Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 216

1902 - Karlsruhe : Lang
— 216 — und Blumensträuße in der Hand. Sie bildeten die Spitze des Festzuges, an dem Beamte und Bürger, die verschiedenen Vereine zu Pferd und zu Fuß teilnahmen. Langsam, begleitet von einer großen Volksmenge, bewegte sich der Zug — die Göttin der Vernunft, dargestellt durch ein Colmarer Mädchen in der Mitte — dem Vernnnsttempel zu. Kaum hatte aber die Festzeremonie begonnen, da.ergriff die Flamme, die oben aus dem Berge loderte, das Gestell. Auch die grünen Tücher wurden von dem Feuer ersaßt, welche die Seiten des Berges bedeckten. Nur mit Mühe konnte es gelöscht werden. Als die Musik verrauscht war, ertönte ein französischer Lobgesang aus die Freiheit. Darauf feierte ein Redner die Vernunft. Er forderte namentlich die Abschaffung des bisherigen religiösen Aberglaubens. Noch zwei Männer und mich ein Mädchen hielten Reden. Zum Schluffe saugen Jungfrauen am Fuße des Berges ein vom Dichter Pfeffel gedichtetes Lied zum Lobe der Vernunft. Abends fanden verschiedene Tanzbelustigungen statt. Alle Welt beteiligte sich daran; viele taten es gewiß nur mit innerem Widerstreben. Aber sie wollten durch ihr Fernbleiben nicht in Verdacht geraten. Denn eine Anzeige hätte sofortige Einkerkerung zur Folge gehabt. Wie in Colmar, verlief diese lächerliche Feier auch in anderen elsässischen Städten. Die beiden Gewalthaber Robespierre und Danton wurden uneinig, und letzterer wurde guillotiniert aus Betreiben Robes-pierres, der drei Monate darnach durch die Jakobiner gleichfalls aufs Schaffot gebracht wurde. Die gemäßigten Republikaner gewannen nun allmählich die Oberhand; der Jakobinerklub wurde aufgelöst, und (am 23. September) 1795 erhielt Frankreich eine neue Verfassung*). Fünf Direktoren mit den Vertretern des Volkes, nämlich dem Rate der Alten und dem Rate der Fünfhundert, sollten die Regierungsgeschäfte besorgen. Ungeachtet der fortwährenden Unruhen in Paris hatte der Konvent Sorge dafür getragen, daß der Krieg gegen die äußeren Feinde mit allem Nachdrucke geführt wurde. Nach der Hinrichtung des Königs hatten England, Holland, Sardinien und Spanien sich dem Bunde von Österreich und Preußen angeschlossen. Die Franzosen kämpften überall siegreich und eroberten das deutsche Gebiet auf dem linken Rheinufer, sowie Holland, aus dem die Batavische Republik gemacht wurde. Nachdem Preußen und Spanien (1795) zu Basel Frieden mit der französischen *) Tie dritte; die zweite, welche der Konvent im Jahre 1793 zustande gebracht hatte, war nicht in Wirksamkeit getreten.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 277

1902 - Karlsruhe : Lang
Arusus' Tod. 1. Drusus ließ in Deutschlands Forsten Goldne Römeradler horsten, An den heil'gen Göttereichen Klang die Axt mit freveln Streichen. 2. Siegend fuhr er durch die Lande, Stund schon an der Wefer Strande, Wollt' hinüber jetzt verwegen, Als ein Weib ihm trat entgegen. 3. Übermenschlich von Gebärde Drohte sie dem Sohn der Erde: „Kühner, den der Ehrgeiz blendet, Schnell zur Flucht den Fuß gewendet! 4. Jene Marken unsrer Gauen Sind dir nicht vergönnt zu schauen. Stehst am Markstein deines Lebens, Deine Siege sind vergebens. 5. Säumt der Deutsche gerne lange, Nimmer beugt er sich dem Zwange, Schlummernd mag er wohl sich strecken, Schläft er, wird ein Gott ihn wecken." 6. Drusus, da sie so gesprochen, Eilends ist er ausgebrochen, Aus den L-chauern deutscher Haine Führt er schnell das Heer zum Rheine. 7. Vor den Augen sieht er's flirren, Deutsche Waffen hört er klirren, Sausen hört er die Geschosse, Stürzt zu Boden mit dem Rosse. 8. Hat den Schenkel arg zerschlagen, Starb den Tod nach dreißig Tagen. Also wird Gott alle fällen, Die nach Deutschlands Freiheit stellen. K. Simrock. Das Grab im Busenlo. 1. Nächtlich am Vusento lispeln bei Cosenza dumpfe Lieder, Ans den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder 2. Und den Fluß hinauf, hinunter ziehn die Schatten tapfrer Goten Dte den Alarrch beweinen, ihres Volkes besten Toten. 3- Allzufrüh und fern der Heimat mußten sie ihn hier begraben Wahrend noch die Jugendlocken seine Schultern blond umgaben.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 43

