Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 307

1873 - Heilbronn : Scheurlen
Kaiser Maximilian. Krieg in Schleswig-Holstein. 307 Napoleon eine Armee von 25,000 Mann so lange in Mexiko lasse, bis das Land militärisch und politisch gehörig organisirt sei. Am 12. Juni 1864 hielt er seinen Einzug in Mexiko. Ein Land, das seit Jahrzehnten von Parteien unterwühlt und der Bildung und Humanität unsres Jahrhunderts noch sehr unzugänglich war, zu geordneten Zuständen zurückzuführen, war eine sehr schwierige Aufgabe. Sie war um so schwieriger, als sich die ftanzösische Occupation, wie überall, sehr verhaßt machte, und der vertriebene Juarez, von der Union begünstigt, im nördlichen Mexiko wieder erschien und als gesetzmäßiger Präsident aufgenommen wurde. Denn der Union, welche der „Monroe-Doktrin" gemäß jede Einmischung europäischer Staaten in die inneren Angelegenheiten Amerikas für eine Feindseligkeit ansah, lag, nach Niederwerfung der Sklavenstaaten, alles daran, den neuen Kaiserthron wieder umzustürzen. Sie bedrohte daher den Kaiser Napoleon mit einer Kriegserklärung, falls er seine Truppen nicht aus Mexiko zurückziehe. Die Kaiserin Charlotte, eine Tochter des Königs Leopold I. von Belgien, eilte nach Paris, um einen solchen Schritt abzuwenden, erhielt aber eine abschlägige Antwort und fiel dem Wahnsinn anheim. Um einem großen Kriege, dem seine Seemacht nicht gewachsen war, zu entgehen, rief Napoleon, den mit Maximilian abgeschlossenen Vertrag brechend, seine Truppen zurück. Maximilian wollte Febr. 1867. die Generale und das Heer, welche ihm bisher treu gedient hatten, nicht verlassen und blieb auf seinem Posten. Sein Anschluß an die Partei der Klerikalen zog ihm den Abfall der Liberalen zu, die sich mit neuen Hoffnungen Juarez zuwandten. Mit einem Theile seiner Truppen zog er nach Querstaro, vertheidigte die Stadt gegen den General Eskobedo, fiel aber durch den Verrath seines Generals Lopez dem Feinde in die Hände. Ein Kriegsgericht verurtheilte ihn zum Tode, und trotz aller Bitten und Vorstellungen der fremden Gesandten wurde das Urtheil vollzogen. Am 19. Juni 1867 wurde „Maximilian von Habsburg" nebst zwei seiner Generale erschossen. Mexiko wurde wieder Republik und Juarez Präsident derselben. §. 195. Wilhelm I. König von Preußen. Deutsch-dänischer Krieg. Wiener Friede. ^3-1864 In Deutschland waren indessen Ereignisse eingetreten, welche bedeutende Veränderungen nach sich zogen. Den Staatsmännern in Östreich machte der schlimme Zustand der Finanzen und der Streit mit Ungarn, welches durchaus eilte selbständige Stellung und seine Verfassung von 1848 beanspruchte, fortwährend viel zu schaffen. Einen einheitlichen, festgeschloffenen Gesamtstaat zu gründen, gelang ihnen nicht. Auch erregte das mit dem Papst geschloffene Konkordat (18. August 1855), wodurch das ganze Unterrichtswesen in die Hände der katholischen Geistlichkeit kam und die Protestanten vielfach sich beeinträchtigt fühlten, nicht bloß unter den Letzteren, sondern auch unter Katholiken große Unzufriedenheit. Dies hatte auch auf das Verhältniß Östreichs zu Deutschland Einfluß. Es war dem Kaiser Franz Josef nicht möglich, sein der Fürstenversammlung zu Frankfurt vorgelegtes Reformprojekt zur Ausführung zu bringen. Schon der Protest des Königs von Preußen vereitelte dasselbe. 16. Aug. 1863. Ebenso konnte er nicht hindern, daß sämtliche Zollvereinsstaaten dem Handelsvertrag zustimmten, welchen Preußen mit Frankreich geschlossen hatte, in 1864. Folge dessen Östreich von jedem engeren Verhältniß zum Zollverein sich ausgeschlossen sah. 20*

2. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 231

1878 - Danzig : Gruihn
