Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

11. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 8

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
8 in der Mitte liegende Moosberg ist. Zwischen den Fichtenbeständen und Laubwäldern giebt es hier und da Moore und schöne Bergwiesen. Die wenigen Bäche, die der Solling hat, nehmen fast alle in der Nähe des Moosberges ihren Anfang und führen strahlenförmig verlaufend in tief eingeschnittenen Thälern ihr Wasser den größeren Flüssen zu. Diese Thäler, welche vom schönsten Buchenwalde eingefaßt sind, sind oft ganz eng, bisweilen lassen sie auch Raum zu langgestreckten Dörfern. Sie er- innern mit ihren oft gewaltig sich erhebenden Abhängen, den prächtigen Waldwiesen und silberklaren Gewässern an manche Thäler des Harzes. Nicht selten wird man auf den Höhen durch eine köstliche Aussicht erfreut. Sehr lieblich und anziehend ist der Blick von dem hochgelegenen Fürstenberg auf die reichen Fluren, durch welche die Weser zieht, auf die großartigen Brücken, die über den Fluß gehen und auf die vielen Ortschaften, welche versteckt im Grün daliegen. Die Bevölkerung dieses Waldgebirges ist nicht sehr zahlreich. Zu einem großen Teile verdienen die Männer ihr Brot durch angestrengte Arbeit im Walde. Das gefällte Holz wird teils zu Bauzwecken die Weser hinabgeflößt, teils dient es als Brennmaterial für die zahlreichen Glashütten des Sollings. Während indes die Berge von den Schlägen der Holzaxt wiederhallen, ziehen Frauen und Kinder mit Körben und Töpfen hinaus, um Heidelbeeren und Himbeeren zu pflücken, welche sie auf langen Wegen zur Stadt bringen und verkaufen. Ein lohnender Verdienst eröffnet sich für manchen Familienvater in den Glashütten, die über das ganze Gebirge verstreut sind. Viele Männer arbeiten auch in den Brüchen, wo der rötliche Sandstein zu Tage gefördert wird. Die stärkeren Blöcke sind ein ge- schätztes Baumaterial; die dünneren dagegen werden unter dem Namen „Sollinger Platten" zur Herstellung von Steigen und Hausfluren wie auch — statt der Ziegel — zum Bedecken der Häuser benutzt. Meyer, Die Provinz Hannover. 11. Die Zwerge im Kellberge. Nahe bei Stadtoldendorf erhebt sich der Keilberg. Hier wohnten vor alten Zeiten Zwerge, von denen noch manche Geschichten erzählt werden. Wenn einer von ihnen eine schwere Krankheit hatte, holten sie gar gern die Menschen

12. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 16

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
16 misch gewordenen Gefährten dort machen ihnen Mut. Jetzt wagt sich ein Alttier, das weniger argwöhnisch als die Kälbchen ist, dreist heran, und nun eilt plötzlich das ganze Rudel herbei und umdrängt die reichen Futterstände. Das ist ein gar lieblicher Anblick, und die Kinder freuen sich, wenn sie immer mehr Tiere zählen können. ____________ Günther, Der Harz. 19. Die Roßlrappe. Da wo die rauschende Bode das Harzgebirge verläßt, erheben sich schroff zwei mächtige Felsen, der eine heißt der Hexentanzplatz, der andre die Roßtrappe. Der letzte Name ist daher entstanden, weil auf dem Scheitel dieses Felsens der Eindruck eines riesengroßen Pferdehufes zu sehen ist. Davon lautet folgende Sage. Vor tausend und mehr Jahren war das Land rings um den Harz von Riesen bewohnt. Das waren Heiden, die Raub und Ge- waltthat übten. Alte Eichen rissen sie samt den Wurzeln aus und kämpften damit. Fern im Böhmer Walde hauste dazumal ein Riese, Bodo genannt. Der begehrte die Königstochter vom Riesengebirge zu seiner Gemahlin, aber sie verachtete ihn. Einst ersah Bodo sie jagend auf der Schneekoppe und sattelte sogleich seinen Rappen, denn er wollte sie fangen oder sterben. Fast hätte er sie erreicht; als er aber noch zwei Meilen fern war, schwenkte sie schnell ihr Roß. Von ihren Sporen getrieben, stog es über Berge und Thäler, durch Thüringen bis in den Harz. Oft hörte sie einige Meilen hinter sich das schnau- bende Pferd Bodos und jagte dann immer weiter. Jetzt stand ihr Roß plötzlich auf dem furchtbaren Felsen, der der Hexentanzplatz heißt. Angstvoll blickte die verfolgte Königstochter in die grausige Tiefe, denn senkrecht ging der Fels hinab in den Abgrund. Tief unten rauschte der Strom und kreiste in furchtbaren Wirbeln. Die Klippe gegenüber schien kaum Platz zu bieten für den Vorderfuß eines Rostes. Von neuem hörte sie Bodo hinter sich, da drückte sie ihrem Pferde die Sporen in die Seite. Das edle Tier sprang über den Abgrund glück- lich auf die Felsenspitze und schlug seinen Huf tief in das harte Ge- stein, daß die Funken stoben. Das ist jene Roßtrappe. Die Königs- tochter war gerettet. Aber während des Sprunges verlor sie ihre schwere goldene Krone, welche in die Tiefe fiel. Bodo setzte der Prin- zessin nach, stürzte jedoch in den Strudel. Von ihm hat der Fluß den Namen Bode erhalten._____________________Grimm, Deutsche Sagen.

13. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 62

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
— 62 Braunschweigs aufragen sah. Da sagte der Herzog, indem er mit der Hand gen Norden ivies: „Lipps, ivie dünket Dich, habe ich nicht eine schöne Stadt? Hast Da auch eine dergleichen?11 Der Landgraf erwiderte: „Ja, Heinz, es ist eine zierliche und große Stadt, was nützt sie Dir aber? Darfst Du doch ihrer einen, so drinnen wohnet, nicht einen Strohhalm aufzuheben gebieten: sie thun gern, was sie wollen. Ich habe aber eine in meinem Lande, die wollte ich Dir nit für die geben! Als nun Heinrich nach dem Namen der Stadt fragte, nannte der Landgraf das Städtlein Schivarzenborn. „Darin sind kaum hundert Mann, aber lauter fromme, getreue Unterthanen, die mir zu Tag und Nacht willig und gehorsam sind.“ v. Heinemann, Braunschweig und Hannover. 50. Tillys Tisch. Als Tilly mit seinem Heere zur Schlacht bei Lutter am Barenberge zog, ist er auch durch Seesen gekommen. Die ge- ängstigten Einwohner hatten das Städtchen verlassen und sich in den harz geflüchtet; darum ließ der feindliche General sein Lager auf dem Hasseberge oberhalb der Stam ausschlagen. hier gab er den Befehl, die Airche des Städtchens mit Feuer zu verbrennen und zu vernichten. Als nun die flammen hoch aufloderten, da hielt er mit seinen Ossizieren seine Mahlzeit an der Stelle, die bis auf den heutigen Tag Tillys Tisch heißt und von einem vier- eckigen Walle umgeben ist. Kuhn und Schwartz, Norddeutsche Sagen. 51. Die Saline zu Schöningen. Unter den Schätzen, welche der Erdboden birgt, ist das Salz einer der wichtigsten und unentbehrlichsten. N)ir würzen damit unsre Speisen, es dient zum Ausbewahren von Fleisch und zur Bereitung von Soda und Salzsäure. Deshalb waren die Salz- quellen bereits in alter Zeit ein begehrtes Gut, und unter den Volksstämmen wurden erbitterte Aämpfe darum geführt. Bei ihnen siedelten sich früher die Bewohner an, und mancher Ort verdankt nicht nur seinen Reichtum, sondern auch seinen Ursprung einer Salzquelle. Die Gewinnung des Salzes war bei den Germanen

14. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 106

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
106 schwundenen Thiergeschlechtern angehören; die meisten werden dem Höhlenbären zugeschrieben. Nicht nur der wunderbare Bau der Höhle, nicht nur die seltsamen Tropfsteinbildungen erregen unsre Teilnahme, die Führer verstehen auch durch Lichter und Flammen prächtige Avirkungen hervorzubringen. Es gehört dazu das Auslöschen der Lichter bis auf ein einziges, welches der Führer in eine entfernte Abteilung der Höhle trägt, so dafs nur an einer einzigen Stelle, nicht das Licht, sondern der Schein desselben aus den Felsen hervorquillt. Dieser einzige Schein, in der Dunkelheit glühend, gewährt einen zauberhaften Anblick. Noch grössere Wirkung wird erzielt, wenn der Führer in der einen Höhlenabteilung eine farbige Flamme entzündet, wäh- rend wir uns in der nächsten Abteilung befinden. Dadurch werden die zwischen uns liegenden Felsen wunderbar erhellt, und es entsteht mitten in dieser Erdnacht vor unsern Augen eine Landschaft von entzückender Schönheit. In den edelsten Formen erhebt sich vor uns ein Gebirge, scheinbar aus Wolken oder aus den Wogen des Meeres auftauchend, die Gipfel golden von den Gluten der Morgenröte umsäumt. Nach einer Weile, wenn die Flammen im Hintergründe sich mehr dem Erlöschen zuneigen und nur dann und wann wieder aufflammen, scheint es, als ob sich ein schweres Gewitter um die Berggipfel lagere, die von Zeit zu Zeit durch das Auf- zucken matt erhellt werden. Durch eine Reihe von Gängen und kleineren Abteilungen gelangt man endlich an die Stelle, wo ein weiteres Vordringen nicht mehr möglich ist; nur bis hieher ist Bahn gebrochen. Wann diese Höhle entdeckt ist, und woher sie ihren Namen hat, kann nicht mehr nachgewiesen werden. Nur so viel ist gewifs, dafs sie bereits ums Jahr 1550 bekannt und berühmt war. Leibrock. Braunschw. Schulblatt. 76. Die Lachsfischerei in der Weser. Die Lachse oder Salme gehören zu jenen Wanderfischen, welche eigentlich das Meer bewohnen, während des Frühlings aber in die Flüsse hinaufsteigen, um dort zu laichen. So besuchen sie

15. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 83

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
61. Karl Friedrich Gaufs’ Jugend. Auf der Nördlichen Wilhelmsstrafse zu Braunschweig ist über der Thür eines kleinen Wohnhauses eine Gedenktafel befestigt, welche daran erinnert, dafs hier am 30. April 1777 Deutschlands gröfster Mathematiker, Karl Friedrich Gauls, geboren wurde. Sein Vater, ein rechtschaffener, schlichter Bürgersmann, trieb in der guten Jahreszeit das Maurerhand- werk, daneben Gärtnerei; aufserdem war er Wafserkunst- meister, in der Mefszeit auch Markthelfer. Die Mutter war eine Frau von klugem Verstände und von schlichtem, heitern Sinn. Ihr verdankt er den schon in den ersten Lebensjahren ge- weckten muntern Geist und Fortbildungstrieb. Karl Friedrich war ihr einziges Kind, ihr ganzer Stolz. Darum hing aber auch der Sohn mit treuer Liebe, mit unbegrenzter Verehrung an der Mutter. Kernig, rüstig und wohlgemut erreichte sie das ungewöhnliche Alter von fast 97 Jahren, von denen sie die letzten zweiundzwanzig bei dem Sohne auf der Göttinger Sternwarte zubrachte. Beinahe hätte der kleine Karl Friedrich in einem offenen Graben, der sich damals vor den Häusern hinzog, einen vorzei- tigen Tod gefunden. Wenigstens war es des Mannes früheste Erinnerung, dafs er hier schon fast entseelt aus dem Wasser, an dem er unbeaufsichtigt gespielt hatte, gezogen wurde. Der Knabe zeigte einen so regen Geist und eine so scharfe Fassungskraft, dafs er das Lesen von selbst lernte, indem er sich da und dort von den Hausgenossen Auskunft holte. In der frühesten Jugend schon entwickelte sich bei ihm eine wunderbare Anlage zum Rechnen und ein merk- würdiges Gedächtnis für Zahlen, so dafs er später oft scherz- weise behauptete, er habe früher rechnen als sprechen können. An einem Sonnabend safs der Vater Gauls abends vor seinem Tische, um seinen Maurergesellen den Wochenlohn auszu- zahlen. Nach geschlossener Abrechnung wollte er eben zum Geldbeutel greifen, als sich der dreijährige Knabe, welcher der Verhandlung von seinem Lager aus zugehört hatte, erhob und rief: „Vater, die Rechnung ist falsch, es macht so und so viel“, indem er eine bestimmte Summe angab. Der Kleine 6*

16. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 101

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
101 Während die Spinbein hier bei uns zu Lande niemand mehr kennt, sind die Wirtel noch zahlreich vorhanden. Sie dienen meist als Anhängsel kleiner Schlüssel, damit diese nicht so leicht verloren gehen, und darum heißen sie auch oft Schlüsselsteine. Jahrhunderte hindurch war die einfache Form der Spindel dieselbe geblieben. Reiche waren gegründet und wieder unter- gegangen, die mittelalterlichen Waffen hatten den Donnerbüchsen und Feuerrohren saatz gemacht, Gutenbergs schwarze Aunst hatte sich über Europa verbreitet, aber immer noch spannen die Frauen in uralter Weise ihren Faden, wie sie es am Herdfeuer vor tausend Jahren gethan hatten. Das ging so hin bis ins s6. Jahrhundert. Da lebte um das Jahr \520 zu Watenbüttel hinter Braun- schweig ein kunstreicher Steinmetz und Bildschnitzer mit Namen Jürgen. Dieser Nkeister hat, wie eine alte Ehronik erzählt, das Spinnrad erdacht. Doch hatte es noch nicht die leichte und zier- liche Gestalt, wie wir es heute sehen. Eine niedrige Lade oder Bank trug rechts das Rad, links die Spindel und den Wocken. Das Rad hat an der einen Speiche einen Griff, durch den es mit der Hand in Bewegung gesetzt werden kann. Vermittelst einer doppelten Schnur wird die Spindel samt der Rolle gedreht. Letztere sind von den beiden heutigen fast durch nichts unterschieden. Ein drehbarer Arm trägt die hohe Wockenstange mit dem Flachse. Nlit diesem Rade ließ sich offenbar rascher arbeiten, aber in einer Einsicht hatte es doch auch eine Schattenseite. Nlit der Aunkel unterm Arme oder im Gürtel konnte die Spinnerin aus- und eingehen, jetzt aus die Rinder draußen vor der Thür achten, jetzt das Feuer aus dem Herde schüren und dabei fast ohne Unterlaß die Spindel schnur- ren lassen. Das Rad, wie es alte Bilder aufweisen, war nicht so leicht sortzuschaffen; jedenfalls mußte die Frau, wenn sie zwischendurch ihre häusliche Arbeit verrichten wollte, die Spinnlade stehen lasten. Uut der Zeit wurde eine wesentliche Verbesserung angebracht: an die Stelle des Handgriffs am Rade traten die beweglichen Fuß- bretter, welche nun vermittelst des sog. Anechtes und einer Aurbel das Rad in Drehung setzten. Damit war die rechte Hand frei ge- worden und konnte mit ziehen helfen. Nun wurde das Rad tiefer gesetzt, die Lade siel fort, und so erhielt das ganze Gestell mehr Leichtigkeit und damit auch Beweglichkeit.

