Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Besonderer Theil - S. 397

1856 - Eßlingen : Weychardt
Königr. Dänemark. Grundmacht. Kultur. Verfassung. Verwaltung. 397 2,093 M. auf 1 Qm. [mit den europ. Nebenlanden: 1,838,897]. Ger- manen: Dänen; Deutsche; Friesen. 4 Stände: Adel, am zahlreichsten in Schleswig; Geistlichkeit; Bürger; Bauern. Meist Lutheraner.^) freier Himmel; feuchtes u. unbeständiges Wetter. An der Westküste Jütlands sind die Nebel am häufigsten. Die aus dem salzigen Meerwasfer aufsteigenden Nebel, Hav- gusen genannt,'die oft mehrere Tage anhalten, wirken störend auf die Pflanzenwelt ein. Jährliche Regen- u. Schneemenge 20". Der meiste stiegen v. Mai bis Oktober. — 5. Jährlich 9 G e will er tag e; die meisten Gewitter im Sommer. 6 Hagel- tage; der häufigste Hagel im April, Mai u. November. — 6. Das Klima ist im All- gemeinen gesund. Marschfieber in den Marschlanden der Halbinsel, auf Falster, Femern u. Laaland. Das feuchte Jnselklima ist dem Graswnchs u. Kornbau günstig. Gin gänzlicher Mißwachs tritt fast niemals ein, da die größtentheils sandige Beschaffen- heit des Bodens viel Feuchtigkeit erfordert, woran er auf längere Zeit selten Mangel leidet, und da die lehmartigen Theile eine lange Dürre vertragen können. Nur die Westküste Jütlands leidet von den scharfen Westwinden, welche den v. der See heran- gespülten Sand zum Theil weit ins Land hineinführen u. dadurch d. Saat beschädigen, so wie das Wachsthum der Bäume hindern. *) Einwohner. — 1. Volksdichtigkeit. Größte auf der Insel Amager mit 5,800 E., auf Arröe mit 4,000 E. u. auf Seeland mit 3,500 E. auf 1 Qm. Kleinste im jütländ. Stift Aarhuus m. 2,634 E., auf Falster m. 2,500 E. u. auf Bornholm m. 2,440 E. auf 1 Qm. — 2. Zahl der Wohnplätze. 40 Städte, 11 Flecken u. 2,300 Dörfer auf den dänischen Inseln; 26 Städte u. 2,625 Dörfer in Jütland; 13 Städte, 15 Flecken u. 1,125 Dörfer in Schleswig. Außerdem eine sehr große Zahl von einzelnen Wohnungen u. Höfen sgaarden). Alle Anstedlungen zusammen bilden aus d. dänischen Inseln u. in Jütland 96 städtische u. 1,622 Land- kirchspiele, in Schleswig 32 städtische u. 249 Landkirchspiele. Es gibt großentheils keine geschlossenen Dörfer, sondern die Wohnungen u. ländlichen Wirthschaften liegen auf den dazu gehörigen Ländereien einzeln u. zerstreut, so daß allein die Kirche, der Mittelpunkt des Dorfes, v. einigen näher bei einander stehenden Gehöften umgeben ist. Die zahlreichen Strand- u. Fischerdörfer bestehen, wie gewöhnt, a. d. Ostseeküste, ans langen n. zerrissenen Häuserzeilen. — 3. Abstammung. 1,570,000 Dänen; auf den dänischen Inseln, in Jütland u. in Nordschleswig, m. dänischer Sprache, einem neueren Zweig d. altskandinavischen Sprache. 161,000 Deutsche; in Südschleswig m. platt- deutscher Mundart, aber hochdeutscher Kirchensprache. 29,000 Friesen; an d. West- küste von Schleswig ; mit friesischer Umgangs- u. hochdeutscher Kirchensprache. 4,000 Juden. — 4. Stände, a. Der Adel besteht aus dem höheren Adel sgrafen u. Freiherren o. Barones u. aus d. niederen Adel falle bürgerlich Geborene, denen adelige Vorrechte verliehen sind). Der höhere Adel ist in Schleswig am zahlreichsten. Er hat unter Anderem das Recht, seine Töchter gegen Entrichtung einer gewissen Geldsumme in d. adeligen Fräuleinftifter aufnehmen zu lassen. Solche adeligen Klöster sind zu Wallöe, Wemmetofle, Gisselfeldt u. Roeskilde auf Seeland, zu Odense auf Fühnen, zu Stövringgaard bei Randers in Jütland u. zu St. Johannis bei Schles- wig. b. Die Geistlichkeit, c. Der Bürger stand umfaßt die Bewohner d. Städte, die Lehrer, Civilbeamten u. Advokaten. 6. Der Bauernstand zerfällt in Beziehung ans die Nutznießung von Grund u. Boden in Selbsteigner, die ihre Stellen mit vollkommenem Eigenthumsrechte besitzen, in Erbfester o. Erbpächter, denen Ver- kaufs- u. Verpfandungsrechte zustehen, u. in Festebauern szeitfestcr u. Zeitpächter), die mehr o. weniger Verbindlichkeiten gegen d. Obereigenthümer zu erfüllen haben. — 5. Religion, a. Die luth erische Kirche ist die herrschende: doch haben auch andere christl. Partheien freie Religionsübung. Der König besitzt' die obcrbischöfliche Gewalt, die sich zugleich auch auf die fremden Confessionsverwandten erstreckt. 8 Bischöfe im eigentl. Dänemark in den Stiftern Seeland, Fühnen, Laaland-Falster, Alsen-Arröe, Aarhuus, Ribe, Viborg, Aalborg. Die erste geistl. Würde bekleidet der Bischof von Seeland. 1 Bischof in Schleswig. Außer dem Bischof hat jedes Stift seinen eigenen Stiftsprobst. Unter den Stiftspröbsten, so wie unter dem Bischof in ^Schleswig, stehen die Kirchenpröbste, deren Probsteien wieder in Kirchspiele zerfallen. Refo rmirte. c. 2,000 Katholiken, besond. in Kopenhagen; unter dem Bilchof v. Hildesheim. ä. Wenige Remonstranten, Mennoniten u. Jansenisten. Einige Mormonen, e. 4,000 Juden.