Ludwig Xiv. — Deutschland unter Leopold I. 231 fam von den Franzosen genommen. Diese Stadt war für Deutschland besonders wichtig, weshalb auch der deutsche Kaiser Karl V. einst sagte: „Wenn die Franzosen vor Straßburg und die Türken vor Wien ständen, würde ich zuerst dem bedrängten Straßburg zu Hülfe eilen". Da der damalige deutsche Kaiser Leopold I. von den Türken bedroht war, ließ er sich diese Gewaltthätigkeit Ludwigs gefallen. Bald aber fielen die Franzosen verheerend in die Rheinlande ein, und fast die ganze Pfalz wurde verwüstet und niedergebrannt; denn Ludwig Xiv. wollte nach feiner Aussage die östliche Grenze feines Reiches durch eine Wüste decken. Die französischen Mordbrenner hausten so schrecklich, daß^es schien, als wäre Attila mit den Hunnen wiedergekehrt. Im Dom zu Speier wurden sogar die geheiligten Gräber der deutschen Kaiser erbrochen, die Gebeine derselben zerstreut, und die silbernen Särge, sowie andere Kostbarkeiten geraubt. Der spanische Erbfolgekrieg (1700—1714), welchen Ludwig für die spanische Krone führte, hatte für ihn einen günstigen Ausgang. Kaiser Leopold von Deutschland verlangte nämlich die spanische Krone für feinen Sohn Karl; Ludwig aber wollte dieselbe feinem Neffen Philipp zuwenden. Hierüber kam es zu einem langwierigen Kriege. Zu Oesterreich standen das deutsche Reich, Preußen, Holland und England. Obgleich die Franzosen durch Prinz Eugen von Savoyen und den englischen Herzog Marl-borough mehrfach besiegt wurden, kam es doch endlich dahin, daß Philipp König von Spanien ohne die europäischen Nebenländer wurde. 139. Deutschland unter Leopold 1. 1657—1705. Marsch der Türken ans Wien. Seitdem die Türken durch die Eroberung Konftantinopels (1451) im Südosten Europas festen Fuß gefaßt, bedroheten sie über zwei Jahrhunderte lang Deutschland unaufhörlich. Doch die größte Gefahr erwuchs dem Vaterlande, als der Großvezier Kara Muftapha mit feinen (200,000) Streitern durch Ungarn geraden Weges auf Wien zog. Kaiser Leopold I. konnte dem furchtbaren Feinde kaum 30,000 Mann entgegenstellen. Belagerung Wiens. Der tapfere Befehlshaber, Graf von Starhemberg, traf zu Wien große Vertheidigungsanstalten und wurde hierbei vou der ganzen Bürgerschaft eifrigst unterstützt. Endlich erschien (1683) der Vezier mit seinen Raubschaareu vor der Stadt und schlug fein Lager vor den Mauern derselben auf. In einem Umkreise von 6 Stunden stand ein Zelt an dem andern. Aus der Mitte ragte das Prachtzelt des Veziers schimmernd empor. Bald stürmten die Türken unter fürchterlichem Allahgeschrei heran, um sich der Stadt zu bemächtigen. Da flog Starhemberg mit der Besatzung herbei und warf den Feind mit Löwenmuth zurück. Am folgenden Tage wurde der Sturm erneuert aber wieder zurückgeschlagen. Endlich kam die ersehnte Hülfe durch den Polenkönig. , Wiens Errettung. Das christliche Heer unter Anführung des tapferen Polen-königs S obiesky begann mnthvoll den Angriff. Allen voran war Sobiesky, der eigenhändig mehrere Türken erschlug und das Zeichen eines türkischen Großen, einen Roßschweif, eroberte. Bald ergriffen die Türken in der wildesten Unordnung die Flucht. Frohlockend eilten die Wiener nach zwei schrecklichen Monaten unter dem Geläute aller Glocken ans den Thoren in das Lager hinaus. Alles jauchzte dem Polenkönige als dem Retter Wiens zu und drängte sich um ihn, vor Entzücken feine Hand, seine Stiefeln und feinen Mantel zu küssen. Prinz Eugen, der edle Ritter. In dem Türkenkriege, welcher noch lange fortbauerte, zeichnete sich befonbers Prinz Eugen von Savoyen aus. Da er als Knabe einen schwächlichen Körper hatte, so sollte er nach dem Willen feiner Eltern ein Geistlicher werben. Eugen entschied sich jedoch für den Kriegerftanb. Als gehonter Franzose wollte er bei Ludwig Xiv. in's Herr treten, würde aber wegen seiner unscheinbaren Gestalt abgewiesen. Darauf trat er in österreichische Dienste. Die Soldaten hatten anfangs wenig Respekt vor ihm; bettn sie sagten: „Der kleine Kapuziner im grauen Mantel wirb nicht vielen Türken den Bart ausraufen."

