Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 105

1881 - Merseburg : Steffenhagen
106 in welcher Stellung er sich trotz offenbarer Nichtswürdigkeiten viele Jahre lang behauptete. (Streben nach der Königskrone.) Von vornherein war Friedrichs Streben darauf gerichtet, die Königskrone zu erwerben. Aber nicht nur eitle Ehrbegierde, nicht blos Sucht nach Glanz machten dies Verlangen in ihm rege. Er fühlte, welcher Rang ihm unter den Herrschern Europas' gebühre, er ahnte die große Zukunft seines Hauses und wollte an seinem Teile ebenfalls zur Erhöhung desselben beitragen. Zur Verwirklichung seines Wunsches glaubte er der Zustimmung des Kaisers nicht entbehren zu können, obgleich er nicht Brandenburg zum Königreich zu erheben gedachte, sondern Preu ß eu, dessen souveräner Fürst er war. Er trat deshalb mit dem Wiener Hofe in Unterhandlung, und nach ^ langem Zögern erklärte sich auch derselbe bereit, Friedrich als König anzuerkennen, wogegen dieser versprach, 10000 Mann brandenbur-gischer Hilfstruppen für den bevorstehenden spanischen Erbfolgekrieg zu stellen. (D,ie Krönung.) Kaum war die Einwilligung des Kaisers in Berlin eingetroffen, als Friedrich mit seiner Gemahlin Sophi e Char lotte, dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm und einem zahlreichen Gefolge die Reise nach Königsberg antrat. Am 29. December 1700 langte man daselbst an, am 15. Januar wurde die Erhebung Preußens zum Königreiche öffentlich bekannt gemacht, und am 17. Januar stiftete Friedrich den hohen Orden vom schwarzen Adler, dessen Stern die Umschrift trägt: „suum cuique“ d. i. „jedem das Seine". Am Morgen des 18. Januar endlich verkündete das Geläute der Glok- ris. Jan. fen und der Donner der Geschütze, daß der wichtige Tag der L 1701 Krönung angebrochen sei. Um 9uhr erschien derkönigin dem großen Saale des Schlosses, ließ sich auf dem dort errichteten Throne nieder und setzte sich die ihm überreichte Krone aufs Haupt, krönte hierauf auch die Königin und nahm dann die Huldigungen der Prinzen seines Hauses und der Abgeordneten des Landes entgegen. Nun begab man sich in feierlichem Zuge zur Kirche, wo nach der Predigt der reformierte Bischof den König und die Königin mit den Worten salbte: „Gott salbe unsern König, unsere Königin mit seinem heiligen Gerste." Das Volk aber ries: „Amen, Amen ! Glück zu dem Könige, Glück zu der Königin! Gott verleihe ihnen langes Leben!" Unter Kanonenfutter, Pauken- und Trompetenschall kehrte der Zug nach dem Schlosse zurück, zu einem glänzenden Krönungsmahle, bei dem auch das Volk nicht leer ausging. Den -Schluß der mehrere Monate hindurch zu Königsberg und dann zu Berlin wechselnden Festlichkeiten machte ein Dank-, Buß- und Bettag, an welchem in allen Kirchen des Landes über die Worte aeprediat wurde: „Das hat Gott gethan."

2. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 467

1904 - Habelschwerdt : Franke
467 Stitmten miteinander. Zu den groartigsten Schpfungen der neuesten Architektur gehren das Reichstagsgebude von Wallot, das Reichs-gerichtsgebnde in Leipzig von Ludwig Hofsmann, die Kaiser-Wilhelm-Gedchtniskirche von Schmechten und der Dom in Berlin von Raschdorff. Mit dem wachsenden Wohlstaude und der allmhlichen Veredlung des Kunstgeschmacks machte das Kunstgewerbe bedeutende Fortschritte. Ju der Ausstattung der Wohnungen, im Hausrat und Schmuck wurden die schablonenhaften Fabrikwaren nach und nach verdrngt, und die Holzschnitz-, Glas- und Lederarbeiter die Metallverzierungen und Gewebe erhielten neue Muster. Hatte man 'sich in den siebziger Jahren hauptschlich die Meisterwerke der deutschen Renaissance (S. 176) zum Vorbild genommen, so ahmte man spter andere Stilarten nach. In der jngsten Zeit erfuhr das Kunstgewerbe durch das Eiudriugeu japanischer Linienfhrung eine neue Anregung (Jugendstil"). Hand-werker- und Kunstschulen, Kunstgewerbemuseen und Ausstellungen suchen den Kunstsinn des Volkes zu beleben. Auch die eigentlichen Knstler wenden jetzt dem Kunstgewerbe ihre Aufmerksamkeit zu, und bei der wachsenden Freude au echten Stoffen gewinnen die kunstgewerblichen Erzeugnisse mehr und mehr an Gediegenheit und Schnheit. In der Musik brachte Johauues Brahms den Wohllaut Schumannscher Toudichtuugeu in den groen Formen der Klassiker zum Ausdruck. Richard Wagner (f 1883) schlug aber neue Bahnen ein. Nachdem er in der berlieferten Formensprache eine Reihe glnzender Opern (Fliegender Hollnder", Tannhuser", Loheugriu", Tristau und Isolde") komponiert hatte, schuf er das Mnsikdrama" (Nibelungen-Tetralogie", Parsisal"), in welchem die seelische Empfindung den unmittelbarsten und ergreifendsten Ausdruck erhielt. Wagner beseitigte allmhlich die Arien und den Chor und suchte durch Leitmotive" die Hhepunkte der Handlung und den Charakter der Persoueu zu fchilderu. Unter seinem Einflsse stehen fast alle Tondichter der Gegenwart. (Vgl. Musikgeschichte.) Die Wissenschaften gelangten in der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts zu hoher Blte. Fr unsere Zeit ist bezeichnend, da die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sofort praktisch verwertet werden, indem man sie in den Dienst der Industrie, des Verkehrs, der Heilkunde und Landwirtschaft stellt. Unter dem Einflsse der darwinistischen Entwicklungstheorie machten die Geologie, Zoologie, Anatomie, Physiologie und Botanik berraschende Fortschritte. Die physiologischen Untersuchungen des Physikers Helmholtz (f 1894) frderten die Augenheilkunde. Robert Koch wurde durch die Ent-decknng des Milzbrandbazillus (1876) der Begrnder der Bakteriologie, Wildermann, Jahrbuch der Naturwissenschaften. Freiburg i. Br. 30*

4. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 40

1891 - Danzig : Gruihn
40 Preußens Könige und ihre Zeit. Nreustens Könige und ihre Zeit. 35. Friedrich I. 1701—1713. Vorbereitungen zur Krönung. Da Kurfürst Friedrich Iii. mehr Länder besaß als andere Kurfürsten und außerdem eine Kriegsmacht aufstellen konnte, wie es nur Könige vermochten, so wollte er, daß man seine Macht auch äußerlich anerkenne. Es war daher sein Vornehmen, das Herzogtum Preußen (Ostpreußen) zu einem Königreich und sich selbst zum Könige zu erheben.. Als nun auch der deutsche Kaiser in Wien seine Ein-willignng dazu gegeben hatte, machte sich Friedrich im Dezember 1700 mit seiner Familie und dem Hofstaate auf den Weg nach Königsberg, um sich dort krönen zu lassen. Die Krönung. Am 18. Januar 1701 fand die Krönung und Salbung statt, nachdem am Tage vorher der schwarze Adlerorden gestiftet worden. Dieser besteht aus einem silbernen Stern, in dessen Mitte der schwarze Adler schwebt, mit der Umschrift: suum cuique! (jedem das Seine). Schon in der Frühe versammelten sich die vornehmsten Männer auf dem Schlosse zu Königsberg. Um 9 Uhr trat Friedrich aus seinem Zimmer. Um seine Schultern hing der prachtvolle Krönungsmantel, der mit Hermelin gefüttert und verbrämt war. Während ihm die vornehmsten Hofbedienten folgten, begab er sich nach dem Hanptsaale des Schlosses, ließ sich daselbst ans dem Throne nieder und setzte sich die Königskrone aus das Haupt, zum Beweis, daß er sich selber zum Könige erhoben. Nachdem seine Brüder und der Thronerbe ihm gehuldigt, begab man sich in das Zimmer der Königin Sophie _ Charlotte. Während diese sich vor ihrem Gemahl auf ein Knie niederließ, empfing sie aus seiner Hand die Krone. Die Salbung. Nach der Krönung sollte eine kirchliche Feierlichkeit stattfinden. Der Zug setzte sich nach der Schloßkirche zu in Bewegung. Der Weg, welcher aus dem Flügel des Schlosses, worin der König sich befand, zur Kirche führte, war mit Dielen belegt, die man mit rotem Tuch überkleidet hatte. Als ein glückliches Zeichen wurde es betrachtet, daß das ungestüme Winterwetter, welches in der Nacht vorher und den Morgen über getobt hatte, zur Stunde des feierlichen Znges nach der Kirche plötzlich vorüber ging und sich ein klarer Winterhimmel zeigte. Sobald der König und die Königin in der Kirche angelangt waren, ließen sie sich aus ihren Prachtsitzen nieder. Nach dem Gesang und der Predigt trat der König _ vor den Altar, wo ihn zwei Geistliche, ein lutherischer und ein reformierter, die den Bischofstitel erhalten hatten, erwarteten. Alsdann kniete Friedrich an den Stufen des Altars nieder und legte die Krone ab, worauf der reformierte Bischof ihn an der Stirn und den Pulsen beider Hände salbte. Nach dem Gebet rief die Menge: „Amen! Amen! Glück zu dem Könige, Gott verleihe ihm langes Leben!" Als hierauf auch die Königin die Salbung empfangen hatte, begab man sich aus der Kirche nach dem Schlosse zum Festmahl. Sorge für das Volk. Das rote Tuch, womit der Gang bis zur Kirche überzogen war, überließ nian dem Volke. Die jubelnde Menge wurde mit Braten und Wein bewirtet. Ein großes gebratenes Rind, mit Wildpret und Federvieh aller Art ausgefüllt, wurde dem Volke preisgegeben. Aus einem künstlichen Springbrunnen, der die Gestalt eines Doppeladlers hatte, sprudelte während des ganzen Kwnungstages roter

5. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 106

1891 - Danzig : Gruihn
106 Preußens Könige und ihre Zeit. Brauch gekommen und nur eine Huldigung eingetreten war. Vor der Krönung wollte man den König bewegen, die Krone probeweise auf das Haupt zu^ setzen; doch er sprach: „Man nehme an meiner Mütze oder memem Helme Maß! Mein Haupt darf und wird die Krone nicht berühren, bis ich sie vom Tische des Herrn nehme." Die Krönung in der Schloßkirche. Am 18. Oktober 1861 fand im Schlosse zu Königsberg m Gegenwart der Prinzen und Prinzessinnen des königlichen Hauses und zahlreicher fürstlicher Gäste die Krönung statt. -^^onsaal des Schlosses begab sich der Krönnngszng nach der Schloßkirche. Hier ließ sich der König und die Königin vor dem Altar Jf?* jc einem Thronhimmel nieder, während für bic Mitglieder des königlichen Hauses zu beiden Seiten Sessel standen. Die übrigen Geladenen nahmen die ihnen zugewiesenen Plätze ein. Nach dem Gesänge trat oci* .nörtig im purpurnen Krönungsmantel vor den Altar, betete, nahm die Krone von der heiligen Stätte und setzte sie sich aufs Haupt. Nachdem er auch seiner Gemahlin eine Krone aufgesetzt hatte, knieten beide Majestäten und alle Zeugen zu stillem Gebet nieder. _ Die Feier nach der Krönung. Hierauf sprach der Geistliche den ^egen, und während der Berliner Domchor einen Gesang anstimmte, belegte sich der Krönungszug aus der Kirche nach dem Schlosse. Hier empfing der König die verschiedenen Glückwünsche und antwortete daraus: „Eingedenk, daß die Krone nur von Gott kommt, habe ich durch die Krönung an geheiligter Stätte bekundet, daß ich sie in Demut aus seinen Handen empfangen habe." Hierauf rief auf dem Schloßhofe ein Reichsherold zu Pferde: „Es lebe König Wilhelm I.! Es lebe die Königin Angusta!" und die Tausende, welche sich auf dem Platze befanden, wiederholten den Jubelruf. Der König trat auch auf den Balkon und zeigte sich der harrenden Volksmenge, und nun stimmte man unter Musikbegleitung und Kanonendonner den Choral an: „Nun danket alle Gott." Darauf trat Wilhelm wieder in das Innere des Schlosses, und die öffentliche 8eier war zu Ende. Nach einigen Tagen kehrte das Königspaar nach Berlin zurück und hielt unter dem Jubel des Volkes deu glänzenden Einzug in die Hauptstadt. 82. Der -iinische Krieg. 1864. Ursache des Krieges Die deutschen Herzogtümer Schleswig und Holstein standen seit langer Zeit unter der Regierung des Königs von Dänemark; doch nur Holstein gehörte zum deutschen Bunde. Beide Herzogtümer sollten nach ihrem alten Rechte auf ewig ungeteilt bleiben und nach eigenen Landesgesetzen verwaltet werden. Doch die dänische Regierung suchte den deutschen Bewohnern der Herzogtümer dänische Art und Sprache aufzudringen und stellte dänische Lehrer, Prediger, Beamte und Richter au. Darüber kam es zu großen Klagen und Feindseligkeiten, und als die Verbindung beider Herzogtümer (1863) aufgehoben und Schleswig der dänischen Monarchie einverleibt wurde, da nahmen Preußen und Österreich sich Schleswig-Holsteins an. Im Winter des Jahres 1864 rückten die Österreicher unter dem Feldmarschalllieutenant von Gablenz und die Preußen unter Prinz Friedrich Karl in die Herzogtümer ein. Der preußische Feldmarschall Wrangel führte über alle Truppen den Oberbefehl. Während

6. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 126

1891 - Danzig : Gruihn
126 Im neuen deutschen Reich. marck das Fräulein Johanna von Puttkamer aus altem pommerschen Adelsgeschlecht, welches er auf einer Harzreise kennen gelernt, zu seiner Gemahlin erkoren hatte, lebte er in seiner Häuslichkeit sehr glücklich. Erster Zeitraum im Staatsdienst. Zur Zeit Friedrich Wilhelms Iv. finden wir Bismarck im preußischen Landtage als Abgeordneten, der besonders die Rechte der Krone vertrat. Ja, der König schickte ihn sogar nach Frankfurt a. M. als Bundesgesandten. Da die Süddeutschen und Österreicher in jener Zeit auf Preußen mit Mißtrauen blickten, so hatte Bismarck in Frankfurt eine schwere Stellung, trat aber stets für die Ehre seines Staates ein. Später wurde er nach Petersburg als Botschafter und darauf als Gesandter nach Paris geschickt. König Wilhelm I. aber berief ihn nach Berlin an die Spitze des preußischen Ministeriums als Ministerpräsident. Bevor Bismarck sein neues Amt antrat, hatte der König bereits die Wehrkraft Preußens vermehrt. Da jedoch das Abgeordnetenhaus für die erhöhte Kopfzahl des Heeres nicht auf die Dauer die Mittel bewilligte, so kam es zu einer Uneinigkeit zwischen dem Monarchen und den Volksvertretern. Trotzdem nun Bismarck darauf hinwies, daß Preußens starke Rüstungen für die Machtstellung des Reiches notwendig seien, verweigerte das Abgeordnetenhaus doch fortgesetzt die Geldmittel. So führte also der König die neue Heereseinrichtung gegen den Willen des Abgeordnetenhauses durch. Bismarck, sowie der Kriegsminister Roon verteidigten dieses Werk und luden die Feindschaft der Kammermehrheit auf sich; doch beide sahen voraus, daß es früher oder-später mit Österreich zu einem Bruch kommen würde. In diesem Falle aber mußte Preußen stark gerüstet sein. „Nicht durch Reden und Stimmenmehrheitsbeschlüsse," sprach Bismarck, „werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut." Im Feldzug gegen Österreich. 1866. Als später wirklich der Krieg mit Österreich ausbrach, da erkannten Bismarcks Feinde, wie gut es gewesen, daß Preußen sich beizeiten ein starkes Heer geschaffen hatte. Bei den ersten Siegesnachrichten gerieten die Berliner in die freudigste Stimmung. Tausende zogen vor das Palais des Königs und auch nach der Wohnung Bismarcks. Als dieser den Jubel und das Hochrufen vernahm, öffnete er das Fenster und hielt an die Versammelten eine Ansprache. Da in diesem Augenblick der Donner rollte und die Blitze zuckten, rief er: „Der Himmel schießt Salut zu unsern Siegen." — Wie wir wissen, begleitete Bismarck seinen König auf den Kriegsschauplatz und wich nicht von dessen Seite. Als Wilhelm I. bei Königgrätz in das feindliche Granatfeuer geriet, gelang es Bismarck mit großer Mühe, den obersten Kriegsherrn zu bewegen, die gefahrvolle Stelle zu verlassen. Bismarck steigt in der Volksgunst. Nach den glorreichen preußischen Siegen war es Bismarcks Werk, daß der „deutsche Bund ausgelöst wurde, und Deutschland sich ohne Beteiligung Österreichs neu gestalten konnte. Nun verwandelte sich der frühere Haß gegen Bismarck in Bewunderung, und die Volksgunst war aus seiner Seite. Ja, er erhielt sogar, wie andere um das Vaterland verdiente Männer, eine reichliche Geldspende, die er zum Ankauf von Varzin (bei Schlawe in Pommern) und anderer Güter verwendete. Nachdem sich aber der norddeutsche Bund gebildet hatte, wurde Bismarck zum Bundeskanzler ernannt. Im Kriege gegen Frankreich. Als König Wilhelm 1870 gegen Frankreich ins Feld zog, war auch Bismarck an seiner Seite und teilte

