Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Besonderer Theil - S. 404

1856 - Eßlingen : Weychardt
404 Erste Abtheilung. Europa. Jökull') 6,030', ©näselt 5,800', Eyjafjalla Jökull 5,700', Heklufjall oder Hekla 5,210' u. a. Man zählt auf der Insel gegen 29 Vulkane, von denen manche überaus thätig sind. Der Hekla, von dem man seit 1044 24 Ausbruche kennt, der Oeräfa Jö kull, der Skaptaar Jökull, derkatlegia, der Krabla, der Leirh- nukr u. a. entladen aus ihren Kratern fortwährend vulkanische Produkte, wie Lava, Asche, Steine u. dgl., und überschütten damit zuweilen die ganze Insel; ja beim Aus- bruch des Hekla 1693 siel die Aschenmenge sogar auf den 85 M. entfernten Färöern. Mit der vulkanischen Beschaffenheit Jolands stehen die vielen heißen Quellen in Verbindung. Einige derselben fließen ruhig, andere werfen, wie Springbrunnen, das Wasser 50', 100'— 200'in die Höhe; einige sind lauwarm, andere siedend heiß; einige haben trinkbares, andere trübes, schweslichtes Wasser. Von den Bewohnern werden sie in der Art zum Kochen benützt, daß sie ihre Töpfe in die Quelle stecken, wie man sonst die Töpfe zum Feuer stellt. In dem Thalc und an dessen Bergabhängen, das nördlich von Skalholt liegt und 6 M. v. Hekla und 3 Tagreisen östlich v. Reykjavik entfernt ist, zählt man über 100, theils warme, theils heiße Quellen, darunter die Geiser * *) oder intermittirende Springquellen. Unter ihnen sind am bekanntesten: der große Geiser, der neue Geiser oder Strokr und der kleine Strokr. Der große Geiser steigt von Zeit zu Zeit aus einem 18' im Durchmesser haltenden Becken in einem geraden Strahl bis 60', 100', sogar 200' empor. — 6. Viele Gewässer. Die meisten und längsten Flüsse ergießen sich an der Nord- und Süd-Westküste, wäh- rend au der Ost- und Süd-Ostküste nicht so viele und nicht so bedeutende Flüsse vor- kommen. Mittlere Jökelaue; 25 M. I. Thorsane; 24 M. I. Südl. Hvitaue; 20 M. l. Viele Landseen svatn.s: Thingvallavatn; Hvitarvatn; Myvatn. — 7. Im Verhältniß zur geogr. Breite hat Island, besvnd. der südl. Theil, ein mildes Jnselklima. Mittlere Jahreswärme zw. -ss 5° u. 0°. Sehr gemäßigte Win- terkälte; sie beträgt an der Südseite Islands nur — 3°, a. d. Nordseite nur — 6*/4°. Geringe Sommerwärme; sie steigt an der Südseite nur auf -s- 9'/.°, an der Nordseite auf 7*//. Die Sommer sind kurz, die Winter aber lang, besonders a. d. Nordküste. Diese ist bisweilen bis in den Juli mit arktisch. Treibeise bedeckt, das mitten in der warmen Jahreszeit Kälte verbreitet; a. d. Südseite erhebt sich 5 Monate lang das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt. Dazu gesellen sich feuchte Nebel, die Island fast Jahr aus Jahr ei» nmschleiern, und furchtbare Stürme aus Nw. u. No. Längster Tag im S. 20 St., kürzester Tag 4 St. Im nördl. Theil geht aber die Sonne am längsten Tag gar nicht unter; dieser längste Tag, wie auch die längste Nacht im Winter, dauert ans den nördl. Punkten Islands eine ganze Woche. Merkwürd. Naturerscheinungen sind: das Nordlicht, dasschnee- licht u. d. Doppel so» ne. — 8. Produkte, a. Mineralien. Sumpfeisenerz, Marmor, Kalk, Gyps, Steinkohlen, Tors, Schwefel; letzter» liefert Krisuwik im Sw. und die Schwefelberge beim Krabla. b. Pflanzen. Verkrüppelte Weiden, Birken und Vogelbeerbäume. Den Mangel an Bauholz ersetzt das Treibholz, Baumstämme, die vom Meere an die Küsten, des. im N., ausgeworfen werden. Prächtig grüne Wiesen. Jsländ. Moos, ein gewöhnt. Nahrungsmittel,^indem es getrocknet zu Mehl gemahlen oder mit Milch zu Brei gekocht wird. Löffelkraut. Sauerampfer. Kohl. Rüben. Kartoffeln. Etwas Flachs und Hanf. c. Thiere. 25,000 St. Rindvieh. 20,000 kleine, aber starke u. schnelle Pferde. 350,000 Schafe. Viele Ziegen. Nennthiere; seit 1770 aus Norwegen eingeführt. Weiße Füchse. Eisbären kommen auf Eisschollen a. d. Nord- küste. Seehunde a. d. Küsten. Viel wildes Geflügel, des. Eidergänse. Viele Fische, des. Häringe, Lachse u. Dorsche. — 9. Geschichtliches. Ob Island bei den Griechen und Römern Thule hieß, ist ungewiß. Entdeckung durch den norwegischen Seeräuber Nad dock 860: Er nannte, die Insel Snäland s— Schneelands. Spuren einer früheren, und zwar christlichen, aus Schottland u. Irland stammenden Ansiedlung sind zwar vorhanden; doch scheinen bisse ersten Bewohner den Normännern bald unterlegen zu sein. Einwanderung der Norweger, die vor der Tyrannei des Harald Haarsagr flohen, seit 870. Republik mit eigener Verfassung u. eigenem Gesetz v. 928 — 1261. Von Island aus setzte Erik Rauda nach Grönland über, im I. 932 oder 982. Einführ, des Christenth. um 1000. Ansehnl. Bevölkerung; bedeutende Viehzucht; wichtige Schiffahrt; blühender Handel. Bewahrung der Sagen und Heldcngefänge der *) Jökull o. 35fei, plur. Jöklur o. Jökler, heißen in Island alle mit ewigen Schnee- u. Eismassen bedeckten Berge. Die Gletscher nennt man Jisbräer seisbräens. *) Geiser v. giosa — gießen, mit Ungestüm hervorbrechen.

2. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 19

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
— 19 Eckhaus am Altstadtmarkte erbaut und zur Erinnerung an seine Herkunft die Hüte über den Fenstern anbringen lassen. Heimbürger, Georg Wilhelm, Herzog von Braunschweig und Lüneburg. 22. Die erste Dampswagensahrt auf der braun- schweigischen Eisenbahn. Früher herrschte auf den breiten, sorgsam gebauten Heerstraßen, durch die unser Land weit und breit berühmt ist, ein viel regeres Leben und Treiben als heute. Da zog der Handwerksbursche, sein Felleisen auf dem Rücken, oft mit andern Genossen vereint, von Ort zu Ort; Landleute brachten in Kiepen und Körben, auf Karren und Wagen die Erzeugnisse ihrer Landwirtschaft zu Markte; Reiter auf hohen Rossen ritten daher; in den Postkutschen flihren die Reisenden von Stadt zu Stadt, und jedermann kannte den Postillon und seinen Hörnerklang. Vor allen aber waren es die hoch beladenen Frachtwagen, die oft in langen Zügen Warenballen, Tonnen, Kisten und Kasten von fern her den Handelsstädten zuführten. Weithin schimmerten die weißen Plan- laken, womit sie bedeckt waren und lustig erklang das Schellengeläute der starken Pferde. Die zahlreichen Gastwirtschaften wußten von dem Reichtum der fremden Fuhrherrn Wunderdinge zu erzählen. Da kamen denn von jener Straße, die von der Nordsee der Stadt Braunschweig zustrebt, im Jahre 1838 auch Wagen an, die ganz neue Fracht führten: Räder und Röhren, Kessel und Achsen, dergleichen hier in Deutschland noch nicht gesehen war. Zugleich begann dann an der Südseite der Stadt, am Bruchthore, nahe den grünen Okerwiesen eine fremdartige, ungewöhnliche Thätigkeit. Da wurde gemessen, geklopft und gehämmert; auf starken Balken wurden Eisenschienen befestigt, Dampf- und Rauchwolken stiegen von Zeit zu Zeit empor, und dann gar vernahm man ein gellendes Pfeifen. Der erste Dampfwagen war in Braunschweig angekommen. Auf dem kleinen Eisenbahnhofe, der aber nur ein Gleis und einen Bahnsteig hatte, wehte am Sonnabend, den 1. Dezember 1838, die braunschweigische Fahne über einer Kopf an Kopf gedrängten Menschen- menge. Wochenlang war von nichts anderm die Rede gewesen, als von dem neuen Dampfwagen, der mehrere Wagen auf glatten Eisen- 2*

3. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 105

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
105 Über unsern Häuptern dehnt sich eine weite, gewölb- artige, aber durch Spalten und Klüfte vielfach zerrissene Decke. Die Felsblöcke, aus denen sie zusammengesetzt ist, scheinen nur lose befestigt zu sein. Was wohl in der Höhle am meisten die Aufmerksamkeit erregt, sind die Tropfsteingebilde, welche teils von der Wöl- bung herniederhängen, teils wie Säulen und Stämme zu ihr aufragen. Das Wasser, das tropfenweise niederfällt, hat diese Bildungen hervorgebracht und arbeitet noch fortwährend daran. Ihre oft wunderlichen Formen haben Veranlassung zu mancherlei Benennungen gegeben. Da sind Orgelpfeifen und Türme, da ist ein Wasserfall, der zu Stein erstarrt ist, u. a. m. Das schönste Stück ist die klingende Säule, deren Höhe 2v2 Meter beträgt. Sie ist innen hohl und giebt beim Anschlägen einen Metallton von sich. Gleich in der ersten Höhlenabteilung liegt auch der Brunnen. Das ist ein von Tropfstein gebildetes Becken von etwa 40 cm Länge und Breite. Das Wasser, das ihn füllt, ist von erquickender Kühle, grofser Klarheit und außerordentlichem Wohlgeschmack. Aehnlich dieser ersten Abteilung der Höhle, aber den- noch in ihren Einzelheiten und ihrer Gestaltung verschieden, sind die übrigen Abteilungen; es sind deren bis jetzt sieben fahrbar gemacht. Der Zugang zu ihnen führt bald durch enge Gänge, bald durch schmale Felsspalten, hier über zahlloses Getrümmer aufwärts, dort auf steil niedergehenden Berg- mannsleitern in die Tiefe. Ueberall ragen die dräuenden Felsblöcke über uns, unablässig tönt der melodische Tropfen- fall durch die Stille, klingend und nachhallend in den weiten Räumen. Wunderbar ist der Klang der menschlichen Stimme. Der Gesang des Führers, wie tönt er so glockenhell durch die Räume! Ein dumpfer Ruf in diese Spalte — und es ist, als ob der ganze Berg laut erdröhnte. Selbst ein leises Mur- meln, kaum hörbar gegen eine der Höhlenwände gehaucht, er- tönt an der gegenüberliegenden Wand in unbegreiflicher Stärke. Für Naturforscher sind von ganz besonderem Interesse einzelne Räume der Höhle, worin sich Knochenreste, in Tropfstein eingehüllt, vorfinden, welche zum Teil längst ver-

4. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 63

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
63 sehr einfach. Sie gossen das Salzwasser auf glühende Kohlen und erhielten dadurch schwarze, salzige Krusten. Auch im Lande Braunschweig giebt es solche Salzquellen, so in Halle, in Harzburg und in Salzdahlum. Die bedeutendste aber ist in Schöningen. Gewiß wurden die Ansiedler, welche hier am Ostfuße des Llmes zuerst ihre Hütten aufrichteten, nicht nur an- gelockt durch den klaren Mühlenbach, sondern auch durch die Salzquelle. Darum mag es nicht verwunderlich erscheinen, wenn Schöningen zu den Orten gehört, die am frühesten in der Ge- schichte Niedersachsens erwähnt werden. Ja auch die aufgefun- denen Steingeräte deuten auf uralte Anwohnerschaft. Die Salzquelle von Schöningen liegt in einer Niederung wenige Minuten südlich von der Stadt. Sie wird aber jetzt nicht mehr benutzt. Denn wenn man sich auch früher mit der Salzmenge begnügte, die aus dem Solwasser gewonnen wurde, so war doch Hoffnung vorhanden, daß große Massen von Steinsalz in der Tiefe der Trde lagerten, durch deren Erschließung sich noch mehr ge- winnen ließ. Diese Hoffnung sollte nicht getäuscht werden. Denn als im Jahre ^8^8 ein Bohrloch eingetrieben wurde, traf man in einer Tiefe von etwa 500 Meter das Salzlager, das sich von ungefähr 28 Meter Mächtigkeit erwies. Jetzt find drei Bohrlöcher vorhanden. Unten aber im Schoß der Erde haben die Master, die da unsichtbar hinziehen, Mengen von Steinsalz aufgelöst, und diese Sole wird nun mittelst eines Pumpwerkes, das durch den Mühlenbach getrieben wird, in den Bohrlöchern in die Höhe ans Tageslicht gehoben. So muß das süße Master helfen, das salzige in die Höhe zu bringen. Die so gewonnene Sole ist gesättigt. Sie enthält nämlich 26 Hkocent Salz, d. h. in hundert Teilen Master sind 26 Teile Salz enthalten. Die Sole läuft nun in die Siedekoten. So heißen die Gebäude, in denen das Salzwaffer gesotten wird. In diesen Däusern sind nämlich drei mächtige, eiserne Pfannen aufgestellt, von denen die kleinste 55 Quadratmeter, die beiden größern jede?^ Quadratmeter Bodenfläche hat. Da sie außerdem einen ^0 Zentimeter hohen Rand haben, so ist erklärlich, daß sie eine wahre Salzflut aufnehmen können. Die Pfannen stehen über Feuerungskanälen, und so wird die Sole rasch erhitzt und zum Sieden gebracht. Dann scheidet das Salz endlich als weiße, feinkörnige Maste aus.

5. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 107

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
107 auch die Weser und dringen bis zum Thüringer Walde vor. Ihre Wanderung die Ströme aufwärts und in die Nebenflüsse, ja Bäche hinein, geschieht sehr langsam. Man kann annehmen, daß viele Fische dreiviertel Jahr und länger im Flusse sich aufhalten. Während dieser ganzen Zeit nimmt der Lachs nicht die geringste Nahrung zu sich, darum wird er von Monat zu Monat leichter und verliert demgemäß auch an Wert. Wenn er seine Wanderung beginnt, ist er sehr fett, hat ein rötliches Fleisch und gilt als einer der wohlschmeckendsten Fische. Der schwerste in einem Frühling gefangene Lachs wog 20 kg; im Durchschnitt betrug das Gewicht 8- 9 kg. Der leichteste im Juli gefangene wog 2 kg. Infolge der großen Ergiebigkeit des Lachsfanges sind in der Weser immer neue Fangstellen eingerichtet. Am bedeutendsten ist die Fischerei bei Hameln. Vor den Wehren liegen flachgebaute Fahrzeuge vor Anker, von denen aus durch eine einfache Hebelvorrichtung die etwa 20 Quadratmeter großen Senknetze ins Wasser hineingelassen und nach kurzer Zeit wieder herausgehoben werden. Ist ein Lachs mit emporgebracht, so wird schnell das Netz nach dem Schiffe hingedreht und das Tier auf dasselbe geschleudert. Bei ergiebigem Fang werden Lachse schnell hintereinander, auch wohl zwei oder drei Fische auf einmal gefangen. Meistens kann man aber lange dem Aufheben des Netzes zuschauen, bis man einen Lachs auf demselben zu sehen bekommt. Eine andere Art ist der Fang mit Zuggarnen oder Grundnetzen. Die Zuggarne bilden eine Netzwand von 100—130 m Länge. Der obere, durch ein Tau gebildete Netzrand trägt Schwimmer aus Kork, die Unterwand des Netzes hat Bleikugeln. Zu dem Fischen mit diesen Zuggarnen sind 5 Leute erforderlich, drei bleiben mit dem einen Netz- ende am Lande, während die beiden andern mit dem Hauptteil des Netzes schnell bis in die Mitte des Stromes rudern, wobei sie allmählich das Netz ins Wasser werfen und dann mit dem andern Ende desselben stromaufwärts an das Ufer zurückrudern. Dadurch nun, daß die letztern das Netz allmählich wieder ans Land ziehen, die ersteren aber strom- aufwärts mit dem andern Netzende der Fangstelle sich nähern, wird die vom Netz umfaßte Wasserfläche immer kleiner, bis schließlich die eng eingeschlossenen Tiere von den ein wenig ins Wasser tretenden Fischern mit leichter Mühe gegriffen werden können. Die gefangnen Lachse werden durch einen Schlag mit einem Stock

6. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 20

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
20 schienen, und zwar erstaunlich rasch, wegziehen könne. Die Knaben, die in großer Zahl vorhanden waren, ergötzten sich an der ungewohnten Erscheinung der Maschine, die sogar rückwärts ging. Unter den Er- wachsenen schüttelten viele ungläubig den Kopf, wenn von der wunder- baren Kraft des Dampfwagens gesprochen wurde; andere klagten, daß nun die Frachtfuhrleute und Gastwirte verarmen würden. Der Festzug stand bereit. Vorn die blinkende Maschine, die aus England gekommen war, mit ihren zahlreichen Hebeln und dem glänzen- . den Dome, der von der Wärme des Dampfes in wechselnden Farben schillerte. Auf der Maschine stand der englische Maschinenmeister, im dunkelblauen Anzuge, den schwarzen Hut auf dem Kopfe. Hinter der Maschine war der Wagen des Herzogs Wilhelm angekuppelt. Es war dies aber nicht einer jener prachtvollen Salonwagen aus fürstlichen Wagenzügen der Neuzeit, sondern man hatte eine herzogliche Kutsche auf einen niedrigen Eisenbahnwagen gesetzt und sorgfältig befestigt. Dann folgten sämtliche Wagen der Bahn, sieben Stück. Es waren dies kleine, vierräderige Omnibuswagen. Die 1. Klasse hatte Fenster und schmale, gepolsterte Sitze; die 2. hatte nur leinene Vorhänge, während der 3. jede Bedachung fehlte, so daß Rauch und Kohlenstückchen die Reisenden belästigten. Nachdem nun der Herzog Wilhelm sowie die geladenen Teilnehmer den Festzug bestiegen und die beiden Schaffner die Thüren geschlossen hatten, verließ der Zug den Bahnhof. Dicht an das Geleise gedrängt stand die neugierige Menge und jubelte den Fahrgästen zu. Bis weit zur Stadt hinaus waren die Leute gelaufen. Lautes Angstgeschrei er- ertönte, wenn zuweilen die Allernächsten durch einen kräftigen Wasser- strahl aus der Speisepumpe zurückgetrieben wurden. Die Telegraphen mit ihren runden Weidenkörben meldeten den nahenden Zug, der gegen den Wind kurzatmig, puffend und stöhnend, aber unverdrossen, an- strebte. Zur Sicherheit war kurze Zeit vorher ein anderer Dampfwagen, ebenfalls unter Leitung eines Engländers, vorausgefahren. Bald war Wolfenbüttel und damit das Ende der Bahn erreicht. Der Zug hatte die 12 Kilometer lange Strecke in etwa 20 Minuten zurückgelegt. Hinter dem schlichten Stationsgebäude war eine Brücke über die Oker geschlagen und auf dieser begaben sich die Festteilnehmer nach dem sogenannten kleinen Schlosse, wo ein von dem Herzoge gege- benes Frühstück bereit stand. Wenige Stunden später dampfte der Zug

7. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 79

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
79 — werden. Einige Zeit darnach stieß er im Vorharz wirklich auf einen Eber, dem im Traume gesehenen ähnlich. Er griff ihn an; der Kampf blieb lange unentschieden; endlich gewann Hans und streckte den Feind zu Boden nieder. Froh, als er ihn so zu seinen Füßen erblickte, stieß er mit dem Fuß nach den schrecklichen Hauern des Ebers und rief aus: „Du sollst mir nichts mehr thun!" Aber er hatte mit solcher Gewalt gestoßen, daß der scharfe Zahn den Stiefel durchdrang und den Fuß verwundete. Erst achtete Hackelberg der Wunde nicht und setzte die Jagd fort. Bei seiner Zurückkunft aber war der Fuß schon so geschwollen, daß der Stiefel vom Bein getrennt werden mußte. Er eilte nach Wolfen- büttel zurück. Die Erschütterung des Wagens wirkte so schädlich, daß er mit genauer Not den Klöpperkrug bei Wülperode im Steinfelde erreichte und bald daselbst starb. Auf seinem Grabe im Garten dieses Kruges liegt ein Stein, auf dem ein Mann zu sehen ist, der auf einem Maultiere reitet, neben dem zwei Hunde laufen. Die Erinnerung an diesen berühmten Jäger ist nicht erloschen. Noch jetzt wird zur Winterzeit von ihm in der Spinnstube und in der Dämmerung hinterm warmen Ofen erzählt. Wenn der Sturmwind über die Berge braust und an Fenstern und Thüren rüttelt, wenn die Nachtvögel kreischend umherflattern, dann erscheint es den aufhorchenden Menschen, als wenn draußen ein neues Leben in den Lüften erwache und eine lärmende Schar durch die Wolken dahin tose. Das ist Hackel- berg, der wilde Jäger, der, seinen Weidgenoffen voran, mit Hallo, Peitschenknall und Hundegebell die Waldtiere hetzt. Grimm, Deutsche Sagen. Zimmermann, Sage vom wilden Jäger. 59. Die Pürstenberger Porzellanfabrik. Auf einer Anhöhe des Sollings, welche steil zum Weser- strome abfällt, liegt das Schlots Fürstenberg, in welchem sich jetzt die berühmte Porzellanfabrik befindet. Ehemals lag hier die Burg der Familie von Hagen, welche später in den Besitz der Landesherren überging. Als in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts die Meifsner Porzellanfabrik sich immer mehr Ruhm erwarb und damit auch ihre Einnahmen sich vergröfserten, begehrten auch andre deutsche Fürsten dieses Kunstgewerbe in ihren Landen einzuführen. So auch der