3. Geographische Bilder aus allen Erdtheilen - S. 192

1878 - Danzig : Verlag und Druck von A. W. Kafemann
192 Bilder aus Europa. — Deutsches Reich. Aufladen jener Kisten und Kasten, Ballen, Lasten und Fässer sein. Welche Wagenmassen rollen dann durch die Straßen. Vor allen Gewölben, allen Niederlagen stehen große Kisten und Ballen, und was der Gewerbefleiß vieler Städte, großer Fabrikbezirke ganzer Länder in gedachter Zeit ge- schaffen, hier findet es im Zusammenflüsse seinen Hauptplatz. Die Fa- brikanten und Gewerbmänner Sachsens, Schlesiens/Brandenburgs, der Rheinlande, Bayerns, Würtembergs und Badens und der sächsischen Herzog- thümer stellen sich ein. Selbst die Schweiz hat zahlreiche Vertreter, des- gleichen Frankreich für seine Modeartikel, seine Seiden- und Kurzwaaren, England mit seinen gewaltigen Niederlagen für seine wollenen, baum- wollenen und Stahlwaaren. Zahllose Firmen bedecken die Häuser nicht selten bis zur dritten Etage mit Ortsnamen aus der Nähe und Ferne, dem Inland und Ausland versehen. Welches Drängen unv Treiben in den ersten Wochen einer Messe unter den Ein- und Verkäufern! Allein oder in Begleitung eines Dolmetschers wandern sie von Niederlage zu Nieder- lage, man verkehrt hier in deutscher, dort in englischer, in französischer, neugriechischer oder italienischer Sprache. Dieser Jude mit dem langen seidenen Kaftan und der braunen Pelzmütze ist aus Polen; für mehr als 300,000 Mark Waaren hat er schon gekauft, und noch immer kann er nicht abreisen; noch immer wartet er auf neu ankommende Waaren. Vergnügt reibt der Fabrikant die Hände; seine Niederlage ist fast geleert und reiche Bestellungen sind für die nächste Messe bei ihm gemacht. Viele derartige Ausräumungen und Bestellungen, wie sie mcht zu den Seltenheiten ge- hören, welches Leben bringen sie in arme Fabrikgegenden, welcher Jubel, daß die leipziger Messe „gut" ausgefallen. Daher das beständige Nach- fragen nach dem Gange der Geschäfte während der Messe. Ein Blick in jene großen Banquierhäuser, und wir staunen über die ungeheuren Geld- massen, welche täglich durch die Hände des Cassirers gehen. Welche kost- baren Schätze in jenen großen Seidenwaarenlagern, welche Massen von Tuch, von Leinwand, von Rauchwaaren, von Leder, von wollenen und baumwollenen Stoffen in den Niederlagen und Gewölben zu ebener Erde, im ersten und zweiten Stocke! — Und nun der Kleinhandel! Sechs- hundert Buden bedecken den schönen großen Markt in langen Reihen. Glas- und Steingut, Stroh- und Korbwaaren, Dosen und Blechwaaren, Farbekästen, Bleistifte, Fevern, musikalische Instrumente, erzgebirgische Spitzen und Nähwaaren, nürnberger Spielwaaren, Bürsten, Handschuhe und tausend andere Artikel liegen und hängen hier wohlgeordnet zum Verkaufe, zahlreiche Menschenmassen wogen vom Markte nach dem Augustus- platze, zwischen der Post und dem ehemaligen grimmaischen Thore. Eine ganze Bretterstadt hat sich hier in wenigen Tagen auf beiden Seiten der