7. Biographien und Monographien - S. 111

1891 - Merseburg a/S. : P. Steffenhagen
— 111 — Regierungskunst. Die Pracht und Üppigkeit am Hofe zu Versailles, die dort zum guten Ton gehörige Überfeinernng und Unsittlichkeit wurde in den meisten Residenzen, besonders in denen unsers Vaterlandes, getreulich nachgeahmt. Wie der Monarch Frankreichs, so wollte jeder kleine deutsche Fürst sein Versailles, seine glänzenden Schauspiele, seine großen Hetzjagden, seine kostspieligen Liebhabereien haben, und der Fleiß der Unterthanen vermochte kaum zu erschwingen, was die gebietenden Herren in wilder Festlust verjubelten. Frankreichs Einmischung in den dreißigjährigen Krieg hatte ihm einen zu schönen Gewinn gebracht, als daß Ludwig Xiv nicht nach neuer Beute hätte lüstern werden sollen. Nachdem er bereits den König von Spanien zur Abtretung einiger Gebiete an den Ostpyrenäen gezwungen, griff er im Jahre 1666 die demselben gehörigen Niederlande an, unter dm Vorwande, daß seine Gemahlin, eine spanische Prinzessin, auf die letzteren Erbansprüche habe. Da vereinigte sich das um seine eigene Freiheit besorgte Holland mit England und Schweden und nötigte den Köiiig, sich mit dem Besitz von zwölf flandrischen Städten zu begnügen. Rachedürstend rüstete Ludwig von neuem, brachte England und Schweden auf seine Seite und drang in raschem Siegeszuge in Holland ein, das er für den ihm bereiteten Widerstand nachdrücklich zu züchtigen gedachte. Doch die Holländer, anfangs erschreckt, ermannten sich bald wieder, setzten das Land mittelst Durchstechung der Dämme unter Wasser und behaupteten sich unter Führung des Statthalters Wilhelm von Orauien mit Glück gegen den überlegenen Feind. Als ihnen auch der Kurfürst von Brandenburg und der Kaiser Leopold I zu Hilfe kamen, traten die Franzosen den Rückzug an. Jetzt bewog Ludwig die Schweden zu einem Einfalle in die Mark, und Friedrich Wilhelm, der sich durch seine Klugheit und Entschlossenheit zu einem der gefährlichsten Gegner machte, mußte den Kriegsschauplatz am Rheine verlassen, um sein Land ans der Gewalt der nordischen Feinde zu befreien. Nach seinem Abzüge drangen die Franzosen wieder siegreich vor, und als der Friede von Nymwegen im Jahre 1678 den wechselvollen Kämpfen ein Ziel setzte, erhielt Ludwig Xiv die Freigrafschaft Burgund. Die errungenen Erfolge konnten den Übermut des französischen Herrschers nur steigern. So erklärte er mit unerhörter Dreistigkeit, daß er mit den von Deutschland abgetretenen Ländern zugleich ein Recht auf diejenigen Gebiete, Güter und Städte erlangt habe, die ehemals mit denselben vereinigt gewesen. Zur Untersuchung der hierauf begründeten Ansprüche errichtete er vier Gerichtshöfe, die sogenannten Wiedervereinigung^- oder

8. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 188

1878 - Danzig : Gruihn
188 Geschichte des Mittelalters. der Welt hervor und übertrifft alle an innerer Vortrefflichkeit der Kunst. Ihm zunächst an Rang steht das große Münster zu Straßburg. Dieserdom wurde schon 1015 unter dem Bischöfe Werner begonnen, sein berühmter Thurm erst 1276 durch den großen Meister Erwin Steinbach (in Baden) in seinem Grundrisse angelegt und endlich im Jahre 1439 durch Johann Hülz von Köln vollendet. Der andere Thurm ist nicht ausgeführt. — Neben diesen tritt hervor die herrliche Stephanskirche in Wien, ferner der Dom in Freiburg, Ulm, Würzburg, Marburg Tanten. Der Minnegesang. Wenn der Mensch nicht mehr mühsam für die nöthigen Bedürfnisse des Tages zu sorgen braucht, so erwacht auch allmälig sein natürliches Gefühl für das Schöne, für die erheiternden Künste des Lebens. Unter diesen stand im Mittelalter die Dichtkunst oben an und wurde vorzüglich vom Adel betrieben. Die wunderbaren Abenteuer und Heldenthaten der Ritter während der Kreuzzüge insbesondere, boten hierzu reichhaltigen Stoff dar. Im südlichen Frankreich und Spanien trieb.die Dichtkunst ihre ersten Blüthen. Man nannte den Dichter Troubadour, d. i. Erfinder, von dem französischen Worte trouver, erfinden. Auf den Burgen der Ritter, bei fröhlichen Festen und Mahlen, erschien der Sänger, mit lieblich klingender Harfe in der Hand. Ritter und Damen begrüßten mit stiller Freude den lieben Gast und hörten seinen gefühlvollen Gesängen zum Klange der Harfe zu. Von Frankreich ans verbreitete sich diese ritterliche Dichtkunst auch nach Deutschland. Hier nannte man die Dichter Minn e-sänger, weil der Hauptgegenstand ihres Gesanges die Minne oder Liebe war. Ter Meistergesang. Schon im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts verbreiteten sich Dichtkunst und Gesang von den Burgen der Ritter auch in die Städte. Die Bürger fanden Vergnügen daran, in Erholungsstunden die schönen Lieder und Erzählungen der Minnesänger zu lesen. Manche ahmten ihnen nach und fingen in Nebenstunden an zu dichten. Bald bildeten sie gleich andern Handwerken eine besondere Zunft, und weil sie Der Dom zu Köln. Meister ihres Handwerkes waren, so wurden sie Meistersänger genannt. Sie hielten regelmäßige Zusammenkünfte in ihrer Herberge oder Zeche. Vorzugsweise aber war die Kunst dieser Meister heiligen Zwecken gewidmet. Darum wurden ihren Gesängen biblische Texte untergelegt. Die öffentlichen Singschulen oder Wettstreite hielt man an Sonn- und Festtagen in der Kirche nach dem nachmittägigen Gottesdienste ab. Einer der merkwürdigsten jener Meistersänger war Hans Sachs, ein ehrsamer Schuster zu Nürnberg, von dessen geistlichen und weltlichen Gedichten noch eine große Anzahl vorhanden ist. Nach Weiter.

9. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 231

1878 - Danzig : Gruihn
Ludwig Xiv. — Deutschland unter Leopold I. 231 fam von den Franzosen genommen. Diese Stadt war für Deutschland besonders wichtig, weshalb auch der deutsche Kaiser Karl V. einst sagte: „Wenn die Franzosen vor Straßburg und die Türken vor Wien ständen, würde ich zuerst dem bedrängten Straßburg zu Hülfe eilen". Da der damalige deutsche Kaiser Leopold I. von den Türken bedroht war, ließ er sich diese Gewaltthätigkeit Ludwigs gefallen. Bald aber fielen die Franzosen verheerend in die Rheinlande ein, und fast die ganze Pfalz wurde verwüstet und niedergebrannt; denn Ludwig Xiv. wollte nach feiner Aussage die östliche Grenze feines Reiches durch eine Wüste decken. Die französischen Mordbrenner hausten so schrecklich, daß^es schien, als wäre Attila mit den Hunnen wiedergekehrt. Im Dom zu Speier wurden sogar die geheiligten Gräber der deutschen Kaiser erbrochen, die Gebeine derselben zerstreut, und die silbernen Särge, sowie andere Kostbarkeiten geraubt. Der spanische Erbfolgekrieg (1700—1714), welchen Ludwig für die spanische Krone führte, hatte für ihn einen günstigen Ausgang. Kaiser Leopold von Deutschland verlangte nämlich die spanische Krone für feinen Sohn Karl; Ludwig aber wollte dieselbe feinem Neffen Philipp zuwenden. Hierüber kam es zu einem langwierigen Kriege. Zu Oesterreich standen das deutsche Reich, Preußen, Holland und England. Obgleich die Franzosen durch Prinz Eugen von Savoyen und den englischen Herzog Marl-borough mehrfach besiegt wurden, kam es doch endlich dahin, daß Philipp König von Spanien ohne die europäischen Nebenländer wurde. 139. Deutschland unter Leopold 1. 1657—1705. Marsch der Türken ans Wien. Seitdem die Türken durch die Eroberung Konftantinopels (1451) im Südosten Europas festen Fuß gefaßt, bedroheten sie über zwei Jahrhunderte lang Deutschland unaufhörlich. Doch die größte Gefahr erwuchs dem Vaterlande, als der Großvezier Kara Muftapha mit feinen (200,000) Streitern durch Ungarn geraden Weges auf Wien zog. Kaiser Leopold I. konnte dem furchtbaren Feinde kaum 30,000 Mann entgegenstellen. Belagerung Wiens. Der tapfere Befehlshaber, Graf von Starhemberg, traf zu Wien große Vertheidigungsanstalten und wurde hierbei vou der ganzen Bürgerschaft eifrigst unterstützt. Endlich erschien (1683) der Vezier mit seinen Raubschaareu vor der Stadt und schlug fein Lager vor den Mauern derselben auf. In einem Umkreise von 6 Stunden stand ein Zelt an dem andern. Aus der Mitte ragte das Prachtzelt des Veziers schimmernd empor. Bald stürmten die Türken unter fürchterlichem Allahgeschrei heran, um sich der Stadt zu bemächtigen. Da flog Starhemberg mit der Besatzung herbei und warf den Feind mit Löwenmuth zurück. Am folgenden Tage wurde der Sturm erneuert aber wieder zurückgeschlagen. Endlich kam die ersehnte Hülfe durch den Polenkönig. , Wiens Errettung. Das christliche Heer unter Anführung des tapferen Polen-königs S obiesky begann mnthvoll den Angriff. Allen voran war Sobiesky, der eigenhändig mehrere Türken erschlug und das Zeichen eines türkischen Großen, einen Roßschweif, eroberte. Bald ergriffen die Türken in der wildesten Unordnung die Flucht. Frohlockend eilten die Wiener nach zwei schrecklichen Monaten unter dem Geläute aller Glocken ans den Thoren in das Lager hinaus. Alles jauchzte dem Polenkönige als dem Retter Wiens zu und drängte sich um ihn, vor Entzücken feine Hand, seine Stiefeln und feinen Mantel zu küssen. Prinz Eugen, der edle Ritter. In dem Türkenkriege, welcher noch lange fortbauerte, zeichnete sich befonbers Prinz Eugen von Savoyen aus. Da er als Knabe einen schwächlichen Körper hatte, so sollte er nach dem Willen feiner Eltern ein Geistlicher werben. Eugen entschied sich jedoch für den Kriegerftanb. Als gehonter Franzose wollte er bei Ludwig Xiv. in's Herr treten, würde aber wegen seiner unscheinbaren Gestalt abgewiesen. Darauf trat er in österreichische Dienste. Die Soldaten hatten anfangs wenig Respekt vor ihm; bettn sie sagten: „Der kleine Kapuziner im grauen Mantel wirb nicht vielen Türken den Bart ausraufen."

10. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 223

1878 - Danzig : Gruihn
Die deutschen Dörfer am Anfange des 30jährigen Krieges. 223 grundes, auch in der innern Stadt lebten viele Bürger von Ackernahrung. In kleineren Städten hatten die meisten Eigenthum in der Stadtflur, die reicheren wohl auch außerhalb. Deshalb waren in den Städten viel mehr Nutz- und Spanntbiere als jetzt, und die Hausfrau erfreute sich emes eigenen Kornbodens, von dem sie selbst das Brot backte, und wenn sie geschickt war, landesübliches feines Backwerk verfertgte. Ebenso an dem Weinban, der im Norden bis an das Land der Niedersachsen reichte, hatten die Städter großen Antheil. Die Braugerechtigkeit galt für einen werthvollen Vorzug einzelner Häuser. Fast jeder Ort Braute das $ier auf eigene Art. Der Luxus der Gastmähler, zumal bet Familienfesten, war nach dem Range der Burger gesetzlich bestimmt. In der volkstümlichen Küche hatte außer den indischen Gewürzen die Lieblingswürze des Mittelalters, der Safran, viel zu färben; auch wurden schon verzierte Schaugerichte hoch gepriesen, zuweilen wurden auch eßbare Speisen vergoldet ausgesetzt, und der Marzipan war bei anspruchsvoller Tafel das vornehmste Consect. Verffnümnqen. Eifrig suchte der Bürger jede Gelegenheit, sich gesellig zu vergnügen Fastnachtsmnmmereien waren auch im nördlichen Deutschland allgemein; dann schwärmten die Masken durch die Straßen; das Lieblingskostüm war die Türken- Mohren- und Jndianertracht. Als im Kriege der Rath von Leipzig die Masken verbot, erschienen dieselben mit Spieß und Pistolen, und es, gab Tumult mit den Stadtwächtern. Nicht weniger beliebt waren die Schlittenfahrten. Weit seltener als jetzt war der öffentliche Tanz, selbst bei Hochzeiten und Handwerker-festen wurde er mißtrauisch beaufsichtigt, und mit der Abenddämmerung mußte ^edes Tanzvergnügen aufhören. Die größeren Städte hatten Rennbahnen, m denen die Patriziersöhne ritterliche Uebungen hielten und nach dem Ringe stachen, Schieß-häuser und Schießgräben für Armbrust und Büchse. Große Freude herrschte auf den Schützenfesten. ‘ Auch an den Festen einzelner Zünfte nahm das Volk lebendigen Antheil, und fast jede Stadt hatte ihre eigenen Volksfeste, z. B. Erfurt ein jährliches Wettlaufen für die Aermeren; dann liefen die Männer um Strümpfe, die Frauen um einen Pelz. Ein beliebtes Spiel der jungen Bürger, das leider in der Verkümmerung des nächsten Jahrhunderts fast verschwand, war das Ballspiel. Es gab eigene Ballhäuser und einen städtischen Ballmeister. Kamen vornehme Herren in die Stadt, so wurde wol gar eine Lage Saub auf den Markt gestreut und durch Pflocke und Schnuren bort ein Spielraum abgesteckt. Dann tpielten die vornehmen Herren, und aus den Fenstern sah die Bürgerschaft fröhlich zu. Bei großen Jahrmärkten jaber war seit mehr als 100 Jahren der Glückstops ein beliebtes Spiel. — Die Schaulust des Volkes war bamals größer als jetzt, jebenfalls genügsamer. Häufig waren Auszüge und stäbtische Feierlichkeiten; biekomöbie war allerbings noch ein seltenes Vergnügen, bafür würde den Bürgerkinbern fast immer die Freube, selbst die Rollen barzustellen; beim die Banben sahrenber Ko-möbianten waren noch etwas Neues und Seltsames. Aus den Jahrmärkten stauben die Schaububen sehr zahlreich. So war auf der leipziger Ostermesse von 1630 unter anbereni zu sehen: ein Vater mit sechs Kinbern, die sehr schön auf der Laute und Geige muficirten, — ein Weib, das mit den Füßen nähen, schreiben, Speise und Trank zum Munbe führen konnte, — ein einjähriges Kind mit einem Bart. Nach Gustav Freitag. 