Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 33

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
— 33 — den Kasernen der Stadt ist die große Insanteriekaferne an der Rotebühlstraße die größte. Auf einer Halbinsel des Feuersees erhebt sich die schönstgelegene Kirche Stuttgarts, die herrliche Johanneskirche. Unter den katholischen Kirchen ist die gotische Marienkirche die schönste. Stuttgart ist aber auch eine Stadt der Schulen. Neben vielen Volks- und Mittelschulen hat es höhere Mädchenschulen, Realschulen, Gymnasien, eine Baugewerkschule, eine technische Hochschule, eiu höheres Lehrerinnenseminar, eine tierärztl. Hochschule, ein Konservatorium für Musik, eine Kunstschule, eine Kunstgewerbeschule, Handelsschulen, eine Fraueu- arbeitsschule usw. Außerdem dienen der Geistesbildung die Theater, allen voran das Königl. Hoftheater, die verschiedenen wissenschaftlichen Gamm- lungen, die vielen, namentlich winters stattfindenden Konzerte, Vorträge usw. Stuttgart hat ferner eine bedeutende Industrie. Es ist zwar keine rußige, rauchumnebelte Fabrikstadt, doch hat es bedeutende Maschinenfabriken, Trikotwebereien, viel Möbelindustrie und Klavier- fabrikation. Außerdem ist Stuttgart der größte Buchdruck- und Buchhandels- platz Süddentfchlands. Für deu Verkehr war Stuttgarts Lage in einem abgeschlossenen Tal- kessel wenig günstig. Die Stadt verdankt ihr Emporkommen rein der Fürsorge der württ. Landesfürsten und der Rührigkeit ihrer Bewohner. Durch Tunnels führen die wichtigsten Eisenbahnen des Landes herein: die württ. Hauptbahn von Bretten nach Ulm und Friedrichshafen, die Gäu- bahn, die Schwarzwaldbahn, die Remsbahn, die Murrbahu, die obere und die untere Neckarbahn. Den Verkehr mit der Filderebene vermittelt die Zahnradbahn nach Degerloch. Elektrische Bahnen durchkreuzen die Stadt nach allen Richtungen und führen auch iu die Vororte hinaus. Läugst schon reicht der Hauptbahuhof, auf dem täglich mehr als 200 Personenzüge ein- und ausfahren, für den gewaltigen Verkehr nicht mehr, weshalb ein neuer, größerer Bahnhof im Ban ist. Die 280000 Einwohner brauchen täglich eine Menge von Lebensmitteln, die vom Gän, vom Langen Feld und Schmidener Feld, von der Filderebene, dem Neckartal und noch Weiterher nach Stuttgart kommen. Stuttgart ist eine gnte Absatzstelle für das ganze Land. Erzeugnisse der Industrie kommen nach Stuttgart herein, und um- gekehrt werden Stuttgarts Industriewaren hinaus verschickt. Die Eisen- bahneil bringen aus allen Himmelsgegenden die Rohstoffe (Eisen, Holz, Baumwolle usw.) sür die Fabriken, und Tausende von fleißigen Arbeitern und Arbeiterinnen kommen in der Morgenfrühe ans der ganzen Umgegend Stuttgarts zur Arbeit iu die Fabriken und kehren spät abends ermüdet heim. Stuttgart ist der Mittelpunkt für das Erwerbs- und Verkehrs- leben Württembergs. 3. Der Strom- und Heuchelberg. a) Die Landschaft: Nördlich von der untern Enz erheben sich zwei fast gleichlaufende Hügelzüge, die durch das fruchtbare Zabergäu getrennt find, südlich von diesem der Stromberg, nördlich der Heuchelberg. An der Westgrenze Württembergs, bei Sterueusels, kommen sie ganz nahe zusammen; der Stromberg zieht von hier nach Osten, der Heuchelberg nach Nordosten. Der durch Neckar, Zaber und Enz begrenzte Stromberg endigt im Osten mit dem von einer Wallfahrtskirche gekrönten Michelsberg bei Bönnig-

2. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 42

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
42 Auch bic Schafzucht wird immer noch stark betrieben. Infolge des rauhen Klimas gedeihen nur rauhere Obstsorten. An den Straßen stehen statt der Obstbäume häufig Vogelbeerbäume. Neben dem Vieh ist das Holz das Hauxterzeugnis der Lllwanger Berge. Das Langholz wird zum großen Teil mit der Eisenbahn nach Heilbronn und von dort mittels Flößen an den Niederrhein verfrachtet. Das Scheiterholz wandert meist in die Holzhandlungen Stuttgarts. Außerdem wird es zu Weinberg- pfählen, Rechen, Schachteln, Schaufeln usw. verarbeitet. Früher wurde das Kohlen brennen sehr stark betrieben; jetzt zieht in den Wäldern nur noch sehr selten der Ranch eines qualmenden Kohlenmeilers um die Wipfel der stolzen Tannen. Die Glasbereitung hat völlig aufgehört. Dagegen bringt die Beschäftigung in den Wäldern und das Sam- meln von Beeren manchen Verdienst. In den Orten, wo die Zahl der Feldteile klein oder der Boden noch sandiger als sonst ist, müssen viele Leute als Hausierer ihr Brot verdienen. Sie handeln mit groben Holzwaren, die infolge des großen Holzreichtums in manchen Orten hergestellt werden. Die Bewohner der Orte Matzenbach, Unterdenfstetten und Wildenstein handeln mit Wichse, Faden, Zündhölzern, Wollwaren sowie mit Geschirr ans Ton, Steingut, Porzellan und Email. Sie ziehen vom Frühjahr bis zum Spätherbst von Dorf zu Dorf, vou Stadt zu Stadt und besuchen namentlich die Messen und Märkte. Ihr überdeckter Wagen, von mageren Pferden gezogen, beherbergt außer deu Waren auch noch die ganze Familie. Diese Hausierer find genügsame Leute, die sich in ehrlichem Handel mühsam und kümmerlich nähren, immer mutig und munter und damit zusriedeu, unter der weißen Decke ihres Wagens ein Obdach für Weib und Kind zu haben. d) Orte: Au der Jagst: Ellwangen*, Sitz der Kreisregierung, erst seit 1803 württembergisch, vorher Sitz eines Fürstpropsts, dessen Schloß hoch über der Stadt thront. Jetzt ist eine Ackerbauschule dariu untergebracht. Ellwangen ist eine stille Beamtenstadt, die Industrie fehlt fast gänzlich. e) Eisenbahnen: Die Verkehrsverhältnisse sind ungünstig. Das große Waldgebiet ist nur durchschnitten von der Jag st bahn Aalen—crails- heim; die Kocherbahn Crailsheim—hall folgt dem Abfall der Ellwanger Berge zur Hohenloher Ebene. Zu sam meufaffu ng. Die Ellwanger und Limpurger Berge, der Mainhardter Wald mit den Waldenburger und Löwensteiner Bergen, der Welzheimer Wald bilden ein großes Waldgebiet, das anch den Gesamtnamen Schwäbisch-fränkischer Wald führt. Es ist umflossen von Neckar und Rems und sällt im Norden steil zur Hohenloher Ebene ab. Gegen Osten setzt es sich ins Bayerische hinein sort. Das ganze Gebiet umfaßt 2000 qkm, ist also so groß wie der Anteil Württembergs am Schwarzwald. Der Schrväbisch-fränkische lvald ist nach dem Schwarzrvald die zweite Holzkammer des Landes. Der viele Regeu, der sich um dieses Wald- und Bergland hängt, läßt auch auf dem Sandboden die Bäume prächtig gedeihen. Herrliche Wälder, die dnrch zahlreiches Wild, besonders Rehe, bevölkert sind, bedecken daher die Hochflächen, aber auch die Täler der fischreichen Bäche und Flüsse. Auf den Talsohlen breiten sich saftige Wiesen aus; auf der Hochfläche ist der

3. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 11

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
— 11 — b) Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Buntsandstein liefert bei der Verwitterung eine nur karge Acker- krume, die deu Ackerbau wenig lohnt. Die Felder der hohen Schwarzwald- orte sind die unergiebigsten des ganzen Landes. Sie tragen neben Kartoffeln nur noch Haber und etwas Roggen, aber keinen Dinkel, so daß die Brotfrucht überall gekauft werden muß. Die reichbewässerten Wiesen der Talsohlen und der unteren Bergabhänge aber begünstigen die V i e h z u ch t. In großem Um- sang wird diese im südlichen Teil des Gebirges betrieben, wo der verwitterte Granit einen sruchtbaren Boden liefert und Milch, Butter und Käse eine sichere Einnahme gewähren. Die Hauxterrverbsquelle des Schrvarzwälders bildet die Ausnutzung der ungeheuren Wälder des Gebirges. Der Wohlstand des Schwarzwälder Bauern beruht auf seinem Besitz an Wald. Dieser bildet mit seinen unermeßlichen Schätzen an Holz nicht nur eine reiche Einnahme- quelle für die Waldbesitzer, sondern er gewährt auch der ärmeren Bevölkerung lohnenden Verdienst und Unterhalt. Kinder und Erwachsene sammeln int Sommer Beeren und Pilze, die manche Mark einbringen. Die schlanken Tannen werden von den Holzhauern gefällt und zu Brennholz zersägt. Dieses wird an die Städter im Gebirge selbst, im Unterland, im Rheintal verkauft, und für den Erlös werden Lebensmittel gekauft. Stärkere Stämme entrindet man und schafft sie ins Tal hinab. Sie geben Bauholz oder werden in den vielen Sägewerken des Gebirges zu Dielen, Brettern usw. zer- schnitten. Die kleinen Sägemühlen am rauschenden Wildbach sind an vielen Orten von großen, fabrikmäßig betriebenen Schneidemühlen abgelöst worden. In Rotenbach im Enztal befindet sich das größte Sägewerk Württembergs, das etwa 325 Arbeiter beschäftigt. Der Überfluß an Stämmen wurde einst auf dem billigen Wasserwege weithin versandt. Man legte die Stämme aus den Rücken der Gebirgsbäche und leitete sie den Rhein hinab bis nach Holland („Holländer"). Durch die Eiseubahueu ist aber die einst so blühende Flößerei sast verdrängt worden. Hauptsitze des Holzhandels sind im württ. Schwarzwald Hösen, Calmbach, Neuenbürg, Wildbad und Baiersbronn. Der Schu>arzrvald ist eine unerschöpfliche Holzkaminer für unser Land. Die Köhlerei ist mit dem Steigen des Holzpreises fast ganz ein- gegangen. Im württ. Schwarzwald wird sie nur noch im oberen Enztal betrieben. Auch das Harzreißen und Pechsieden ist nur noch von sehr geringer Bedeutung. Waldbau und Viehzucht allein bieten der Bevölkerung des Schwarzrvaldes keinen ausreichenden Grrverb. Lohnenden Ersatz bietet dafür die Holzindustrie. Das Holz wird zu Weiubergp fähleu und Schindeln gespalten, oder man verfertigt daraus Geräte aller Art, z. B. Zuber, Butten, Gelten, Siebe, Schapfen, Sensenstiele, Koch- und Eß- lössel, Gabeln, Reche», Schaufeln, Teller, Schachteln u. dgl. In den Holzfchleifereien, z. B. in Höfen bei Wildbad, wird das Holz durch die Kraft des Wassers und des Dampfes mit großen Schleif- steinen zu feinem Holzstoff geschliffen, aus dem man Pappe, Zeitungs- papier usw. herstellt. Die Möbelfabrikatiou wird hauptsächlich in Freudenstadt und Schraiuberg betrieben.

4. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 13

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
— 13 — Die Schwarzwaldbäche mit ihrem starken Gefälle wurden auch sonstigen Industriezweigen dienstbar gemacht. Es bestehen zahlreiche große Webereien und Spinnereien für Baumwolle und Seide, z. B. im industriereichen Tal der Wiese, und in den übrigen Tälern Fabriken aller Art. Die grotzartigc Gebirgsindustrie im Schrvarzrvalde gründet sich u?eniger auf nutzbare Mineralien als auf den Reichtum des Gebirges an Holz und Wasser. Der Wald gibt dem Menschen lohnenden Verdienst, er bringt ihm aber auch die verlorene Gesundheit wieder. An vielen Orten des Gebirges sind Heilstätten sür Kranke errichtet, aus württ. Seite in Rötenbach bei Alpirsbach, in Schömberg bei Neuenbürg, in Wildbad (Krankenheim), in Calmbach (Lungenheilanstalt). Im Sommer strömen viele Tausende von Menschen aus deu Großstädten dem Schwarzwalde zu, um wenigstens einige Wochen die würzige Lust des Nadelwaldes zu atmen und ihre Lungen reinzubaden von der heißen, stauberfüllten Stadtluft. Der württ. und der bad. Schwarzwaldverein haben durch das ganze Gebirge gute Wege angelegt, so daß sich's jetzt tut Schwarzwald herrlich wandern läßt. Fast jedes Dorf wird in der besseren Jahreszeit zum Luftkurort. Mit Kurgästen stark besetzt sind dann im württ. Schwarzwald die herrlichgelegenen Städte Freudenstadt und Herrenalb, auf badischer Seite Triberg, Hornberg, St. Blasien usw. Audere suchen in den vielen Badeorten des Gebirges Heilung von schwerer Krankheit. Im württ. Schwarzwald sind vielbesucht die warmen Qnelleu von Wildbad (jährlich 20 000 Kurgäste) und Lieben- z el l, ferner die Mineralquellen von T ein ach, deren Waffer nicht nur den Badegästen zum Baden und Trinken dient, sondern auch jährlich in Hundert- lausenden von Flaschen versandt wird. Im bad. Teil des Gebirges locken die heißen Quellen von Baden-Baden allein jährlich 70 000 Fremde an. Auch Badenweiler hat warme Quellen; in Rippoldsau, Peters tal, Griesbach u. a. O. sind Mineralquellen. Die Bewohner der Luftkur- und Badeorte verdienen infolge des starken Fremdenverkehrs durch Ver- mieten von Wohnungen an die Sommergäste ein schönes Stück Geld. Große Einnahmen haben auch die Gasthofbesitzer, die Kaufleute, die Handwerker, die Händler, die Fuhrwerksbesitzer usw. Um die Erzeugnisse der reichen gewerblichen Tätigkeit im Schwarzwald und den Überfluß an Holz fortzuschaffen, braucht man Straßen und Eisen- bahneu. Außerdem sind sür die Industrie Rohstoffe nötig, die der Schwarz- wald nicht liefern kann. Für Jndnstrieorte ist es besonders wichtig, Ver- binduug mit der Eisenbahn zu haben. Den ganzen Westfuß des Gebirges entlang, von Bafel über Freiburg und Offenburg nach Karlsruhe und weiterhin nach Heidelberg und Mannheim, führt die badische Haupt- bahu, von der sast in alle größeren Täler Zweigbahnen sühren. Die Lluh- täler sind im Gebirge von größter Wichtigkeit für die Eisern bahnen. An 3 Stellen überschreiten die Eisenbahnen das Gebirge: 1. Die Höllen talbahn folgt von Freiburg ab dem Lauf der Drei- sam durch das „Himmelreich" und das Höllental, führt als Zahnradbahn hinauf zum Titisee, dann ins Wutachtal über Neustadt nach Donaueschingen. 2. Die bad. Schwarz Waldbahn Offenburg—hausach—triberg- Donaueschingen—konstanz benützt zuerst das Kinzigtal und windet sich dann in vielen Krümmungen und Schleifen durch das herrliche Gutachtal hinüber

5. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 63

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
— 63 - Die Industrie ist auf der Hochfläche der Alb wenig entwickelt. Es mangelt an Wasserkräften und an Eisenbahnen. Weite strecken sind vom Weltverkehr völlig abgeschieden. Auch fehlen im Gegensatz zum Schwarz- wald die ausgedehnten Waldungen, die Heizmaterial und Rohstoffe liefern könnten. In Laichingen jedoch wird seit alter Zeit die Lei n w and- Weberei betrieben. Von vielen fleißigen Händen wird nicht bloß an dem vom Großvater ererbten Webstuhl des Bauernhauses glatte Leinwand, sondern auch in fabrikmäßigen Betrieben mit Maschinen und durchgeführter Arbeitsteilung feiner Damast und Jacquardleinwand mit reichverzierten Mustern erzeugt. Die Leinwand kommt dann in die Wäscherei und Blei- cherei und wird zu Bett- und Tischzeug verarbeitet. In der niedrigen Stube des Heimarbeiters rasselt der Webstuhl vou srüh bis spät in die Nacht. Frail und Töchter arbeiten an der klappernden Stickmaschine oder sitzen tief gebengt am Stickrahmen und reihen auf schimmernder Leinwand Stich an Stich, bis ein kunstvoller Namenszug oder irgendeine andere Herr- liche Handstickerei entsteht. Aber auch in den Arbeitsränmen der Fabriken sind fleißige Handarbeiterinnen mit Hand- und Maschinensticken, Durch- bruchnähen usw. beschäftigt. In Laichingen allein sind ungefähr 300 Hand- weber tätig, und auch iu den Nachbarorten, namentlich in Sontheim, wird für die Laichinger Leinenindustrie gearbeitet. Der zur Weberei nötige Flachs und Hanf wird nicht mehr auf der Alb selbst gebaut, sondern aus Nord- deutschlaud (Oberschlesien, Teutoburger Wald) bezogen. Zur Ausbildung von Handwebern ist eine besondere Web schule eingerichtet; auch eine weibliche Fortbildungsschule für Hand- und Maschinenstickerei ist vorhanden. Außer Laichingen hat auf der Hochfläche der mittleren Alb nur noch Mün- singen eine nennenswerte Industrie. Seit Eröffnung der Bahn hat das lange von allem Weltverkehr abgeschlossene Städtchen eine große Port- landzementsabrik erhalten, die mehr als 200 Arbeiter beschäftigt. Der Portlandzement wird aus dem Zementmergel hergestellt, der in der Nähe der Stadt in ungeheuren Mengen gewonnen wird. In die einst so weltabgeschiedene Gegend hat auch der 1147 ha große Truppenübungsplatz Leben gebracht. Er liegt nordöstlich von Münsingen und hat den Bewohnern der umliegenden Gemeinden infolge des großen Bedarfs der Heeresverwal- tuug an Lebensmitteln, Futter für die Pferde, Fuhrwerken u. dgl. reiche Verdienstgelegenheit verschafft. 5. Eisenbahnen: Der mittleren Alb fehlen ausgebildete Doppel- täler, was für die Durchquerung durch Eisenbahnen sehr hinderlich ist. Diese müssen daher vom Neckarland aus unter beträchtlichen Steigungen die eigentliche Hochfläche des Gebirges ersteigen. An zwei Stellen, in der Mitte und an ihrem Ende, wird die mittlere Alb von Eisenbahnen über- schritten: 1. Die Linie Reutlingen — Münsingen — Schelklingen — Ulm führt im Echaztale aufwärts bis Hönau und steigt von da als Zahnradbahn aus die Albhochfläche hinauf. Diese Bahn hat einem großen Teile der mittleren Alb nicht bloß eine günstigere Verwertung der Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch die ersten Anfänge der Fabrik- industrie (Münsingen) gebracht. Von der Bahn Reutlingen—münsingen zweigt die Privatbahn Großeng st in gen — Gammertingen ab. 2. Die württembergische Hanptbahn Mühlacker—(Heilbronn)—

6. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 19

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
19 vorhanden. Auch hier ist der Muschelkalk mit settem Lehm bedeckt' dazu kommt noch die Milde des Klimas. Auf der weiten, flachgewellten Ebene schweift das Auge hin über fruchtbare Koruselder, Obstgärten und stattliche Dörfer. Nicht nur gedeihen alle Getreidearten in üppiger Fülle, es werden auch Kartoffeln, Futterkräuter, Welschkorn, Mohn, Tabak, Zuckerrüben, Zichorie und Gemüse gepslanzt. Von dem überschüssigen Getreide kommt die Gerste in die Brauereien der Umgegend, der Haber wird an die Militär- Verwaltungen in Ludwigsburg und Stnttgart verkauft. Die Zuckerrüben wandern in die Zuckerfabriken nach Stnttgart-Münster und Heilbronn, die Zichorien in die große Zichorienfabrik in Ludwigsburg. Auch der Verkauf von Kartoffeln, Gemüsepflanzen, Obst, Milch, Vieh usw. nach Stuttgart und anderen Städten bildet eine erhebliche Einnahmequelle. Aus dem weitgedehnten Flachland erhebt sich wie eine Insel der reb- umkränzte Hohenasperg. Er ist ein stehengebliebener Keuperhügel mitten im Muschelkalkland; seine Kappe ans Schilfsandstein hat ihn vor der Ab- tragung geschützt. In uralten Zeiten war der Hohenasperg ein Herrschersitz und Götterberg (Berg der Asen). Jahrhunderte hindurch trug er eine viel- umstrittene Festung, die zuletzt als Staatsgefängnis (Süß Oppenheimer, Dichter Schubart) benutzt wurde. Jetzt dienen die Gebäude als Filiale des Ludwigsburger Zuchthaufes. b) Beschäftigung der Bewohner: Trotz der weiten, gesegneten Ackerflächen sind Ackerbau, Viehzucht, Obstbau und Weinbau nur noch im westlichen Teile des Langen Feldes, wo die wohlhabenden Bauernorte M ün- chingen und Schwieberdingen liegen, die Hauptnahrungsquellen. Last überall ragen in dem ehemals reinen Bauernlanö rauchge- schwärzte Lstbrikkamine, die Wahrzeichen eines neuen Zeitalters, gen Gimmel. Sie verkünden, daß nicht bloß in den Städten Ludwigsburg, Feuerback! und Zuffenhausen, sondern bald auch in vielen Landorten die Industrie überwiegt. Die Mehrzahl der Landbewohner findet Beschäftigung in den Fabriken der großen Jndustrieplätze. Der Industrie haben die Orte des Langen Feldes ihr rasches Wachstum zu verdanken, und die Laudwirt- schaft erzielt bei der wachsenden Bevölkerung wieder besseren Absatz und zugleich höhere Preise für ihre Erzeugnisse. e) Orte: Die größte Stadt der Gegend ist Ludwigsburg^ (23 000 Einw.), zweite Residenzstadt des Landes, Sitz der Regierung des Neckar- kreises. Großes Schloß (450 Zimmer) mit schönen Parkanlagen. Zweitgrößte Garnison des Landes, daher viele Kasernen (über 5000 Soldaten); Zeughaus mit großen Wassenvorräten. Zuchthaus. Bedeutende Industrie: Zichorien- fabrik von Franck Söhne (1500 Arbeiter), Orgelfabrik, Metallindustrie, Ziegelwerke, große Brauereieu. Geburtsort der Dichter Justiuus Kerner und Eduard Mörike. Die Stadt wurde von Herzog Eberhard Ludwig vor 200 Jahren gegründet und hat daher gerade, breite Straßen. Feuerbach (12 000 Einw.). Eine der ersten Fabrikstädte des Landes. Industriezweige aller Art, hauptsächlich Maschinenindustrie, Metallwaren und chemische Industrie. Korntal (Brüdergemeinde) mit Erziehuugs- anstalten. Zuffenhausen (10000 Einw.), ebenfalls bedeutende Industrie, hauptsächlich Möbelfabriken. Kornwestheim. Eisengießerei, größte Schuh- sabrik des Landes (2000 Arbeiter). Asperg, Städtchen am Fuß des Hohen- asperg, Weinbau, Gipsfabriken. Markgröningen, altes Städtchen über

7. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 22

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
tum an Schlössern. Erst in den Jahren 1806—1810 kam das ganze Gebiet an Württemberg. b) Von den beiden Hauptflüssen der Hoheuloher Ebene ist der Kocher wasserreicher als die Jagst. Er empfängt von rechts die Bühler, links nimmt er die Ohrn und Brettach auf. Im äußersten Osten der Hohen- loh er Ebene stießt die Tauber. Sie entspringt nahe der bayerischen Grenze, fließt an der hochgebauten (bayerischen) Stadt Rotenburg mit ihren Mauern und Türmen vorüber, berührt dann in anmutigem Tale die württ. Städte Ereglingen, Weikersheim und Mergentheim, geht hierauf ius Badi- sche über und mündet in den Main. Ihr reichgesegnetes, weinreiches Tal samt Umgebung heißt der Taubergrun d. Der Tauberwein gehört zu deu besten Weinen des Landes, am geschätztesten ist der Markelsheimer. Schwäbisch-Hall, (Links oben die hohenloher Ebene, dahinter die Keuperberge leinkorn^.) o) Die Bewohner: Die Bewohner der Hohenloher Ebene sind Franken und sprechen die fränkische Muudart, Sie leben von der Land- Wirtschaft (Ackerbau, Viehzucht, Wein- und Obstbau). Die ganze Ebene ist reines Bauernland mit einem wohlhabenden, starken Bauern- stand. In den engen Tälern dagegen können die Leute des bergigen Ge- ländes wegen nur in harter Arbeit ihr Brot durch Ackerbau und spärlich lohnenden Weinbau verdienen. Dort beschäftigen sich die Bewohner der Städte auch mit Kleingewerbe und Handel; dagegen ist die Großindustrie trotz der reichen Wasserkräfte und der fleißigen Bevölkerung sehr schwach vertreten, weil die tiefen Täler des Kochers und der Jagst von dem großen Weltverkehr abgeschlossen sind. d) Vou den Erzeugnissen der Landwirtschast werden Hauptfach- lich Getreide und Mastvieh, serner Milch, Butter, Kartoffeln, Obst und in

8. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 26

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
26 Kohle kommt immer eine Lage Eisen. Hierauf rinnt der glühende Strom durch die Glut hindurch nach unten, wird dort in große Kessel gebracht und aus diesen in die Formen gegossen (S. 68). Reinlicher und deshalb nicht minder interessant sind dann auch die Maschinenräume, in denen gedreht, gehobelt, gefräst wird. M!t einer Selbstverständlich- keit, die verblüffend ist, bearbeitet man hier das Metall, wie denn es sich um weiches Holz handelte, und es ist ein erhebender Gedanke sür den Menschen, daß er die Natur- kräfte Wasser, Dampf, Elektrizität schon so in seinen Dienst gezwungen hat, daß sie ihm helfen müssen, den göttlichen Beseht durchzuführen: „Machet euch die Erde Untertan!" So ist aus der alten Reichsstadt Reutlingen ein Tummelplatz moderner Arbeit geworden. Ihre Mauern sind gesprengt, und über die einstigen Wallgräben hinweg hat sie sich mächtig nach allen Seiten ausgedehnt, im kleinen ein Bild der Gefamtent- Wicklung unseres Volkes. Täglich kommen Tausende von Arbeitern und Arbeiterinnen aus weitem Umkreis herein nach Reutlingen, zu Fuß, per Fahrrad und per Bahn, so daß diese Stadt tatsächlich ein Jndustriemittelpunkt ist, der bis weit auf die Alb hinauf und hinunter ins Neckartal bestimmend ist für die Lebenshaltung der Bevölkerung. Blick in den Spinnsaal von Ulrich Gminder in Reutlingen. Die Reutlinger Industrie hat nach allen Seiten ihre Ausläufer vor- geschickt. Das Echaztal bis hinauf nach Hönau (S. 59) ist eine natürliche Judustrieftraße geworden, ebenso das Ermstal von der Mündung bei Neckartenzlingen über Metzingen hin weit in die Alb hinein bis nach Urach hinauf. Auch nach den Hohenzollernschen Landen bis gegen Tübingen und Wössingen reichen die Vorposten der Reutlinger Industrie. Nordöstlich von Metzingen beeinflußt die Industrie von Neuffen, Nürtingen, Kirch heim u. T., Unterboihingen und Weil heim weithin das Alb- Vorland wie die Albtäler. Noch großartiger ist aber die Industrie des Filstals, für welche die reichen Wasserkräfte der Fils nutzbar gemacht werden. Durch die württ. Hauptbahn, die ein Stück der wichtigsten Verkehrslinie Paris—konstanti- nopel darstellt, ist dieses Tal dem Weltverkehr angeschlossen. So beför- dern reiche Wasserkräfte und eine gute Verkehrslage das An- wachsen der Industrie. Im Filstal reihen sich daher von Geislingen

9. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 85

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
— 85 — a) Die Landwirtschaft: Non der Gesamtfläche Württembergs sind 45,2o/o Acker- und Gartenland; die Wiesen nehmen 14,8°/o, die Weiden 2,8%, die Weinberge 1,1 o/o, der Wald 30,8 °/o der Bodenfläche ein. Nur ein kleiner Teil Württembergs (5,3<y0) ist nicht bebaut, sondern mit Gewässern, Straßen, Häusern usw. bedeckt. Das angebaute Land ist sehr zerstückelt. Der Großgrundbesitz ist nur schwach vertreten. Württemberg ist das Land der mittleren und kleinen Landwirtschaftsbetriebe. Der Ackerbau erzeugt in erster Linie Getreide; 3/ö des Acker- und Gartenlandes sind damit bepflanzt. Ausgezeichnete Getreideböden besitzen die Ebenen des Neckarlandes, die Geislinger, Ulmer und Blaubeurer Alb und das nördliche Oberschwaben. Von den verschiedenen Getreidearten sind Dinkel, Weizen, Roggen, Gerste und Haber die wichtigstem Der Anbau voll Dinkel, früher die Hauptfrucht des Landes, geht langsam zurück; die erste Stelle nimmt jetzt der Haber ein. Er ist die genügsamste Getreideart und kommt daher auch in den rauheren Landesteilen und in ärmerem Boden fort. Am gesuchtesten ist der Albhaber. Der Weizenbau nimmt erheblich zu; er wird sast überall im Lande betrieben. Die Gerste wird hauptsächlich für die Bierbrauereien gebaut. Der Roggen gedeiht noch in den rauheren Gegenden mit feuchtem Klima, so auf den Schwäbisch-fränkischeu Waldbergen und im Schwarzwald. Der Wert des in unserem Lande jährlich erzeugten Ge- treides beträgt ungefähr 160 Mill. Mark. Nur Haber wird mehr gebaut, als im Lande verbraucht wird. Bei allen andern Getreidearten bleibt die inländische Ernte hinter dem Bedarf zurück. Da trotzdem Getreide aus- geführt wird, so ist die Einfuhr von Getreide sehr beträchtlich; sie beträgt etwa 1/4 der im Lande selbst geernteten Frucht. Unsere Bevölkerung ist also, wie die des ganzen Deutschen Reiches, aus fremdländisches Getreide angewiesen, wenn die Volksernährung nicht notlei- den soll. Außer Getreide werden Hülsenfrüchte verschiedenster Art gebaut. Um die großen Städte hat sich ein Ring von Gartenland gebildet, auf dem die Garten- gewächse feldbaumäßig gezogen werden. Berühmt sind Ulmer und Untertürkheimer Spargeln, Eßlinger Einmachgurken, das Filderkraut u. a. Durch Gemüsebau sind vor allem das Neckartal zwischen Eßlingen und Cannstatt, das untere Remstal, die Filder- ebene, das Lange Feld, die Umgebung von Heilbronn und Ulm berühmt. Der Anbau der Kartoffel, die einst von den Waldensern in Württemberg ein- geführt wurde, hat sich in den letzten 50 Jahren verdreifacht. Die Kartoffel gedeiht selbst in den gebirgigen Gegenden und ist namentlich in teuren Zeiten das Brot der Armen. Sie findet ihre hauptsächlichste Verwendung als menschliches Nahrungsmittel. Außerdem dient sie als Futter für die Schweine und als Rohstoff zur Verarbeitung in der Branntweinbrennerei. Die Kartoffelernte des Jahres 1905 hatte einen Wert von etwa 71 Mill. Mark. Dagegen ist der Anbau der Ölpflanzen Reps und Mohn und der Gespinst- pflanzen Hanf und Flachs reißend zurückgegangen. Reps und Mohn sind durch die fremdländische Erdnuß und die Olive verdrängt worden. Flachs wurde früher in großem Umfang auf dem Schwarzwald, dem Welzheimer Wald, den Ellwanger Bergen, dem Schurwald, der Alb, auf den Fildern und in manchen Gegenden des Oberlandes gebaut, und es war der Stolz und der Ehrgeiz der weiblichen Dorfjugend, selbst- gesponnene Leinwand zu tragen. Heute ist das Spinnrad sogar auf der einst so flachs- reichen Alb fast ganz verschwunden. Die Konkurrenz des russischen und belgischen Flachses und die Baumwolle haben in Verbindung mit den Spinnereibetrieben den Flachsbau fast völlig verdrängt. Ähnlich ist es beim Hanfbau. Von Gewürzpflanzen ist nur der Hopfen von Bedeutung. Württemberg wird unter den hopfenbautreibenden Ländern Deutschlands nur von Bayern übertroffen. D,e hauptsächlichsten Hopfengegenden des Landes sind das Gäu zwischen Horb, Rotten-