17. Unser Land - S. 32

1891 - Wolfenbüttel : Zwißler
— 32 — wohlbestellten Feldern bis zu der bewaldeten Hochebene empor, nur an einigen Stellen fällt er steil ab. Einige Thäler, die vom schönsten Buchenwalde eingefaßt werden, sind oft ganz enge, bisweilen taffen sie auch Raum zu langgestreckten Dörfern. Die Bevölkerung dieses Waldgebirges ist nicht sehr zahlreich. Die Männer verdienen ihr Brot durch angestrengte Arbeit im Walde. Das gefällte Holz wird teils zu Bauzwecken die Weser hinabgeflößt, teils dient es als Brennmaterial für die Glashütten. Frauen und Kinder ziehen zur Sommerzeit mit Körben hinaus, um Heidel- und Himbeeren zu pflücken. Viele Männer arbeiten auch in den Brüchen, wo der rote Sandstein gebrochen wird. Die stärkeren Blöcke desselben sind ein geschätztes Baumaterial, die düuueru dagegen werden unter dem Namen „Sollmger Platten" zum Bodenbelag und zum Bedecken der Häuser bmutzt. Jenseits der Weser steigen die Berge wieder steil an und bilden eine Hochfläche, die sich weit nach Westfalen hinzieht. In unserm Lande liegt die Ottensteiner Hochebene. Daß nördliche tzngcl- und Flachland. Der nördliche Hanptteil liegt in dem Hügellande, das sich von den Höhen des Harzes gegen Norden hin erstreckt und hier allmählich in die Tiefebene übergeht. Zwischen den Städten Königslutter, Schöppenstedt und Schöningen erhebt sich, überall sanft entsteigend, der Elm. Er bildet oben eine wenig bewohnte Hochfläche, welche mit prachtvollen Buchenwäldern bedeckt ist. An seinem Südostfuße liegt bei Schöningen eine Salzquelle, die schon in uralter Zeit bekannt war. In den Steinbrüchen wird ein guter Kalkstein gebrochen. Ein reicher Schatz für diese Gegeud finb die Braunkohlen, die sich in den Mulden abgelagert haben. Ferner finden sich hier Ziegeleien, die den Braunkohlenthon verarbeiten. Als Waldarbeiter finden besonders die Bewohner des Dörfchens Langeleben ihren Unterhalt. Oben auf der Höhe an der Landstraße, die von Königslutter nach Schöppenstedt führt, steht der Tetzelstem und daneben ein großes Denkmal. Hier hat, wie die Sage erzählt, der Ritter von Hagen dem Ablaßkrämer Tetzel seinen Geldkasten abgenommen. Ein kleiner Höhenzug ist die Asse, die gleichfalls mit schönem Laubholz bestanden ist. Auf dem Burgberge finden sich noch die Trümmer der festen Burg, welche Guuzeliu vou Wolfenbüttel um das Jahr 1218 erbaut hat.

18. Unser Land - S. 42

1891 - Wolfenbüttel : Zwißler
— 42 — Residenz des Herzogs und die.hauptstadt des Landes. Sie liegt an der Oker. Die Zahl der Einwohner beträgt 101000. Wie zahlreich ausgegrabene Totenurnen beweisen, war der Ort schon in heidnischer Zeit bewohnt. Der Überlieseruug zufolge haben zwei Grafen ans dem Hause der Brunouen die Stadt gegründet. Bruno legte den Herrenhos Bru-neswiek an, Dankward erbaute die Burg Dankwarderode. Neben dem Herrenhofe, der alten Wiek, entstand schon frühe die Altstadt, später die Neustadt. Heinrich der Löwe gründete den Hagen, geschickte Ansiedler strömten herbei, und Mauern erhoben sich zum Schutze der jungen Stadt. Dieser mächtige Herzog gewährte den Bürgern mancherlei Rechte und Freiheiten, so daß bald Handel und Gewerbe blühten. Begehrt waren die Erzengnisse der Wollenweber, der Beckenschläger und Lakenmacher. Unter Heinrichs Söhnen entstand das letzte städtische Weichbild, der Sack. Der Handel der Bürger wurde durch die Lage der Stadt begünstigt. Braunschweig liegt nämlich an der Stelle der Oker, wo dieselbe früher schiffbar wurde. Von hier bis nach Bremen gingen auf und ab schwere Lastschiffe. Hier mußten also die Güter verladen werden. Auch die Lage der Stadt zwischen der Ebene und dem Hügellands war bedeutungsvoll. Denn da das Flachland schwerere Wagen und eine stärkere Belastung derselben gestattet, als die Wege im Berglande, so mußte ebenfalls ans diesem Grunde eine Umladung der Waren hier stattfinden. Zudem kreuzten sich au dieser Stelle mehrere wichtige Handelswege. So traf hier die große Straße von Köln nach Magdeburg mit jener von Bardewiek nach Goslar und mit der von Bremen nach Quedlinburg zusammen. Bald war denn auch der braunschweigische Kaufmann nicht nur an den deutschen Handelsplätzen zu treffen, sondern auch in Gent und Brügge, iu London und Kopenhagen, ja sogar in Livland und Nowgorod. Immer reicher und mächtiger wurde Brannschweig, bald trat es an die Spitze des sächsischen Städtebnndes und wurde Quartierstadt der Hansa. Während dieses Aufblühens der Stadt war die Macht der Herzöge gesunken. Das Land stand unter verschiedenen fürstlichen Linien, die sich den gemeinsamen Besitz der Stadt vorbehielten. So konnte die Stadt sich immer mehr der Herrschaft der Landesherren entziehen und erreichte fast die Stellung einer freien Reichsstadt. Mit dem Wiedererstarken der fürstlichen Gewalt begannen die Versuche der Herzöge, die stolze Stadt ihrer Botmäßigkeit zu unterwerfen. Allein zunächst vergebens. Weder durch Belagerungen noch durch Wassersnot konnten die Landesherrn den trotzigen Sinn der Bürger