2. Besonderer Theil - S. 404

1856 - Eßlingen : Weychardt
404 Erste Abtheilung. Europa. Jökull') 6,030', ©näselt 5,800', Eyjafjalla Jökull 5,700', Heklufjall oder Hekla 5,210' u. a. Man zählt auf der Insel gegen 29 Vulkane, von denen manche überaus thätig sind. Der Hekla, von dem man seit 1044 24 Ausbruche kennt, der Oeräfa Jö kull, der Skaptaar Jökull, derkatlegia, der Krabla, der Leirh- nukr u. a. entladen aus ihren Kratern fortwährend vulkanische Produkte, wie Lava, Asche, Steine u. dgl., und überschütten damit zuweilen die ganze Insel; ja beim Aus- bruch des Hekla 1693 siel die Aschenmenge sogar auf den 85 M. entfernten Färöern. Mit der vulkanischen Beschaffenheit Jolands stehen die vielen heißen Quellen in Verbindung. Einige derselben fließen ruhig, andere werfen, wie Springbrunnen, das Wasser 50', 100'— 200'in die Höhe; einige sind lauwarm, andere siedend heiß; einige haben trinkbares, andere trübes, schweslichtes Wasser. Von den Bewohnern werden sie in der Art zum Kochen benützt, daß sie ihre Töpfe in die Quelle stecken, wie man sonst die Töpfe zum Feuer stellt. In dem Thalc und an dessen Bergabhängen, das nördlich von Skalholt liegt und 6 M. v. Hekla und 3 Tagreisen östlich v. Reykjavik entfernt ist, zählt man über 100, theils warme, theils heiße Quellen, darunter die Geiser * *) oder intermittirende Springquellen. Unter ihnen sind am bekanntesten: der große Geiser, der neue Geiser oder Strokr und der kleine Strokr. Der große Geiser steigt von Zeit zu Zeit aus einem 18' im Durchmesser haltenden Becken in einem geraden Strahl bis 60', 100', sogar 200' empor. — 6. Viele Gewässer. Die meisten und längsten Flüsse ergießen sich an der Nord- und Süd-Westküste, wäh- rend au der Ost- und Süd-Ostküste nicht so viele und nicht so bedeutende Flüsse vor- kommen. Mittlere Jökelaue; 25 M. I. Thorsane; 24 M. I. Südl. Hvitaue; 20 M. l. Viele Landseen svatn.s: Thingvallavatn; Hvitarvatn; Myvatn. — 7. Im Verhältniß zur geogr. Breite hat Island, besvnd. der südl. Theil, ein mildes Jnselklima. Mittlere Jahreswärme zw. -ss 5° u. 0°. Sehr gemäßigte Win- terkälte; sie beträgt an der Südseite Islands nur — 3°, a. d. Nordseite nur — 6*/4°. Geringe Sommerwärme; sie steigt an der Südseite nur auf -s- 9'/.°, an der Nordseite auf 7*//. Die Sommer sind kurz, die Winter aber lang, besonders a. d. Nordküste. Diese ist bisweilen bis in den Juli mit arktisch. Treibeise bedeckt, das mitten in der warmen Jahreszeit Kälte verbreitet; a. d. Südseite erhebt sich 5 Monate lang das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt. Dazu gesellen sich feuchte Nebel, die Island fast Jahr aus Jahr ei» nmschleiern, und furchtbare Stürme aus Nw. u. No. Längster Tag im S. 20 St., kürzester Tag 4 St. Im nördl. Theil geht aber die Sonne am längsten Tag gar nicht unter; dieser längste Tag, wie auch die längste Nacht im Winter, dauert ans den nördl. Punkten Islands eine ganze Woche. Merkwürd. Naturerscheinungen sind: das Nordlicht, dasschnee- licht u. d. Doppel so» ne. — 8. Produkte, a. Mineralien. Sumpfeisenerz, Marmor, Kalk, Gyps, Steinkohlen, Tors, Schwefel; letzter» liefert Krisuwik im Sw. und die Schwefelberge beim Krabla. b. Pflanzen. Verkrüppelte Weiden, Birken und Vogelbeerbäume. Den Mangel an Bauholz ersetzt das Treibholz, Baumstämme, die vom Meere an die Küsten, des. im N., ausgeworfen werden. Prächtig grüne Wiesen. Jsländ. Moos, ein gewöhnt. Nahrungsmittel,^indem es getrocknet zu Mehl gemahlen oder mit Milch zu Brei gekocht wird. Löffelkraut. Sauerampfer. Kohl. Rüben. Kartoffeln. Etwas Flachs und Hanf. c. Thiere. 25,000 St. Rindvieh. 20,000 kleine, aber starke u. schnelle Pferde. 350,000 Schafe. Viele Ziegen. Nennthiere; seit 1770 aus Norwegen eingeführt. Weiße Füchse. Eisbären kommen auf Eisschollen a. d. Nord- küste. Seehunde a. d. Küsten. Viel wildes Geflügel, des. Eidergänse. Viele Fische, des. Häringe, Lachse u. Dorsche. — 9. Geschichtliches. Ob Island bei den Griechen und Römern Thule hieß, ist ungewiß. Entdeckung durch den norwegischen Seeräuber Nad dock 860: Er nannte, die Insel Snäland s— Schneelands. Spuren einer früheren, und zwar christlichen, aus Schottland u. Irland stammenden Ansiedlung sind zwar vorhanden; doch scheinen bisse ersten Bewohner den Normännern bald unterlegen zu sein. Einwanderung der Norweger, die vor der Tyrannei des Harald Haarsagr flohen, seit 870. Republik mit eigener Verfassung u. eigenem Gesetz v. 928 — 1261. Von Island aus setzte Erik Rauda nach Grönland über, im I. 932 oder 982. Einführ, des Christenth. um 1000. Ansehnl. Bevölkerung; bedeutende Viehzucht; wichtige Schiffahrt; blühender Handel. Bewahrung der Sagen und Heldcngefänge der *) Jökull o. 35fei, plur. Jöklur o. Jökler, heißen in Island alle mit ewigen Schnee- u. Eismassen bedeckten Berge. Die Gletscher nennt man Jisbräer seisbräens. *) Geiser v. giosa — gießen, mit Ungestüm hervorbrechen.