Straße erhoben. Hier ist der Hauptsitz des Kleinhandels! Längs des Augustusplatzes oder Universitätsgebäudes die Buden der Schnittwaaren- händler, dahinter Glas- und Stemgutbuden und die Kurzwaarengeschäfte. Ihre verführerischen Schilder entlocken Vielen das Geld. — Doch wir verlassen diesen Platz und gehen nach dem Roßplatze „unter die Buden". Es ist Meßsonntag. Welch' unaufhörlicher Lärm umtobt uns! In langen Budenreihen sind hier die Sehenswürdrg-und Unwürdig- keiten der Messe aufgestellt. Menagerien mit wilden Bestien lassen uns die Töne der Wüste und Urwälder hören; Dioramen, Panoramen und Cosmoramen versetzen uns, wie mit einem Zauberschlage, in die Hauptstädte der Erde, in die schönsten Gebirgsgegenden, an die Wasserfälle und vor Prachtgebäude, ohne daß wir Leipzigs Thore verlassen haben; Wachsfiguren, beweglich und unbeweglich, führen uns Darstellungen aus der heiligen und der Weltgeschichte vor; — daneben Buden, in denen Taschenspieler ihre

4. Schul-Geographie in Abrissen und Charakterbildern - S. 48

1878 - Danzig : Kafemann
48 Thüringische Länder. — Der Thüringerwald. Der Kyffhäuser. Sonnenschein für Greiz, Schleiz und Lobenstein". 7) Das Fürftenthum Reuß ältere Linie hat 316 kqm und50000 E., Greiz mit 13 000 E. ist die Haupt- stadt und liegt an der Elster. 8) Das Fürftenthum Reuß jüngere Linie hat 829 qkm und 92000 E. Schleiz, Hauptstadt mit 6000 Einw. Gerra a. d. Elster hat 21 000 E., ist eine wichtige Fabrikstadt für feine Wollwaaren. Loben- stein. — In altern Zeiten betete man in den Kirchen derrenßischen Fürstenthümer an Sonn- und Festtagen: „Wir bitten um Regen und 54. Der Thiiringerwald. (Charakterbild.) Berge» Die beiden höchsten Berge des Thüringerwaldes, der Beerberg und Schneekopf, liegen auf gothaischem Gebiete. Der Juselsberg steht diesen beiden Bergen zwar an Größe nach, macht aber durch seine Form und Lage einen weit großartigeren und angenehmeren Eindruck, als diese. In schönen Wellenlinien erhebt sich seine majestätische Kuppe und überragt meileu- weit die Nebenberge, während der Beerberg und Schneekopf, durch große Vor- berge verdeckt, wenig sichtbar sind. Das Klima des Thüringerwaldes ist nicht rauh; darum gedeihen alle Getreidearten, selbst Obst. Hopfen und Weizen giebt es zwar nur stellenweise; wichtig aber ist der Kräuterbau. Die Kartoffel gedeiht hier vortrefflich. Der Forscher findet manche seltene Pflanze da droben. — Des herrlichen Gebirges schönste Zierden sind die mächtigen Buchenhallen, unter welchen fröhliche Heerden das Waldgras suchen. Die Heerdenglocken, welche in harmonischer Stimmung vom Hirten gekauft werden, klingen wie geheimnißvolle Waldmusik aus der Ferne an unser Ohr, während näher die Kirchenglöcklein der Dörfer dreinklingen. Und in dem gesunden Klima gedeihen auch die Menschen zu einem kräftigen Schlage. Bewohner. Malerisch ist die Tracht der (Gebirgsbewohner- eigentümlich der weite bunte Frauenmantel, die kunstvoll geknüpften seidenen