19. Unser Land - S. 57

1891 - Wolfenbüttel : Zwißler
— 57 - 1520 Hans Jürgen aus Watenbüttel erfindet das Spinnrad. 1525 Zerstörung der Abteien Walkenried und Michaelstein im großen Bauernkriege. 1528 Einführung der Reformation in der Stadt Braunschweig. 1535 Das Pactum Henrico-Wilhelminum: Vertrag über das Erstgeburtsrecht und die Unteilbarkeit des Landes. 1540 Entwässerung des großer: Bruches. 1542 Die Schmalkaldener Bundesgenossen erobern das Herzogtum. Herzog Heinrich verläßt sein Land. 1545 Herzog Heinrich wird vom Landgrafen Philipp von Hessen bei Höckelheim gefangen genommen. 1547 Herzog Heinrich erhält nach der Mühlberger Schlacht die Freiheit wieder und kehrt in sein Land zurück. 1553 Herzog Heinrich besiegt bei Sievershausen den Markgrafen Albrecht von Brandenburg. Tod der beiden ältesten Söhne Heinrichs. 1556 Herzog Heinrich schafft das Sachenrecht ab und führt das römische Recht ein. 1568 — 1589 Herzog Julius. Einführung der Reformation im Lande Brannschweig-Wolfenbüttel. 1576 Gründung der Universität Helmstedt. 1589 — 1613 Herzog Heinrich Julius. 1593—1612 Erbauung des Juleums in Helmstedt: Blütezeit der deutschen Renaissance in Niedersachsen. 1608 — 1620 Erbauung der Marienkirche in Wolfenbüttel. 1613—1634 Herzog Friedrich Ulrich. 1625 Christian Iv. wird zum Kriegsobersten von Niedersachsen ernannt und bemächtigt sich im folgenden Jahre der Festung Wolfenbüttel. 1626 König Christian Iv. wird von dem bayrischen General Tilly bei Lutter am Barenberge besiegt. Das ligistische Heer besetzt das Land Braunschweig. 1627 Der kaiserliche General Pappenheim erobert die Festung Wolseubüttel. 1635 —1666 Herzog August der Jüngere. 1643 Abpg der Kaiserlichen aus Wolfenbüttel. 1644 Gründung der Bibliotheca Augusta. 1666 — 1704 Herzog Rudolf August. 1671 Rudolf August erobert mit seinen lüneburgischen Vettern die Stadt Braunschweig.