3. Besonderer Theil - S. 703

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die Staaten des indischen Archipelagus. Uebersicht. 10 000' erreichen. Die Vulkanenreihe setzt sodann fort über die Nikobaren u. Anda- manen, über den Vulkan der Barren-Insel u. der Insel Narcondam, u. geht auf die Westküste von Hinterindien über, welche die letzten Spuren vulkanisthcr Thätigkeit in Tschittagong zu tragen scheint. — c. Die Inseln der mittlern Gruppe. Meist hoch u. gebirgig. Auf manchen Inseln erheben sich thätige Vulkane. — 5. Klima. — a. Mittelwärme des Jahres, des Winters u. Sommers in Batavia. + 26°,a; -f 25°,8, + 26°,a. Tropische n. sehr gleichmäßige Hitze das ganze Jahr hindurch. Nur in de» höheren Gebirgsregionen kommen Temperaturen öon 9° Pis + 17° vor; ans den höchsten Berggipfeln geht das Thermometer ans — 12° und noch tiefer herunter, und man hat dort schon Eis gefrieren sehen. Aber nirgends findet sich ewiger Schnee. — b. Außer den Land- u. Seewinden u. den furchtbaren Orkanen [íetfutte], die im Juni u. Juli am schrecklichsten sind, wehen die Mnssone. — c. Im N. des Aequators bringt der Sw. Musson vom April bis October die nasse Jahreszeit, welche zugleich auch die Zeit der Gewitter u. Or- kane ist, der No. Müssen von October bis April die trockene Jahreszeit. — d. Im S. des Aequators herrscht zur Zeit des So. Mnssons von April bis October trockene Jahreszeit, beim Nw. Musson, der von Regen u. Gewittern begleitet ist, von October bis April die nasse Jahreszeit. — 6. Großer Reichthum an Mi- neralien. Gold [Sumatra; Timor; Celebes; Philippinen]; Silber; Zinn s'banka; Sumatra; Billiton u. a.]; Kupfer; Blei; Eisen. Diamanten [Borneo]. Steinkohlen. Salz. — 7. Pflanzenreich. Große Ueppigkeit der durchaus tropischen Vegetation. Un- geheure Tropenwälder mit Riesen-, Gewürz-n. Fruchtbäumen. Angebaute Pflan- zen: Reis; Hirse; Bananen; Kokos-, Sago-, Betelnußpalmen u. viele andere Pal- men; Betelpfeffer; Brotfruchtbäume; Pandanus; Tarro; Pamspflanze; Batate; Zucker- rohr; Kaffeebaum; Thee; Pfeffer; Gewürznelken- u. Mnskatnußbäume; Tabak; Hanf; Baumwolle rc. — 8. Thierreich. Großer Reichthum an Meer- n. Landthieren, be- sonders an Fischen, Amphibien, Vögeln u. Säugethieren. a. Korallen; Psahlmuschel; Perlmuschel bei den Sulu-Inseln. Blutegel; eßbare Spritzwürmer. Prachtschmetter- linge; Prachtkäfer, b. Zahllose Fische mit eigenthümlicher Farbenpracht, c. Am- phibien. Viele giftige und ungiftige Schlangen. Große Schildkröten. Krokodile. Fliegende Eidechsen [Drachen]. Chamäleone. d. Vögel. Indische Schwalben. Schlangenadler. Zuckerfresser. Fratzenvögel. Hornschnäbel. Paradiesvogel. Pele- kaue. Verschiedene Hühnerarten. Pfauen. Indische Kasuare rc. e. Säugethiere. Verschiedene Wallfischarten, darunter Dugonge. Hirsche. Antelopen. Viele Dickhäuter, wie Elephanten, Nashörner, Tapire u. zahlreiche Wildschweine. Fliegende Eichhörn- chen. Schuppenthiere. Flugbeutler. Tiger, darunter schwarze auf Java. Zibeth- katzen. Ichneumone. Eigenthümliche Fledermäuse. Viele Affen, wie Orang-Utang, Meerkatzen, Fußthiere rc. — 9. Einwohner: 22 Mill. Papuas [S. I. p. 227] u. Haraforas [S. I. p. 229], Reste der Urbevölkerung. Malayen [S. I. p. 224] machen die herrschende Bevölkerung ans. Eingewanderte Völker: Chinesen; Portu- giesen; Spanier; Niederländer; Engländer. Die Bastardbevölkerung der Lipplappen. 9 — 10. Religion, a. Reste eines alten llrheidenthums bei den ') Einwohner. — 1. Der indische Archipelagus war ursprünglich voll schwar- zen Völkern bewohnt. Diese sind größtentheils von den Malayen vernichtet oder in die Schlupfwinkel der Gebirge zurückgetrieben worden. Die der äthiopischen Rasse angehörenden Papuas auf Lnzon, Waigiu, Gammen, Batanta und Salwatty. Die Haraforas, die man der australischen Rasse beizählt, ans Borneo, Celebes, den Mo- lukken, Mindanao rc. Die schwarzen Völker gehen fast nackt oder bedecken nur einen Theil ihres Körpers niit armseligen Matten, leben auf Bäumen oder in Felsenhöhlen, nähren sich von der Jagd, dem Fischfänge u. von den selbst wachsenden Erzeugnissen des Bodens, haben keine Gewerbe u. Künste, ja manche kennen nicht einmal den Gebrauch von Pfeil n. Bogen. Die meisten leben in kleinen Gesellschaften, sind dem rohesten Götzendienst ergeben u. manche von ihnen sind noch Menschenfresser. — 2. Die kaukasischen Malayen bilden die zahlreichste Bevölkerung. Seit dem Ende des 12. Jahrh, bis in das 14. Jahrh, breiteten sie sich von dem mächtigen u. civilisirten Reiche Meuangkabao auf Sumatra über die Halbinsel Malacca n. die Sundainseln aus. Sie sind jetzt in unzählige Völker getheilt, n. zeigen unendliche Abstufungen von Gesittung u. Barbarei, von Sanstmuth u. Grausamkeit; bei einigen, wie bei den Battas auf Sumatra, srndet sich sogar noch der Gräuel des Menschenfressens. Sie treiben Ackerbau, Berg- bau, Gewerbe, Handel u. Seeranb. Manche malayische Völker, wie die Javanesen