1902 - Karlsruhe : Lang
— 43 — obwohl dieser ihn fußfällig gebeten hatte, beim Heere zu bleiben, bet doch des Reiches Wohl und Ehre auf dem Spiele stehe. Mit seinem kleinen Heere kämpfte der heldenmütige Ka^er gegen die Übermacht der Italiener bei Legnano. Die Deutschen erlitten eine furchtbare Niederlage, und mit genauer Not rettete Friedrich Leben und.freiheit. Nun schloß der Kaiser 311 Venedig einen Waffenstillstand mit den Italienern. _ . Als Friedrich nach Deutschland zurückkam, rief er Hemrich deu Löwen vor sein Gericht. Heinrich stellte sich nicht und wurde in die Reichsacht erklärt. Die Herzogtümer Bayern und Sachsen wurden ihm genommen, und er mußte auf drei Jahre in die Verbannung nach England gehen. Im Jahre 1183 schloß der Kaiser zu Konstanz mit den Italienern einen Bund des Friedens und der Freundschaft; die lombardischen Städte erkannten den Kaiser als ihren Oberherrn an, dursten jedoch ihre Stadtobrigkeiten selbst wühlen. Von nun an hatte Deutschland Ruhe im Innern und Frieden nach außen, und alle Völker Europas beugten sich vor der Macht und dem Ansehen des Kaisers. Diese Macht zeigte sich am herrlichsten am Pfingstseste des Jahres 1184 zu Mainz. Hier sollten die beiden Söhne Barbarossas, Heinrich und Friedrich, zu Rittern^ geschlagen werden. Zu der Feier erschienen die Bischöfe und Fürsten des weiten Reiches, Gesandte aus England, Frankreich, Burgund, Italien und Jllyrien. Um sie alle samt dem Gefolge unterbringen zu können, baute man in der Nähe von Mainz zwischen Rhein und Main eine prächtige Stadt aus Zelten. In ihrer Mitte erhob sich der aus Holz erbaute Palast für den Kaifer, und damit stand eine mächtige Kirche in Verbindung. Die weite Ebene bedeckten zahllose in den verschiedensten Farben erglänzende Zelte. Ihre Spitzen waren mit Fahnen und Bannern mannigfach geschmückt. Längs des Rheinufers lag eine ganze Flotte von Schiffen, die unerschöpfliche Massen Wein aus der weinreichen Landschaft herbeigeführt hatten. Und in_ derselben Menge waren Getreide, Brot, Schlachtvieh und Geflügel aufgespeichert. Zwei große Gebäude waren ganz mit Hühnern angefüllt. Wohl bedurfte man solcher Vorräte. Aus 70 000 schützte man die Zahl der Ritter, die alle als Gäste des Kaisers bewirtet wurden. Dazu lockten die Festlichkeiten fahrende Sänger und Dichter, Spielleute und Gaukler aus weiter Ferne an._ Von der Freigebigkeit des Kaisers und der Fürsten erhofften sie reichen Gewinn. ^ Am ersten Psingstseiertage schritt Kaiser Friedrich mit seiner Gemahlin Beatrix in feierlicher Prozession zu der in der Mitte