8. Kurzgefaßte Geographie von Württemberg - S. 16

1885 - Eßlingen : Selbstverl. des Verf.
— 16 — per Aodensee. Der Bodensee liegt zwischen Baden, Württemberg und Bayern, Österreich und der Schweiz. Er zieht sich von Südosten nach Nord- westen, ist 68 km lang und 9v2 Quadratmeileu gros; (etwa 50 000 ha). Sein Umfang beträgt 194 km. Von Bregenz bis Konstanz ist er 46 km lang. Hier teilt er sich in 2 Arme: Der untere, 19 km lange Arm heißt der Untersee oder Zellersee mit der Insel Reichenau. Der obere oder nördliche Teil, welcher 22 km lang ist, heißt der Üb erlin ger- see. In ihm liegt die Insel Mainau. Die größte Breite und die größte Tiefe des Sees ist zwischen Friedrichshasen und Rorschach. Jene beträgt 13 km, diese über 300 m. Man hat berechnet, daß, weuu das Becken des Bodensees leer wäre, der Rhein über 2 Jahre brauchen würde, um es wieder zu füllen. Das Wasser des Bodensees, klar und hell, ist von bläulich-grüuer Farbe und von gutem Geschmack. Sein Spiegel wird von einer größeren Anzahl von Dampf- schiffen befahren, welche Menschen und Waren von ,einem User zum andern bringen. Die größten Dampfschiffe heißen Trajekt- oder Überfahrtsschiffe, weil' sie ganze Eisenbahmüge über den See fuhren. Zum Gütertransport werden anch Segel- schiffe benützt. Alle fünf Uferstaaten haben Schiffe auf dem See. Gewöhnlich ist das Wasser des Bodensees ruhig und die Fahrt auf demselben angenehm. Manchmal aber lammen starke Winde, die das Wasser des Sees so stark bewegen, daß es schäumt. Wenn während eines solchen Sturmes, besonders znr Zeit, wenn der Föhn weht, ein Schiff auf dem See fährt, wird es wie eine Nußschale hiu- und hergeworsen. Die Wellen sind oft haushoch, und schon manches kleinere Schiff wurde von denselben verschlungen. In den Bodensee fließen mehrere Flnffe. Der größte derselben ist der Rhein. Kleinere Flüsse sind die Argen, die Schnssen und die Rothach. Um den Bodensee herum liegen viele Städte und Dörfer. Fried- richshasen und Langenargen gehören zu Württemberg, Lindau zu Bayern. Bregenz in Vorarlberg gehört zu Österreich,,. Rorschach und Romanshorn zur Schweiz und Konstanz, Meersburg und Überlingen sind badisch. Die Eisenbahnen Württembergs. Unser Land ist nach allen Richtungen hin von verschiedenen Eisen- bahnen wie von einem Netze durchzogen. An eine Hauptlinie schließen sich viele Nebenlinien und Zweigbahnen an. 1. Die Hauptbahn beginnt bei Bruchsal (Bietten), wo sie sich an die große badische Rheinthalbahn anschließt. Sie geht über 3 badische Stationen und betritt bei Maulbrouu das Württembergische. Von hier aus führt sie über Bietigheim, Stuttgart, Plochingen und Ulm nach Friedrichshafen. Mittelst der Dampfschiffe steht sie mit badischen, schweizerischen und bayrischen Bahnen in Verbindung. (Mit welchen? Welche andere Städte liegen außer den oben genannten auch au der Hauptbahn?) 2. Als erster Ast zweigt sie bei Mühlacker die Enz bahn ab. Sie geht über Pforzheim und Neuenbürg nach Wildbad.

9. Die mathematische und physikalische Geographie - S. 62

1844 - Eßlingen : Dannheimer
