Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 443

1859 - Lübeck : Rohden
Xxii. §. 6. Erstes Hervvrtreten Frankreichs als Feind und Dränger rc. 443 nackte Eigennutz, die selbstsüchtige Vereinzelung, kühle Berechnung, ver- standesmäßige Abwägung des Maßes der zu gewährenden Freiheiten und Wohlthaten — vergebens sehnt man sich nach einem warmen Hauch der gegenseitigen Liebe und anhänglichen Vertrauens. Von Frank- reich ist die neuere kalte, selbstsüchtige, herzlose Staatskunst ausgegan- gen, und Philipp Iv. war ihr Vater. Er zuerst hatte ein Christen- reich losgelöst aus dem großen Verbände der ganzen Christenheit, nur dieses einigen Landes und seines Beherrschers Vortheil gesucht, unbe- kümmert um das Wohl und Wehe der gesammten übrigen Welt oder um die höheren sittlichen Güter der eignen Unterthanen. Mit schnel- len Schritten begann Frankreich der traurigen Rolle zuzueilen, den westlichen Staaten Europa's ein Führer zu werden zum Unglauben, zur Politik der Selbstsucht, zur Sittenlosigkeit, zum Abfall von Allem, was heilig und ehrwürdig ist. Es lagen zwar noch Zeiten schwerer Demü- thigung für Frankreich selber dazwischen, aber Philipp Iv. hat das Ziel klar genug für seine Nachfolger gewiesen, und sie haben seine Wei- sungen später wohl begriffen und angenommen. §. 6. Erstes Hervortreten Frankreichs als Feind und Dränger Deutschlands. Schon Philipp Iv. hatte die Gelegenheit benutzt, und während die Deutschen wieder durch innere Zerwürfnisse behindert waren, das Gebiet von Lyon, welches den Lehenrechten nach zum deutschen Reiche gehörte, an sich gerissen und damit den Anfang gemacht aller jener kleinlichen Veruntreuungen und Beraubungen, durch welche die deut- schen Grenzen im Laufe der Jahrhunderte von den Ufern der Rhone bis an die Ufer des obern Rheins zurückgeschoben wurden. Ebenso machte er es in Flandern und Lothringen. Sodann hatte er den Papst gedrängt, einem französischen Prinzen, seinem Bruder, nach Albrech t's Tode die deutsche Königskrone zu verschaffen, und so sehr war da- mals schon der päpstliche Hof in der Gewalt des Franzosenkönigs, daß der Papst es gar nicht mehr wagte, die Forderung offen abzu- schlagen. Nur durch unwürdige List wußte er, den Wünschen des Königs zuwider, die Wahl auf den tapfern und unternehmenden Heinrich Vii. aus dem Hause Luremburg zu lenken (1308—1313). Nach dessen baldigem Tode trat in Deutschland anfangs durch eine zwiespältige Kaiserwahl (neben Ludwig von Bayern wurde Fried- rich von Oestreich erwählt), dann nach Fried rieh's Ueberwindung und Rücktritt durch die Unbeständigkeit, Charakterlosigkeit und das unweise Benehmen des Kaisers Ludwig eine Zeit ein, welche recht dazu gemacht schien, um das ganze Elend des päpstlich-französischen Uebermuths mit voller Wuth auf unser Vaterland fallen zu lassen.

2. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 202

1881 - Danzig : Boenig
202 Spanien und Baiern wollten sie nicht anerkennen und erklärten ihr den Krieg. Friedrich sandte sogleich einen Boten nach Wien und ließ der Kaiserin seine Hülfe anbieten, wenn sie ihm Schlesien abtreten wolle, worauf Preußen Erbansprüche hatte. Sein Aner- bieten ward abgelehnt. Nun griff Friedrich zu den Waffen, rückte plötzlich in Schlesien ein und nahm in wenigen Wochen das Land mit Gewalt. Obgleich Maria Theresia mit Hülfe ihrer getreuen Ungarn alle ihre Feinde besiegt hatte, gelang es ihr dennoch nicht, Frie- drich aus Schlesien zu vertreiben; denn in zwei Kriegen siegte dieser, und die Kaiserin mußte im Frieden zu Dresden 1745 Preußen den Besitz von Schlesien bestätigen. — Friedrich aber zog unter dem Jubel der Einwohner in Berlin ein, und überall in fremden Landen nannte man seinen Namen mit Achtung. Büttner. 255. Der siebenjährige Krieg (1756—1763). Maria Theresia konnte den Verlust Schlesiens nicht ver- schmerzen. Sie suchte daher nach einer Gelegenheit, die schöne Provinz wieder zu gewinnen. Und da kam es ihr zu statten, daß Preußens rasches Emporsteigen auch bei anderen Staaten Neid und Eifersucht erregte. So verbanden sich in der Stille Österreich. Rußland, Frankreich, Sachsen und Schweden, den König von Preußen wieder zum Range eines Kurfürsten von Brandenburg herabzudrücken. Und es schien unmöglich, daß Friedrich den Kampf gegen mehr als halb Europa zu bestehen imstande wäre. Indes besann sich der kühne Held nicht lange. Sobald er von dem geheimen Bündnis Kenntnis erhalten, be- schloß er, seinen Feinden zuvorzukommen. Unvermutet drang er in Sachsen ein,, und brachte das Land in seine Gewalt. Die heranrückenden Österreicher wurden geschlagen, das sächsische Heer gefangen genommen. Das war der Anfang des großen sieben- jährigen Krieges. — Friedrichs plötzlicher, glücklicher Angriff brachte alle seine Feinde in Bewegung. Außer den Österreichern rückten nun auch Franzosen, Russen und Schweden gegen ihn ins Feld, und selbst das deutsche Reich sandte ein Heer aus, um den Preußenkönig demütigen zu helfen. So stand eine Macht von mehr als einer halben Million Kriegern gegen ihn unter Waffen, denen er mit aller Mühe kaum 200,000 Mann ent- gegenstellen konnte. Aber er verzagte nicht und begann mutig den Riesenkampf. Viele blutigen Schlachten wurden in diesem Kriege geschlagen, und es gehörte wirklich ein Held dazu, wie Friedrich, um nicht zu unterliegen. Besonders blutig war die siegreiche Schlacht bei Prag (1757), in welcher der Feldmarschall Schwerin den Heldentod starb. Von diesem sagte der König, daß er mehr wert sei, als 10,000 Mann. In demselben Jahre

3. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 138

1881 - Merseburg : Steffenhagen
Herzen, Hunger, Durst und Müdigkeit waren vergessen, und mit frischem Mute ging man auf der gamen Linie zum Angriff vor. Der Kronprinz nahm Ch lum, den Mittelpunkt der östreichischen Stellung, Herwart von Bittenfeld verdrängte die Sachsen nach hartem Kampfe aus Problus, und in kurzem wandte sich die gesamte feindliche Armee zur regellosen Flucht. (Fried e mit ^Oestreich.) Nun brach das siegreiche Heer nach Süden auf und zog durch Böhmen und Mähren auf Wien los, während ein Seitenkorps die Karpathen überstieg und die Gegner bei Blumen au, in der Nähe von Preßburg, in die Enge trieb. Da erfolgte der Abschluß eines Waffenstillstandes und vier Wochen später, ant 23. August, der Friede von Prag. Oestreich mußte aus dem deutschen Bunde ausscheiden, sein Recht auf Schleswig-Holstein aufgeben und 60 Millionen Mark Kriegskosten bezahlen; Italien erhielt die Provinz Venetien, trotzdem es zu Lande und zu Wasser geschlagen worden war. (Der Mainseldzug und die Gründung des norddeutschen Bundes.) Den gleichen Erfolg hatte der Feldzug der Mainar-mee unter Vogel v on Falk enstein, später unter Manteuffel. Obwohl die Preußen den gegenüber stehenden süddeutschen Truppen bei weitem nicht gewachsen waren, drangen sie doch in einer Reihe siegreicher Gefechte (bei Dermbach, Kis sin gen, Asch affen-bürg, Ta über-Bischofs he im) über den Main vor. Die Gegner baten um Frieden, den man ihnen auch unter billigen Bedingungen gewährte. Hannover, Kur Hessen, Nassau und Frankfurt jedoch sowie Schleswig-Holstein wurden der preußischen Monarchie einverleibt. Sämtliche Staaten nördlich vom Main vereinigten sich zu einem norddeutschen Bunde, mit welchem die süddeutschen Staaten in ein Schutz- und Trutzbündnis traten. § 83. Der deutsch-französische Krieg. Von Weißenburg bis Sedan. (Veranlassung des Krieges). Preußens Erfolge, ohne Napoleons Mitwirkung oder Zustimmung errungen, hatten die Eitelkeit der Franzosen schwer verletzt. „Rache für Sadowa!" halte es durch ganz Frankreich wieder, und im Stillen bereitete man alles für den Krieg vor. Nun hatten die Spanier ihre Königin Jsabeua vertrieben und die Krone dem Erbprinzen Leopold von Hohenzollern angeboten, der sich nach einigem Zögern auch bereit erklärte, die Wahl anzunehmen. Darin erblickte Frankreich eine Beeinträchtigung seines Ansehns, und als der Prinz infolge dessen wieder zurücktrat, forderte es sogar durch den Botschafter Beuedetti vom Könige Wilhelm das förmliche Versprechen, für alle Zukunft die Thronbesteigung eines Hohenzollern in Spanien verhindern zu wollen. Mit Entrüstung wies der König, der sich zum Gebrauche des Bades in Ems aufhielt, das beleidigende Ansinnen zurück und weigerte sich,

4. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 110

1881 - Merseburg : Steffenhagen
1740—1742] (Der,erste schlesische Krieg.) Am 10. April 1741 standen bei M o l l w i tz 'unweit Bneg zum ersten Male Friedrich's Krieger den kampfgewohnten Truppen Oestreichs gegenüber. Aber das ruhige und schnelle Gewehrfeuer des preußischen Fußvolks und ein geschickt ausgeführter Angriff des Feldmarschalls Schwerin entschied die Schlacht zu Gunsten des Königs. Im folgenden Frühjahre zog ein neues östreichisches Heer heran. Doch .Friedrich ging ihm nach Böhmen entgegen und erfocht am 17. Mai 1742 bei Cho tusitz und Czaslan einen zweiten Sieg. Da bequemte sich Maria Theresia zum Frieden von Breslau, in welchem sie Schlesien an Preußen überlassen mußte. 1744—1745] (Der zweite schlesische Krieg?» Mittlerweile hatte die Kaisertochter mit Hilfe der Ungarn ihre übrigen Feinde aus Oestreich vertrieben, und um dieselbe Zeit, als der Kurfürst von Baiern in Frankfurt zum Kais er gekrönt wurde, hielten die Truppen seiner Gegnerin ihren Einzug in München. Diesem Umschwünge konnte Friedrich nicht gleichgiltig zusehen. Er verbündete sich daher mit dem Kaiser und begann im Spätsommer 1744 den zweiten schlesischen Krieg. Am 4. Juni 1745 griff er die in Schlesien eingedrungenen Oestreichs bei Hohenfriedberg zwischen Wei-stritz und Katzbach an und errang in wenigen Stunden einen glänzenden Sieg. Dann folgte er dem Feinde nach Böhmen und schlug ihn am 30. September bei Sorr abermals aufs Haupt. Nun ging auch Leopold von Dessau (der „alte Dessauer"), der bisher beobachtend an der Saale gestanden zum Angriff über. Bei Kesselsdorf, in der Nähe von Dresden, kam es am 15. December zwischen ihm und den mit Oestreich verbündeten Sachsen zur Schlacht, und nach hartem Ringen wurden die Gegner in die Flucht getrieben. Zehn Tage später erfolgte der Abschluß des Dresdener Friedens, der den König im Besitze Schlesiens bestätigte. Dem Kaiser aber hatten es Friedrich's Siege ermöglicht, in seine Hauptstadt München zurückzukehren, freilich nur um dort zu sterben. tz. 68. Der siebenjährige Krieg. Von Lowositz bis Leuthen. (Veranlassung des Krieges.) Maria Theresia konnte den Verlust Schlesiens nicht verschmerzen. Um das schöne Land zurückzugewinnen, verbündete sie sich insgeheim mit der Kaiserin Elisabeth von Rußland, dem König Ludwig Xy von Frankreich sowie mit dem Könige von Schweden und dem Kurfürsten von Sachsen. Man hatte nichts geringeres im Sinne, als Preußen zu zerstückeln und den rasch emporgewach-■ jenen Staat wieder zu einem Kurfurstentume Brandenburg herabzudrücken. Doch Friedrich war gewarnt und traf in aller Stille Maßregeln, den Feinden zuvorzukommen, obgleich er nur auf die Unterstützung Englands, des mit demselben verbundenen Hanno ver und einiger kleiner deutschen Fürsten rechnen, durfte.

5. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mehrklassigen Volksschulen - S. 134