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 111

1902 - Karlsruhe : Lang
— 111 — zustehen, daß die Verfassung des deutscheu Reiches so bleibe, wie sie durch den westfalischen Frieden und die spätern Friedensschlüsse festgestellt worden sei. Jetzt mußte Kaiser Joseph nachgeben und auf die Erwerbung Bayerns verzichten. Fortan gab es in Deutschland zwei Vormächte. Österreich mit dem leeren Kaisertitel und Preußen mit entscheidendem Einfluß auf die übrigen deutschen Fürsten. Das schwache Band, das Deutschland bisher zusammengehalten hatte, war zerrissen. Österreich und Preußen standen einander mißtrauisch und eifersüchtig gegenüber. Wie nachteilig dies für Österreich, Preußen und das ganze Deutschland war, zeigte sich in den nächsten 25 Jahren nach dem Tode Friedrichs des Großen. 2. Von den kleinen deutschen Fürstenhöfen im 18. Jahrhundert. Friedrich Wilhelm Ii. von Preußen. Durch den westfälischen Frieden wurde Frankreich der mächtigste Staat in Europa. König Ludwig Xiv. regierte mit unbeschränkter Gewalt; dem königlichen Willen gegenüber gab es kein Gesetz und kein Recht. Hierdurch war es möglich, daß Ludwig viele Einrichtungen zum Nutzen seines Landes, zur Hebung des Ackerbaues, des Handels, der Gewerbe und Künste treffen konnte. Aber alles dies geschah nicht, um Frankreich glücklich zu machen, sondern um dem König Ruhm und Glanz zu verschaffen und die Mittel zu seinen ungerechten Kriegen und zu einem Hofleben von unerhörter Pracht, Üppigkeit und Verschwendung zu liefern. Die meisten unter den kleinen deutschen Fürsten benutzten im Anfange des 18. Jahrhunderts die Selbständigkeit, die ihnen der westsä lisch e Friede gewährt hatte, dazu, das Beispiel Ludwigs Xiv. nachzuahmen. Sie konnten es ihm allerdings an Kriegsruhm und Länderraub nicht gleichtun. Umsomehr bemühten sie sich, das Leben der Fürstenhöfe nach dem Muster des französischen Königshofes einzurichten. Unermeßliche Geldsummen wurden für glänzende Palastbauteu, sür Hofseste, Jagden, Theaterspiele, Prunkgeräte und Prachtgewänder aufgewendet, an fremde Abenteurer, an Sänger und Tänzerinnen verschleudert. Das arme Volk wurde surchtbar gedrückt und durch hohe Steuern ausgesogen, und was noch schlimmer war, die alte, ehrliche deutsche Zucht und Sitte wurde an den Höfen der Fürsten verhöhnt und durch französische Leichtfertigkeit verdrängt. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts trat hierin allmählich eine Besserung ein, und mehrere von den kleinen deutschen Fürsten folgten in eifriger Sorge für das Wohl ihrer Untertanen dem Beispiele Friedrichs des Großen. Unter ihnen ist mit besonderem Ruhme zu erwähnen der Markgraf Karl Friedrich