62 Versteinerungen, aber Fossilien und heiße Quellen. Sie sind Wohl in feurigem Flusse aus dem Innern der Erde emporgestiegen, haben die horizontalen Lagen der neptunischen Gesteine durchbrochen und aufgerichtet, und sich theils zwischen dieselben hineingedrängt oder über ihnen ausgebreitet. -Die Gesteine des Urge- birges sind: Granit, Ginens, Glimmerschiefer, Porphyr, Syenit, Diorit, Quarzfels oder Urqnarz, zu dem der Jtacolunrit gehört, und der Urkalk. ' §. 38. Die vulkanischen Felsarte», die Vulkane, die Erdbeben, die warmen Quellen, der Ursprung der vulkanischen Erscheinungen und die Erschütterungskreise. A, Die vulkanischen Felsarten sind Massen, die in frühern oder in den jetzigen Zeiten arrs denr Innern der Erde durch unterirdische Thätigkeit des Feuers an die Oberfläche der Erde hervorgebracht worden sind. Sie sind größtentheils massig, ungeschichtet, haben ein schlackiges und blasiges Ansehen oder besteben aus Staubmassen. Die vulkanischen Felsarten sind: Trachyt, Phonolith oder Kling stein, Augitporphyr oder Me la p Hy r, D o l e r i t, B a sa l t, B a s a ltu ff, Mandelstein, P e r l st e i n, Bimsstein, Pech stein, Obsidian, Lava, Schlacke, Tuff, (Traß, Peperino, Rapilli, Puzzolano, vulkanische Asche u. s. w.). 8. Die aus vulkanischen Fels arten gebildeten Kegel- berge heißen Vulkane. Sie zerfallen in Eruptiv ns- und Erhe- bungs-Vulkane, in Central- und R e ih e nv u lk an e. I. Die Eruptiv ns- und Erhebungs-Vulkane. 1. Die Eruptions- Vulkane entstehen, wenn die glühenden Massen aus dem Innern der Erde selbst einen Ausweg finden, die sich um den Rand der Oeffnung anhäufen, und so allmählig einen kegelförmigen Berg bilden, in dessen Mitte sich der Krater befindet. Daher sind diese Vulkane stets von Lava und andern Aus- wurfsmassen zusammengesetzt. Der Krater ist der obere Theil oder die Oeffnung einer aus dem Innern des Vulkans bis zum Gipfel emporsteigenden, schlott- ähnlichen Röhre, welche den in der Tiefe, auf dem sogenannten Heerd des Vulkans entwickelten gasigen, flüssigen und festen Auswürfen den Ausgang ge- stattet. Er kann sich bisweilen wieder schließen, doch wird er immer derr Massen des Innern der Erde den leichtesten Ausweg gestatten, und daher wieder- holen sich die Eruptionen eines Vulkans bisweilen nach Jahrhundert langer Ruhe. Ein Eruptions-Vulkan, welcher lange ruht, wird daher ein ruhender, erloschener, im andern Fall ein thätiger Vulkan genannt. Die Er- scheinungen eines vulkanischen Ausbruches sind: Getöse unter der Erde, Erdbeben, Aufbrechen des Bodens, Aufsteigen von Rauch aus dem offenen Krater oder aus den neuentstandenen Spalten, Ausströmen der Lava, Auswerfen von sogenannter Asche aus dem Krater, Erhebung des Bodens, hef- tige Bewegungen in dem Meere, welches dem Vulkane nahe liegt; Mo fettest oder schädliche Gasarten entsteigen dem Boden um den vulkanischen Ausbruch während und oft lange nach demselben. Das Beben der Erde in der Gegend des Ausbruchs und das unterirdische Getöse, von Zeit zu Zeit mit den heftig- sten Erschütterungen abwechselnd, dauert gewöhnlich mit kurzen Unterbrechungen während des ganzen Ausbruches fort. In den aus den Vulkanen aufsteigenden Dampfwolken entstehen- fast immer heftige Blitze, von denen aber die wenigsten zur Erde fahren, sondern die meisten in die Dampfwolken zurückschlagen. Sehr oft fallen während des Ausbruches oder gegen das Ende desselben aus den sich weit verbreitenden Dampfwolken die heftigsten Regengüffe nieder. Vor den Ausbrüchen der Vulkane hat man oft eine Verminderung des Wassers in den Quellen und Brunnen um den Vulkan, ja zuweilen ein gänzliches Versiegen derselben wahrgenommen. An einigen Punkten Europas und anderer Erdtheile