10. Neue Landeskunde des Königreichs Württemberg - S. 87

1911 - Stuttgart : Holland & Josenhans
87 und Elsaß-Lothringen geht, übersteigt die Einfuhr um jährlich ungefähr 60000 Stück. In den letzten drei ^Jahrzehnten haben sich die w ü r t t e m b e r g i s ch e n Land w i r t e m e h r und mehr von der Ochse n Haltung n n d Ochse n m ä st u n g ab- und der M i l ch w i r t -- s ch a s t z u g e >v e u d e t. Tie östliche Landeshälfte, die vorwiegend landwirtschaftlichen Charakter hat, über- ragt an Milchreichtnm die westliche Landeshälfte beträchtlich. Die höchsten Milch- ertrüge liefert das Algäu, wo die Kühe den ganzen Sommer über auf der Weide sind und zur Ackerarbeit nicht verwendet werden. Die frische Milch kann am vorteilhaftesten in den mit viel Jndnstriebevölkerung durchsetzten Teilen des Neckarlandes abgesetzt werden. Stuttgart allein verbraucht täglich etwa 110 000 Liter Milch (jährl. 40 000 000 Liter!). Sogar aus dem Algäu kommt täglich frische Milch in die Landeshauptstadt. Heilbronn verbraucht täglich etwa 15 000 Liter Milch. Zur besseren Verwertung der Milch in den minder dicht bevölkerten und vom Verkehr weniger begünstigten Landes- teilen bestehen neben vielen Privatmolkereien etwa 550 Molkereigenossenschaften. Dazu kommen noch private und genossenschaftliche Käsereien im Oberland, vor allem im Algäu. In den Bezirken Leutkirch und Wangen werden jährlich ungefähr 800 000 Hektoliter Milch zu Butter und Käse verarbeitet. Insgesamt werdeu in Württemberg jährlich etwa 140 000 Doppel- zentner Butter und 135 000 Doppelzentner Käse im Wert von zusammen mehr als 40 Millionen Mark erzengt. Rechnet man dazu noch den Wert der frischen Milch, so ergibt sich für die württembergische Landwirtschaft aus der Milcherzeugung eine Roheinnahme von ungefähr 75 Mill. Mark. Die Schweinezucht ist in Württemberg sehr gewachsen. Die Schweine liefern mehr Fleisch und Fett als ein anderes Nutztier von gleichem Gewichte, sie wachsen rasch heran und machen ans Futter die geringsten Ansprüche, so daß auch der kleinere Mann sie halten kann. Den größten Bestand au Schweinen haben die Hohenloher Ebene, die Ellwanger Berge, die Münsinger Alb und manche Teile des Oberlandes. Die Pferdezucht und Pferdehaltung blüht namentlich in Ober- schwaben, auf manchen Teilen der Alb und im Hohenloheschen. Württemberg zählte im Jahre 1907 über 115 000 Pserde. Zur staatlichen Förderung der Pferdezucht dienen die Gestüte zu Marbach und Odenhausen im Ober- amt Münsingen und St. Johann und Güterstein im Oberamt Urach. Die Einfuhr an Pferden übersteigt die Ausfuhr. Die Schafzucht ist in Württemberg infolge des Sinkens der Wollpreise, der erschwerten Ausfuhr von Masthämmeln nach Frankreich und der Verminderung der Weiden stark zurückgegaugeu. Die Hauptheimat der Schafe sind immer noch die Berg- weiden der Alb. Dagegen hat die Ziegenzucht, namentlich in den Gegenden mit starker Arbeiterbevölkerung, zugenommen. Wichtig ist auch die Geflügelzucht, die aber trotz ihres starken Ausschwunges noch lange nicht hinreicht, unfern jährlichen Bedarf an Eiern, Fleisch und Federn zu decken. Die Bienenzucht ist ein beachtenswerter Nebenbetrieb der Landwirtschaft. Sie hat im Jahre 1900 über 1000 