4. Besonderer Theil - S. 705

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Generalgouvernement von niederländisch Indien. 705 tz. 192. Das Generalgouvernement von niederländisch Indien. 1. Allgemeines. - 1. Größe: 28,900 Qm. — 2. Einwohner: 16 Mill. Papuas. Haraforas. Malayen. Chinesische u. arabische Handelsleute. Lipplappen. Negersklaven. Ueber 100,000 Niederländer u. a. Euro- päer. — 3. Religion. 3u der Bevölkerung bekennt sich zum Islam. Brahmais- mus. Buddhaismus. Christenthum. Viele protestantische Missionare. — 4, Kultur. Sehr ergiebiger Land- ». Pl antagenbau. Viehzucht. Seiden-, Bienen- u. Cochenillezucht jährlich 60,000 Pfd. auf Java). Wichtige Jagd. Umfangreiche Fischerei. Bedeutender Bergbau. Mancherlei Gewerbe. Lebhafter See Handel. *) — 5. Verfassung u. Verwaltung. Despotisch regiertes u. habsüchtig ausgebeutetes Kolonial land des Königreiches der Niederlande unter einem Generalgouverneur.') ohne sie vernichten zu können. — 2. Portugiesen. Besetzung der Molukken 1529. Die Portugiesen waren die Herren im Archipel während des 16. Jahrh. svgl. p. 676). Furchtbare Mißhandlung der Völker. Blutige Kriege, die daraus entstanden, führten die Verwüstung der blühendsten Inseln herbei. Vertreibung der Portugiesen durch die Niederländer seit 1605. Unbedeutende Macht der Portugiesen im indischen Archipel. — 3. Spanier. Entdeckung der Philippinen, Marianen ». Molukken durch Magelhacus 1521. Letztere an die Portugiesen überlassen, erstere seit 1566 besetzt. — 4. Nieder- länder. Anlegung von Kolonien auf Java 1593. Erbauung von Batavia 1611. Besetzung von Timor 1613. Besetzung der Molukken 1621. Zunehmende Macht der Niederländer, so daß sie jetzt den größten Theil des Archipels, theils als unmittelbares, theils als mittelbares Gebiet besitzen. Sie sind bisher mit noch habsüchtigerer Kans- mannspvlitik, als die Portugiesen, verfahren. — 5. Briten. Niederlassungen aus Sumatra seit 1600; au die Niederländer 1824 abgetreten. Niederlassungen auf Java 1702; von den Niederländern verdrängt 1610. Niederlassungen ans den Molukken; von den Niederländern verdrängt 1623. In neuester Zeit haben die Briten wieder einige Punkte besetzt. ') Der Handel, besonders der von Java, ist von sehr großem Umfange n. in stetem Wachsen begriffen. Er ist hauptsächlich in den Händen der niederländischen Regierung oder der Handelsmaatsschappy, der Briten, der Chinesen u. der Nordamcri- kaner. Die Malayen treiben hauptsächlich Küstenhandel. — 1. Werth der Aus- fuhr aus Java nebst Madura 1853: 59 Millionen niederländische Gulden. Da- von erhielten die Niederlande für 38,800,000 nieder!, fl. Werth der Einfuhr:' 22,600,000 nieder!, fl. Von der Einfuhr kamen 7 Mill. niederl. fl. aus die Nieder- lande, worunter 3 '/2 Mill. fl. an niederl. Leinwand, 3,600,000 fl. an fremder Lein- wand. — 2. Ausfuhr ans Jriva 1844: 1,239,925 Pikul [ä 125 Pfd.) Kaffee. 1,008,652 Pikul Zucker. 785,276 Pikul Reis. 1,648,520 Pfd. Indigo. 68,720 Piknl Zinn. 8,131 Pikul Muskatnüsse. 2,300 Pikul Macis. 2,800 Piknl Gewürznelke». 75,600 Pikul Stuhlrohr. 156,220 Stück Häute. 11,484 Pikul Pfeffer. 6,258 Leq- ger [a 605,t Liter) Arak. 2) Verfassung u. Verwaltung. — 1. Das Generalgouvernement von nieder- ländisch Indien besteht ans unmittelbaren u. mittelbaren Besitzungen, die in Gouvernements n. Re si deut sch asten eingetheilt sind. An ihrer Spitze siebt der Generalgonverneur zu Batavia, der unmittelbar vom König ernannt wird. Er führt den Vorsitz im Rathe von Indien, der obersten Verwaltungs- u. Gerichts- behörde. Ihm sind der gleichfalls vom Könige ernannte Generalhandelsdirektor, jo wie die Gouverneure u. Residenten untergeordnet. Die Vasallenfürsten der mittelbaren Besitzungen beaufsichtigt er auf's genaueste durch seine niederländischen Residenten, so daß jene eigentlich nur noch Titularfürsten sind. — 2, Die Besitzungen Ijaten wegen des beträchtlichen Ueberschusses, den ihre Einnahmen liefern, u. wegen des großen Vortheils, den sie dem niederländischen Handel verschaffen, den größten Werth lür's Mutterland. Einnahmen 1852: 69,942,791 Mill. holländische fl. Vermuth- licher Ertrag: 35,192,122 fl. Schätzung des Erlöses aus Kolonialwaaren: 34,750,669 fl. Voller, Lehrbuch der Geogr. Ii. ' 45

5. Besonderer Theil - S. 754

1856 - Eßlingen : Weychardt
754 Zweite Abtheilung. Asien. des jüngsten Gerichts gehalten). Beide Thäler, welche nur Winterströmnng haben, vereinigen sich beim Brunsien Nogel und bilden hier einen breiten, fruchtbaren Thalgrund, in welchem die lieblichsten Obst- und Gemüsegärten der Stadt liegen und wo einst die Königsgärten lagen, die aber zugleich der Sitz der Ausschweifungen des Baal- und Molochdienstes wurden; daher später Tophel [= Ort des Abscheus), im N. T. Thal Gehenna saus Ge-Hinnomj genannt. Die Landzunge, auf welcher Jerusalem liegt, bildet heutzutage eine Plateaufläche mit sanften Wölbungen. Ehe- mals erhoben sich auf ihr 4, durch Thäler getrennte Hügel: der Berg Zion jdavids- stadt. Burg Davids) im Sw.; der Akra im N. des vorigen; der Berg Mo- riah, dessen südlicher Theil Ophel hieß, mit dem Tempel im So.; der Bezetha im N. des vorigen. Vom jetzigen Jaffathor in der westlichen Stadtmauer lief das Thal Tyropöon s— Käsemacherthal) von W. nach O. und schied den Zion und den Akra, bog dann am Tempelberg gegen S. und schied den Zion und Moriah von ein- ander. Jetzt ist dieses Thal fast ganz verschwunden. Das alte Jerusalem hatte einen Umfang von 2'/, Stunden und 150,000, zur Osterzcit gegen 1 Mill. E. Es war durch Natur und Kunst zu einer der festesten Städte gemacht; es hatte 3 Mauern; wo es jedoch von unzugänglichen Thälern umschlossen war, hatte es nur eine. Das jetzige Jerusalem hat nur einen Umfang von 4,630 Schritt, der in 1 Stunde und 20 Minuten umgangen werden kann. Es ist von einer 40' hohen und 3' breiten Manet umgeben, deren Thürme 120' h. sind und die 5 Thore hat. 17,000 E- [5,000 Muhamedaner. 3,400 Christen. 7,120 Juden. 1,000 Mann türkische Gar- nison. Einige 100 mit den Konsulaten der europäischen Mächte und mit den Mis- sionen in Verbindung stehende Personen. Dazu kommen zur Osterzeit gegen 10,000 bis 20,000 Pilger). Die Türken und Araber sind die herrschende, die Juden die ge- knechtete Bevölkerung. Die Christen [Lateiner, Griechen, Syrer, Kopten, Abessinier, Georgier, Maroniten, Nestorianer, Protestanten) sind die Krämer der Bazare, verferti- gen Gewebe und Seife, so wie Rosenkränze, Kreuze, Wachskerzen und Heiligenbilder. Sitz eines türkischen Paschas, eines griechischen, armenischen und lateinischen Patriar- chen, eines georgischen und syrischen, seit 1843 auch eines anglikanischen Bischofs. Bon außen ist der Anblick der Stadt unaussprechlich schön; das Innere aber vcrrälb nur Schmutz und Elend. Viele Plätze und Straßen liegen voll hohen Schuttes und man n»iß 40' tief graben, bis man auf den ursprünglichen, natürlichen Baugrund kommt. Die Häuser, darunter viele Klöster, sind von Stein oder Lehm mit flachen Dächern; nur die Kirchthürme, die Minarete der Moscheen, die Spitzen einiger Cypressen ragen in die Höhe empor. Die Straßen sind eng, zum Theil ungepflastert und meist unregelmäßig. 2 Hauptstraßen durchschneiden die Stadt, die Davids - und T e m p e l s st r a ß e von W. nach O. und die Zions- und D a m a s k u s st r a ß e von S. nach N. Sie theilen Jerusalem in 4 Quartiere: in das armenische im Sw., in das j ü d i s ch e mit dem kleinen B a r b a r e s k e n Quartier im So., beide auf dem nördlichen Theil des Zion, in das christliche in Nw. auf dem westlichen Theil des Akra und in das muhamedanische in No. auf dem östlichen Theil des Akra und auf dem Bezetha. Im armenischen Quartier liegt die armenische H a u p t k i r ch e des h e i l i g e n I a k o b u s , d e s A e l t e r e n, und ein großes, reiches armenisches Kloster, so wie die neuerbaute C h r i ft u s k i r ch e, die Kathedrale des evangelischen Bisthnms, mit dem auch ein deutsches und jüdisches Hospital, ein Jndustriehaus, eine Knaben - und Mädchenschule und dergleichen ver- bunden ist. Im christlichen Quartier befindet sich die Kirche des heiligen Grabes. Ursprünglich von der Kaiserin Helena 335 erbaut und vom Perserkönig Chosroes Ii. 614 zerstört. Die zum zweitenmal aufgebaute Kirche wurde 1010 vcr- l ä n d i s ch e n Meeres. 1. Der Bach A e g y p t e n s [B a ch d e r Wüste. Sihvr — Schwarzwasser. Rhinocolura. W a d y el - A r is ch). Er kommt aus dem Tihplatean. Die folgenden Flüsse entspringen im westjordanischen Berglande. 2. Bach B e s o r [W a d y S ch e r 1 ah.) 3. W a d y S i m si m [= Simsonbach) oder W adv A s k a l a n. 4. W a d p E s d n d. 5. Der Nähr N ü b i n [= Nu- benbacb). 6. N a b r e l - A n d s ch e h. Scbr wasserreich. 7. N a h a l K a n a h [= Rohrbach. Nähr A b u Z a b u r a). 8. N a h r Z e r k a skrokodilenflnß). Er soll jetzt noch Krokodile haben. 9. Der K o r a d s ch c [Cherseus). 10. Der K i s on [Nähr el - M u k a tta). Mit dem Nähr el-Melik rechts. 11. Der Belus [S i h o r L i b n a t h = Glasfluß., Nähr Noma n). Mit dem W a d y A b ! l l n links.