10. Die mathematische und physikalische Geographie - S. 63

1844 - Eßlingen : Dannheimer
63 treiben die Dampfe und elastischen Gase ans dem Innern nicht Lava uüd feurige Masten, sondern theils nur Luft und andere Gase, theils Master und Erde, als Schlamm empor. Dieß sind die Luft- und Schlammvulkane. In mehreren vulkanischen Gegenden findet man kraterförmige Vertiefungen, aus welchen dtirch feine Spalten immerfort und meist ohne heftige Erplosionen Dämpfe aufsteigen, welche bei ihrem Eintritt in die Atmosphäre Schwefel und salinische Substanzen fallen lassen, die sich an den Rändern der Spalteit ab- setzen. Man nennt sie Solfa taren. Sie mögen die Ueberbleibsel alter Vnlkankratcr sein, die sich größtentheils geschlossen haben, und deßwegen keine eigentlichen Atiöbrüche mehr machen, weil vielleicht im Innern Höhlen und Spalten entstanden sind, welche den Dampfen einen leichteren und ununterbro- chenen Durchgang nach anderen, in der Nähe sich befindenden Schlünden ge- statten. 2. Die Erhebungs-Vulkane entstehen, wenn'das eingeschlossene Gas an einer Stelle hervorbricht, ohne daß die glühenden Massen empordringen. Sie finden sich gewöhnlich auf den hohen, runden Inseln und zeigeit sich be- sonders charakteristisch auf den canarischen Inseln. Sie steigen von dem Fuße und ringsum gleichförmig auf, allein immer in der Mitte, wo man den Gipfel erwarten sollte, Mgen sie eine mchr oder minder tief eingreifende, große kessel- förmige Vertiefung, welche gleichsam die hohle wichse des Kegels bildet, in welcher die Abhänge zusammenlaufen würden. Die Kesselvertiefung ist nahe kreisförmig, ringsum von steilen, zackigen Wänden umgeben, welche von der ansehnlichsten Höhe der Insel oft Plötzlich fast bis zur Meeresflache abstürzen; sie gewahrt einen höchst eigenthümlichen wilden Anblick. Die spanischen Bewohner der ca- narischen Inseln nennen diese Vertiefung In Caldera. Die Abhänge derselben sind von vielen schmalen und tief eingerisscnen Schluchten zerspalten, welche ringsum strahlenförmig von dem Mittelpunkte ausgehen, und scharf und steil abgerissen sind. Sie heißen Baranco’s. Nur selten stehen sie mit dem Innern der Caldera in Verbindung, und bei den meisten Inseln dringt nur ein Baranco in den Kessel. Durch dieses Eindringen aber wird die innere Struktur dieser Inseln lllosgelegt, und es zeigt sich, daß sie regelmäßiger ist, als man bei der Vorstellung von der Vulkanität. derselben erwarten möchte. Man sieht nemlich, daß die Gebirgsarten der Inseln deutliche Bänke bilden, welche ringsum regel- mäßig mit der Oberfläche parallel gehen; sie sind stets gleichförmig von dem Centrum der Inseln gegen den Rand geneigt, und indem man weniger anstei- gend durch diesen Baranco zum Innern fortschreitet, geht inan von den obern Schichten zu einer tiefern über, und erreicht endlich den Kern des Berges auf dem Boden der Caldera. Ein senkrechter Stoß von Unten nach Oben auf eine wagrechte feste Kruste muß solche Erscheinungen hervorbringen. Diese Kruste oder der vormalige Meeresgrund, über welchen vie Inseln hervortraten, wird an der Stelle bersten, wo die Kraft auf sie am heftigsten wirkt. Die vormals wagerecht auf denselben liegenden Schichten werden emporgetrieben werden und sich rings um das Centrum der gemeinsamen Erhebung aufrichten; sie werden strahlenförmig von dem Mittelpunkte aufgerissen werden und dadurch jene Baranco 8 erhalten, und an dem Mittelpunkte selbst wird eine mehr oder minder ansehnliche Weitung entstehen, welche die Caldera bildet. Das Ganze ist demnach das Werk einer mit vulkanischen Erscheinungen zusammenhängenden Erhebung. Man nennt deßwegen diese Inseln Erhebungsinseln, die kesselförmige Weitung in ihrer Mitte den Erhebungskrater. Bisweilen bricht auf dem Boden der Caldera ein Eruptions-Krater hervor, der von dem Rande der Caldera, wie von einem Walle, umgeben ist. So ist es bei dem stik von Teneriffa. Ii. Die Central- und die Reihen-Vulkane. 1. Die Central-Vul kane bilden immer die Mitte für eine Menge von Ausbrüchen, welche um sie her gleichmäßig nach allen Seiten hinwirken. 2. Die Reihen-Vulkane liegen hinter einander wie Esten auf einer großen Spalte.
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 3
6 3
7 25
8 1
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 3
18 4
19 17
20 1
21 1
22 0
23 5
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 4
42 0
43 0
44 2
45 1
46 0
47 0
48 0
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 34
1 5
2 3
3 31
4 5
5 28
6 71
7 0
8 0
9 2
10 6
11 8
12 37
13 0
14 6
15 1
16 15
17 6
18 10
19 7
20 0
21 61
22 0
23 4
24 4
25 0
26 2
27 14
28 15
29 0
30 1
31 1
32 1
33 12
34 0
35 0
36 3
37 2
38 1
39 1
40 7
41 2
42 6
43 4
44 11
45 4
46 1
47 27
48 24
49 84
50 81
51 0
52 0
53 0
54 8
55 20
56 0
57 30
58 0
59 3
60 1
61 1
62 13
63 1
64 22
65 0
66 0
67 0
68 3
69 1
70 102
71 2
72 3
73 4
74 1
75 2
76 12
77 18
78 1
79 3
80 5
81 3
82 4
83 2
84 13
85 0
86 0
87 7
88 0
89 5
90 0
91 12
92 40
93 15
94 12
95 1
96 0
97 3
98 3
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 13
7 1
8 2
9 0
10 0
11 2
12 6
13 0
14 1
15 7
16 0
17 0
18 0
19 1
20 2
21 0
22 1
23 2
24 70
25 5
26 0
27 5
28 1
29 2
30 0
31 1
32 4
33 1
34 26
35 0
36 1
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 7
48 6
49 0
50 3
51 1
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 2
71 0
72 0
73 0
74 2
75 3
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 6
82 0
83 31
84 0
85 23
86 2
87 2
88 1
89 8
90 3
91 2
92 0
93 0
94 6
95 31
96 0
97 1
98 0
99 1
100 0
101 2
102 1
103 0
104 6
105 0
106 2
107 4
108 2
109 7
110 9
111 0
112 1
113 6
114 0
115 2
116 0
117 0
118 0
119 11
120 0
121 0
122 0
123 0
124 15
125 0
126 0
127 3
128 3
129 1
130 2
131 22
132 0
133 0
134 33
135 0
136 3
137 0
138 18
139 0
140 1
141 0
142 9
143 0
144 0
145 0
146 1
147 0
148 1
149 2
150 0
151 0
152 0
153 2
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 4
160 8
161 0
162 3
163 0
164 11
165 1
166 3
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 7
176 0
177 3
178 5
179 1
180 27
181 2
182 1
183 2
184 5
185 1
186 8
187 2
188 6
189 18
190 0
191 0
192 0
193 30
194 0
195 1
196 0
197 0
198 0
199 1