000 kg Honig geliefert. Rechnet man das Geflügel und die Bienen mit ein, so beträgt der Gesamtwert des württ. Viehbestandes 100 Millionen Mark. Der grundlegenden Bedeutung der Landwirtschaft für unser Wirtschaftsleben wird die württembergische Regierung durch eifrige Förderung gerecht. Diesem Zweck dienen die Königl. Zentralstelle für die Landwirtschaft, die landwirtschaftliche Akademie in Hohenheim, die Tierärztliche Hochschule in Stuttgart, die Ackerbauschulen in Hohen- heim, Ellwangen, Ochsenhausen und Kirchberg (Sulz), die Weinbauschule in Weinsberg, Lehrkurse für alle möglichen Zweige der Landwirtschaft, endlich das landwirtschaftl. Hauptfest in Cannstatt. Starke Verbreitung in der Landwirtschaft hat das Genossen- schaftswesen gewonnen. Es bestehen Darlehenskassen, Einkaufsgenossenschaften, Molkerei-
   bis 10 von 435 weiter»  »»
435 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 435 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 35
1 43
2 33
3 165
4 95
5 438
6 47
7 229
8 104
9 26
10 204
11 30
12 90
13 34
14 23
15 79
16 143
17 21
18 86
19 47
20 17
21 8
22 56
23 22
24 60
25 33
26 42
27 33
28 85
29 394
30 42
31 43
32 27
33 77
34 39
35 17
36 74
37 690
38 122
39 162
40 44
41 59
42 39
43 61
44 30
45 198
46 30
47 23
48 11
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 16
2 6
3 19
4 298
5 53
6 51
7 1
8 5
9 21
10 21
11 79
12 7
13 5
14 1
15 6
16 30
17 22
18 19
19 5
20 4
21 13
22 0
23 8
24 5
25 4
26 0
27 2
28 20
29 9
30 0
31 0
32 3
33 13
34 5
35 3
36 61
37 0
38 12
39 5
40 150
41 16
42 9
43 12
44 17
45 27
46 13
47 6
48 13
49 11
50 6
51 1
52 2
53 1
54 20
55 0
56 3
57 8
58 9
59 5
60 10
61 109
62 38
63 1
64 18
65 11
66 3
67 2
68 5
69 7
70 50
71 16
72 36
73 57
74 19
75 1
76 27
77 22
78 17
79 78
80 21
81 0
82 3
83 4
84 8
85 2
86 1
87 6
88 1
89 5
90 0
91 5
92 107
93 16
94 10
95 27
96 5
97 17
98 12
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 38
1 301
2 21
3 37
4 2
5 44
6 47
7 82
8 8
9 489
10 244
11 86
12 108
13 25
14 32
15 2
16 87
17 21
18 28
19 124
20 11
21 108
22 0
23 1
24 31
25 35
26 21
27 3
28 16
29 10
30 52
31 50
32 21
33 198
34 24
35 84
36 31
37 0
38 31
39 178
40 74
41 14
42 12
43 45
44 103
45 34
46 18
47 26
48 34
49 83
50 40
51 41
52 310
53 66
54 169
55 97
56 125
57 32
58 28
59 222
60 21
61 49
62 26
63 28
64 36
65 27
66 28
67 158
68 34
69 0
70 158
71 211
72 46
73 114
74 9
75 90
76 57
77 37
78 245
79 105
80 63
81 310
82 14
83 17
84 10
85 6
86 54
87 44
88 185
89 12
90 17
91 70
92 4
93 93
94 155
95 17
96 44
97 16
98 67
99 21
100 99
101 53
102 31
103 372
104 15
105 43
106 12
107 88
108 5
109 16
110 19
111 23
112 25
113 80
114 57
115 5
116 7
117 43
118 67
119 29
120 28
121 66
122 128
123 27
124 61
125 22
126 31
127 105
128 60
129 82
130 29
131 91
132 69
133 133
134 24
135 21
136 154
137 27
138 21
139 51
140 94
141 43
142 56
143 69
144 95
145 70
146 13
147 21
148 82
149 4
150 113
151 61
152 46
153 50
154 75
155 95
156 124
157 61
158 21
159 49
160 44
161 5
162 4
163 15
164 3
165 88
166 91
167 12
168 56
169 20
170 43
171 13
172 23
173 89
174 48
175 161
176 394
177 194
178 17
179 33
180 7
181 34
182 284
183 214
184 22
185 26
186 53
187 70
188 393
189 10
190 0
191 49
192 325
193 15
194 29
195 19
196 25
197 126
198 68
199 41