1881 - Merseburg : Steffenhagen
134 ein großmütiger Beförderer der Kunst und Wissenschaft. Er erkannte und würdigte das Streben seines Volkes nach größerer freiheitlicher Entwickelung und kam ihm, so weit es nur ging, entgegen. Da brach im Februar" 1848 in Frankreich ein Aufruhr aus, der mit der Flucht des Königs und der Aufrichtung der Republik endete. Die Kunde davon rief in ganz Deutschland eine heftige Bewegung hervor, und auch in Preußen kam es zu gewaltsamen Auftritten und endlich zur offenenrevo l utio n. Am18. 1848märz entbrannte in Berlin ein fürchterlicher Straßenkampf, der bis zum andern Morgen währte. Die Truppen behielten die Oberhand; dennoch zog sie der König zurück und verhieß zugleich die Einberufung einer Nationalversammlung, welche schon im Mai ihre Sitzungen begann. Allein die Umsturzgelüste gewisser „Volksfreunde" konnten, damit nicht befriedigt werden, und die Pöbelherrschaft drohte nur noch mehr um sich zu greifen. Da entschloß sich Friedrich Wilhelm dem verderblichen Treiben ein Ziel zu setzen, was ihm mit Hilfe der treugebliebenen Armee auch glücklich gelang. Hierauf verlieh er dem Lande eine noch heute bestehende Verfassung, welche von den auf Grund derselben zusammentretenden Kammern (jetzt „Herrenhaus" und „Haus der Abgeordneten" genannt) durchberaten und bestätigt wurde. (Niederwerfung der Revolution in andern Ländern.) Einen ähnlichen Verlauf nahm die Bewegung in andern deutschen und nichtdeutschen Ländern. In Baden, wo die Rebellen alle Gewalt an sich gerissen hatten und das Militär fast durchweg zu ihnen übergetreten war, stellten preußische Truppen unter dem Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser und Könige) die Ruhe wieder her. Des Aufstands der Ungarn, die sich vom Hause Habsburg loszureißen suchten, konnten die Oestreicher nur mit Hilfe der Russen Herr werden, die Lombarden und Venetianer, welche vom Könige von Sardinien unterstützt wurden, führten sie durch den Sieg ihrer eigenen Waffen zum Gehorsam zurück. In Frankreich wurde die Revolution durch den zum Präsidenten der Republik gewählten Sohn des ehemaligen Königs Ludwig von Holland bewältigt, der sich im December 1852 als Napoleon Hi zum Kaiser der Franzosen proklamieren ließ. (Einheitsbestrebungen des deutschen Volkes.) Eine der ersten Forderungen der deutschen Freiheitsmänner war eine festere Einigung des Vaterlandes und eine gemeinsame Volksvertretung für den ganzen deutschen Bund. Die Fürsten mußten nachgeben', und und im Mar 1848 wurde zu Frankfurt a. M. die deutsche Nationalversammlung eröffnet, welche nach längeren Beratungen den König von Preußen zum deutschen Kaiser wählte. Doch Friedrich Wilhelm lehnte die ihm angetragene Würde ab, da er sie nicht der Revolution, sondern der Zustimmung

6. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 578

1859 - Lübeck : Rohden
578 Xxv. §. 5. Preußens Herrlichkeit unter Friedrich H. ic. denburgischen Fürsten auf Schlesien vor, die friedlichen Verhandlun- gen über die Abtretung der beanspruchten Gebietstheile hatten nie zu einem Ziele geführt, Oestreich würde die herrliche Provinz niemals freiwillig herausgegeben haben, schon oftmals war von Waffengewalt die Rede gewesen — jetzt nun, da die jugendliche Maria There- sia die Regierung in den östreichischen Erblanden antrat, da von allen Seiten sich Ansprüche an das östreichische Haus und Gebiet erhoben, jetzt war die Zeit da, wo der entscheidende Schlag geschehen mußte, und Friedrich zögerte keinen Augenblick, ihn zu führen. Man weiß, wie es ihm gelang; wie durch die Schlachten von Mollwitz, spä- ter von Hohenfriedberg, Sorr und Kesselsdorf im ersten und zweiten schlesischen Kriege ganz Schlesien Friedrich's Eigen- thum, eine der werthvollsten Perlen der preußischen Monarchie und die breite Stufe geworden ist, auf welcher Preußen sich zu eitler Groß- macht emporhob. Zwar gab es auch nachher noch Kämpfe; ja der eigentliche Hauptkampf um Schlesien folgte erst im siebenjährigen Kriege (1756—63). Da handelte es sich noch um mehr als um den Besitz Schlesiens. Es handelte sich um die Zulassung Preußens in die Reihe der großen europäischen Staaten. Weder Oestreich, noch Frankreich, noch Rußland wollten sie ihm zugestehen, sie wollten Friedrich wieder zu einem „Markgraf von Brandenburg" herabdrücken. Alle drei Staaten aber waren damals von Weibern beherrscht, welche mehr ihr persönlicherhaß gegeit den geistreichen und spottsüchtigen König als das Wohl ihres Staates in's Feld trieb. Die lasterhafte Tochter Peter's des Gro- ßen, Elisabeth von Rußland (1740—62), und die gemeine Mai- tresse Ludwig's Xv. und Lenkerin Frankreichs, Marquise von Pompadour, waren beide von den beißenden Stachelreden des Kö- nigs schwer und wiederholt getroffen und hatten ihm Rache geschwo- ren. Maria Theresia aber, die sonst ehrenwerthe Herrscherin Oestreichs, hatte sich in ihrer gereizten Empfindlichkeit über Preußens aufsteigende Machtentwicklung, Friedrich's Kriegesruhm und Schle- siens Verlust so tief erniedrigt, daß sie mit der verworfenen Creatur Freundschaft schloß, von der damals Frankreichs Entschließungen ab- hingen. Und so erschienen denn auf den Befehl dieser drei Weiber ein französisches Heer am Rhein, ein russisches Heer in Ostpreußen, ein östreichisches an der schlesischen Grenze. .Auch Schweden, da- mals nur noch ein Vasall Rußlands, mußte seine Regimenter wiederum in Pommern aufmarschiren lassen, und that es gern in der Erinne- rung an die Tage und Thaten des verflossenen Jahrhunderts. Selbst die deutsche Reichsarmee mußte der Gemahl der Maria The-

7. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 626

1859 - Lübeck : Rohden
626 Xxv. §. 10. Deutschlands sittliche und politische Wiedergeburt. Hoffnungsfreudigkeit zu stärken, schien lange Zeit Nichts mehr gelingen, ja es schien Alles hinter sich gehen und einen noch schrecklichern Ausgang nehmen zu wollen, als im ersten Kriege. Im März 1813 war der Krieg an Frankreich erklärt und die vereinigten preußischen und russischen Heere allmälig bis an die Elbe und nach Sachsen vor- gerückt. Aber seitdem war den ganzen Sommer durch kaum etwas Nennenswerthes geschehen, vielmehr schienen aller Orten Hindernisse aufzusteigen. Der König von Sachsen sammt den übrigen Rhein- bundfürsten wollten durchaus sich nicht entschließen, Napoleon's Sache aufzugeben und es mit den Verbündeten zu halten (dafür mußte sein Sachsenland dies Mal die Hauptlast des Krieges tragen und später sich bis auf die Hälfte verkleinern lassen). Oe st re ich, das so oft von Preußen und dem übrigen Deutschland schmählich im Stich gelassen war, wo es den Kampf gegen Napoleon wagte, zögerte lange, lange, ehe es sich zum Beitritt entschloß. Ein Haupttheil der Armee, unter den Oberbefehl des schwedischen Kronprinzen (Ver- nadotte) gestellt, der sich durch seine Mitwirkung, statt des an Ruß- land verlorenen Finnland, Norwegen von den Dänen erwerben sollte, war durch seinen übelwollenden Führer fast zur Unthätigkeit gezwun- gen und griff mehr hemmend als fördernd ein. Unter den russischen und preußischen Befehlshabern zeigte sich Uneinigkeit und kleinliche Eifersüchtelei, die nur durch des wackern Blücher ruhiges Benehmen im Zaume gehalten wurde. Endlich Napoleon selbst war wieder mit dem Aufgebot von Frankreichs ganzer letzter Kraft auf dem Kriegs- schauplatz erschienen, drängte die Armee der Verbündeten tief in's Böhmergebirge und nach Schlesien zurück und nöthigte sie zu einem Waffenstillstände auf mehrere Wochen. Das waren kummervolle Nachrichten für die vielen kampfbegeisterten, freiheitssehnenden Herzen. Sollten denn all die Opfer umsonst gebracht, all das edle Blut um- sonst verspritzt sein? Sollte ein elender schimpflicher Friede geschlos- sen und der alte Jammerftand auf's Neue befestigt werden? Es war ja nicht möglich. Gott konnte das einmüthige Flehen der Hundert- tausende nicht unerhört lassen. Er hatte angehoben zu segnen und zu richten, er mußte sein Werk auch vollends hinaussühren. Und siehe, er hat es gethan. Alle die Unfälle, die Fehler, die Zögerungen der Verbündeten mußten unter dem Walten seiner allmächtigen Hand in eben so viele Vortheile sich verwandeln. Die Ränke und Kniffe, durch welche der französische Kaiser das Bündniß sprengen und sich den Sieg sichern wollte, mußten am Ende zu seinem eignen Verderben aus- schlagen. Mitte August war es, als alle Friedensunterhandlungen

8. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 601

1859 - Lübeck : Rohden
Xxv. §. 8. Napoleon, die Geißel Gottes über die Welt. 601 publik zurecht, etwas spater kam noch die römische und parthenopäi- sche Republik (Neapel) dazu, weiter die helvetische Republik (Schweiz), und früher schon war die batavische Republik (Holland) fertig gebracht. Venedig schenkte er an Oestreich, handelte mit Provinzen und König- reichen, als wären es Gartenbeete in seinem Lustgarten, und that, was ihm einfiel, ohne sich um die Befehle des Directoriumö in Paris viel zu kümmern. Dabei wurden ohne Unterlaß Millionen über Millionen erpreßt, Kunstwerke und Denkwürdigkeiten weggeraubt, regierende Für- sten wie elende Bedienten behandelt und die schreiendsten Gewaltthä- tigkeiten mit der lügenhaftesten Frechheit als wahre Wohlthaten für die Völker gepriesen. — Jndeß der Krieg war aus, und obgleich Ra- ft oleo n's Ruhm schon damals in Jedermanns Munde war, und er auch mit dem Gedanken nach Paris ging, gleich selber die Zügel der Regierung an sich zu reißen, so sah er doch schnell ein, daß er jetzt noch nicht im Stande sein werde, das Directorium zu stürzen. Er mußte seine Armee noch völliger zu seinem willenlosen Werkzeug machen und mußte seinen Ruhm noch viel strahlender, seine Gegner noch viel ohnmächtiger machen. Also Krieg, Krieg mußte er haben, und zwar einen möglichst außerordentlichen, abenteuerlichen, noch nicht dagewesenen, der die leicht entzündliche Einbildungskraft der Franzo- sen in begeisterten Taumel versetzen könnte. Daruin ging er 1798 nach Aegypten, belog und betrog die Mamelucken, wie er die Chri- sten zu belügen gewohnt war, durch hochtönende Redensarten, stem- pelte sich selbst zum Mohamedaner, siegte bei den Pyramiden und wollte Palästina erobern. Er merkte aber bald, daß hier der Ruhm nicht so wohlfeil sei, wie in Europa, und daß er durch seine weite Entfernung vom Hauptschauplatz der Begebenheiten sich selbst nur Schaden brächte. Dazu erfuhr er, daß jetzt auch in Paris „die Birne reif sei", daß die Directorialregierung unhaltbar geworden, daß Oestreich im Bunde mit Rußland von Neuem feindlich gegen Frankreich aufgetreten, daß die Franzosen, überall geschlagen, Italien wieder hätten räumen müs- sen. Da entschloß er sich kurz, ließ seinheer in Aegypten und kehrte mit wenig Getreuen nach Paris zurück 1799, stürzte das Directorium, ließ sich selbst zum Cónsul ausrufen und begann nun Frankreich mit solch despotischer Willkür, mit solch eiserner Soldatenfaust zu beherrschen, wie selbst kein Ludwig Xiv. es gewagt hätte. Und die Franzosen, die, Pariser? Sie ließen sich Alles gefallen, sie jauchzten dem neuen Cón- sul zu. Denn einmal — sie waren durch die letzten zehn Jahre po- litisch so auögemergelt, so kraftlos und unfähig geworden, daß es ihnen selbst für den Augenblick als die größte Wohlthat erschien, von einer

9. Realienbuch für Volksschulen - S. 37

1895 - Danzig : Axt