6. Besonderer Theil - S. 858

1856 - Eßlingen : Weychardt
858 Dritte Abtheilung. Afrika. b. Insel St. Laurentii bei den portugiesischen Entdeckern 1506. c. Jsle Dauphine bei den ältern französischen Ansiedlern, d. Königin des indischen Oceans. — 2. Lage. Vom Kap St. Marie in 25° 45' S. Br. bis zum Kap Ambra in 11° 57' S. Br. Zu beiden Seiten des 65° O. L. Durch den 42 M. br. Kanal von Mozambique von der ostafrikauischen Küste getrennt. 112 M. von Bour- von. 142 M. von Mauritius. — 3. Größe. Von S. nach N. 215 M. l. 40 bis 60 M. br. 10,000 Qm. gr. Nächst Neuguinea die größte Insel der Erde. — 4. Ober- fläche. a. Kusten. 550 M. l. Im südlichen Theil bis 15° S. Br. einförmig, ohne gute Häfen, mit wenig offenen, als Rheden dienenden Baien. Viele sehr große und zu trefflichen Häfen taugliche Luchten im nördlichen Theil. b. Küstenebene. 10 bis 15 M. br. Sehr niedrig; sumpfig; oft sehr seenreich, c. Das Gebirgsland steigt von O. her fast mauerförmig, von W. her terrassenartig auf. Es bildet waldlose, grasreiche, 3,000' bis 4,000' h. Hochebenen mit rothem Thonboden, auf denen sich das 8,000' bis 12,000' h. Ambohitsmcna Gebirge s— rothes Gebirges und andere Gebirgsketten erheben. Wenig Pässe. d. ©estein. Urgebirgc, besonders Granit, mit prachtvollen Bergkrystallen, Turmalinen, Roscnqnarz rc. Thonschiefer. Kalkstein und Marmor. Verschiedene Sandsteine. Die ehemalige vulkanische Thätig- keit beweisen erloschene Krater, Laven, Schlacken und Basalte. Ziemlich häufige Erd- beben. Warme und kalte Mineralquellen. — 5. Gewässer. Sehr zahlreich. Viele Wasserfälle. Einige Flüsse sind an ihren Mündungen schiffbar. Flüsse und Seen wimmeln von Fischen und Krokodilen, a. Der Manang ara. 60 M. l. b. Der Mang u r n 60 M. 1. c. Der Mantao. d. Para-ceyla. e. Viele große und schöne id e e n. See von T a n a r i v a. N o s si - V o l a - S e e. — 6. Klima. a. Sehr mannigfaltige Temperaturen. Tropische, durch die Seewinde etwas gemilderte Hitze der Küsteugegenden. Letztere sind gesund, mit Ausnahme der Ostküste, deren miasmatischen Dünste die Gallenkrankheiten verursachen, welche als madegassische Fieber bekannt sind und den Europäern den Tod bringen. Gemäßigtes und gesundes Klima aus den Hochebenen. Hier geht das Thermometer im Winter bis auf den Frostpunkt herab. Die höchsten Gebirge bedecken sich im Winter sogar mit Schnee, b. Häufige und starke stiegen. Daher der große Wasserreichthum der Insel. — 7. Einwohner. 41/2 Mill. Sie nennen sich Malagasy; daher das europäische Malegaschen oder Madegassen. 2 Hauptvölker, aber gegen 27 Stämme. Heiden, welche ein höchstes Wesen erkennen, zugleich aber ein böses Princip annehmen u. die Sonne als befruchtende Kraft verehren, a. Mal a Yen auf den Binnen- hochcbenen. Dazu gehören die Betsilvo und die kriegerischen Howas. welche seit 1813 aus dem Innern hervorbrachen und die Insel unterwarfen, b. Volksstämme mit entschiedenem Kasfercharakter aus der Westseite. Unter ihnen die grau- samen Sakalawas, die 3/4 der Insel einnehmen, c. Eingewanderte Araber und Suaheli im 91. und So. — 8. Kultur, a. Außerordentlich fruchtbarer Boden und ungemein reiche Tropenvegetation. Wichtiger Ackerbau sreis ist das Hauptnahrungsmittel. Tropische und subtropische Kulturpflanzen: Palmen, Bananen, Ananas, eßbare Aruins, Bataten, Manioc, Zuckerrohr, Kaffe, Baumwolle, Indigo, Südfrüchte, Wein, Kartoffeln, Tabak rc.]. Prachtvolle Wälder mit den manigfaltig- ftcn und kolossalsten Tropenbäumen fquinquinabanm. Tanguiubaum, dessen giftige Früchte in den noch gebräuchlichen Ordalien angewendet werden. Der Ravinala. Gnmmibättme und Sträucher. Elemi- und Copalharzbäume. Eben-, Rosenholz-, Adlerholzbäume und andere. Farbe - und Tischlerhölzer. Zahlreiche Oelpflanzen, darunter die Ricinuspalme. Viel Gewürz- und Arzneipflanzen]. Ausgedehnte Vieh- zucht. Bienen- und Seidcnzucht. Viel Wild; aber keine Dickhäuter und keine Raubthiere. Bergbau Hsilber; Kupfer; Eisen. Kohlen. Salz]. Man- cherlei Gewerbe, hauptsächlich bei den Bewohnern der pflanzenarmen Hochebenen. fseiden-, Wollen- und Teppichweberei. Bijouterien. Eiseuwaaren. Sehr zierliche und schön gefärbte Klcidungsstoffe aus Palmenfasern]. c. Der innere Verkehr leidet durch "den Mangel an Straßen. Der Seehandel ist nicht mehr so bedeutend, wie früher. Die Nordamerikaner hauptsächlich führen verschiedene Fabrikate ein. Sklavenhandel und Seeraub haben aufgehört. — 9. Verfassung und Ver- waltung. Despotische Erbmonarchie der Howas.') Das sehr drückende ’) Der Howasherrscher Radam a fff 1828] erwarb sich die hochste Gewalt uber ganz Madagascar und war dem Christenthum und dcu Europaern sehr hold. Er schickte funge Lente aus seinem Volte nach Mauritius und Europa und liesi im Lande selbst dnrch britische Missionare christlichc Schnlett errichten, deren es 1828

