde jedoch anfangs nur auf kleinen Gartenbeeten gezogen. (Seit der Einführung der Kartoffel sind Hungersnöte fast gar nicht mehr vorgekommen.) In Berlin gründete er die Königliche Porzellan-Manufaktur, welche noch heute besteht. So verschaffte Friedrich zahlreichen Leuten Beschäftigung und Brot. Zur Beförderung des Handels ließ er mehrere Kanäle anlegen. Rechtspflege. Jeder Unterthan konnte seine Wünsche und Beschwerden schriftlich oder persönlich beim Könige vorbringen und durfte auf schnelle und gerechte Erledigung rechnen. Friedrich war der erste Fürst, der die Folter in seinem Lande abschaffte. Er bestimmte, daß die Richter ohne Ansehen der Person urteilten, und daß die Rechtsstreitigkeiten schnell entschieden werden sollten, ohne große Kosten zu verursachen. Mit besonderer Strenge hielt er darauf, daß den armen und geringen Leuten ihr Recht wurde. Er ließ ein Gesetzbuch ausarbeiten, das allgemeine Landrecht genannt, welches noch heute die Grundlage des preußischen Rechts ist. Kirche und Schule. Friedrich n. gewährte seinen Unterthanen völlige Religionsfreiheit. Zur Verbesserung des Volksschulwesens erließ er eine ausführliche Verordnung; in derselben forderte er eine „vernünftige und christliche Unterweisung der Jugend zur wahren Gottesfurcht und anderen nützlichen Dingen." Erwerbungen. Außer Schlesien erwarb Friedrich die Provinz Westpreußen bei der ersten Teilung Polens. In Polen herrschte nämlich beständig Aufruhr. Um das Land zur Ruhe zu zwingen, nahmen Preußen, Östreich und Rußland je einen Teil Polens an sich. Thätigkeit. Des Königs Lieblingsaufenthalt war das Schloß Sanssouci (Sorgenfrei) in Potsdam, welches er nach seinen eigenen Plänen hatte erbauen lassen, und welches von herrlichen Gartenanlagen umgeben ist. Hier verlebte Friedrich einen Tag wie den andern in streng geregelter Thätigkeit. Schon um 4 Uhr stand er auf, und der ganze Tag war für die einzelnen Regierungsgeschäfte aufs genaueste eingeteilt. „Nichts", pflegte er zu sagen, „hat mehr Ähnlichkeit mit dem Tode, als Müßiggang. Daß ich lebe, ist nicht nötig, wohl aber, daß ich thätig bin." Nur nach dem Mittagessen gönnte er sich eine Erholungsstunde, in der er sich mit Flötenspiel unterhielt. Des Abends