20. Unser Land - S. 18

1891 - Wolfenbüttel : Zwißler
18 — er eine Hofgerichtsordmmg, dnrch welche das sächsische Landrecht beseitigt und an seiner Stelle das römische Recht im Lande eingeführt mürbe. Eifrig war er auch bemüht, die Schätze des Harzes auszuschließen Er liefe neue Stollen graben und gemährte den Harzern viele Freiheiten. Mit besonderrn Eifer mandte er sich der Gewinnung von eisenhaltigen Erzen zu, so daß sich bald eine großartige Eisenindustrie entwickelte (Eisenkanzlei in Gittelde). Im hohen Alter ist Heinrich der Jüngere 1568 in seinem Schlosse zu Wolseubüttel gestorben und in der alten Marienkirche beigesetzt morden. 21. Julius. Julius wurde 1528 zu Wolseubüttel geboren. Durch Fahrlässigkeit der Amme war er seit feiner Kindheit an den Füßen verkrüppelt. Weil er dadurch zum Regieren für untüchtig gehalten wurde, bestimmte ihn der Vater zum Geistlich m. Er besuchte die Universitäten Köln und Löwen Tod seiner Brüder rief ihn nach Wolseubüttel zurück. Bald wandte er sich dem lutherischen Glauben zu und entfremdete sich dadurch das Herz des Vaterv. Böse Tage hatte er am Hose zu ertragen. Heinrich ließ ihn Mangel leiden; die Schwestern speisten ihn; seine Kleider mußte er selber flicken. Der Vater behandelte den Sohn wie einen Verstoßenen, nahm ihn zeitweise in Hast, und als Julius am Osterfeste 1558 zu Gandersheim die Teilnahme an der katholischen Abendmahlsfeier ablehnte, soll Heinrich den Befehl gegeben haben, ihn einmauern zu lassen. Der Prinz hielt sich nicht mehr sicher; er entfloh heimlich aus Wolseubüttel und begab sich zu dem Markgrafen Johann von Küstrin, dem Gemahl seiner Schmester Katharina. Hier verlobte er sich mit Hedwig, einer Tochter des Kurfürsten Joachim Ii. von Brandenburg. Das erbitterte den Vater noch mehr. Aber durch eine schwere Krankheit mild gestimmt, gab er endlich den Vorstellungen einiger befreundeter Fürsten nach und berief den Sohn nach Wolseubüttel zurück. Dem Boten, der ihm diese Aufforderung überbrachte, rief Julius zu: „Ich will im Namen der heiligen Dreieinigkeit nach Wolseubüttel ziehen und dem Gebote meines Herrn Vaters folgen, es gehe mir darüber, wie ev wolle. Mein Leben und Tod stehen in Gottes Hand; er kann mich erhalten und hinunterwerfen, wie er will. Aber bei Gott, feinem reinen Evangelium und Wort mill ich trotz Teufel und Welt bis zu meinem Tode bleiben, darauf leben und sterben." So kehrte Julius zurück, und der Vater ließ ihn gemähren. Bald darnach fand in Berlin die Hochzeit
   «zurück bis 20 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 1
4 0
5 8
6 0
7 7
8 0
9 1
10 1
11 1
12 0
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 6
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 4
34 1
35 0
36 4
37 7
38 3
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 7
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 5
5 0
6 6
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 1
13 1
14 1
15 0
16 2
17 4
18 0
19 2
20 0
21 4
22 0
23 2
24 1
25 0
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 3
37 8
38 1
39 3
40 1
41 1
42 0
43 1
44 0
45 1
46 2
47 0
48 0
49 4
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 1
56 0
57 5
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 2
71 2
72 0
73 0
74 0
75 1
76 2
77 8
78 0
79 0
80 0
81 1
82 3
83 1
84 0
85 3
86 1
87 3
88 0
89 1
90 0
91 4
92 6
93 0
94 8
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 4
2 5
3 11
4 0
5 6
6 25
7 3
8 2
9 1
10 12
11 2
12 22
13 7
14 16
15 17
16 0
17 8
18 1
19 2
20 2
21 6
22 15
23 4
24 2
25 29
26 1
27 21
28 1
29 4
30 4
31 1
32 2
33 15
34 6
35 0
36 0
37 12
38 19
39 3
40 3
41 5
42 6
43 5
44 0
45 0
46 3
47 4
48 1
49 0
50 24
51 18
52 4
53 0
54 4
55 6
56 3
57 0
58 4
59 15
60 1
61 6
62 13
63 7
64 5
65 8
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 13
73 0
74 3
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 5
81 40
82 1
83 3
84 1
85 18
86 0
87 0
88 0
89 7
90 0
91 6
92 0
93 0
94 12
95 6
96 2
97 35
98 2
99 6
100 11
101 1
102 8
103 0
104 1
105 3
106 7
107 7
108 11
109 1
110 1
111 3
112 2
113 1
114 1
115 4
116 4
117 0
118 0
119 9
120 5
121 19
122 3
123 2
124 6
125 6
126 3
127 19
128 3
129 7
130 23
131 10
132 0
133 6
134 6
135 1
136 5
137 0
138 3
139 1
140 10
141 3
142 25
143 8
144 0
145 12
146 18
147 1
148 2
149 2
150 1
151 2
152 4
153 1
154 6
155 5
156 2
157 4
158 0
159 2
160 2
161 3
162 21
163 16
164 1
165 1
166 8
167 5
168 4
169 2
170 12
171 20
172 1
173 3
174 3
175 4
176 0
177 8
178 0
179 2
180 1
181 8
182 9
183 14
184 0
185 4
186 3
187 3
188 3
189 16
190 3
191 4
192 6
193 3
194 2
195 2
196 18
197 1
198 0
199 13