— 37 — reicher unter Beuedek fochten hier mit großer Tapferkeit. Unsere Preußen unter Friedrich Karl und Herwarth v. Bittenfeld wurden mit einem Eisenhagel begrüßt und standen in großer Gefahr. König Wilhelm überwachte die Schlacht, und als Bismarck ihn bat, sich dem Granatfeuer nicht auszusetzen, sprach er: „Ich kann doch nicht davonreiten,, wenn meine brave Armee im Feuer steht." Noch zur rechten Zeit kam der Kronprinz von Preußen mit seiner Armee dem übrigen Heere zu Hilfe, und so hatten die.. Preußen durch ihre große Tapferkeit die Schlacht gewonnen. Den fliehenden Österreichern eilten sie bis Wien nach. Um die Gefahr von seiner Hauptstadt abzuwenden, bat der österreichische Kaiser um Waffenstillstand. Bald darauf wurde auch der Friede geschlossen. Österreich hatte an Preußen 60 Millionen Mark Kriegskosten zu zahlen und entsagte dem Mitbesitz Schleswig-Holsteins. An Preußen fielen: Hannover, Hessen-Nassau und die freie Reichsstadt Frankfurt a. M. Der norddeutsche Bund. Mit den deutschen Staaten nördlich vom Main wurde setzt ein Bund gestiftet, in welchem Preußen die oberste Leitung hatte. Nun trat der norddeutsche Reichstag zusammen, welcher aus Männern bestand, die vom Volke gewählt waren. Nach der zu stände gekommenen Ver- fassung sollte ein großer Teil der Gesetzgebung vom Bunde ausgeübt werden. Die Land- und Seemacht in Krieg und Frieden wurde unter den Öberbcfehl des Königs von Preußen gestellt. — Mit Bayern, Württemberg, Baden und Hessen- Darmstadt wurde ein Zoll- und Handelsvertrag geschlossen, welcher dazu diente, das Band zwischen Nord- und Süddeutschland immer fester zu knüpfen. Auch ward mit ihnen ein Schutz- und Trutzbündnis gegen jeden feindlichen Angriff vereinbart. 38. Der deutsch-frmyö fische Krieg. 1870—1871. Ursache. Schon längst hatten die Franzosen neidisch auf den Kriegsruhm Preußens geblickt, und sie wollten durchaus eine Kräftigung und Einigung Deutschlands verhindern. Napoleon Iii. beabsichtigte, den Rhein zur Grenze zwischen Deutschland und Frankreich zu machen. Er suchte daher nach irgend einem Vorwände, Preußen den Krieg zu erklären. Im Jahre 1870 sollte sich dieser Wunsch erfüllen. Spanien war nämlich damals ohne König und bot dem Erb- prinzen Leopold von Hohenzollern die Krone an. Da meinten die Fran- zosen, wenn sie dies geschehen ließen, würde Preußens Macht zu groß werden. König Wilhelm, der nur den Frieden wollte, erklärte, sich in die spanischen An- gelegenheiten nicht mischen zu wollen, und der Erbprinz lehnte die Annahme der Krone ab. Frankreich, weit entfernt, sich setzt zu beruhigen, schickte seinen Botschafter Benedetti zu unserm Könige, der zur Zeit in Ems eine Badekur gebrauchte. Benedetti forderte eine bestimmte schriftliche Erklärung des Königs, niemals seine Einwilligung dazu geben zu wollen, daß ein Hohcnzoller den Thron Spaniens besteige. Der König, über diese freche Zudringlichkeit empört, ließ den Gesandten unverrichteter Sache abziehen. Darauf erklärte Napoleon dem König von Preußen den Krieg. Vorbereitung zum Kriege und erste Kämpfe. Inzwischen hatte der König Ems verlassen und war nach Berlin geeilt, wo sein getreues Volk ihn mit Begeisterung empfing. Überall erklang das Lied: „Die Wacht am Rhein." Ganz Deutschland war einig, gegen den Feind in den Krieg zu ziehen. Der König und seine Ratgeber, Bismarck, Roon und der „schweigsame Schlachten« denkcr" Moltke, arbeiteten Tag und Nacht an den nötigen Vorbereitungen zum Kriege. Wenige Tage genügten, und die deutschen Truppen standen, 400000 Mann stark, an Frankreichs Grenze. Man hatte dieselben in 3 Armceen geteilt. Steinmetz stand mit der ersten Armee längs der Mosel. Die zweite sammelte sich unter Prinz Friedrich Karl in der Pfalz, zwischen Rhein und Nahe. Der Kronprinz aber führte die dritte und befand sich mit