7. Besonderer Theil - S. 881

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das britische Nordamerika. Die kolonisirten Provinzen. 881 46° 49' N.br.: + 3°; — 12°,^; -s- 17°,z. Heiße Sommer; angenehme Herbste; kalte Winter; letztere dauern in Niedercanada und Neubraunschweig vom Ende No- vembers bis Ende Aprils, inobcrcanada aber nur 2 Monate. Außerordentliche Tem- peraturwechsel, welche, besonders im Winter, in sehr kurzen Zeiträumen durch ein Umspringen des Windes von Nw. nach O. oder umgekehrt hervorgebracht werden. In Quebec kommt es vor, daß es im Winter während des Tages bei 2° bis 3° über Null regnet und in der darauffolgenden Nacht eine Kälte von 20° und mehr Graden ein- tritt. Selbst die Knstengegenden und die Inseln sind solchen plötzlichen Temperatur- wechseln unterworfen, wenn gleich die Gegensätze zwischen Sommer- und Winter- temperatur durch die Nähe der See gemildert werden. Hier sind aber Nebel viel häufiger, als im Binnenlaude. b. Vorherrschende Winde. Sw. Wind, hauptsäch- lich im Sommer, mit heiterem Wetter. No. und O. Winde bringen fast immer Regen im Sommer und Schnee im Winter. Nordwind, hauptsächlich im Winter, sehr trocken und kalt. — 7. Einwohner. 1851: 2,514,700. a. 5,000 Eskimos ans der Ostküste von Labrador. Fischer. Zum Theil durch Missionare der Brüder- gemeinde bekehrt, b. 17,000 Indianer. Ueberreste der verschiedenen zahlreichen Stämme, welche die Bevölkerung bildeten. Jäger und Fischer. Nur wenige sind durch die Missionare angesiedelt und bekehrt worden, c. 2,492,700 Europäer. */, davon sind franz ösischer Abkunft suabitans oder Acadians genannt], die übrigen sind Briten, Schotten, Iren, Deutsche, Norweger re. Die meisten Europäer find Katholiken und Presbyterianer; außerdem gibt cs Episkopale, Dis- senters, Methodisten, Baptisten, Lutheraner, Herrnhuter, Inden und andere. 2. Kultur. — 1. Hauptbeschäftigung in den kontinentalen Provinzen ist der Ackerbau sweizen. Roggen. Gerste. Hafer. Europäische Gemüse- und Obst- arten. Pfirsiche, Aprikosen und Wein auch in Obercanada. Flachs, Hanf. Tabak] und das Holzfällen in den ausgedehnten und dichten Waldungen, welche das Holz für die britische Marine liefern ssehr viele Nadelhölzer, besonders die weiße Fichte, welche die höchsten Masten, und die Balsamfichte, die den canadisehen Balsam liefert. Canadische Eiche. Pappeln. Birken. Erlen. Weiden. Ahorn. Zuckerahorn]. Gute Viehzucht. Fischerei ist die Hauptbeschäffigung an den Küsten und ans den Inseln. Viel Wild selennthiere. Hirsche. Bären. Wölfe. Füchse. Wilde Katzen. Mar- der. Wiesel. Biber und Otter sind jetzt selten. Viele Waffervögel. Kolibri. Wilde Truthühner. Im Frühjahr kommen ungeheure Schaaren von Wandertauben. Klap- perschlangen]. Bergbau sgold in Untereanada. Silber- und Kupfererze in Ober- canada. Eisen in Untercanada. Salz und Steinkohlen in Neubraunschweig, Nova Scotia, auf der Insel Prinz Eduard und Cape Breton]. — 2. Unbedeutende In- dustrie. Schiffsbau auf den Inseln und an den Küsten. Viele Säg- und Mahl- mühlen. Theer- und Pottaschesiedcreien in Canada. Bierbrauereien und Branntweinbrennereien. — 3. Sehr lebhafter Handel. Ausfuhrartikel 1840 im Werth von 58'/2 3dtitf.fi.: Bauholz; Fische; Thran; Getreide; Mehl; Vieh; Häute; Felle; Pottasche; »Steinkohlen; Gyvs; Salz; fertige Schiffe. Einfuhrartikel 1835 im Werth von 95 Mist. ff.: Fabrikate aller Art ans Großbritannien; Colonial- waaren, hauptsächlich ans britisch Westindien; südeuropäische Erzengniffe, besonders Wein; Branntwein; Baumöl; Getreide; Mehl; Fleisch; Kohlen; Salz; Talg; Thran. Verkehrsmittel: fahrbare Ströme und Seen; Kanäle; mehrere gute Landstraßen: Eisenbahnen von Quebec nach St. Andrew an der Fundy-Bai, von Montreal nach Boston, von Toronto nach Detroit und Goderich. — 4. Für die geistige Bildung sorgen hauptsächlich die religiösen Gemeinschaften, welche mehrere Anstalten zur Bil- dung ihrer Geistlichen und einige höhere Schulen für die allgemeine Bildung besitzen. Die kirchlichen Verhältnisse erschweren die Sorge der Negierung für die Schulen. Sie hat hauptsächlich in Canada mehrere höhere und auch Volksschulen gegründet. 3. Generalgouvernement Canada. Verschiedene Ableitung des Namens: vom spanischen aca nada [= hier, sc. im Norden, ist nichts]; vom Cabo de nada, einem Vorgebirge am St. Lorenzstrom; vom tschippewäischen Canata [= großes Dorf] re. Ein Theil des französischen Nordamerikas, das Neufrankreich [Nou- velle France] genannt wurde, von 1500 bis 1763. Britisch seit 1763. 2 Provinzen: Ober- und Untercanada von 1791 bis 1840. Seit 1840 ein Generalgouverne- ment mit Nepräsentativverfassnng unter einem Generalgouverneur. Letzterem sind die Gouverneure der übrigen Provinzen vom britischen Amerika in Militärangelegenheiteu untergeordnet. Nur die durch den gesetzgebenden Rath und das Repräsentantenhaus [Assembly] gegangenen und von der Krone Vö ltrr, Lehrbuch der Geographie. Ii. 56

8. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 105

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
105 Über unsern Häuptern dehnt sich eine weite, gewölb- artige, aber durch Spalten und Klüfte vielfach zerrissene Decke. Die Felsblöcke, aus denen sie zusammengesetzt ist, scheinen nur lose befestigt zu sein. Was wohl in der Höhle am meisten die Aufmerksamkeit erregt, sind die Tropfsteingebilde, welche teils von der Wöl- bung herniederhängen, teils wie Säulen und Stämme zu ihr aufragen. Das Wasser, das tropfenweise niederfällt, hat diese Bildungen hervorgebracht und arbeitet noch fortwährend daran. Ihre oft wunderlichen Formen haben Veranlassung zu mancherlei Benennungen gegeben. Da sind Orgelpfeifen und Türme, da ist ein Wasserfall, der zu Stein erstarrt ist, u. a. m. Das schönste Stück ist die klingende Säule, deren Höhe 2v2 Meter beträgt. Sie ist innen hohl und giebt beim Anschlägen einen Metallton von sich. Gleich in der ersten Höhlenabteilung liegt auch der Brunnen. Das ist ein von Tropfstein gebildetes Becken von etwa 40 cm Länge und Breite. Das Wasser, das ihn füllt, ist von erquickender Kühle, grofser Klarheit und außerordentlichem Wohlgeschmack. Aehnlich dieser ersten Abteilung der Höhle, aber den- noch in ihren Einzelheiten und ihrer Gestaltung verschieden, sind die übrigen Abteilungen; es sind deren bis jetzt sieben fahrbar gemacht. Der Zugang zu ihnen führt bald durch enge Gänge, bald durch schmale Felsspalten, hier über zahlloses Getrümmer aufwärts, dort auf steil niedergehenden Berg- mannsleitern in die Tiefe. Ueberall ragen die dräuenden Felsblöcke über uns, unablässig tönt der melodische Tropfen- fall durch die Stille, klingend und nachhallend in den weiten Räumen. Wunderbar ist der Klang der menschlichen Stimme. Der Gesang des Führers, wie tönt er so glockenhell durch die Räume! Ein dumpfer Ruf in diese Spalte — und es ist, als ob der ganze Berg laut erdröhnte. Selbst ein leises Mur- meln, kaum hörbar gegen eine der Höhlenwände gehaucht, er- tönt an der gegenüberliegenden Wand in unbegreiflicher Stärke. Für Naturforscher sind von ganz besonderem Interesse einzelne Räume der Höhle, worin sich Knochenreste, in Tropfstein eingehüllt, vorfinden, welche zum Teil längst ver-

9. Bilder aus dem Lande Braunschweig - S. 107

1890 - Wolfenbüttel : Zwißler
107 auch die Weser und dringen bis zum Thüringer Walde vor. Ihre Wanderung die Ströme aufwärts und in die Nebenflüsse, ja Bäche hinein, geschieht sehr langsam. Man kann annehmen, daß viele Fische dreiviertel Jahr und länger im Flusse sich aufhalten. Während dieser ganzen Zeit nimmt der Lachs nicht die geringste Nahrung zu sich, darum wird er von Monat zu Monat leichter und verliert demgemäß auch an Wert. Wenn er seine Wanderung beginnt, ist er sehr fett, hat ein rötliches Fleisch und gilt als einer der wohlschmeckendsten Fische. Der schwerste in einem Frühling gefangene Lachs wog 20 kg; im Durchschnitt betrug das Gewicht 8- 9 kg. Der leichteste im Juli gefangene wog 2 kg. Infolge der großen Ergiebigkeit des Lachsfanges sind in der Weser immer neue Fangstellen eingerichtet. Am bedeutendsten ist die Fischerei bei Hameln. Vor den Wehren liegen flachgebaute Fahrzeuge vor Anker, von denen aus durch eine einfache Hebelvorrichtung die etwa 20 Quadratmeter großen Senknetze ins Wasser hineingelassen und nach kurzer Zeit wieder herausgehoben werden. Ist ein Lachs mit emporgebracht, so wird schnell das Netz nach dem Schiffe hingedreht und das Tier auf dasselbe geschleudert. Bei ergiebigem Fang werden Lachse schnell hintereinander, auch wohl zwei oder drei Fische auf einmal gefangen. Meistens kann man aber lange dem Aufheben des Netzes zuschauen, bis man einen Lachs auf demselben zu sehen bekommt. Eine andere Art ist der Fang mit Zuggarnen oder Grundnetzen. Die Zuggarne bilden eine Netzwand von 100—130 m Länge. Der obere, durch ein Tau gebildete Netzrand trägt Schwimmer aus Kork, die Unterwand des Netzes hat Bleikugeln. Zu dem Fischen mit diesen Zuggarnen sind 5 Leute erforderlich, drei bleiben mit dem einen Netz- ende am Lande, während die beiden andern mit dem Hauptteil des Netzes schnell bis in die Mitte des Stromes rudern, wobei sie allmählich das Netz ins Wasser werfen und dann mit dem andern Ende desselben stromaufwärts an das Ufer zurückrudern. Dadurch nun, daß die letztern das Netz allmählich wieder ans Land ziehen, die ersteren aber strom- aufwärts mit dem andern Netzende der Fangstelle sich nähern, wird die vom Netz umfaßte Wasserfläche immer kleiner, bis schließlich die eng eingeschlossenen Tiere von den ein wenig ins Wasser tretenden Fischern mit leichter Mühe gegriffen werden können. Die gefangnen Lachse werden durch einen Schlag mit einem Stock