Kopstücher, das schalkische Wesen. Auf dem ruhlaer Schießen oder auf einem Jahrmarkte findet man alles beisammen, Tracht und Sprache, Lust und Sang des lebendigen thüringer Gebirgsvolkes. — Die Thüringer sprechen eine eigenthümliche Mund- art; ihre Stimme fällt und steigt öfters und bekommt eine gewisse Melodie. Man ist gern fröhlich, lebt aber dabei freigebiger, kostbarer und sorgloser, als man eigentlich sollte. Doch herrscht in keinem Bezirke des Gebirges solche Noch, als etwa im Erzgebirge und in Schlesien. Beschäftigung. Viehzucht, Feld- und vorzüglich Kräuterbau, Pechfieden, Kohlenbrennen, Beerensammeln sind Hauptbeschäftigungen. Nicht minder blüht die Fabrikation, die für Thüringen oft eine ganz eigenthümliche wird, z. B. die Gewinnung des Dach-, Tafel- und Griffelschiefers: vorzüglich um Lehesten, von wo aus jährlich unzählige Gebäude ihr Dach und Tausende von Kindern ihre Schiefer erhalten. 70 Gruben geben hier die Schiefer her; oft werden in einem Jahre 5 Millionen Schieferplatten fertig, und an Griffeln nennt mau 100 Millionen Stück. — Merkwürdig ist der Ort Sonneberg als Mittel- 8unkt einer großen Gewerbthätigkeit. Fast in jedem Haufe der Stadt und der lmgegend wird geschnitzt und gedreht, gekleistert, gepappt, gemalt, gestrichen, genäht und gezeichnet. Ganze Wälder werden ausgerottet und in Spielsachen
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 4
3 17
4 0
5 22
6 1
7 11
8 1
9 3
10 5
11 2
12 1
13 0
14 1
15 0
16 11
17 0
18 4
19 1
20 1
21 0
22 0
23 3
24 4
25 1
26 0
27 2
28 2
29 2
30 1
31 2
32 1
33 0
34 2
35 0
36 5
37 27
38 9
39 0
40 0
41 2
42 1
43 6
44 1
45 9
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 1
9 2
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 2
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 1
3 0
4 1
5 1
6 5
7 4
8 1
9 28
10 15
11 0
12 1
13 0
14 1
15 0
16 7
17 1
18 1
19 3
20 0
21 8
22 0
23 0
24 2
25 1
26 0
27 1
28 0
29 0
30 2
31 1
32 0
33 8
34 0
35 6
36 1
37 0
38 0
39 3
40 0
41 2
42 0
43 3
44 8
45 4
46 0
47 0
48 1
49 5
50 0
51 1
52 0
53 2
54 1
55 7
56 8
57 3
58 0
59 12
60 1
61 3
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 11
68 1
69 0
70 1
71 13
72 2
73 6
74 0
75 9
76 1
77 2
78 4
79 6
80 1
81 12
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 12
89 1
90 0
91 1
92 0
93 4
94 2
95 1
96 3
97 0
98 6
99 1
100 8
101 0
102 3
103 18
104 1
105 0
106 1
107 0
108 1
109 0
110 1
111 1
112 3
113 4
114 1
115 0
116 1
117 0
118 8
119 0
120 4
121 2
122 4
123 3
124 0
125 0
126 2
127 6
128 8
129 2
130 1
131 2
132 8
133 1
134 1
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 5
141 3
142 0
143 5
144 6
145 1
146 2
147 0
148 0
149 0
150 5
151 5
152 4
153 1
154 2
155 5
156 5
157 3
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 2
164 0
165 2
166 0
167 1
168 2
169 1
170 2
171 2
172 0
173 3
174 3
175 3
176 18
177 6
178 0
179 1
180 0
181 3
182 11
183 6
184 0
185 1
186 5
187 2
188 2
189 0
190 0
191 4
192 21
193 1
194 1
195 0
196 1
197 11
198 3
199 1