4. Lebensbilder und Charakterzüge der Hohenzollerschen Fürsten seit dem dreissigjährigen Kriege - S. 139

1882 - Gütersloh
Wilhelm I. 139 klängen, Glockengeläute, Kanonendonner und jubelndem Hoch und Hurra zog die Armee, allenthalben von Blumen beschüttet, der König an der Spitze, in Berlin ein. Im Lustgarten war ein Altar errichtet, dort wurde ein Dankgottesdienst abgehalten. Die Truppen und die Berliner Bevölkerung sangen zusammen das Lied: „Ein' feste Burg ist unser Gott", und ein Feldgeistlicher hielt eine ergreifende Rede über die Psalmworte: „Das ist vom Herrn geschehen und wunderbar vor unsern Augen." Den Schluß bildete ein Tedeum, der Segen und das Lied: „Nun danket alle Gott." So empfing das dankbare Volk seine tapferen Söhne, welche mit Gottes Hülfe in kurzer Zeit so Unglaubliches geleistet hatten. Am 11. November wurde in allen Kirchen des Landes ein Dankgottesdienst abgehalten und allerorten Friedenseichen gepflanzt. Frankreich aber gönnte Preußen seine Siege in Deutschland nicht; es fürchtete die deutsche Einheit und schrie nach Rache für Königgrätz. Der Kaiser Napoleon Iii., der dort auf dem Throne saß, und bei seinem Volke durchaus nicht beliebt war, fürchtete, daß feine Franzosen demnächst seiner überdrüssig sein und ihn absetzen würden, deshalb mußte er ihnen Beschäftigung geben, damit er ihre Gedanken von feiner Person ablenkte. Weil er nun wohl wußte, daß die Franzosen nichts lieber haben würden, als einen Krieg mit Preußen, so suchte er Mittel und Wege, einen solchen herauf zu beschwören. Das Mittel fand sich. Napoleon sandte seinen Gesandten Benedetti nach Ems, wo König Wilhelm gerade weilte, und ließ ihn schmählich beleidigen (8). Das deutsche Volk aber hielt sich in der Beleidigung des Heldenkönigs tödlich mit beleidigt und als er rief: „Zu den Waffen; das Vaterland ist in Gefahr!" da griff Alldeutschland zum Schwerte, (9) und schrieb mit Stahl und Eisen die Antwort auf die vielgesungene Frage: „Was ist des Deutschen Vaterland?" Was Frankreich verhindern wollte, das hatte es jetzt herbeigeführt: die deutsche Einigkeit. Wie wenig Frankreich das deutsche Volk und den deutschen Geist kannte, zeigte es in seiner thörichten

5. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 126

1891 - Danzig : Gruihn
126 Im neuen deutschen Reich. marck das Fräulein Johanna von Puttkamer aus altem pommerschen Adelsgeschlecht, welches er auf einer Harzreise kennen gelernt, zu seiner Gemahlin erkoren hatte, lebte er in seiner Häuslichkeit sehr glücklich. Erster Zeitraum im Staatsdienst. Zur Zeit Friedrich Wilhelms Iv. finden wir Bismarck im preußischen Landtage als Abgeordneten, der besonders die Rechte der Krone vertrat. Ja, der König schickte ihn sogar nach Frankfurt a. M. als Bundesgesandten. Da die Süddeutschen und Österreicher in jener Zeit auf Preußen mit Mißtrauen blickten, so hatte Bismarck in Frankfurt