134. Die deutschen Dörfer am Anfange des 30;ährigen Krieges. Schutzeinrichtungen. Beim Beginn des' 30jährigen Krieges herrschte nach dem langen Frieden große Wohlhabenheit unter den Bauern. Die Dörfer waren nicht ganz ohne Schntzwehr; breite Gräben, Zäune ober Wänbe von Lehm und Steinen umgrenzten oft die Stätte des Dorfes; an den Hauptstraßen hingen Thore, welche zur Nacht geschlossen würden. In der Reget war der Kirchhof mit einer besonderen Mauer geschützt; er bildete mehr als einmal die Festung und letzte Zuflucht der Bewohner. Dorf und Flur würden durch Nacht- und Tagwächter beschritten. _ Landwirthschaft. Die Häuser waren zwar nur von Holz und Lehm in ungefälliger Form, oft in engen Dorfstraßen zusammengebräugt; aber sie waren nicht arm an Hausrath und behaglicher Wohnlichkeit. Alte Obstpflanzungen umgaben
   bis 10 von 72 weiter»  »»
72 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 72 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 19
1 17
2 8
3 52
4 5
5 139
6 2
7 54
8 1
9 12
10 33
11 1
12 8
13 2
14 3
15 3
16 34
17 0
18 6
19 6
20 2
21 2
22 4
23 3
24 9
25 6
26 9
27 4
28 37
29 9
30 16
31 2
32 1
33 29
34 10
35 2
36 11
37 206
38 19
39 18
40 2
41 2
42 7
43 16
44 1
45 58
46 5
47 12
48 2
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 0
3 0
4 12
5 5
6 1
7 0
8 1
9 11
10 2
11 2
12 1
13 13
14 0
15 0
16 8
17 15
18 0
19 9
20 0
21 4
22 0
23 2
24 3
25 4
26 0
27 1
28 7
29 4
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 3
36 1
37 0
38 18
39 1
40 5
41 1
42 3
43 0
44 1
45 6
46 8
47 1
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 5
55 1
56 0
57 0
58 0
59 2
60 2
61 3
62 1
63 0
64 0
65 1
66 0
67 1
68 1
69 3
70 2
71 8
72 2
73 1
74 2
75 6
76 31
77 21
78 2
79 5
80 0
81 1
82 4
83 1
84 2
85 0
86 0
87 25
88 0
89 0
90 0
91 5
92 25
93 0
94 5
95 3
96 3
97 0
98 7
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 96
1 197
2 2
3 21
4 2
5 22
6 30
7 36
8 1
9 141
10 0
11 37
12 89
13 24
14 17
15 0
16 15
17 2
18 3
19 42
20 3
21 42
22 0
23 0
24 20
25 74
26 1
27 0
28 105
29 5
30 11
31 8
32 28
33 99
34 11
35 54
36 12
37 1
38 5
39 83
40 12
41 0
42 4
43 53
44 78
45 2
46 30
47 11
48 2
49 9
50 28
51 28
52 241
53 11
54 80
55 27
56 0
57 26
58 1
59 53
60 16
61 64
62 3
63 1
64 7
65 9
66 18
67 74
68 5
69 0
70 8
71 95
72 8
73 16
74 9
75 47
76 23
77 1
78 116
79 31
80 13
81 155
82 43
83 25
84 14
85 0
86 48
87 9
88 51
89 8
90 5
91 29
92 0
93 19
94 40
95 8
96 22
97 2
98 17
99 13
100 24
101 61
102 30
103 83
104 9
105 22
106 21
107 31
108 2
109 19
110 12
111 22
112 1
113 90
114 80
115 4
116 0
117 27
118 6
119 22
120 0
121 15
122 84
123 21
124 123
125 20
126 14
127 34
128 1
129 45
130 22
131 29
132 2
133 103
134 9
135 31
136 91
137 121
138 2
139 12
140 30
141 22
142 52
143 7
144 12
145 30
146 1
147 13
148 22
149 1
150 33
151 39
152 36
153 8
154 73
155 29
156 37
157 95
158 6
159 21
160 14
161 3
162 0
163 0
164 0
165 80
166 35
167 26
168 53
169 7
170 18
171 2
172 13
173 32
174 26
175 91
176 110
177 24
178 2
179 10
180 5
181 0
182 62
183 145
184 8
185 12
186 16
187 0
188 146
189 2
190 0
191 9
192 1
193 4
194 13
195 25
196 33
197 27
198 21
199 99