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 125

1902 - Karlsruhe : Lang
125 nach dem Aufrufe „An mein Volk" gebot der König über ein wohlgeübtes, kampffreudiges Heer von mehr als 250000 Mann. 3. Tie große Völkerschlacht. Das ganze preußische Volk war im Jahre 1813 von einer Begeisterung und einer Opferwilligkeit erfüllt, wie sie noch nie dagewesen war. Aber auch in anderen Teilen Deutschlands regte sich der vaterländische Sinn. Die volkstümlichen Schriften des wackern Vaterlandsfreundes Ernst Moritz Arndt, die begeisterten Dichtungen des jugendlichen Helden Theodor Körner, die täglichen Nachrichten aus Preußen taten ihre Wirkung auch in den Ländern des Rheinbundes und bereiteten dort die Rückkehr zur Pflicht gegen das Vaterland vor. Der Gang des Krieges entsprach aber nicht sofort der Begeisterung. Ende April des Jahres 1813 stand der Kaiser Napoleon schon wieder mit einem Heere von 130000 Mann in der Gegend an der Saale. Die preußischen Heere waren noch nicht gesammelt, und die Russen zogen nur langsam und zögernd herbei. Ju der Schlacht bei Lützen (2. Mai) kämpften 40000 Preußen und 50000 Russen gegen die französische Übermacht; durch die Schuld des russischen Generals Wittgenstein, der den Oberbefehl führte, entging den Verbündeten der Sieg. Sie traten den Rückzug auf das rechte Ufer der Elbe an. Drei Wochen nachher wurde bei Bautzen eine Schlacht geschlagen, in welcher abermals durch die Schuld der Russen der Sieg deu Franzosen blieb. Allein Napoleon bemerkte doch, daß ihm nicht mehr die Preußen von 1806 gegenüberstanden. Ein durch die Vaterlandsliebe und den Haß gegen den Unterdrücker entflammtes Volksheer, geführt von Männern wie Blücher, Aork, Scharnhorst, Gneisenau, schlug sich ganz anders als die Paradefoldaten unter ihren im Gamaschendienste verstockten Generalen. Wollte Napoleon den endgiltigen Sieg erringen, so mußte er den Feind durch noch größere Übermacht erdrücken. Er bot daher einen Waffenstillstand bis zum 17. August an, um Zeit zur Heranziehung einer größeren Truppenmasse zu gewinnen. Die Monarchen von Preußen und Rußland nahmen den Waffenstillstand gerne an; denn auch sie mußten ihre Heeresmacht sammeln und insbesondere den Beitritt des Kaisers Franz von Österreich zu ihrem Bündnisse noch lebhafter betreiben als bisher. Der Waffenstillstand wurde zu Friedensunterhandlungen benützt. Abgesandte der kriegführenden Mächte kamen in Prag zusammen; der Kaiser von Österreich erbot sich zur Vermittelung. Aber zum Glück für Deutschland weigerte sich Napoleon, das Geringste von feinen Eroberungen aufzugeben, und so wurden nach Ablauf des Waffenstillstandes die Feindseligkeiten wieder eröffnet. Österreich trat

6. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 9

1903 - Karlsruhe : Lang
— 9 — friedlich, abgesehen von den bis in den Anfang des 3. Jahrhunderts ziemlich harmlosen Kämpfen mit den unruhigen östlichen Nachbarn, den kriegslustigen germanischen Stämmen. Da pochten im zweiten Drittel dieses Jahrhunderts immer lauter und r stürmischer die Alemannen, einer der edelsten Germanenstämme, an die Psorten des römischen Weltreichs; nach mehrmaligem vergeblichen Anstürmen fluteten sie etwa um das Jahr 250 in gewaltigen Massen über den Grenzwall herein und nahmen das Land bis an den Rhein in Besitz. Damit war nach 200 jährigem Bestand die Römerherrschast im Lande zu Ende; vorübergehend vermochten auch in den folgenden Jahrzehnten einzelne Kaiser rechtsrheinisch wieder Boden zu gewinnen, konnten sich aber ans die Dauer nicht mehr halten: der Rhein war nunmehr bis zum Untergang , des weströmischen Reiches dessen Grenze gegen das freie Deutschland. Noch heute erinnern zahlreiche Funde unter der Erde, sowie vereinzelte geographische Namen an jene Blütezeit römischen Kulturlebens am Oberrhein, dessen Nachwirkung sich in der Folgezeit noch in mancher Hinsicht fruchtbar für die Neugestaltung des Landes durch die Germanen erwiesen hat. Ii. Alemannen und Kranken bis zur Auflösung des Wotksßerzogtums. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts also siudeu wir unser .Land wieder in germanischen Händen. Die Alemannen erfüllten es damals vom Bodensee bis an den Main, ja sie drangen wiederholt über den Rhein hinüber und faßten auch drüben im Elsas; etwa 100 Jahre später festen Fuß. Auch sie bevorzugten für ihre Niederlassung die von ihren Vorgängern bebauten Gebiete und teilten als Leute, deren Hauptbeschäftigung der Krieg war, das Land in Militärbezirke, sogen. Gaue ein, die auch für das bürgerliche Leben Geltung hatten. Solche Gaubezeichnungen haben sich aus jenen Zeiten noch bis heute erhalten; wir sprechen beispielsweise noch vom Linzgau, Breisgau, Psinz-gau, Kraichgau usw. Die Bevölkerung war jetzt wieder eine ausschließlich ländliche, da ja die Germanen das Zusammenleben in Städten nicht liebten. Eine große Zahl von Dörfern ist damals entstanden; ihre Namen erinnern uns noch an ihren alemannischen Ursprung. Zahlreiche Gräbersunde erzählen von ihrer Lebensweise. Doch nicht aus die Dauer war es den Alemannen beschieden, unser ganzes Land zu behaupten. Etwa um das Jahr 500 drängten die im Norden und Nordwesten angrenzenden Franken, damals die mächtigste germanische Völkerschaft und gefährliche Nebenbuhler der Alemannen im Besitz der mittel- und ober-

7. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 179

1881 - Danzig : Boenig
179 zur Elbe und Nordsee hin. Wie an den Sitten der Väter, hielten sie fest an ihrem heidnischen Götterdienst. Vonalters- her lagen sie mit den Franken in Streit; fortwährend machten sie verheerende Einfälle ins Frankenland. Um sein Reich gegen diese lästigen Nachbarn zu sichern, beschloß Karl, sie seiner Herr- schaft zu unterwerfen und zum Christentum zu hekehren. Aber erst nach vielen Feldzügen und mancher blutigen Schlacht konnte er dieses Ziel erreichen. Da beugten sich die Sachsen dem sieg- reichen Frankenkönig und ließen sich die fränkische Herrschaft und die christliche Taufe gefallen. — Einen zweiten Krieg führte Ka^l gegen die Longobarden in Italien, deren König ihn beleidigt hatte. Mit einem wohlgerüsteten, stattlichen Heere überstieg er die beschneiten Alpen, eroberte die Hauptstadt des Longobarden- königs, setzte ihn ab und vereinigte das longobardische Reich mit dem fränkischen. 3. Mit dem Papste zu Rom stand Karl in guter Freund- schaft. Gegen Feinde leistete er ihm seinen machtvollen Schutz. Als daher Karl einst am Weihnachtsfeste in Rom war und im festlichen Schmucke am Altare der Peterskirche zum Gebet nicder- kniete, trat plötzlich der Papst vor und setzte dem König eine goldene Kaiserkrone aufs Haupt. Das versammelte Volk aber rief mit lautem Jubel: „Heil und Sieg Karl dem Großen, dem von Gott gekrönten römischen Kaiser!" So wurde die römische Kaiserwürde, die seit dem Untergänge des alten Römer- reiches vor mehr als dreihundert Jahren aufgehört hatte, wieder- hergestellt. Diese Würde machte Karl zum obersten Herrscher in der ganzen Christenheit. 4. Karl, der große Kriegsmann, war auch ein weiser Landes- vater. Sein weites Reich brachte er in die beste Ordnung. Damit alles wohl verwaltet werde, teilte er das Ganze in viele kleinere Bezirke oder Gaue, an deren Spitze er angesehene und erfahrene Männer stellte, welche Grafen genannt wurden. Strenge hielt er darauf, daß überall im Reiche sein Wille gelte. — Die christ liche Religion lag ihm sehr am Herzen. Er erbaute viele Kirchen und sorgte, wo er nur konnte, für tüchtige Geist- liche. Für die Jugend stiftete er Schulen und bestellte geschickte Männer zu Lehrern. An seinem Hofe mußten alle seine Diener, hohe und niedere, ihre Söhne in die Schule schicken. Eines Tages trat er selbst in die Schulstube, hörte eine Zeit lang zu und sah dann die schriftlichen Arbeiten der Schüler durch. Die geschickten Knaben mußten alle auf seine rechte, die ungeschickten auf seine linke Seite treten, und hier fand es sich, daß die letzteren meist die Söhne vornehmer Eltern waren. Da wandte sich Karl zu den. steißigen, aber armen Schülern und sagte: „Ich freue mich, liehen Kinder, daß ihr gut einschlaget; zu seiner Zeit soll 12*

8. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 20

1900 - Karlsruhe : Lang
— 20 — und fein Land würde mit dem Frankenreiche vereinet Dies geschah im Jahre 774. y Vier Jahre darauf zog Karl über die Pyrenäen nach Spanien. Hier besiegte er die Araber und eroberte das Land bis zum Ebro Der eroberte Landstrich ronrde die spanische Mark genannt. Als Karl wieder über die Pyrenäen heimzog, wurde seine Nachhut von den Gebirgsbewohnern im Thale Roncesvalles angegriffen. Die Franken wehrten sich tapfer, aber die meisten wurden erschlagen, unter ihnen Roland, der tapferste Ritter im Heere des Königs. Auch mit den Bayern, den Aoaren, den Wenden und den Normannen mußte Karl Kriege führen. In allen diesen Kriegen war er glücklich und unterwarf die feindlichen Völker. Karls Reich hatte zuletzt folgende Grenzen: im Norden die Nordsee und die Eider, im Osten die Elbe und die Raab, im Süden die Tiber, das Mittelmeer und den Ebro, im Westen' den atlantischen Ocean. 2. Wie Karl der Große römischer Kaiser wurde. In Rom wurde Papst Leo Iii. von übel gesinnten Menschen bei einer Prozession angegriffen und mißhandelt. Karl der Große hielt sich damals zu Paderborn auf. Hierher kam der Papst, klagte, was ihm widerfahren war, und bat den König um seinen Schutz und feine Hilfe; denn Karl war der Schutzherr der Kirche und des Papstes. Mit einem starken Heere zog Karl aus, um die Ubelthüter zu züchtigen. Er kam um die Weihnachtszeit 800 nach Rom. Bald stellte er die Ruhe und Ordnung in der Stadt wieder her. Am Christtage ging er, von feinen Hofleuten und von seinen vornehmsten Kriegern begleitet, in die Peterskirche. Während des Hochamtes salbte ihn der Papst Leo zum Kaiser und setzte ihm die goldene Krone auf. Die Sänger stimmten einen Lobgesang an, und alles Volk rief: „Dem großen Karl, dem Kaiser, Heil und Segen!" , Bei allen seinen Kriegen und Eroberungen hatte Karl die Absicht, alle Völker des Abendlandes zu einem großen christlichen Reiche zu vereinigen. Er wollte der Kaiser dieses Reiches sein, ein Hort der Gerechtigkeit, ein Schrecken der Bösen, ein Schützer der Guten. 3. Wie Karl der Große fein Reich regierte. Karl der Große führte die Regierung mit Weisheit und Kraft. Das ganze weite Reich wurde in Bezirke, die man Gaue nannte, eingeteilt. Über jeden Gau setzte Karl einen Grasen, der in seinem Namen regieren und Recht sprechen mußte. Das waren die Gaugrafen. Wenn ein Krieg ausbrach, wurde der Heerbann aufgeboten. Dann mußte jeder freie Mann in voller