10. Besonderer Theil - S. 640

1856 - Eßlingen : Weychardt
640 Zweite Abtheilung. Asien. Wasser ins Meer, darunter 2 Mill. Kubiksuß Erde. Seine gelben Fluthen färben das Meer. Lebh. Schiffahrt. Viele große Zuflüsse, Cc. Der Pgi- Ho; mit dem Huen-Ho links. Ein großes Kanalsystem, darunter der 250 M. l. Kai serkanal, verbindet die Mündungen der Ströme von Pai-Ho bis zum Si-Kiang. 5) d. Viele Seen. Tllllgtillg See. 88 Qm. Pho-jang See. 83 Qm. Tai See. 50 Qm. Hon-tse See. 50 Qm. Klio-jeu See. 35 Qm.— 6. Klima. Sehr verschiedene Temperaturen von der tropischen Wärme der Süd-u. Südostgestade bis zur polaren Kälte in der Schneeregion. Wahres Kontinentalklima; daher niedrigere Mitteltempera- turen, als unter gleicher Breite im W. des alten Kontinents, a. Tropisches Klima. Im S. u. So. Küstenland. Mittelwärme des Jahres, Winters u. Sommers in Canton unter 2 3" 8' N. Br.: -s- 21",^; -f- 14°,7; -f- 28°„2. Nasse Jahreszeit bei Sw. Musson vom April bis Oct. Trockene Jahres- zeit bei No. Musson vom Oct. bis April. Unangenehme Kälte bei Nacht, so daß es selbst Eis friert. Schnee ist in den niedern Gegenden sehr selten. Furchtbare Stürme [ietfune] auf dem Meere und an den Küsten, besonders im Juni und Juli. Ir. Subtropisches Klima. Zwischen 25" bis 35" Br. 2 nasse und 2 trockene Jahreszeiten, c. Gemäßigtes Klima. Zwischen 350 bis 42° N. Br. Mittelwärme des Jahres, Winters u. Som- mers in Pe-king unter 39" Br.: -j- 12",7; — 3°a; -f- 28°,l. Strenge Winter. Heiße Sommer. Reichliche Sommerregen. — 7. Einwohner: 358 Mill. 4,900 E. auf 1 Qm. Meist Chinesen. 3 Abtheilungen: die ehrenwerthe Bevölkerung [2iang]; der Pöbel [3in]; die Leute, welche keinen festen Wohnsitz haben fmau]. 3 heidnische Religionen: Kultus des Lao-tse; Lehre des Eonfucius; Buddhaismus. Wenige Mu- hamedaner, Juden und Christen.") 2. Kultur. — 1. Die Chinesen sind ausgezeichnet fleißige und um- sichtige Ackerbauer, Landwirthe und Bergleute"), erfindsame Tech- 5) Kanäle. China ist, nächst den Niederlanden und England, das kanal- reichste Land der Erde. 350 Kanäle, die meist mit dem großen Kaiserkanal in Verbindung stehen. Letzterer geht von Pe-king bis Hang-tscheu-sn durch die 4 Küsten- provinzen Pe-tscheli, Schan-tnng, Kiang-su u. Tsche-kiang n. durchschneidet den Un- terlauf der beiden großen Ströme. Länge: 250 M. Breite: 200' bis 1,000'. Er durchschneidet eine Menge von Seen, nimmt viele Nebenkanäle auf, durchbricht Felsen u. Berge, überschreitet oft ans 20' h. Dämmen natürliche Bodeneinschnitte und ist stets von vielen 1,000 Fahrzeugen bedeckt, welche die Erzeugnisse der anliegenden, äußerst fruchtbaren Landschaften verführen. Von Hang-tscheu-fu geht eine zweite Wasser- straße den Jan-tsc-kiang aufwärts bis zum Pbo-jaug See, dann durch diesen See den Kia-Kiang aufwärts bis Nan-ngan. Von hier werden die Waaren über den 8,000' h. Meiling-Paß des Na»-Ling 4 M. weit bis Nan-Hiung getragen, u. dann den Tsching-Kiang bis zu der Bucht von Kanton hcrabgesührt. °) Einwohner. — 1. Wohnplätze. Sehr dichte Bevölkerung, besonders in den Küstenprovinzen. 1588 Städte; darunter viele Städte mit über 100,000 E. Pe-king 2 Mill. E. Hang-tscheu-fn 1 Mill. E. Kanton 1 Mill. E. Unzählige Flecken u. Dörfer, darunter viele so groß u. volkreich, als die größten Städte. Flecken King-te-lsching u. Dorf Fu-schan mit je 1 Mill. E. Die Flecken u. Dörfer unter- scheiden sich von den Städten nur dadurch, daß sie keine Umfangsmauern haben. Die ungeheure Volksmenge, die Thätigkeit n. Beweglichkeit der Chinesen erzeugt in vielen Provinzen auf den Land- u. Wasserstraßen, in den Städten u. Flecken ein großes Gedränge, daß man in dem Menschengewühle nur mit äußerster Mühe hindurch- dringen kann u. die größten Städte Europas als Einöden dagegen erscheinen. Mil- lionen von Menschen leben nur in schwimmenden Hütten, auf Schiffen u. auf den Flößen der großen Ströme und Seen. — 2. Abstammung, a. Die Chinesen
   bis 10 von 64 weiter»  »»
64 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 64 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 9
7 25
8 0
9 2
10 0
11 2
12 0
13 0
14 0
15 20
16 0
17 3
18 4
19 16
20 0
21 1
22 25
23 1
24 2
25 0
26 1
27 0
28 0
29 5
30 6
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 3
39 1
40 0
41 18
42 0
43 0
44 1
45 2
46 0
47 0
48 1
49 15

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 45
1 4
2 10
3 35
4 49
5 14
6 79
7 0
8 1
9 2
10 6
11 58
12 31
13 4
14 16
15 5
16 7
17 9
18 3
19 4
20 0
21 77
22 0
23 6
24 15
25 1
26 6
27 10
28 17
29 0
30 0
31 2
32 2
33 25
34 1
35 0
36 9
37 10
38 1
39 0
40 7
41 8
42 6
43 7
44 5
45 2
46 8
47 38
48 20
49 36
50 84
51 1
52 0
53 2
54 9
55 20
56 1
57 20
58 4
59 4
60 0
61 10
62 31
63 9
64 78
65 1
66 0
67 0
68 3
69 12
70 82
71 3
72 7
73 4
74 2
75 2
76 70
77 14
78 4
79 73
80 5
81 3
82 3
83 2
84 29
85 1
86 0
87 3
88 0
89 15
90 0
91 8
92 48
93 11
94 10
95 33
96 0
97 39
98 6
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 6
2 0
3 0
4 0
5 2
6 18
7 2
8 1
9 0
10 0
11 4
12 6
13 0
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 9
20 29
21 0
22 0
23 0
24 79
25 2
26 0
27 0
28 1
29 3
30 0
31 5
32 16
33 2
34 30
35 0
36 2
37 0
38 2
39 5
40 3
41 0
42 3
43 0
44 2
45 6
46 0
47 8
48 17
49 1
50 3
51 1
52 2
53 6
54 6
55 0
56 0
57 0
58 3
59 2
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 2
69 0
70 2
71 0
72 0
73 0
74 1
75 3
76 18
77 3
78 21
79 0
80 1
81 11
82 0
83 84
84 0
85 1
86 17
87 24
88 0
89 8
90 3
91 1
92 0
93 4
94 4
95 31
96 0
97 1
98 16
99 3
100 0
101 28
102 1
103 4
104 73
105 0
106 2
107 16
108 1
109 65
110 20
111 0
112 0
113 43
114 3
115 0
116 0
117 2
118 0
119 16
120 3
121 0
122 0
123 1
124 15
125 0
126 4
127 85
128 0
129 2
130 4
131 24
132 1
133 15
134 74
135 3
136 13
137 8
138 6
139 1
140 1
141 0
142 7
143 1
144 0
145 18
146 1
147 0
148 7
149 4
150 0
151 0
152 15
153 14
154 2
155 1
156 0
157 0
158 0
159 236
160 21
161 0
162 0
163 0
164 15
165 20
166 3
167 1
168 3
169 0
170 0
171 0
172 0
173 10
174 4
175 28
176 8
177 15
178 28
179 8
180 27
181 0
182 2
183 7
184 58
185 29
186 24
187 58
188 77
189 3
190 0
191 0
192 1
193 54
194 14
195 24
196 0
197 4
198 0
199 5