10. Realienbuch für Volksschulen - S. 36

1895 - Danzig : Axt
— 36 — Befreiungskriege durfte er bereits nach der Schlacht bei Leipzig mit ins Feld ziehen. Als im Februar 1814 die Verbündeten den Franzosen bei Bar für Aube fbarßürohbf in Frankreich eine Schlacht lieferten, empfing Wilhelm die „Feuertaufe." Sein königlicher Vater bemerkte nämlich die großen Verluste eines russischen Regimentes und sagte zu seinem Sohne: „Reite einmal hin, und erkundige dich, von welchem Regiment die vielen Verwundeten sind." Sofort sprengte der Prinz im dichtesten Kugelregen an die fechtenden Russen heran und erkundigte sich nach dem Namen des Regiments, zählte die Verivundeten und er- stattete dann dem Könige Bericht. Für seinen Mut erhielt er bald darauf das eiserne Kreuz. Als Friedrich Wilhelm Iv. in Preußen regierte, ernannte er seinen Bruder zum „Prinzen von Preußen" und verlieh ihm den Oberbefehl über das sämtliche preußische Militär. König Wilhelm. Nachdem König Wilhelm I. am 2. Januar 1861 den Thron bestiegen hatte, fand am 18. Oktober 1861 zu Königsberg die feierliche Krönung statt. Als König war er bestrebt, Deutschland einig und wehrhaft zu ■ machen, und er unterließ nichts, was seines Reiches Ruhm mehren konnte. Viele Verbesserungen im preußischen Heerwesen wurden eingeführt, obgleich der König vielfach auf Widerstand stieß. König Wilhelm hat den dänischen, den deutschen und den deutsch-französischen Krieg geführt und sein Reich bedeutend vergrößert. 36. Der dänische Krieg. 1864. Ursache. Schleswig-Holstein, unter der Herrschaft der Dänen stehend, wurde von diesem Volke in seinen Rechten arg verletzt. Besonders strebte ' Dänemark darnach, die deutsche Sprache in Kirche, Schule und Haus zu unter- drücken. Das Land rief deshalb Deutschland zum Schutze herbei. Um nun mit Erfolg vorzugehen, verband sich Preußen mit Österreich, und die Truppen beider Mächte rückten unter dem Oberbefehl des alten Feldmarschalls Wrangel 1864 in Schleswig-Holstein ein. Sturm bei Düppel. Sieben Wochen dauerte die Belagerung; da kam endlich am 18. April die Entscheidung. Die Düppeler Schanzen gewährten den Dänen eine sichere Stellung; doch wurden dieselben mit heldenmütiger Tapferkeit von den Preußen erstürmt. Prinz Friedrich Karl, eine Neffe König Wilhelms, befehligte hier die Truppen. Durch die spätere Eroberung der Insel Alsen wurden die Dänen gänzlich gedemütigt. In dem Frieden, der nun abgeschlossen wurde, trat Dänemark die Herzogtümer Schleswig-Holstein nebst Lauenburg an Österreich und Preußen ab. 37. Der deutsche Krieg von 1866. Ursache. Nach der Eroberung von Schleswig-Holstein gerieten Österreich und Preußen wegen der Verwaltung dieses Landes in Zwiespalt. Es kam darauf sogar durch Österreichs Veranlassung dazu, daß der deutsche Bund sich als Gegner Preußens erklärte und dieses Land mit Waffengewalt zum Gehorsam zwingen wollte. Da zog Preußen das Schwert gegen Österreich und dessen Ver- bündeten. Die preuftischc Armee. In kurzer Zeit war Wilhelms Heer schlacht- bereit. Da Preußen jedoch eine große Macht gegen sich hatte, so wurde es für nötig befunden, das Heer zu teilen, und dann erfolgte der Einmarsch in das feindliche Land. Hessen, Sachsen und Hannover wurden von den Preußen ein- genommen. Zu den Befehlshabern der einzelnen preußischen Armeeen gehörten: der Kronprinz von Preußen, Prinz Friedrich Karl, Herwarth von Bittenfeld und Vogel von Falckenstein. Königgriitz oder Sadowa, am 3 Juli. Bei Königgrätz in Böhmen kam es zwischen Preußen und Österreich zum entscheidenden Kampfe. Die Öfter-
   bis 10 von 41 weiter»  »»
41 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 41 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 19
1 5
2 97
3 46
4 5
5 164
6 2
7 66
8 1
9 10
10 55
11 5
12 9
13 3
14 2
15 3
16 37
17 0
18 6
19 8
20 0
21 3
22 5
23 3
24 9
25 9
26 6
27 10
28 130
29 9
30 20
31 6
32 1
33 35
34 32
35 20
36 12
37 281
38 19
39 18
40 3
41 2
42 12
43 15
44 1
45 63
46 9
47 20
48 3
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 0
4 5
5 2
6 1
7 2
8 2
9 17
10 0
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 12
17 8
18 0
19 6
20 2
21 0
22 0
23 3
24 1
25 1
26 0
27 0
28 0
29 10
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 0
38 9
39 1
40 5
41 0
42 1
43 0
44 1
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 7
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 7
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 9
75 0
76 1
77 4
78 1
79 0
80 1
81 0
82 3
83 0
84 1
85 9
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 10
93 0
94 1
95 1
96 6
97 0
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 166
2 3
3 17
4 1
5 7
6 15
7 14
8 0
9 102
10 0
11 29
12 68
13 8
14 13
15 0
16 18
17 4
18 2
19 19
20 0
21 29
22 0
23 0
24 11
25 12
26 3
27 0
28 12
29 2
30 13
31 7
32 7
33 71
34 4
35 13
36 11
37 0
38 3
39 47
40 14
41 0
42 0
43 18
44 31
45 2
46 7
47 6
48 0
49 3
50 18
51 16
52 173
53 6
54 11
55 21
56 1
57 12
58 1
59 53
60 4
61 14
62 2
63 0
64 6
65 3
66 14
67 29
68 4
69 0
70 5
71 75
72 4
73 8
74 0
75 34
76 13
77 1
78 84
79 20
80 7
81 96
82 5
83 4
84 5
85 0
86 17
87 2
88 23
89 1
90 2
91 8
92 0
93 11
94 38
95 4
96 17
97 1
98 3
99 2
100 23
101 21
102 16
103 41
104 1
105 4
106 2
107 32
108 0
109 4
110 5
111 10
112 0
113 28
114 14
115 0
116 0
117 14
118 5
119 12
120 0
121 14
122 48
123 4
124 38
125 7
126 6
127 25
128 0
129 24
130 11
131 27
132 1
133 40
134 1
135 12
136 35
137 3
138 0
139 6
140 31
141 15
142 13
143 12
144 21
145 11
146 0
147 10
148 6
149 0
150 12
151 29
152 7
153 6
154 53
155 27
156 39
157 24
158 6
159 11
160 4
161 1
162 0
163 0
164 0
165 26
166 22
167 8
168 34
169 2
170 16
171 0
172 4
173 18
174 16
175 48
176 55
177 31
178 1
179 5
180 0
181 0
182 78
183 83
184 1
185 8
186 5
187 0
188 127
189 1
190 0
191 6
192 1
193 2
194 3
195 9
196 5
197 13
198 20
199 18