eine schwere Stellung, trat aber stets für die Ehre seines Staates ein. Später wurde er nach Petersburg als Botschafter und darauf als Gesandter nach Paris geschickt. König Wilhelm I. aber berief ihn nach Berlin an die Spitze des preußischen Ministeriums als Ministerpräsident. Bevor Bismarck sein neues Amt antrat, hatte der König bereits die Wehrkraft Preußens vermehrt. Da jedoch das Abgeordnetenhaus für die erhöhte Kopfzahl des Heeres nicht auf die Dauer die Mittel bewilligte, so kam es zu einer Uneinigkeit zwischen dem Monarchen und den Volksvertretern. Trotzdem nun Bismarck darauf hinwies, daß Preußens starke Rüstungen für die Machtstellung des Reiches notwendig seien, verweigerte das Abgeordnetenhaus doch fortgesetzt die Geldmittel. So führte also der König die neue Heereseinrichtung gegen den Willen des Abgeordnetenhauses durch. Bismarck, sowie der Kriegsminister Roon verteidigten dieses Werk und luden die Feindschaft der Kammermehrheit auf sich; doch beide sahen voraus, daß es früher oder-später mit Österreich zu einem Bruch kommen würde. In diesem Falle aber mußte Preußen stark gerüstet sein. „Nicht durch Reden und Stimmenmehrheitsbeschlüsse," sprach Bismarck, „werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut." Im Feldzug gegen Österreich. 1866. Als später wirklich der Krieg mit Österreich ausbrach, da erkannten Bismarcks Feinde, wie gut es gewesen, daß Preußen sich beizeiten ein starkes Heer geschaffen hatte. Bei den ersten Siegesnachrichten gerieten die Berliner in die freudigste Stimmung. Tausende zogen vor das Palais des Königs und auch nach der Wohnung Bismarcks. Als dieser den Jubel und das Hochrufen vernahm, öffnete er das Fenster und hielt an die Versammelten eine Ansprache. Da in diesem Augenblick der Donner rollte und die Blitze zuckten, rief er: „Der Himmel schießt Salut zu unsern Siegen." — Wie wir wissen, begleitete Bismarck seinen König auf den Kriegsschauplatz und wich nicht von dessen Seite. Als Wilhelm I. bei Königgrätz in das feindliche Granatfeuer geriet, gelang es Bismarck mit großer Mühe, den obersten Kriegsherrn zu bewegen, die gefahrvolle Stelle zu verlassen. Bismarck steigt in der Volksgunst. Nach den glorreichen preußischen Siegen war es Bismarcks Werk, daß der „deutsche Bund ausgelöst wurde, und Deutschland sich ohne Beteiligung Österreichs neu gestalten konnte. Nun verwandelte sich der frühere Haß gegen Bismarck in Bewunderung, und die Volksgunst war aus seiner Seite. Ja, er erhielt sogar, wie andere um das Vaterland verdiente Männer, eine reichliche Geldspende, die er zum Ankauf von Varzin (bei Schlawe in Pommern) und anderer Güter verwendete. Nachdem sich aber der norddeutsche Bund gebildet hatte, wurde Bismarck zum Bundeskanzler ernannt. Im Kriege gegen Frankreich. Als König Wilhelm 1870 gegen Frankreich ins Feld zog, war auch Bismarck an seiner Seite und teilte

6. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 155

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
I. Abschnitt. Von 1789—1815. A. Die erste französische Revolution. 155 Suwarow so unglücklich gekämpft, daß nach Suwarows und Melas' Sieg bei Horn (in Piemont) über Joubert die Fran-1799 zosen in Italien aus Genua und Nizza beschränkt sind (Joubert bei Novi). 5. Suwarow geht, um sich mit dem 2. russischen Heer (unter Kor-sakow) zu vereinen, in höchst beschwerlichen Märschen über den St. Gotthard (Kämpfe gegen die Franzosen bei der Teufelsbrücke) und, da Korsakow bereits geschlagen war (durch Massena in der 2. Züricher Schlacht, 26. Sept. 1799), nach Graubünden und hieraus nach Rußland zurück. 6. Eine russisch-türkische Flotte entreißt Frankreich die ionischen Inseln (Mai 1799). Errichtung der Republik der 7 ionischen Inseln. — Dagegen wird ein englisch - russisches Heer unter dem Herzog 9)ork, Bruder K. Georgs Iv., von Brune aus Holland vertrieben (Okt. 1799). Kaiser Paul tritt hierauf von der Koalition zurück und schließt sich an Napoleon an. B. Napoleons I. Steigen. § 170. I. Das Ronfular, 1799—1804. a) Napoleon stürzt in Verbindung mit Sieyes das im-1799 fähige und despotische Direktorium und wird der erste9- 9t0d* der drei auf 10 Jahre gewählten Konsuln der Scheinrepublik (den 18. Brumaire — 9. Nov. 1799). Napoleon ernennt Cambaceres und Lebrun zu Mitkonsuln. Einrichtung eines Tribunals von 100 Mitgliedern zur Beratung, eines gesetzgebenden Körpers von 300 zur Bestätigung der Gesetze und eines Erhaltuugssenats von 80 Mitgliedern zur Wahl der obersten Beamten. 1)) Kriege unter dem Konsulat: 1. In Italien: Napoleon zieht über den großen 1800 St. Bernhard und besiegt mit Desaix' Hilfe die . Österreicher unter Melas (dem Mass^na eben erst die Stadt Genua übergeben hatte) in der Schlacht bei Marengo (unweit Alessandria). M.u.15. General Desaix f. Melas zieht sich hinter den Mincio zurück. 2. In Deutschland: Moreau geht über den Oberrhein, besiegt den Erzherzog Johann bei Hohenlinden (unweit München)3-2^. 3. Dez. 1800 und rückt gegen Wien vor. c) Friedenswerke unter Napoleons Konsulat. 1. Napoleon schließt mit Österreich und dem deutschen Reich den Frieden zu Luneville (in Lothringen).

7. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 68

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
68 § 128—129. Neuere Geschichte. Erste Periode, 1517 — 1648. Johann Friedrich dem Großmütigen (+ 1554), in Hessen (Landgraf Philipp), in Norddeutschland und in vielen süddeutschen Reichsstädten. 1525 d) In Ostpreußen durch den Hochmeister des deutschen Ordens Albrecht von Brandenburg, der zugleich sein Land in ein weltliches Herzogtum unter polnischer Oberhoheit verwandelt. cj In Württemberg durch den vom schwäbischen Bunde vertriebenen , jedoch von Philipp von Hessen wieder in sein Land zurückgeführten Herzog Ulrich (1498—1550) und die Theologen Brentz und Schnepf (1534). d) In Elsaß, Pommern, Nassau, Baden, Herzogtum Sachsen (nach Herzog Georg, t 1539), Mark Brandenburg (durch Joachim Ii. 1540); außerhalb Deutschlands besonders in Skandinavien (§ 145), Livland, Kurland; zum Teil auch in Polen, Ungarn und Siebenbürgen. 2. Hindernisse. 1540 a) Der Jesuitenorden, gestiftet durch den Spanier Ignaz von Loyola 1534, bestätigt von Papst Paul Iii. 1540, wirkt der Reformation entgegen. (Ausgehoben durch P. Clemens Xiv. 1773, wieder-hergestellt durch P. Pius Vii. 1814, in Deutschland verboten 1872.) b) Aus dem von den Protestanten nicht beschickten ^545 Konzil zu Trident (in Südtirol) 1563 werden die katholischen Dogmen, im Gegensatz zur Lehre der Evangelischen festgesetzt und das Anathema über Andersgläubige ausgesprochen; dadurch wird die Trennung beider Kirchen eine bleibende (vgl. § 147 A.). 3. Luther stirbt in Eisleben 18. Februar 1546, noch vor Ausbruch des schmalkaldischen Krieges (§ 130). B. Die Kriege Karls V. § 129. a) Vier Kriege mit Franz L; Kämpfe mit den Türken. Zuul V. 1519—1556, Enkel Maximilians I. (§123,a), ein kluger und thatkräftiger Staatsmann, Beherrscher von Österreich, den Niederlanden, Neapel, Spanien und dessen amerikanischen Besitzungen, 1520 zu Aachen gekrönt, erhebt Ansprüche auf Burgund (§ 116) gegen Franz I., K. von Frankreich, der 1515 Mailand besetzt (§ 120), Ansprüche auf Neapel gemacht und nach der deutschen Kaiserkrone gestrebt hatte.

8. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 104

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
104 § 151. Neuere Geschichte. Zweite Periode, 1648—1789. unter dem Statthalter und ausgezeichneten Feldherrn Wilhelm Iii von Dtränten (1672—1702) und dem Admiral de Ruyter (Durchstechung der Deiche, Rettung Amsterdams und Hollanbs). b) Mit den Hollänbern verbünbet sich, um den gefährbeten evangelischen Glauben und um sein Erbland Cleve besorgt, der große Kurfürst von Branbenburg Friedrich Wilhelm, der Oheim Wilhelms von Oranten, sowie (1674) der Kaiser Leopolb I., das beutsche Reich und Spanien. Friedrich Wilhelm sieht sich jeboch bei der Unentschlossenheit der £fterreicher zu einem Neutralitätsvertrag mit Frankreich (bei Vossem unweit Mastricht) genötigt 1673. c) 3nt 3(ihre 16/4 stellt Ludwig Xiv. drei Speere aus: 1. er selbst erobert im ©üben die Franche Comte; 2. Prinz Cottöe lampst im Norben bei Sen es unweit Mons ohne Entscheibung gegen Wilhelm von Oranten. 3. Turenne verwüstet die Pfalz und bte Rheingegenben; gegen ihn bte Österreicher unter Montecuculi und aufs neue Kurfürst Friedrich Wilhelm; ba aber nun auf Lubwigs Betreiben die Schweden in die Mark Braybenburg einfallen, kehrt der große Kurfürst zurück, besiegt mit seinem Felbhernt Derfflinger die Schweden in der 1675 Schlacht Bet Fehrbellin (im Osthavellande) 18. Juni. v . , ^ y und nimmt thuen Vorpommern ab. d) Nach Tnrennes Tod bei Saßbach (nördlich von Freiburg im Breisgau, 1675) und bei Englands Annäherung an Holland schließt Ludwig mit den einzelnen Gegnern Frieden, zuerst den 1678 Frieden zu Nimwegen a. b. Waal; Ludwig Xiv. erhält von Spanien die jetzt vom deutschen Reiche getrennte Franche Comte und 14 neue niederländische Plätze (Valenciennes, Cambray), vom Kaiser Freiburg i. Br.; Holland verliert nichts; Brandenburg, von seinen Bundesgenossen verlassen, muß im Frieden zu Sr. Germain en £aye (Bei Paris, 1679) fast ganz Vorpommern an Schweden zurückgeben. 6) Nach dem Nimweger Frieden zeigt Ludwig Xiv. Übermut nach außen, Willkürherrschaft im Innern. 1680 1 Die Reunionskammern 1680—84, Gerichtshöfe zu Metz, Breisach, Dornik, Bejangott untersuchen, welche Gebiete früher zu den im westfälischen und im Nimweger Frieden an Frankreich abgetretenen Ländern gehört hatten; Ludwig eignet sich diese Gebiete sofort an; a) darauf erfolgt, trotz des Protestes des gegen die Türken beschäftigten Kaisers Leopold I. (§ 152) durch Verrat die 1681 Wegnahme der Reichsstadt Gtraßburg, b) die Besetzung Luxemburgs (1684) und die Wegnahme von Trier, Landau und anderen Städten durch die Franzosen;

9. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 105

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
Erste Hälfte. Von 1648—1721. A. Frankreich. 105 c) ein 20jähriger Waffenstillstand mit dem durch Konfessionshaß gespaltenen deutschen Reich 1684. 2. Auf Betreiben des Kanzlers le Tellier (Louvois' Vater), des jesuitischen königlichen Beichtvaters Pöre la Chaise und der Frau von Maintenon beschließt Ludwig Xiv.: a) die Bedrückung der in der Rechtsertigungslehre von der katholischen Kirche abweichenden Iansenisten (s. § 166, B); b) die Aushebung des Ediktes von Nantes (§ 138) und die 1685 Verfolgung der Hugenotten durch die Dragonaden Lo uvois'. — Auswanderung von 700000 gewert)fleißigen Hugenotten, besonders nach Brandenburg. — Tapferer Widerstand der Waldenser in den Sevennen, der sog. Kamisarden, 1702—1704. Iii. Der dritte Raubkrieg, der orleanische, 1688—97, a) veranlaßt 1. durch die Ansprüche, welche Ludwig Xiv., die durch glückliche Türkenkriege wachsende Macht Österreichs fürchtend, für feine Schwägerin Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans, Schwester des kinderlosen Kurfürsten Karl von Pfalz-Simmern (f 1685), auf die Pfalz macht; 2. durch die Kölner Erzbischofswahl (Jos. Clemens von Bayern, vom Papst und Kaiser gewählt gegen den von Ludwig vorgeschlagenen Wilhelm Egon von Fürstenberg, Bruder und Nachfolger des franzosensreundlichen Franz Eqort! Bischofs von Straßburg (t 1682); b) geführt von Ludwig Xiv. gegen Kaiser Leopo ld I., der verbündet ist mit Brandenburg, Bayern, Sachsen, Schweden, Spanien, Savoyen (Augsburger Bündnis 1686) und, als Wilhelm Iii. von Oranien den englischen Thron bestieg (1689), auch mit England und Holland. c) Auf Louvois' Betrieb Brandschatzung Schwabens und Frankens und furchtbare Verheerung der Pfalz durch Nelac 1689 (Heidelberg, Mannheim, Worms, Speier und gegen 1200 andere Orte verwüstet, Jan. bis Ang. 1689); d) Landsiege der Franzosen 1. in den Niederlanden (Marschall von Luxembourg bei Flenrus 1690; bei Stenkerken lb92 und bei Neerwinden über Wilhelm Iii. 1693); tn Italien (Catinat gegen den Herzog von Savoyen); am Rhein gegen die deutsche Kriegsmacht unter Ludwig von Baden. y e) Seejieg Tourvilles bei Dieppe (1690); aber dessen Niederlage durch die holländisch-englische Flotte in der Seeschlacht bei dem Vorgebirge la Hogue in der Normandie 1692 und bte Erschöpfung Frankreichs bestimmen Ludwig zum Frieden zu Ryswyk (Schloß bei Haag): 1697 1. Ludwig Xiv. behält von den Reunionen nur das Elf atz bls zur Queich, auch Straßburg;

10. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 110

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
1706 22. Mai. 1706 7. Sept. 1708 1709 1713 1714 110 § 153—154. Neuere Geschichte. Zweite Periode, 1648—1789. Aragonien und Navarra; die Engländer nehmen Gibraltar 1704; Bürgerkrieg in Spanien; Philipp V. zweimal aus Madrid vertrieben. Karl (Iii.) in Madrid 1710. b) Nach Leopolds I. Tod (1705) und Josephs I. (1705—11) Thronbesteigung fernere Siege der Verbündeten: 1. Marlborough siegt bei Ramillies (in Belgien) über Villeroi (Brabant und Flandern huldigen Karl Iii.); 2. Eugen und die Preußen (unter Leopold von Dessau) siegen bei Turin über Marsin und den Herzog von Orleans (Mailand und Neapel für Karl Iii.); 3. beide Feldherren vereint siegen zuerst bei (Dubcnarbe an der Schelde über Vend6me und erobern die Festung Ryssel, (Ludwig ist zum Frieden geneigt, weigert sich jedoch seinen Enkel aus Spanien zu vertreiben), 4. dann bei Malplaquet (im Hennegau) über Villars. e) Ludwig Xiv. ist abermal zum Frieden bereit; da wird 1. Marlborough, der bei der Königin Anna in Ungnade gefallen, zurückberufen 1711; 2. Karl (Iii.), nach Josephs I. Tod (1711) als Karl Vi. deutscher Kaiser, wird von England und Holland, welche die Übermacht des Hauses Habsburg fürchten, nicht weiter unterstützt; 3. die Franzosen siegen unter Vendome bei Villa viciosa (bei Madrid, Dzbr. 1709) und unter Villars am Ober-rheiu (1712). Friedensschlüsse (Teilung der spanischen Monarchie). 1. Friede zu Utrecht zwischen Frankreich und England, ferner Holland, Savoyen, Portugal und Preußen: a) Philipp (V.) von Anjou wird König von Spanien und Westindien (Haus Bourbon in Spanien); jedoch sollen die Kronen Spaniens und Frankreichs nie vereinigt werden. b) England erhält von Spanien: Gibraltar und Minorca; von Frankreich: Newfoundland, Neuschottland und die Hudsonsbailänder (§ 138); Anerkennung der protestantischen Erbfolge Georgs I. c) Savoyen erhält den Königstitel und Sicilien (s. u. 3). d) Holland: Besatzungsrecht in 8 Niederländer Grenzorten. e) Preußen: Anerkennung der Königswürde und Obergeldern. 2. Friede zu Rastatt zwischen Frankreich und dem Kaiser, zu Baden (im Aargau) mit dem deutschen Reich: a) Österreich erhält: die spanischen Niederlande, Neapel, Mailand und Sardinien (s. Nr. 3); b) Deutschland: die Bestätigung des Ryswyker Friedens. c) Die Kurfürsten von Bayern und Köln erhalten ihr Land zurück. 3. Nach Ludwigs Xiv. Tod (1715), auf welchen sein fünfjähriger Urenkel Ludwig Xv. (1715—74) folgt,
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 8
2 30
3 57
4 5
5 175
6 2
7 74
8 4
9 9
10 68
11 1
12 10
13 2
14 2
15 3
16 46
17 0
18 7
19 6
20 1
21 2
22 5
23 6
24 9
25 23
26 7
27 18
28 55
29 12
30 23
31 12
32 1
33 43
34 23
35 10
36 21
37 324
38 19
39 23
40 3
41 2
42 13
43 33
44 2
45 60
46 12
47 52
48 14
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 7
5 2
6 1
7 2
8 1
9 12
10 0
11 2
12 0
13 1
14 0
15 0
16 6
17 7
18 1
19 5
20 0
21 1
22 0
23 2
24 1
25 1
26 0
27 0
28 1
29 4
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 1
36 1
37 1
38 11
39 0
40 7
41 2
42 1
43 0
44 1
45 2
46 4
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 3
61 1
62 0
63 1
64 1
65 0
66 0
67 2
68 2
69 0
70 0
71 3
72 0
73 1
74 4
75 0
76 2
77 4
78 4
79 3
80 1
81 0
82 2
83 0
84 1
85 2
86 4
87 3
88 0
89 0
90 1
91 1
92 12
93 0
94 2
95 1
96 11
97 0
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20
1 207
2 2
3 18
4 2
5 11
6 19
7 20
8 4
9 93
10 2
11 38
12 74
13 23
14 17
15 0
16 14
17 3
18 3
19 19
20 3
21 33
22 0
23 0
24 17
25 22
26 0
27 0
28 108
29 4
30 8
31 8
32 44
33 70
34 11
35 21
36 18
37 0
38 6
39 53
40 6
41 0
42 5
43 30
44 40
45 4
46 27
47 8
48 3
49 6
50 23
51 19
52 200
53 22
54 16
55 13
56 0
57 14
58 1
59 54
60 4
61 18
62 1
63 2
64 7
65 4
66 23
67 43
68 7
69 0
70 9
71 70
72 5
73 13
74 1
75 38
76 24
77 0
78 108
79 22
80 4
81 106
82 10
83 46
84 14
85 0
86 51
87 9
88 22
89 4
90 8
91 12
92 0
93 23
94 53
95 8
96 22
97 0
98 15
99 4
100 20
101 80
102 16
103 40
104 9
105 7
106 4
107 47
108 1
109 30
110 7
111 13
112 0
113 105
114 86
115 0
116 1
117 20
118 5
119 17
120 0
121 13
122 66
123 8
124 120
125 15
126 9
127 36
128 0
129 29
130 23
131 20
132 2
133 128
134 9
135 16
136 41
137 135
138 4
139 13
140 24
141 22
142 31
143 7
144 15
145 12
146 0
147 12
148 4
149 3
150 11
151 29
152 31
153 20
154 62
155 23
156 42
157 35
158 3
159 36
160 15
161 2
162 0
163 0
164 0
165 37
166 22
167 7
168 52
169 2
170 13
171 2
172 4
173 24
174 22
175 85
176 54
177 17
178 7
179 5
180 1
181 0
182 59
183 114
184 9
185 14
186 7
187 0
188 216
189 1
190 0
191 6
192 2
193 6
194 3
195 46
196 16
197 14
198 20
199 23