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 106

1900 - Karlsruhe : Lang
— 106 — deutschen Fürsten. Das schwache Band, das Deutschland bisher zusammengehalten hatte, war zerrissen. Österreich und Preußen standen einander mißtrauisch und eifersüchtig gegenüber. Wie nachteilig dies für Österreich, Preußen und das ganze Deutschland war, zeigte sich in den nächsten 25 Jahren nach dem Tode Friedrichs des Großen. 2. Von den kleinen deutschen Fürstenhöfen im 18. Jahrhundert. Friedrich Wilhelm Ii. von Preußen. Durch den westfälischen Frieden wurde Frankreich der mächtigste Staat in Europa. König Ludwig Xiv. regierte mit unbeschränkter Gewalt; dem königlichen Willen gegenüber gab es kein Gesetz und kein Recht. Hierdurch war es möglich, daß Ludwig viele Einrichtungen zum Nutzen seines Landes, zur Hebung des Ackerbaues, des Handels, der Gewerbe und Künste treffen konnte. Aber alles dies geschah nicht, um Frankreich glücklich zu machen, sondern um dem König Ruhm und Glanz zu verschaffen und die Mittel zu seinen ungerechten Kriegen und zu einem Hofleben von unerhörter Pracht, Üppigkeit und Verschwendung ©oei^e. zu liefern. Die meisten unter den kleinen deutschen Fürsten benutzten im Anfange des 18. Jahrhunderts die Selbständigkeit, die ihnen der westfälische Friede gewährt hatte, dazu, das Beispiel Ludwigs Xiv. nachzuahmen. Sie konnten es ihm allerdings an Kriegs- ruhm und Länderraub nicht gleichthun. Um so mehr bemühten sie sich, das Leben der Fürstenhöfe nach dem Muster des französischen Königshofes einzurichten. Unermeßliche Geldsummen wurden für glänzende Palastbauteu, für Hoffeste, Jagden, Theaterspiele, Prunkgeräte und Prachtgewänder aufgewendet, an fremde Abenteurer, an Sänger und Tänzerinnen verschleudert. Das arme Volk wurde furchtbar gedrückt und durch hohe Steuern ausgesogen, und was noch schlimmer war, die alte, ehrliche deutsche Zucht und Sitte wurde
   bis 10 von 36 weiter»  »»
36 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 36 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 32
1 9
2 11
3 58
4 11
5 246
6 2
7 95
8 8
9 10
10 73
11 17
12 15
13 2
14 4
15 3
16 61
17 0
18 6
19 14
20 7
21 4
22 5
23 8
24 12
25 15
26 10
27 10
28 50
29 9
30 41
31 6
32 1
33 116
34 18
35 4
36 29
37 408
38 25
39 39
40 3
41 2
42 14
43 35
44 1
45 70
46 22
47 22
48 9
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 9
2 0
3 0
4 5
5 3
6 1
7 0
8 3
9 10
10 0
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 9
17 9
18 0
19 5
20 0
21 1
22 0
23 2
24 1
25 1
26 0
27 0
28 1
29 4
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 5
39 1
40 5
41 1
42 0
43 1
44 0
45 4
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 1
55 0
56 3
57 0
58 0
59 1
60 3
61 1
62 0
63 0
64 0
65 8
66 0
67 2
68 3
69 0
70 0
71 4
72 0
73 0
74 5
75 1
76 2
77 6
78 1
79 0
80 0
81 0
82 6
83 5
84 1
85 0
86 1
87 5
88 0
89 0
90 0
91 0
92 9
93 0
94 0
95 1
96 5
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 210
2 6
3 26
4 4
5 22
6 23
7 29
8 7
9 137
10 103
11 62
12 78
13 14
14 22
15 0
16 17
17 3
18 17
19 69
20 1
21 35
22 0
23 0
24 20
25 20
26 2
27 1
28 15
29 13
30 9
31 28
32 10
33 107
34 12
35 20
36 22
37 0
38 11
39 63
40 13
41 11
42 1
43 26
44 46
45 6
46 8
47 17
48 10
49 12
50 22
51 19
52 252
53 11
54 30
55 22
56 71
57 18
58 6
59 64
60 5
61 17
62 12
63 6
64 10
65 5
66 20
67 45
68 17
69 0
70 8
71 91
72 33
73 17
74 3
75 47
76 19
77 8
78 128
79 48
80 18
81 153
82 9
83 8
84 5
85 0
86 23
87 8
88 25
89 7
90 6
91 29
92 1
93 30
94 45
95 6
96 43
97 6
98 10
99 17
100 45
101 31
102 25
103 69
104 1
105 20
106 6
107 50
108 0
109 9
110 14
111 11
112 12
113 36
114 22
115 0
116 3
117 20
118 28
119 16
120 16
121 34
122 68
123 15
124 51
125 14
126 18
127 72
128 11
129 34
130 17
131 38
132 33
133 70
134 5
135 14
136 48
137 11
138 0
139 25
140 35
141 22
142 25
143 25
144 25
145 21
146 8
147 15
148 17
149 1
150 25
151 37
152 24
153 14
154 59
155 45
156 57
157 36
158 5
159 29
160 10
161 1
162 0
163 6
164 1
165 43
166 37
167 11
168 44
169 11
170 23
171 12
172 4
173 35
174 20
175 64
176 63
177 43
178 2
179 17
180 3
181 4
182 64
183 122
184 2
185 14
186 9
187 39
188 209
189 2
190 0
191 20
192 129
193 13
194 7
195 11
196 8
197 28
198 14
199 26